Der Geschmack von Weißdorn

Die Beeren der Weißdornsträucher nehmen jetzt eine dunkelrote Farbe an. Das bedeutet, dass sie weicher werden und sich auch schon ganz gut verzehren lassen. Bei meinen Mittagsspaziergängen am Saardamm pflücke ich um diese Jahreszeit ganz gerne einige der Früchte und kaue langsam das Fruchtfleisch vom Kern ab. Natürlich ist da nicht viel dran, so klein wie die Früchte sind, und so groß, wie der Kern darin ist. Und es schmeckt leicht mehlig und ansonsten eher bitter. Dennoch mag ich diesen Geschmack. Jedes Mal kommt dann dieses Wissensbruchstück ins Bewusstsein: ,,Das ist bestimmt gut fürs Herz“. Was in meinem Fall nicht wirklich von Bedeutung ist. Aber zur Vergegenwärtigung der Bedeutungen einzelner Baum- und Straucharten finde ich solche Rituale generell ganz wichtig.

Herbstliche Stimmungen im Spiegel der Bäume

Pünktlich zum Septemberanfang zeigt sich das Wetter auch schon herbstlich. Allerdings von der unangenehmen, regnerischen und ziemlich ungemütlichen Seite. Soll mir recht sein, wenn es dann, wie fast immer zu beobachten, ab der zweiten Woche in den Indian Summer übergeht. Ich denke da nicht nur an den Solarstromertrag, sondern vor allem an dieses wunderbare herbstliche Licht, das nun mal die Herbstsonne voraussetzt. Nur dann sind auch gute Herbst-Blätter-Fotografien möglich, ein Motivfeld, das ich gerne wieder einmal aufgreifen würde. Wie überhaupt alles, was den Herbst in den Bäumen bzw. die Bäume im Herbst erkennbar werden lässt. Ich glaube, in dieser Zeit des Abbaus und Rückgangs sehen die meisten Menschen die Bäume bewusster als in anderen Jahreszeiten. Es liegt sicherlich an der auffälligen Optik des Laubs, aber sicher auch an ihrer eigenen Stimmung, die dann stärker auf Selbstreflexion und Beschaulichkeit ausgerichtet ist. Kaum vorstellbar, dass solch menschliche Stimmungen im Herbst ohne die Veränderungen der Bäume möglich wären.

Lichtreiches Fruchten

Nachdem die Obsternte bei uns zu Hause schon im vollen Gange ist, zeigt sich das Fruchten auch in der freien Landschaft auf seinem Höhepunkt. Schade, dass die Hecken von den Gehwegen aus teilweise sehr schwer erreichbar sind. Sonst wäre es dieses Jahr durchaus möglich, nach den ersten Frösten Schlehdornbeeren zu sammeln. Die sind ausnahmsweise einmal sehr zahlreich vorhanden, und außerdem auch noch sehr groß und prall. Das haben sie wahrscheinlich dem fruchtbaren Wechsel von Regentagen und wachstumsfördernder Wärme zu verdanken.Reifer Schlehdorn

Sehr schön leuchten zurzeit auch die Früchte der Gewöhnlichen Traubenkirsche, die je nach Reifegrad hellrot bis dunkelschwarz erscheinen.Reife Traubenkirschen

Auch die schwedische Mehlbeere gibt immer wieder ein gutes Bild ab. Wie sie aus dem welkenden Dunkelgrün ihres Laubes heraus mit leuchtend roten Beeren auf sich aufmerksam macht. Ein Tag, der an Lichtreichtum den großen Hitzetagen dieses Sommers in nichts nachstand. Nur die Wärme fiel angenehmer aus und lässt den Herbst bereits erahnen.
Früchte der Schwedischen Mehlbeere

Zwischen Weinlese und Mirabellenkuchen

V. hat den größten Teil der Trauben bereits gelesen und das dieses Jahr ziemlich spärliche Laub gleich mitgeschnitten. Wie zu erwarten war, sind ihm und in Folge auch uns anderen die Wespen wie wild hinterher geflogen. Je weniger Trauben da sind, umso aggressiver werden sie, wohl wissend, dass die paradiesischen Nahrungsquellen der letzten Wochen endlich sind. Ich habe unterdessen meine beiden Armbänder fertiggestellt und danach, am späten Nachmittag, zusammen mit M. das Laub zusammengetragen und gekehrt. Damit es wieder einigermaßen sauber aussieht. Aber am Montag geht’s wieder weiter, mit dem verbliebenen Rest. Die Weinausbeute wird wohl diesmal recht mager sein. Und dann auch noch diese schlechte Qualität! Bei manchen Fruchtsorten soll es wohl diesmal nicht sein. Genossen habe ich aber den wunderbaren Mirabellen- und Zwetschgenkuchen, den ich am Nachmittag belegt hatte. M. hatte zuvor wunderbaren Hefeteig vorbereitet, und V. hatte bereits gestern die letzten, schon überreifen Mirabellen unter dem verwilderten Baum am Altenberg aufgesammelt. Die sind so süß, dass man gar nicht zuckern muss. Und dann diese leckere Aroma! Allein damit war der Tag gerettet.

Kreative Freiphasen

Die Arbeit am Holz ist doch im Laufe der Jahre zu einer angenehmen Routine geworden. Einmal begonnen laufen die einzelnen Arbeitsschritte wie von selber ab. Immer in einer Mischung aus konzentrierter Aufmerksamkeit auf den Gegenstand und gedanklichem Ausschweifen, weg vom üblichen Alltag. Das ist, obwohl in Teilen wirklich nervig, doch eine Art Erholung, schon allein, weil es sich vom sonst für mich Üblichen abhebt. Eine Art Freiraum, den mir keiner nehmen kann. Vielleicht hat diese Arbeit auch deswegen eine so große Bedeutung für mich. Ein wirklich einmaliges Produkt, das von ganz unterschiedlichen Menschen später genutzt wird, und das quasi in meinen kreativen Freiphasen entsteht. Diese Konstellation gefällt mir außerordentlich.

Die Feigen wollen nicht mehr

Der Feigenbaum ist dieses Jahr ein Phänomen. Tatsächlich bewegt sich die Fruchtreife schon seit über 3 Wochen nicht mehr von der Stelle. Als ob der Baum quasi angehalten worden wäre. Die Feigen sind noch genauso grün und fest wie vorher. Und keinerlei Anzeichen für eine Änderung. So werden die unreifen Feigen wohl bei den ersten Frösten einfach abfallen und verfaulen. Ein Jammer, denn der Baum hängt übervoll. Nur die Feigen wollen anscheinend nicht mehr. Als ob der Sommer ihnen in irgendeiner Form zugesetzt hätte. Es gibt eben auch im Bereich natürlicher Prozesse immer wieder Überraschungen.

Vorzeitige Weinlese

V. hat doch tatsächlich vor, am Wochenende bereits seine Weintrauben zu lesen. Das ist dann wohl der früheste jemals realisierte Termin. Grund: Die Wespen würden sie ansonsten vollständig auffressen. Mal wieder übertrieben, wie so häufig bei V.. Natürlich sind die Wespen in diesem Jahr ein Problem, aber dafür die Qualität des Weins so zu beeinträchtigen? Das scheint mir doch unverhältnismäßig. Dann doch lieber etwas weniger, und auf der anderen Seite bessere Qualität. So handhaben es jedenfalls, wie ich am Abend aus einem Fernsehbericht erfuhr, die Profiwinzer. Aber wie ich V. kenne, wird die Panik letztlich wieder Oberhand behalten und das Vorhaben ist so gut wie unumstößlich. Für mich kommt am Wochenende wieder Handwerkszeit. Zwei Armbänder aus Weidenbaum und Hasel, bei voraussichtlich weniger schweißtreibenden Temperaturen.

Zwischen Sommer- und Herbstfeeling

Was sind das nur für Wetterkapriolen in diesem Jahr. Heute war es richtig schwül, ein Attribut, das V. gerne für jede Art warmen Wetters verwendet, auch wenn es nicht so feucht-warm ausfällt. Der Sommer scheint dann schon wie verflogen. Dabei soll er gegen Wochenende wiederkehren. Wenn die neue Jahreszeit auch mehr Engagement und Mut in der Wirtschaft aufkeimen lässt, freue ich mich doppelt auf sie. Aber auch ohne das ist der Herbst einfach eine schöne Zeit. Wie immer sind es die Bäume, an deren Veränderung wir ihn erkennen und im Verlauf präsent halten. Das wäre dann nach Jahren auch wieder Anlass für eine Serie ausdrucksstarker Herbstblätter-Fotografien. Den ich erkenne, dass diese Naturmakros immer noch zu den bei fotolia am schnellsten akzeptierten gehören. Dennoch bin ich froh, mein Spektrum ausgeweitet und auch die Haushaltsutensilien und die Erneuerbaren Energien als Motivfelder entdeckt zu haben.

Die Feigen wollen nicht reifen

Die Tagua-Nüsse liegen immer noch in halb fertigen Zustand hier. Immerhin hatte ich vorletztes Wochenende bereits die Intarsien abgeschliffen und sie in eine Rohform gebracht. Der Feinschliff steht aber immer noch aus. Ich hoffe, es werden noch einige warme Wochenenden, vielleicht im Indian Summer, während derer ich das erledigen kann. Enttäuschend in diesem Jahr ist das Wachstum des Feigenbaums. In den letzten 3 Wochen hätte er jede Menge Zeit gehabt, seine Früchte ausreifen zu lassen. Stattdessen stagnieren sie einfach, unbegreiflich, wo das Klima doch ideal ist. Tatsächlich haben sich die dicksten seit Wochen nicht mehr verändert. Und doch hängen die Zweige voll davon, überwiegend halb ausgewachsen und noch völlig grün und hart. Merkwürdig, welche Kapriolen die Natur so spielt. Uns ist damit ein lieb gewonnenes Ritual des spätsommerlichen Erntens vorenthalten.

Der Herbst scheint durch

Meine Wette vom Vormittag habe ich eindeutig gewonnen. Ich hatte gegenüber M. und V. auf den bisherigen Solarstromrekord mit 53 kW getippt. Und genauso viel ist es dann auch bis zum Abend geworden. Es herrschten ideale Bedingungen, mit nicht zu heißen Temperaturen um die 28 °C, mit einem durchgängigen leichten Wind und fast wolkenlosem Himmel. Besser kann es kaum noch kommen. Und jetzt weiß ich auch, welche Leistung maximal bei optimalen Bedingungen pro Stunde zu erwarten ist. Das ist recht ordentlich, weicht aber doch stark von dem als Nennleistung unter genormten Bedingungen angegebenen Wert ab. Letztlich aber kommt es ohnehin auf den jährlichen Durchschnitt an. Wie das im Herbst und Winter wird, werde ich sehen. Und wie ausgedehnt die jeweiligen Jahreszeiten sein werden, das kann niemand voraus sehen. Der spätnachmittägliche Spaziergang war von einer spätsommerlichen, angenehmen Atmosphäre geprägt, die den Herbst bereits durchscheinen ließ. Am deutlichsten wird dies beim Anblick der reifen Früchte von Bäumen und Sträuchern und dem von der Dauerhitze schon welken Laub. Mal sehen, ob dieses Klima morgen eine Fortführung findet.

Weissdorn im Spätsommer

Schneeball im Spätsommer

Hartriegel im Spätsommer

Schlehdorn im Spätsommer

Zeitweiliges Paradies

Der Tag lud zum Ausruhen ein. Ungewöhnlich für einen Samstag. Aber ich hatte noch dieses Treffen vor mir. Und gleichzeitig war ich froh, dass die etwas niedrigeren Temperaturen mir halfen, den Schreck der Vortage etwas hinter mir zu lassen. So viel dann auch unser geplanter Ausflug nach T. aus, der sicherlich auch schön gewesen wäre. Jetzt wird er eben an einem der folgenden Wochenenden nachgeholt. Wie in den letzten Wochen spielte sich unser Leben vor unter der transparente Überdachung hinterm Haus ab, wo es um diese Jahreszeit wunderschön idyllisch ist. Mit dem tief hängenden Laub und der fast reifen Trauben der verzweigten Weinreben. Mit dem Blick auf die Blumen und Bäume unseres kleinen Gartens. Wenn die lästigen Wespen nicht wären, stünde dem zeitweiligen Paradies nichts mehr im Wege.

Mediterranes Ambiente

Der gar nicht so kleine Gummibaum, den Pastor M. uns letzten Sonntag mitgebracht hat, verleiht unserem Hinterhaus-Gartenareal noch ein bisschen mehr von einem ohnehin dieses Jahr stark ausgeprägten mediterranen Ambiente. Wir haben ihn eben gerade mit einem der Bambusstäbe gestützt, die wir gestern im Baumarkt besorgt hatten und ihn in einen größeren Topf mit mehr Erde gesetzt. Dort müsste er sich bei diesen Temperaturen eigentlich recht wohl fühlen. Und wenn es herbstlich wird und Frostgefahr besteht, muss er ohnehin ins Haus. Ist ja eigentlich auch eine Zimmerpflanze. Die Abkühlung heute und vor allem der Regen, der bis in den frühen Nachmittag reichte, hat den Pflanzen und uns selber gut getan. Das war dringend nötig, sonst wäre das Klima wirklich unerträglich geworden. Wenn ich aber jetzt, um 18 Uhr abends durchs Fenster blicke, kündigt sich die nächste Hitzewelle schon wieder an. Hoffentlich keine Wiederholung des Vortages. Damit wir etwas mehr vom Samstag haben.

Horrorhitze

Im Gegensatz zu gestern kein Bilderbuch, sondern eher Horror. Der wohl heißeste Tag des Jahres, von dessen schwüler Hitzelast niemand verschont blieb. Wie ein Bauarbeiter an der Burg in N. am Vormittag sagte: ,,Bei so einem Wetter sollte man gar nicht arbeiten.“ Just diesen Tag also hatten wir uns ausgesucht für den Besuch in G., der eher einer Notwendigkeit als der reinen Freude geschuldet war. Denn ich musste den dortigen Computerhändler aufsuchen, um ein Teil überprüfen und austauschen zu lassen. Immerhin das hat geklappt. Anders als sonst hatte ich auf Grund meiner Sch.probleme diesmal gar kein Auge für Js und Ws Garten und die Bäume dort. Es ging eher darum, die Dinge nur irgendwie hinter sich zu bringen. Jetzt hoffe ich, der Zustand bessert sich und dauert nicht, wie so häufig zuvor, wieder wochenlang an. Das kann ich überhaupt nicht gebrauchen.

Ein Tag wie aus dem Bilderbuch

Ein wirklicher Bilderbuch-Sommertag. Wie ich M. schilderte, fühlte ich mich an unsere schon dreißig Jahre zurückliegenden Urlaube an der Nordsee erinnert. Das war vergleichbar, wenn auch mit der unvergleichlichen Meeresbrise gewürzt, die uns hier allerdings fehlt. Aber auch dieser strahlend blaue Himmel, diese konstante Wärme, diese zeitlose, irgendwie stillstehende Atmosphäre. Als ob man sich in einer Parallelwelt bewegte. Das konnte ich am Nachmittag auch in der Stadt, in den Hintergärten und auf den Balkonen der am Bach liegenden Wohnhäuser beobachten. Die Pflanzen haben natürlich in diesen Tagen wirklich zu leiden. So viele Gießkannen sind notwendig, um den Flüssigkeitshunger des auslandenden Wandelröschenstrauchs zu stillen. Und den Blumen geht’s auch nicht anders. Gott sei dank ist unsere Regenwassertonne immer noch gut gefüllt. Wahrscheinlich, weil es zwischendurch auch lange Regentage gab in diesem Sommer. Morgen wird’s dann wohl noch eine Spur heftiger, für unsere Fahrt nach G.. Aber vielleicht werden wir ja dann endlich unseren Sonnerekord brechen. Heute wird es wohl nicht ganz reichen. Die Hitze hat die ansonsten idealen Bedingungen etwas abgedämpft. Denn zu große Hitze schränkt die Leistungsfähigkeit der Zellen doch eher ein. Dann kann die Energie nicht optimal umgesetzt werden. Aber wenn ich das seltsame Verhalten des Feigenbaums betrachte, der trotz mediterraner Temperaturen während der rechten Wachstumsphase einfach seine Früchte nicht reifen lassen will, dann könnte man von einem noch länger dauernden Sommer rechnen. Wäre doch schön, wenn der September diesmal keinen Indian Summer, sondern einen echten verlängerte Spätsommer brächte.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.