Die Kraft des österlichen Geistes

Gut, dass die Feiertage für uns Deutsche noch eine wichtige Rolle spielen. Und vielleicht ist ja noch viel mehr vom eigentlichen Sinn dieser Tage im Bewusstsein verankert, als man gemeinhin annehmen sollte. Diese Ostertage habe ich sehr bewusst erlebt, vielleicht bewusster als in den Vorjahren, und habe mir bewusst einmal Zeit gelassen, um nicht gleich wieder in die Alltagsroutine zu verfallen. Dafür ist noch Zeit genug. Möge der österliche Geist in Verbindung mit dem erwachenden Frühling vielen Menschen neue Kraft geben. Möge das beginnende Grünen und Blühen der Bäume die Lebensgeister wecken und körperliche Gesundungen befördern.

Pflanzen verstehen unmittelbar

Den Text Rudolf Steiners über die Pflanzen und ihr Wachstum musste ich heute unbedingt noch einmal lesen. Der Gedankengang und die Darstellungen sind ebenso ungewöhnlich wie faszinierend. Und jetzt glaube ich, es ganz gut erfasst zu haben. Natürlich denke ich seine Ausführungen vor allem in Bezug und am Beispiel der Bäume. Und in dieser Sichtweise des Daseins und des Weltbezugs der Bäume sind auch bestimmte andere Motive der Kulturgeschichte verständlicher und erhalten einen mir bisher nicht erschließbaren Sinn. Ich denke da z. B. an der Darstellung des Weltenbaums im Kopfstand, mit nach oben gerichteten Wurzeln und nach unten weisenden Zweigen. In Steiners Lehre nutzen die Elementargeister der Erde die Pflanzen in ähnlicher Weise, wie wir die Augen: Sie nehmen Informationen aus dem außerirdischen Weltall auf und verstehen sie quasi-automatisch. Anders als wir Menschen, die wir die Sinneseindrücke erst noch verstandesmäßig erfassen und interpretieren müssen. Es ist interessant, wenn Steiner aus seiner hellsichtigen Erfahrung heraus schildert, dass sich die Gnome gewissermaßen über die Menschen lustig machten, da diese erst denken müssten, um die Dinge zu verstehen, während sie selber sie sofort und ohne Umwege verstünden. Diese Elementargeister sind demnach Sinn durch und durch, leben in einem selbstverständlichen Verstehen ihrer Erfahrung. Eine absolut faszinierende Perspektive, denn aus ihr ist ein ganz neues Verständnis dessen ableitbar, was man oft als die ,,Weisheit“ der Bäume bezeichnet hat. Denn dies bedeutet tatsächlich und in ganz konkretem Sinne, dass wir, was ich immer schon so gesehen habe, etwas von den Bäumen lernen können, das wir sonst nur auf großen, Kraft raubenden Umwegen zu erreichen in der Lage sind. Eine schöne Erkenntniserweiterung an diesem angenehmen Ostersonntag.

Österliche Botschaft und Pflanzenwachstum

Manchmal denke ich, an diesen Tagen einen Spiegel der Leidensgeschichte in mir wahrzunehmen. Sollte ich dies als einen Appell zum noch bewussteren Wahrnehmen der österlichen Botschaft auffassen? Über die Bedeutung solcher Erfahrungen bin ich mir immer noch nicht im Klaren, hoffe aber, eines Tages damit weiter zu kommen. Der Anblick des Osterfeuers in der heutigen Osternachtfeier wird mir vielleicht einen ersten Hinweis geben. Gestern bin ich endlich einmal dazu gekommen, in den Vorträgen Rudolf Steiners über die Naturgeister zu lesen. Der erste Vortrag bezog sich gleich auf den Bereich, der mich am meisten interessiert: die Pflanzen. Wie in fast allen Darlegungen entwickelt Steiner auch hier wieder absolut ungewöhnlich und unerwartete Gedanken und Zusammenhänge, die das Leben und die Rolle der Pflanzen in einem ganz neuen Licht dastehen lassen. So wird den Elementargeistern der Erde, fabelhaft häufig als Gnome bezeichnet, eine viel weiter reichende Funktion zuerkannt, als niedliche Naturwesengeschichten vermuten ließen. Nach Steiner sammeln sie Informationen aus dem Weltall, verarbeiten diese mit der ideellen Pflanzengestalt, die von den Geistern des Wassers, den Undinen, und denen der Luft, den Sylphen, geformt wird, und sorgen nicht nur dafür, dass das Mineralreich durch die Pflanzenwurzel von der Pflanze aufgenommen wird, sondern stoßen die Pflanze sozusagen aus der Erde heraus, sind der eigentliche Antrieb ihres Wachstums und ihrer Erhebung Richtung Himmel. Die Elementargeister des Feuers bzw. der Wärme sorgen dann mit für die eigentliche Fortpflanzung. In dieser Darstellung ist die Pflanze, also auch der Baum, das Produkt einer Verbindung zwischen dem himmlischen Vater und der mütterlichen Erde. Sie empfängt und verarbeitet Informationen aus dem Weltall, vermischt sie mit der aus der Erde gewonnenen Gestalt und schafft damit eine je individuelle Pflanzenform. Es ist das, was Hermann Hesse meinte, wenn er für die Bäume davon sprach, dass sie das Universelle im je Einmaligen zu verkörpern in der Lage sind, ja gerade für diese besondere Verbindung exemplarisch stehen. Auf geistiger Ebene ergeben sich bei dieser Anschauung ganz andere Schlüsse als in der Denkart der Botaniker, die die Fortpflanzung der Pflanzen als eine Verschmelzung von Blütenstaub mit Fruchtknoten betrachten. Das mütterliche Element in der geistigen Existenz der Pflanzen ist vielmehr die Erde oder die ideelle Pflanzengestalt, die sich aus der Zusammenarbeit von Sylphen und Undinen ergibt. Das väterliche Element ist der Himmel, dessen Einfluss durch die Arbeit der Erdgeister in die Pflanzenformung und das Pflanzenwachstum integriert bzw. für dieses nutzbar gemacht wird.

Karfreitag und Zeit der Umwandlung

Dieser Karfreitag hatte viel von einem Feiertag. Eine Ruhe, die der Bedeutung des Tages angemessen schien. Und Zeit, sich die Leidensgeschichte und ihren Sinn einmal mehr klar zu machen. Ich stelle fest, dass das Thema des Todes, so wie Herr Ph. Das schon vor Jahren für mich vorausgesagt hat, mich zunehmend beschäftigt. Als lebensbegleitendes, in gewissem Sinne auch mitbestimmendes Thema, weniger aus persönlicher Betroffenheit oder Aktualität heraus. Natürlich ist es kein Zufall, dass ich in der Mitte der ,,Eibenphase“ geboren bin, in der Zeit des Übergangs von Herbst in Winter, einer natürlichen Niedergangszeit, die aber die Wintersonnenwende, ca. 6 Wochen später, als Marke des Neuanfangs vorausschauen lässt. Der Tod als Beginn einer neuen Lebens, diese österliche Hauptbotschaft findet sich und ist anwendbar auf so vielen Gebieten des Lebens auch außerhalb der Osterzeit. Man muss es sich nur klar machen, dass Veränderung und Trennung von Gewohntem kein Schlusspunkt sein muss, häufig dagegen die Chance für Weiterentwicklung, Korrektur, Verbesserung. Ein weiterer Schritt in der Verwirklichung des Lebensprogramms. Vielleicht ist Ostern und gerade dieser Karfreitag ein guter Anlass, die eigene Fähigkeit zum ,,Stirb und Werde“ zu überdenken, mehr Umbruch- und Umwandlungskompetenz im Raum der Möglichkeiten zu verorten.

Der Baumblütenfrühling hat noch nicht begonnen

Die Bäume und Sträucher sind nach einem ersten Schub vor einigen Tagen seitdem wie eingefroren. Das Öffnen der Blattknospen hat sich nicht fortgesetzt, wohl die erwartete Kälte ahnend, die den Durchbruch des Frühlings derzeit noch verhindert. So zieht es mich eigentlich nur der Bewegung wegen ins Freie. Den Fotoapparat hatte ich schon seit Wochen nicht mehr dabei. Es fehlen einfach die attraktiven Motive. Denn außer dem sonnengelb der Forsythienblüten gibt’s nicht viel Erbauliches anzusehen. Mit dem wirklichen Beginn des Blütenfrühlings hoffe ich aber auf einige neue Motive, die meine vor einigen Jahren begonnene Sammlung von Baumblütenfotografien weiter ausbaut.

Den Frühling körperlich erleben

Noch mal richtig viel Sonne an diesem Nachmittag, aber mit Regenschauern und heftigem Wind kombiniert. Gut für die Aufholjagd meiner Solaranlage, aber leider auch ein Vorbote für Ostern. Die Feiertage sollen wechselhaft ausfallen, und noch kälter, als es jetzt schon ist. Das schränkt den Aktionsradius einmal wieder ein, dabei sind entspannte Feiertage so schön, wenn man zwischendurch einige Spaziergänge unternehmen kann. Ich hoffe, es wird zeitweise doch möglich sein. Mal sehen, vielleicht steht am Samstag nach längerem einmal wieder Drechseln an. Und in der kommenden Woche dann kunsthandwerkliche Arbeit. Im Frühling macht die Arbeit mit Holz Freude, besonders wenn es später dann möglich sein wird, den Arbeitsplatz ins Freie zu verlegen. Dann lässt sich der Frühling auch während der Arbeit körperlich erleben.

Den Blick relativieren

Die Sonne hat in den nächsten Monaten noch einiges aufzuholen. Wie ich heute ausgerechnet habe, ist sie mehr als einen Monat im Rückstand. Diesen Wettlauf wird sie wohl nicht vor Mitte des Jahres gewonnen haben. So hoffe ich, dass dies nun wirklich die letzten kalten Tage sein werden. Die zarten Blattknospen der Hasel- und Weißdornsträucher und des Nashi-Birnenbaums scheinen jedenfalls darauf hinzudeuten. Unterdessen beschäftigen mich nach wie vor die Platzierungen in den verschiedenen microstock-Plattformen. Bei zweien davon ist man enorm wählerisch und hat an fast allem etwas auszusetzen. Immerhin kann ich allmählich die Vorlieben und Kriterien ganz gut herausfiltern. Als Konsequenz wird mich die Arbeit an der Technik dieses Jahr wohl stärker beschäftigen als bisher. Bisher war mir nicht so klar, dass die technischen Grundlagen für viele das wichtigste Qualitätskriterium darstellen. Dennoch denke ich, dass die Perspektive der Designer doch eine etwas andere ist. Bei diesen ist Originalität und Stimmung sowie die leichte Handhabbarkeit ausschlaggebend. Ich sehe das unter anderem daran, dass meine bisher erfolgreichsten Fotos bei einigen der neuen Agenturen entweder abgelehnt oder in ihrer Qualität in Frage gestellt wurden. Das hilft wie so häufig, den Blick auf die Dinge zu relativieren und je nach Umgebung anzupassen.

Aufbruch und Wachstum

Zwischendurch scheint der Frühling gegenwärtig. Wenn die Vögel trotz Dauerbewölkung und Regenschauern zwitschern oder für einige Minuten wärmende Sonnenstrahlen die Landschaft in unwirkliches Licht tauchen. Leider hält das gegenwärtig nicht lange. Und wenn ich höre, dass es ab der Wochenmitte schon wieder noch kälter werden soll. Ich hoffe, die Ostertage werden zumindest hell, dann hat man mehr davon. Und zum Ende der Fastzeit wäre nun Aufbruchwetter wirklich von Nöten. Die Menschen brauchen das. Und die Vegetation, allen voran die Bäume, können es sichtlich schon kaum mehr erwarten. Vielleicht ist es bezeichnend, dass meine Baumscheiben-Fotografien mit dem Titel ,,Growth“ in meinen verschiedenen Portfolios zurzeit die beliebtesten sind.

Verschlafener Palmsonntag

Die Palmsonntagsmesse war sehr schön. Ich stelle fest, dass mich mit zunehmendem Alter die liturgischen Texte immer mehr ansprechen bzw. ich meine Aufmerksamkeit zunehmend auf die Texte lenke, die gerade am Beispiel der Passionsgeschichte so sehr berühren können. Nach dem Mittagessen habe ich einen Teil der gesegneten Buchsbaumzweige auf die Türkreuze des Hauses verteilt und die alten entfernt. Jetzt ist noch jede Menge übrig, das wir sicherlich J. und W. sowie verschiedenen Bekannten schenken werden. Einen großen Strauß mit Buchsbaum hat V. vom Bienenhaus gebracht. Den werden wir wohl gesondert dekorieren. Für den Nachmittag dieses verschlafenen Sonntags war der Besuch im Blumenhaus W. genau das Richtige. Auch zu Ostern haben sie dort wunderbare Accessoires, die einmal mehr zeigen, wie endlos man sich mit jahreszeitlichen oder auf Feiertage passenden Dekorationen eindecken kann. Da wäre so etwas wie ein Dekorations-Zimmer bei uns schon fast von Nöten, um den Überblick nicht zu verlieren. Am Abend habe ich mein Foto-Portfolio noch einmal nach Verwertbarem durchforstet und die letzten Baum- und Holzbilder bei dreamtimes hochgeladen. Morgen muss ich sie noch verschlagworten. Auch unter den älteren, noch mit der kleineren Kamera aufgenommenen Bildern sind wirklich gelungene Aufnahmen. Ich hoffe, zumindest einen Teil davon verwerten zu können, auch wenn die Tendenz hin zu Fotos mit höherer Auflösung geht. Letztlich sind es die Motive und deren Häufigkeit, die für die Auswahl der Suchenden entscheidend sind.

Palmvorbereitungen

Eigentlich könnte er wissen, wie wichtig uns der Palmbrauch ist. Trotzdem hat V. vor einigen Wochen den Palmbusch einfach in Kugelform geschnitten. Dabei war er gerade einmal schön herausgewachsen. Bestimmte Dinge kann man ihm einfach nicht abgewöhnen. Und so fand M. nur wenige Zweige, die nicht an den Enden gekappt waren. Nicht gerade die beste Voraussetzung für zu segnende Palmzweige, die das ganze Jahr über an den Türkreuzen angebracht sind. Morgen nach der Messe werde ich diese Aufgabe wieder übernehmen. Und da gibt es eine Türen und Kreuze, die zu berücksichtigen sind. Die trockenen und meist schon ausgebleichten Vorjahreszweige verbrenne ich anschließend, jedenfalls, wenn die Witterung es zulässt und wir nicht schon wieder Dauerregen ertragen müssen. Die einzige Regenpause am Nachmittag haben wir genutzt, um an Gs Grab den Wintertannenzweigteppich anzutragen und Frühjahrsblumen einzupflanzen. Erstaunlich, der Kranz und besonders die Tannenzweige waren noch vollkommen frisch und sahen wie gerade erst gelegt aus. Und das nach mehreren Monaten. Das kann nur gute Arbeit gewesen sein.

Hintergrundmotive

Heute habe ich meine Baumrindenfotos wieder entdeckt und sogleich auf die neuen microstock-Accounts hochgeladen. Überhaupt interessieren mich derzeit Hintergrundmotive sehr. Ich denke, das könnte für dieses Jahr ein gutes Arbeitsprogramm werden: Verschiedene Materialien und ihre Texturen, Strukturen, Beschaffenheiten. Angefangen natürlich beim Holz in verschiedenen Zuständen. Aber das lässt sich auf andere Materialien des Alltags ausweiten. Und tatsächlich gehören solche Hintergründe für den Gestalter mit zum Nützlichsten überhaupt. Es wird darauf ankommen, bei allen Aufnahmen, die nicht auf natürliches Licht setzen können, die richtige Beleuchtungstechnik zu entwickeln. Auf dem Gebiet gibt’s für mich noch vieles zu erforschen.

Botanischer Frühling

Jetzt geht’s doch weiter mit den Blatttrieben. An den Haselsträuchern kann man sie auch schon erkennen, wobei die jungen Blätter gerade begonnen haben, sich zu entfalten. Der Regen des Wochenendes wird sicher den Prozess beschleunigen. Und beim ersten erneuten Temperaturanstieg wird dann der botanische Frühling endgültig angekommen sein. Eine längere Konstanz könnte uns dann gut tun, nach den vielen Extremen der vergangenen Monate. Damit man sich wieder besser auf das Gestalten und Entwickeln konzentrieren und nicht so viel Energie in den Ausgleich der Schwankungen stecken muss.

Das Grün kommt über Nacht

Es war an der Zeit, einmal die Startseite des Wunschbaum-Shops zu aktualisieren. Dort war immer noch das Weihnachts-Themenarmband abgebildet. Und wir sind doch gefühlt schon sehr weit von Weihnachten entfernt. Das hält allerdings bestimmte Menschen nicht davon ab, wie heute geschehen, Illustrationsbilder für die Weihnachtszeit zurückzulegen. Jedenfalls hat sich mein jüngst eher abgerutschter Weihnachtsengel über die unverhoffte Nachfrage gefreut. Es ist das Pfaffenhütchen, das ich auf die Shop-Startseite gestellt habe. Beim Mittagsspaziergang konnte ich an dessen Sträuchern zwar noch keine Frühjahrtriebe erkennen, aber das wird nicht mehr lange auf sich warten lassen – und dann vermutlich sehr schnell gehen. Bei den Weißdornhecken sieht man schon die ersten ungeöffneten Blattknospen. Aber sonst zeigt sich alles noch völlig unbegrünt. Ich bin gespannt, wann es, wie immer wahrscheinlich über Nacht, hervorbricht und dann die ganze Landschaftsszene und mit ihr die Gemüter der Menschen schlagartig verwandeln wird.

Nachhaltige Brennholzwirtschaft

V. war heute zum Obstbaumstück, um den frischen Astschnitt bzw. den gefällten und zerteilten Baumstamm aufzuladen und zu den Vorräten zu bringen. Festes und lang brennendes Apfelbaumholz, das in diesem Winter wieder gute Dienste geleistet hat. Und dieses neue wird bis zum Jahresende zumindest angetrocknet sein und schon ganz gut brennen. Auf solche Weise wird der Vorrat eigentlich nie wirklich aufgebraucht. Nur wenn die Winter sich in dieser Länge und Strenge häufen sollten, wird irgendwann wieder ein Ankauf notwendig sein. So lange werden wir das Prinzip der Nachhaltigkeit aus eigener Biomasse realisieren können.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.