Wider die zehrende Aufregung

Gut, dass wir während der Woche noch einmal einen Feiertag haben. Das bringt Ruhe in die untergründig unruhige Atmosphäre und die Nervösität der Menschen, die nicht zu übersehen ist. Dabei warten alle auf den wirklichen Durchbruch des Frühlings, weil sie sich von außen kommende Anstöße, einen Motivationsschub erwarten, der so gar nicht aus dem eigenen Inneren kommen will. So scheint es mir nach wie vor. Unterstützung von außen ist an sich nicht negativ zu sehen, vielleicht ist es in Dauerkrisenzeit sogar das einzig Vernünftige. So wünsche ich mir für alle, dass sie in der Begegnung mit Bäumen, Blumen, Gewässern, Vögeln oder Steinen wieder besser zu sich selber finden und alle die zehrende Aufregung hinter sich lassen können.

Lebenssymbolischer Gleichklang

Die Stromerzeugung macht weiterhin Probleme, dummerweise gerade jetzt, wo die ausgedehntesten Sonnenphasen zu erwarten sind. Aber das passt auch zu der immer verrückter werdenden Zeit, in der nichts mehr verlässlich und erwartbar zu sein scheint. Immerhin für die Pflanzen ist diese Wechselhaftigkeit von Regen und Sonne ein Wachstumsvorteil, während Menschen oft über Beschwerden klagen, gerade die gerne von Wetterfühligkeit heimgesucht sind. Das gehört eben zu den Punkten, in den sich Menschen und Pflanzen unterscheiden. Spannend finde ich aber gerade die Punkte, in denen wir gleich schwingen und in gewisser Weise voneinander lernen können, vor allem die Menschen von der vegetabilen Umwelt. So ist es kein Wunder, dass sich Menschen gerne im Bild der Bäume spiegeln und so vielfältig Assoziationen im Angesicht und in der Begegnung mit Bäumen entwickeln. Die Ähnlichkeit in lebenssymbolischer Hinsicht bleibt unverkennbar. Und so freue ich mich darauf, den Facetten des Lebensbaumbegriffs und seiner bedeutungsvollen Tiefe auch weiterhin auf der Spur bleiben zu können und sie noch besser zu verstehen.

Vitaler Sommergarten mit einigen Sorgenkindern

Jetzt am Abend kommt doch noch der Regen, nachdem ich vorsichtshalber die Blumen im Garten und in den Pflanztrögen vorhin gegossen hatte. Das ist ganz gut, denn ich habe den Eindruck, dass die Pflanzen nach einige Stunden intensiver Sonneneinstrahlung doch ihre Probleme bekommen. Für zu viel Aufheizung sind sie noch nicht gut genug angewachsen und haben noch zu wenig verzweigte Wurzeln. Auch bei den Gartenbäumen mache ich mir zum Teil Sorgen. Zum Beispiel zeigt der kleine Pfirsichbaum erschreckende Kräuselungen bei den Blättern. Das war in den Vorjahren bei den Obstbäumen zwar nicht selten. Aber wenn es so massiv vorkommt und die Blätter noch kaum ausgewachsen sind, könnte es den Baum doch empfindlich schädigen. Immerhin kann ich zahlreiche winzige Fruchtansätze erkennen. Nur wie soll der Baum die Früchte wachsen lassen, wenn er zu wenig Licht über die Blätter einfangen kann. Ich hoffe, er wird sich noch erholen. Es wäre jammerschade um die zuletzt so üppigen und geschmackvollen Pfirsiche. Der Walnussbaum hat zahlreiche Blüten ausgebildet, die immer noch nach und nach vom Baum abfallen. Die „Würmchen“ produzieren eine Menge Biomasse, die wir immer wieder zusammenkehren und kompostieren müssen. Aber das nehmen wir gerne in Kauf, wenn sich der Baum prächtig entwickelt und hoffentlich auch zahlreiche Nüsse im Herbst hergibt. Es ist schön, dass wir die Veränderungen der Pflanzen jetzt auch endlich genauer beobachten können, nachdem die Pflanz- und Gartenarbeiten schon gut fortgeschritten sind.

Exotisches Pfaffenhütchen

Der Gang durch die frühlingshafte Baumlandschaft war heute zwangsläufig, da die Sonne am Nachmittag so schön herauskam. Und man merkte die Wirkungen des anhaltenden Regens der letzten Tage, denn alles war in üppiges und wucherndes Grün nur so eingetaucht. Ich bedaure nur, nicht etwas früher, vor einigen Tagen, aufgebrochen zu sein. Denn die Blüte des Weißdorns war heute zwar noch großflächig vorhanden, aber eben nicht mehr in frischesten Zustand. Den aber hätte ich für wirklich gute Nachaufnahmen benötigt. Der jetzige Zustand wirkte ein wenig zu verbraucht bis abgeblüht. Schön war dagegen, die Pfaffenhütchensträucher in so vitaler Verfassung zu sehen. Ich habe ein weiteres Mal versucht, deren unauffällige, aber interessante Blütenstände zu fotografieren, was in einige Fällen ganz gut gelungen ist. Da zahlt sich die höhere Auflösung der Kamera aus, denn bei dieser Art sind die sehr feinen Farbnuancen des Grüns in Verbindung mit der sehr kleinen und wenig raumgreifenden Blüten ein fotografisches Problem. Der Exotencharakter der Pfaffenhütchen ließs ich dennoch widerspiegeln:

Pfaffenhütchenblüte 2023 - 1
Pfaffenhütchenblüte 2023 - 2
Pfaffenhütchenblüte 2023 - 3

Bunter werdender Sommergarten

Na ja, ganz so erholsam war es dann doch nicht, aber ich habe es auch nicht übertrieben und mich auf wenige Aufgaben beschränkt. Am Vormittag schon konnte ich eine Auswahl der vorgezogenen Chili-Pflänzchen auf die ebenfalls schon vorbereiteten Pflanztöpfe verteilen und einpflanzen. Einige sind zwar noch winzig und eigentlich ist es etwas früh fürs Umpflanzen, aber in diesem Frühjahr ist alles ohnehin anders. So denke ich sind die Pflanzen wenigstens dauerhaft an der frischen Luft und können ihre Wurzeln tiefer absenken. Das müsste das Wachstum trotz Lichtarmut dann doch beschleunigen. Mit den eigentlich interessanten Sorten, nämlich den scharfen, warte ich noch, da will ich kein Risiko eingehen. Am Nachmittag habe ich dann das Vorhaben mit den Efeuhecken umgesetzt. Es hat sich bewährt, sie etwas früher zurückzuschneiden, nicht erst, wenn alles in unkontrollierter Form in alle Richtungen wuchert. Auch so ist wieder einmal eine enorme Biomasse aus jungen Blättern zusammengekommen, die unsere gesamte Grünschnitttonne ausgefüllt hat und die wir noch in weiteren Behältern lagern mussten. Lieber etwas öfter nachschneiden und es ist noch überschaubar als weniger häufig mit dann enormem Zeit- und Kraftaufwand. Jetzt sieht wieder alles schön aus, auch M. hat noch übrig gebliebene Winkel des Gartens vom Unkraut befreit und alles geharkt bzw. gerechelt. Allmählich können wir uns zurücklehnen und uns auf den immer dichter und bunter werdenden Sommergarten freuen.

Erholsame Gartenarbeit

Bei dem Einerlei des Wetters freue ich mich auf den Samstag, weil der oft mehr Aktivität im Garten fordert. Und die ist bei der vielen Technikarbeit eine Erholung. So anstrengend wie am letzten Wochenende wird es wohl nicht werden. Aber einige Pflanzarbeiten habe ich geplant. Und vielleicht werde ich auch die inzwischen schon wieder wuchernde Efeuhecke bzw. die verschiedenen Efeuhecken stutzen. Das ist nicht dramatisch, macht aber viel Grünschnitt und nimmt überhand, wenn man es nicht öfter durchführt. Für die Optik ist es in jedem Fall ein Gewinn.

Ein natürliches Vorbild

Mit meinen technischen Aufgaben mache in diesen Tagen gute Fortschritte. Vermutlich weil es weniger Ablenkung gibt und ich so ganz tief in die Thematik einsteigen kann. Irgendwann stellt sich dann ein verstärkter Lern- und Erkenntniseffekt ein, das ist bei aller Anstrengung dann doch zufriedenstellend. Vor allem, weil es Arbeitserleichterung in späteren ähnlich gelagerten Situationen bedeutet. Aber es erfordert doch immer wieder viel Selbstdisziplin und einen langen Atem, in dem ich zunehmend perfektioniere. Auch in der Hinsicht können wir in der Begegnung mit der natürlichen Umwelt, ganz besonders aber in Interaktion mit den Bäumen vieles lernen. Trotz der Verwurzelung an einem Standort und der Zugehörigkeit zu einer Art mit bestimmten Grundeigenschaften, schaffen es die Bäume in bewundernswerter Weise, eine je besondere Individualität zu entwickeln und abzustrahlen. Ohne Disziplin und Selbstsicherheit, ohne einen unbedingten Lebens- und Gestaltungswillen wäre das nicht in derselben Form möglich. Ein wirkliches natürliches Vorbild.

Wir wundern uns schon nicht mehr

Ein weiterer Techniktag mit einigen Hoffnungsphasen, was das Wetter betrifft. Aber es ist ganz gut, dass mich die technischen Aufgaben zurzeit so beanspruchen. Dann schmerzt es weniger, dass ich mich kaum in der Baumlandschaft bewegen kann. Wir wundern uns ja schon über nichts mehr wirklich.

Ermüdende Jahreszeiteneindrücke

Was für ein verrücktes Wetterjahr, es scheint kein Ende zu nehmen mit der Abweichung vom Erwartbaren. Kaum haben wir einige wirklich lichtreichen Tage hinter uns, folgt schon eine lange Phase mit Regen und Wolken. Es fällt schwer, da außergewöhnlichen Schwung aufrechtzuerhalten. Jedenfalls kostet es mehr Energie als nötig, die man eigentlich für anderes verwenden wollte. So wird auch aus der jahreszeitenbezogenen Baumfotografie erste einmal nichts. Dabei wäre da schon einige interessante Motive, die es sich lohnte einzufangen. Zum Beispiel die jungen Blätter zahlreicher Baumarten, zum Beispiel die Kätzchen-Blüten der Walnussbäume, das im feucht-warmen Klima wuchernde Efeu, die immer häufiger zu beobachtenden Blüten der Sträucher. All das droht unbeboachtet vorbei zu gehen, ohne dass wir einen wirklichen Eindruck des Frühlings gewinnen können. Dabei wäre das aktuell wichtiger als das ermüdende sich Ergehen in der Dauerkrisenkommunikation.

Wieder einmal abwarten

Nochmal viel Regen, der in Kombination mit der lauen Lufttemperatur nicht wirklich guttut. Vielleicht doch den Pflanzen, die solches Wetter erholsam finden mögen, aber uns Menschen schadet es eher. So freue ich mich zumindest auf die Erholung der Gartenbäume und einen Anreiz für den nachgesäten Schattenrasen, doch noch zu keimen und die Lücken zu schließen. Aber natürlich vermissen wir die super Sonnentage, die wir zuletzt erleben durften und die so viel Vorfreude auf den Frühling gemacht haben. Nun müssen wir wieder einmal abwarten.

Natürliche Aufmerksamkeit und Krisenmanagement

Gut für unsere frisch gepflanzten Blumen, dass die Sonne heute zurückhaltend war und sie so mehr Zeit haben, sich in ihren neuen Standorten wohlzufühlen. Und gut auch für die Bäume im Garten und draußen in der Baumlandschaft, da sie so verschnaufen können, um mit den nächsten Sonnentagen ihre Vitalität erneut unter Beweis zu stellen, mit dem Auffalten ihrer Blätter oder dem Aufbrechen der Blattknospen, mit ihrer Blüte und dem Wachstum, das sie sich wieder weiter in den Luftraum ausdehnen lässt. Eine Ausdehnung, nach der auch wir nach so langem Winter ein Bedürfnis haben, auch um die Konzentration auf das allgegenwärtige Krisengeschehen in der Beschäftigung mit Landschaft und Natur zeitweise auszublenden. Solange solche Aufmerksamkeitswechsel noch möglich sind, werden sich auch lange Krisenphasen noch steuern lassen. Bedenklich wird es, wenn wir die Option nicht mehr sehen und uns mit nur von Gesellschaft, Kultur und Politik gestellten Fragen und Wirkungen leiten lassen und uns dann nur noch im Kreis bewegen.

Traditionell und erfolgreich Sommerblumen gepflanzt

Mit der Auswahl und dem Arrangement unserer Sommerblumen sind wir sehr zufrieden. Heute haben wir tatsächlich alles weitgehend realisieren können: Die Blumen im Gartencenter auswählen und kaufen, auch noch ein paar andere Gartenutensilien, die restlichen Pflanzgefäße von alter Erde befreien, sofern sie bereits verbraucht war, und neue Erde und Dünger einfüllen. Schließlich die Blumen verteilen und stimmig kombinieren. Ganz am Ende natürlich auch noch gießen. Von der traditionell farbenfrohen Zusammenstellung einmal abgesehen, haben wir dieses Jahr einige Neuerungen. Zum Beispiel hatten wir noch nie ein Stämmchen von den Fuchsien. Ich hatte neben zwei rot-weißen, die wir in einem der Pflanzkästen untergebracht haben und hinterm Haus bewundern können, ein Stämmchen mit der Rosa-Lila-Farbkombination ausgesucht. Das ist schon recht hoch, blüht wunderbar und beansprucht jetzt einen eigenen Pflanztopf aus Ton. Ungefähr in der Mitte unserer Vorgartenreihe macht sich das Stämmchen sehr schön. Hinterm Haus haben wir, wie schon vor einigen Jahren, eine Schwarzäugige Susanne in die Gartenerde gepflanzt. Ich mag dieses Orange mit dem Schwarzen Punkt einfach sehr, gerade in dieser klassischen Farbkombination, es gibt sie ja auch mit Gelb-Schwarz und Rosa-Schwarz. In den nächsten Monaten wird sie genau in der Mitte des Hinterhausgartens, d. h. an sehr sonnigem Standort, Gelegenheit haben, an unserem kleinen Metall-Obelisken hochzuklettern. Und noch eine andere Staude, die mir zwar vom Namen bekannt ist, die wir aber noch nie gekauft hatten, ist an prominenter und sonniger Stelle ebenfalls in der Gartenerde untergekommen. Ein Tränendes Herz, wirklich toll, wie diese Blütenformen sich präsentieren und wie stattlich sich die ganze Pflanze sich ihren eigenen Formenraum schafft. Die Pflanzkästen für meine diversen Chilisorten habe ich ebenfalls schon vorbereitet, aber noch nicht bepflanzt, da die Pflänzchen noch zu kleine sind. Lediglich mit den Mexikanischen Chilis und den Gelben und Roten Chilis, die nicht zu den schärfsten Sorten gehören, die aber von allen Sorten bisher am weitesten sind, könnte ich das Auspflanzen schon wagen. Vielleicht dann in den nächsten Tagen. Das war ein wirklich produktiver und zufriedenstellender Gartenarbeitstag, an dessen Ende wir aber alle auch recht erschöpft sind.

In Richtung sicherer Frühling

Die beiden tollen Sonnentage haben heute keine Fortsetzung gefunden. Aber man merkt trotzdem, dass der Frühling sich durchgesetzt hat, auch wenn es erst einmal durchwachsen mit Schauern weitergeht. Eigentlich ganz gute Bedingungen für die Pflanzarbeiten, die wir für den Samstag geplant haben. Zunächst wollen wir im Gartencenter Sommerblumen aussuchen, dann die Pflanzgefäße mit der letzte Woche schon besorgten Erde füllen und düngen, um die Blumen und auch schon erste selbst gezogene Gemüsepflänzchen in die Erde zu setzen. Besonders freut es mich, dass unsere Gartenbäume erstmals Blattknospen zeigen, die sich bald auffalten werden. Eigentlich ist das das sicherste Anzeichen dafür, dass sich die Bäume trauen, in den Frühling zu starten. In der Regel bedeutet das, dass keine schlimmen Fröste mehr zu erwarten sind. Hoffen wir, die Bäume können ihrer Inuition vertrauen und erleben mit uns keine böse Überraschung bei der Blüte und mit den zarten frischen Blättern.

Maisonnentage

Die Sonne hat sich fast unvermindert heute fortgesetzt. Und die Menschen halten sich schon länger und lieber draußen auf. Die Gartensaison ist endlich wahrnehmbar und mit ihr die Tendenz, sich dem Anpflanzen, Züchten und Nutzen von Pflanzen zu widmen. Ich hoffe, mit meinen Anzuchtversuchen Fortschritte zu machen und bald schon die großen Kübel mit den vorgezogenen Winzlingen bepflanzen zu können. Dafür muss man sich sicher sein, dass keine Nachtfröste mehr kommen, um sie nicht einem Schock auszusetzen und die Bemühungen der letzten Wochen womöglich zunichtezumachen. Und schon steht auch schon das nächste Rückschnittprojekt an, denn die Efeuhecke ist in den wenigen heftigen Sonnentagen auf einmal in alle Richtungen ausgewachsen, hat lange Triebe rausgeschossen, die gleich wieder gekappt werden müssen. Denn anders nimmt der Zuwachs überhand und ist nicht mehr zu bändigen. Da wartet wohl einige Wochenendarbeit auf uns, zumal V. tatsächlich von einer guten Honigausbeute bei der Frühtracht redet. Zumindest ist das aktuell so abzusehen. Wäre ja wünschenswert, nachdem es in den Vorjahren nicht so viel Erfreuliches von der Imkerei zu berichten gab.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.