Auftakt der Holzofensaison

Ich hätte ja eigentlich schon früher damit begonnen. Aber V. und M. hielten es bisher wohl noch nicht für angebracht. Nach dem Schneefall in der Nacht und den wirklich im Minusbereich angesiedelten Temperaturen haben sie es nun aber eingesehen und die Holzofensaison eröffnet. Die wohlige Wärme des Schamottofens tut schon sehr gut im Winter. Und je kälter es draußen ist, desto besser lässt sich das mit der Energie des Holzes kompensieren. Und desto wohler fühlt man sich damit. Und dann noch jede Menge Holzarbeit während des ganzen Tages. Einen passenderen Start ins Winterwochenende kann ich mir kaum vorstellen.

Auftakt der Holzarbeitsaison

Ein arbeitsreicher Tag, der ein noch arbeitsintensiveres Wochenende eingeleitet hat. So wird bei klirrender Kälte der erste Arbeitsschritt für eine Reihe von Armbändern auf dem morgigen Programm stehen. Ich hoffe, dass mich die Nähe zu den Hölzern über das unwirtliche Draußen hinwegtröstet. Es ist gut, dass die Bäume jetzt auf diesem Weg wieder mehr zur Geltung kommen. Und auf den Auftakt der diesjährigen Holzarbeitssaison freue ich mich sowieso.

Winterkälte und Baumbewusstsein

Schön, die Armbandsaison 2013 kann beginnen. Mit einem Partner-Armbandset in ungewöhnlicher Kombination. Und tatsächlich, wie ich vor einigen Tagen bereits bemerkt habe, die Beschäftigung mit den Bäumen hängt immer mit der Witterung und ihrer Wahrnehmung zusammen. Jetzt, wo es in Richtung normal zu nennender Winterkälte geht, rücken die Bäume wieder stärker ins Bewusstsein. Und damit wächst das Bedürfnis, sich ihre Lebenssymbolik in vielfältiger Weise vor Augen zu führen. Das ist dann gleichzeitig ein Vorwegnehmen der Zeit des Jahres, in der sie grünen und blühen. Denn das eine Extrem lässt an das auf der anderen Seite denken. Und so erscheint mitten im kalten Winter das Bild frischen Grüns, das uns schon in wenigen Monaten wieder in den Frühling begleiten wird.

Holzenergie der Bäume

Wenn wir doch endlich mal wieder Sonne sehen würden. Die Kälte kriecht inzwischen in uns hinein. Ich meine, der richtige Zeitpunkt, um an den Holzofen zu denken. M. sträubt sich immer noch, aber wenn nicht jetzt, wann dann. Schließlich haben wir im Sommer schon einen ordentlichen Vorrat angelegt. Zwar überwiegend Nadelholz, aber ein wenig Buche und Obsthölzer sind auch darunter. Und so wird es doch eine gute Heizwirkung ergeben. In Abwesenheit von Grün und Licht ist das ohnehin die beste Möglichkeit, die Energie der Bäume in uns aufzunehmen.

In Erwartung des Bilderbuchwinters

Jetzt hat es also wirklich begonnen, das Arbeitsjahr. Und gleich gibt es eine Reihe von Projekten, die langsam Kontur annehmen. Dabei wird auch einiges sein, das mit der Weiterentwicklung der Wunschbaumidee zu tun hat. Vielleicht auch im Zusammenhang künstlerischer Arbeit, die in den letzten Jahren einfach zu kurz gekommen ist. Natürlich braucht es zur Realisierung auch den bekannten Schwung, der sich bisher im neuen Jahr noch nicht gezeigt hat. Der hängt erfahrungsgemäß mit der Witterung zusammen. Und da ist kalt und klar eben motivierender als trüb und nass, wie wir es derzeit dauerhaft erleben. Ich hoffe sehr, dass wir vor Lichtmess noch so etwas wie Bilderbuchwinter erleben und es sich wenigstens noch einige Wochen lohnen wird, den Holzfeuerofen anzuwerfen.

Unergründliche Weihnacht

Eigentlich hat die Weihnachtszeit für mich erst heute geendet. Mit dem Abschmücken des Weihnachtsbaums, wenn ich das so nennen darf, in Ermangelung eines gebräuchlichen Wortes für den Vorgang. Auch das hat immer etwas Feierliches, allerdings heute sehr getrübt durch die Lichtlosigkeit da draußen. Merkwürdig, jetzt, nachdem die meisten Weihnachten schon gedanklich hinter sich gelassen haben, wird es winterlicher, kälter, geht in die Richtung, die wir gewöhnlich für die Zeit um die Feiertage herum erwarten. Vielleicht hänge ich deshalb diesmal so sehr an diesen Wochen, die ich nur ungern wieder gehen lasse. Es ist so, als ob sie diesmal ausgedehnter hätten sein müssen, um alles Wichtige zu durchdenken und auf sich wirken zu lassen. So bleibt Weihnachten für mich ein endloses, nie ganz ergründliches Thema, dessen Faszination mich nie verlassen wird.

Die Geburt des Christus Jesus in uns

Ich bin froh, die verschiedenen Vorträge Rudolf Steiners zum Weihnachtsbaum und der geisteswissenschaftlichen Bedeutung des Weihnachtsfestes genau in der Reihenfolge gelesen zu haben, in der sie damals gehalten wurden. Nach dem Vortrag über den Weihnachtsbaum als Symbolum von 1909 und den beiden Vorträgen über den historischen Wandel der Weihnachtssymbolik von 1910 waren heute die 1914 nach Kriegsbeginn an den beiden Tagen nach Weihnachten gehaltenen Vorträge über das Erkennen des Christus Jesus im Fest, die ich heute aufnehmen durfte. In diesen beiden jüngeren Texten spannt Steiner einen weiteren Bogen, der über die Symbolik des Weihnachtsbaums und einzelnen Überlieferungen im Zusammenhang des Festes hinausgeht. Es geht eigentlich darum, dass die veräußerlichte Wahrnehmung des Gottessohnes, die mit der frühen Christenheit bereits einsetzte im Zuge modernen geisteswissenschaftlichen Strebens wieder aufgehoben oder besser ergänzt werden sollte durch ein Erkennen der geistigen Entität hinter dem Kinder in der Krippe. Das Bewusstsein dafür, dass dieses Kind ein höchstes Geistwesen verkörperte, welches schon vorher die Geschicke der Menschen gesteuert hatte, damals aber als Mensch unter Menschen erstmals einen sichtbaren Einfluss auf die Weltgeschichte genommen hatte, soll stärker betont werden. Es geht ihm dabei zum einen um ein spirituelles Christusverständnis, aber auch, und das ist eigentlich nicht zu trennen, um die Erweckung der Christus-Erkenntnis in uns, die nach einer langen Phase der körperhaften Darstellung des Gottessohnes heute wieder gesucht werden sollte. Es ist eine Art fortgeschrittene Fortführung eines eher geistigen Schauens, das in vorchristlicher Zeit noch im Mithraskult, im Manichäertum und in der Gnosis mit absteigender Intensität möglich war, danach aber vollständig verloren gegangen war. Auch wenn diese geistige Schauen nach einem langen Zeitalter materialistischer Weltauffassung sicher ein anderes sein muss, ist die Richtung in den Worten des von Steiner zitierten christliche Mystikers Angelus Silesius doch sehr schön zum Ausdruck gebracht:
,,Wird Christus tausendmal zu Bethlehem geboren
und nicht in dir, du bleibst noch ewiglich verloren.“

Das ist für mich eine sehr anregende Formulierung zum Ende der Weihnachtszeit, die mir wichtige Erkenntnis, aber auch einigen Stoff zum weiteren Nachforschen mit auf den Weg dieses Jahres gibt.

Letzte und zweite Chance

Morgen ist die letzte Gelegenheit, den Weihnachtsbaum mit seinen vielen Lichtern und Glanzpunkten als Hintergrund von Fotografien mit weihnachtlichem Inhalt zu verwenden. Eine ganz gute Idee hätte ich noch, und so hoffe ich auf zumindest kurze Phasen mit Sonne, denn die Aufnahmen werden umso besser, je mehr natürliches Licht von außen dazu kommt. Insgesamt bin ich mit meiner Bilanz neuer Motive für die zurückliegende Weihnachtszeit sehr zufrieden. Die Akzeptanz bei den neueren Agenturen war ebenfalls gut. Nur bei den größeren bleibt es noch abzuwarten, insbesondere bei dreamstime und iStockphoto. Na ja, fotolia mochte ungefähr die Hälfte der Vorschläge nicht. Ob das an den Motiven liegt oder am persönlichen Geschmack des jeweiligen Bildredakteurs bleibt abzuwarten. Ich meine, einige der dort abgelehnten Motive hätten auf jeden Fall eine zweite Chance verdient.

Variierende Aufmerksamkeit

Keine gute Zeit, um an Bäume zu denken. Ich Vergleich zum Vorjahr halten sich weniger Menschen im Internet auf, zumindest soweit es um den Besuch der Wunschbaumseiten geht. Das liegt natürlich an der Art der Witterung. Klirrende Kälte und typisches Schneewinterwetter hätte den gegenteiligen Effekt. Dann holt man sich nämlich gerne das fehlende Grün in die warme Stube und erfreut sich an dessen virtueller Darstellung. Auch ist dann der eher nach Innen gerichtete Blick stärker fokussiert, ein Plus für die Wahrnehmung symbolischer Qualitäten. So ist jedes Jahr wieder anders, und mit dieser Unterschiedlichkeit variiert die Aufmerksamkeit der Menschen für bestimmte Themen. Wichtig bleibt es, dass sie übers Jahr verteilt nicht aus dem Blick geraten. Und warten zu können ist ja ohnehin eine meiner Stärken.

Jahreszeitliche Überlegungen

Für die Feiertags- und Jahreswechselurlauber ist das Wetter eigentlich ideal. Sie haben wenig Anlass, an die bevorstehende Arbeitsroutine zu denken und können sich einfach zu Hause einigeln. Tatsächlich scheint der Winter auch längerfristig von der schmuddeligen, wenig winterlichen Seite zu zeigen, und erst spät zur Hochform auflaufen. So ähnlich wie im Vorjahr, was nicht gut war für das Wachstum der Bäume und anderen Pflanzen. Denn dann benötigen sie unglaublich lange, bis sie neue Triebe und Blüten ausbilden, so dass sich das Frühjahr immer mehr in Richtung des Sommers verschiebt. So hoffe ich sehr, dass die richtig kalten Tage nicht zu spät kommen. Das wäre nicht gut vor allem für die empfindlicheren Spezies, wie unseren Feigenbaum, der bereits extrem gebeutelt wurde. Da ist es mir schon lieber, wenn die Kälte gar nicht mehr wiederkehrt und der Frühling frühzeitig Einzug hält.

Neue Weihnachtsmotive kommen an

Das ist Klasse. Alle acht neuen Weihnachtsmotive, die ich aus meinen verschiedenen Serien ausgewählt und angeboten hatte, wurden bei depositphotos angenommen. Das ist eine schöne Bestätigung. Nun bin ich gespannt, ob die Adventskranzmotive, die Faltengeldekoration und vor allem die Aufnahmen des Weihnachtssterns vor dem Hintergrund des Weihnachtsbaums auch bei den größeren, nämlich bei fotolia, iStockphoto und dreamstime akzeptiert werden. Vor allem der Weihnachtsstern wäre mir wichtig, da ich ein Bild vergleichbarer Art bisher noch nicht eingereicht hatte, ich es aber sowohl inhaltlich als auch bezüglich seiner Komposition und der technischen Umsetzung für außerordentlich gelungen halte. Es bleibt abzuwarten, ob die Bildredakteure das ähnlich sehen.

Pflanzen als Kommunikationsmittel

Es war wieder schön, das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker zu verfolgen. Für M. ist es mit das schönste Erlebnis des Jahres, und das gleich zu Beginn. Mir geht es ähnlich. Die feierliche Atmosphäre dort und die perfekte Inszenierung in Verbindung mit parallel gezeigten Filmbeiträgen sind schon klasse. Aber mindestens so eindrucksvoll ist für mich immer wieder unseren eigenen Weihnachtsbaum. Besonders an so regnerisch-trüben Tagen wie diesem Neujahrstag strahlt er eine Wärme und ein tiefgründig spürbares Geheimnis aus, das unvergleichlich ist. Es wäre schön, wenn M. am Samstag ihren Geburtstag nachträglich feiern könnte. Dann stünde der Baum noch an seinem Platz, bevor er nach dem Dreikönigstag weichen wird. Eine Anregung für meine diesjährige Arbeit mit den Holz-Symbol-Armbändern war am Nachmittag die Lektüre des Romans ,,Die verborgene Sprache der Blumen“ (The Language of Flowers) von Vanessa Diffenbaugh. Eine sehr eindrucksvolle Thematisierung der nicht immer ganz eindeutigen Bedeutungszuweisungen einzelner Pflanzenarten, meist von Blumen im viktorianischen Zeitalter, in dem über bewusst ausgewählte Blumengeschenke nichtsprachliche Botschaften übermittelt wurden. Vielleicht sollte ich für die Baumarten die Bedeutungen in Form sprachlicher Äquivalente doch stärker in den Vordergrund stellen. Ich scheute mich bisher, da eben keine eindeutigen Zuordnungen jederzeit möglich sind und eigentlich nur ein Spektrum aufgezeigt werden kann. Wird das nicht den einen oder anderen verunsichern? An dem Thema muss ich noch eine Weile arbeiten.

Die gemeinsamen geistigen Wurzeln wiederfinden

Zum Jahresabschluss wurden in der Kirche unter anderem wieder Weihnachtslieder gespielt und gesungen. Und tatsächlich reicht für das Bewusstsein der meisten Christen Weihnachten bis zum Dreikönigstag. Auch die Weihnachtsbäume und geschmückten Krippen wirken zu dieser Zeit noch passend. Ich erfreue mich selber jeden Abend, besonders in der ganz stillen Zeit vor dem Schlafengehen, am Anblick unseres Baums, der mir in seiner ganzen strahlenden Erhabenheit dann ganz alleine zu gehören scheint. Dabei ist er doch immer ein Gemeinschafts- und Gemeinsamkeitssymbol, das uns an die gemeinsamen geistigen Wurzeln erinnert, diese Gemeinsamkeit in uns weckt, die gewöhnlich nur schemenhaft im Alltag sicht- und wahrnehmbar wird. So ist es mir immer ein Wunsch, dass der Geist und die seelische Wirkung der Weihnachtszeit ihre positive Energie auf das übrige Jahr überträgt und uns auf diese Weise immer begleitet und unterstützt, in frohen wie in schwierigen Zeiten.

Das geistige Licht

Es ist einer der ruhigsten Jahresausklänge, an die ich mich erinnern kann. Tatsächlich scheint es, dass alle Menschen gleichzeitig die Zeit zwischen den Jahren nutzen, um den Arbeitsalltag und die Routinekommunikation einmal auszusetzen. Das ist ebenso überraschend wie ermutigend. Man könnte darin eine Tendenz zu mehr Spiritualität oder zumindest ein Kontemplationsbedürfnis erkennen. Sicher bin ich mir darin allerdings nicht. Vielleicht ist es auch einfach nur der günstigen Verteilung der Feiertage zu verdanken, die uns in diesem Jahr einen erweiterten 8-Tages-Feiertagsblock bescheren. Ich finde das aber gut und freue mich daran, die unverhoffte Situation zu beobachten. Im stillen Betrachten unseres Weihnachtsbaums wird mir selber am deutlichsten bewusst, was wir in diesen kürzesten Tagen des Jahres am ehesten erreichen können: Das geistige Licht aus unseren eigenen Tiefen hervorstrahlen lassen, das der Baum in so wunderbarer Weise symbolhaft vor Augen führt.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.