Neues Makro

Auf das neue Objektiv bin ich sehr gespannt. Ein bisschen umständlich war es schon, sich von den älteren zu trennen, um endlich einmal eines aus der L-Serie erwerben zu können. Aber letztlich scheint mir das eine gute Lösung. Schließlich habe ich das 100mm-Makro in den letzten Jahren fast ausschließlich verwendet, weil es einfach am besten zu meinen bevorzugten Motiven passt. Und wenn jetzt die Abbildungsqualität und das Bokeh noch ein Stück besser ist, müssten doch eigentlich gute Nahaufnahmen gelingen. Nur das Licht muss jetzt noch kommen, anders kann das auch mit Bildstabilisator in der Landschaft nichts werden. Ich hoffe, meine Serien ,,Holz“ und ,,Baumblätter“ über den Sommer ausbauen zu können. Es sind nicht nur die erfolgreichsten, sie machen auf neben den Objektfotos am meisten Freude.

Überangebot

Immerhin profitieren viele Bäume von den Regenmassen der letzten Tage. Zum Beispiel unsere Efeuhecke, die ihr Volumen mit frischen hellgrünen Blättern fast verdoppelt hat und überzuquellen scheint. Gut, so gibt es Ersatz für die welken tiefer liegenden vorjährigen Blätter. Demnächst werde ich sie wieder schneiden, damit sich kein Übergewicht ausbildet. Auch Ginkgo und Feigenbaum scheinen sich noch wohl zu fühlen mit diesem Überangebot an Wasser. Aber es darf eben nicht anhalten, sonst kann der Segen schnell in einen Fluch umschlagen und der Entwicklung der Pflanzen schaden. Ja, das Licht ist dringend notwendig, die wenigen sonnigen Phasen am Nachmittag sind da einfach nicht ausreichend. Wenn ich einmal vergleiche: in den Vorjahren lagen in genau dieser Zeit, so um den 25., 26. Mai die sonnenreichsten Tage des ganzen Jahres!

Baumbiografie und Ökologie

Es ist, als ob wir uns mit dem Herbst im Frühling abgefunden haben. Der Widerstand schwindet allmählich, die Aufregung äußert sich nur noch als Gesprächsgegenstand, ist aber eher punktuell. Nach dem Motto: Es hat ohnehin keinen Wert, sich noch länger darüber auszulassen. Für mich waren das wohl gerade deshalb sehr entspannte unaufgeregte Pfingsttage, die vielleicht den Feiertagsanlass angemessener waren. Ein wirklicher Gewinn die Schlusslektüre von David Suzukis und Wayne Gradys Buch ,,Der Baum. Eine Biografie“, die das Thema der Baum-Mensch-Beziehung einerseits an Lebenszyklus eines einzelnen Baumindividuums, nämlich einer nordamerikanischen Douglasie festmacht, davon ausgehend aber ungeheuer interessante Bezüge zur Wissenschafts- und Kulturgeschichte herstellt. Damit wird ein einzelnes Baumleben zur exemplarischen Lupe für umfassende ökologische Zusammenhänge. Zwischen biologisch-botanischer Detailbetrachtung und einer Gesamtsicht auf die vielfältigen Wechselwirkungen eines Ökosystems schaffen es die Autoren, ein wirklich plastisches und zudem spannendes Bild dessen zu zeichnen, was das Leben der Bäume für das Gleichgewicht des Naturganzen, für die Lebensfähigkeit und -qualität aller Lebewesen der Erde bedeutet.

Untypisches Pfingsten

Eine Witterung, welche den Symbolgehalt des Pfingstfestes wohl schlechter unterstrich als ich es jemals zuvor erlebt hatte. Keine Spur von Frühling, so kalt und nass, dass selbst ein Spaziergang unmöglich oder zumindest unattraktiv erschien. Aber Zeit für meine Baumliteratur, die sich bei so ungemütlichem Außen ablenkungsfrei aufnehmen lässt. Ich verstehe die Menschen, die gerade im Winter, in Abwesenheit von Grün und Wachsen, sehr gerne die Wunschbaum-Seite besuchen. Man strebt nach dem, was einem längere Zeit vorenthalten wird, besonders wenn das in untypischer Weise und Ausprägung geschieht. Schön, dass wir zwei Pfingsttage haben. Dann können wir morgen zumindest den kirchlichen Teil des Festes wahrnehmen. Und für die Restlektüre und vielleicht eine Rezension dazu wird auch noch Platz sein.

Exotische Holzvorräte

Endlich mal wieder ein Tag, der der Jahreszeit entspricht. Und glücklicherweise ein Samstag, so konnten wir im Freien arbeiten. M. und V. haben einige Dinge im Garten erledigt. Und ich konnte meine Sägearbeiten angehen. Die ersten Holunderabschnitte konnte ich zum schnelleren Trocknen weiter teilen. Und einige wenige habe ich schon auf Endformat gesägt, damit ich sie hoffentlich in ca. 3 Monaten bearbeiten kann. Außerdem habe ich in meinem Lager den Kirschlorbeer entdeckt, den ich dort vor ca. einem Jahr deponiert hatte. Davon stehen mir jetzt auch einige Kanteln zur Verfügung. 2 bis 3 Armbänder könnten es werden, aber ich weiß noch nicht, ob ich diese Art in das Sortiment aufnehme. Den Holunder auf jeden Fall, da ich davon ausreichend Material zusammentragen konnte. Und mit den heute erstmals aufgesägten Astabschnitten des Trompetenbaums wird sich auch etwas anfangen lassen. Das Holz ist sehr weich, lässt sich aber gut bearbeiten und hat eine interessante lebendige Zeichnung. Das könnte sehr dekorativ werden. Auch mag ich den Geruch dieses Holzes, ein sehr ungewöhnlicher, der mir im Gedächtnis bleiben wird. Positiv ist zudem, dass ich nun endlich wieder einen Vorrat an Kiefernkanteln angelegt habe. Das müsste für ca. 2 Jahre ausreichend sein, hoffe ich. Denn bei den Nadelhölzern, insbesondere der Kiefer, ist die Suche nach der richtigen Wuchsform in Kombination mit eng stehenden Jahresringen immer wieder eine Herausforderung.

Verrücktes Frustwetter

Das erinnert einen ja tatsächlich schon an November. Einen solchen Einbruch ist mit Mai eigentlich kaum denkbar – und doch wahr. Ich wage jetzt schon die Prognose, dass 2013 das verrückteste Wetterjahr seit Jahrzehnten sein wird. Es würde mich gar nicht wundern, wenn die reiche Apfelblüte z. B. doch noch erfriert, und mit ihr die vielen anderen Baumblüten, die zumindest für einige Tage den Eindruck von Frühling hervorgerufen haben. Das hieße dann auch wieder wenig Obst. Und welche Auswirkungen es auf die Verfassung der Bienenvölker hat, wage ich mir nicht vorzustellen. Die waren seit Jahren ohnehin schon durch verschiedenste Einflüsse geschwächt. Und solch untypische Witterungsverläufe können sie erfahrungsgemäß sehr schlecht verarbeiten. Ich hoffe für V., dass sie dennoch stark bleiben und den Honig, den sie bisher eingebracht haben, aus Frust nicht gleich selbst schon verzehren.

Buchprojekt vor Abschluss

Es sieht jetzt fast so aus, als ob das vor Jahren bereits gestartete Buchprojekt zur Kulturlandschaft einer saarländischen Region nun doch endlich abgeschlossen wird. Bis zum Herbst, wie es zuletzt hieß. Das ist schön, denn meinen Beitrag darin zum christlichen Lebensbaumbegriff halte ich der gekürzten Form für durchaus lesenswert und außerdem auch geeignet, die überwiegend wissenschaftlichen Beiträge zur Flora und Fauna etwas aufzulockern. So war das wohl ursprünglich auch gedacht. Dass zudem Kurzporträts der Autoren mitaufgenommen werden sollen, ist vielleicht ebenfalls sinnvoll. Denn auf diesem Wege könnte die eine oder andere Verbindung entstehen, die auf den bekannten virtuellen Pfaden nicht erwartbar wären.

Selbstmotivationsstrategien

Ob das mit dem Wetter in diesem Jahr überhaupt noch was wird? Wir haben Mai und die Sonnenbilanz ist bis jetzt fast schlechter als in durchschnittlichen März-Monaten. Ich merke, dass die Menschen aus ihrer Lethargie gar nicht mehr hinausfinden wollen. Zuletzt war Pfingsten, das Kirchenfest der Hoffnung und der gemeinschaftlichen Aufbruchs, und ein traditionell auch eine Feier des Frühlings, die Marke, um neue Projekte anzugehen. Aber auch Pfingsten verspricht diesmal ins buchstäbliche Wasser zu fallen, oder zumindest von frühlingshafter Atmosphäre weit entfernt zu sein. Da kann man das Grünen der Pflanzen und das schon verbreitet Blühen der Bäume gar nicht so genießen, wie es in der Jahreszeit erwartbar wäre. Wir hätten wohl nicht erwartet, jetzt noch die Selbstmotivationsstrategien des langen zurückliegenden Winters erneut bemühen zu müssen.

Unangenehmes Gespräch über Bäume

Eine Dame fragte mich, als ich gerade dabei war, Baumblüten zu fotografieren, nach dem Namen dieser Art. Meine Antwort, dass es sich um die Eberesche handele, nahm sie dann zum Anlass, an mir vorbei über Regeln zu sprechen, die sie als Kind erlernt habe. Dass man z. B. von den Früchten der Eberesche die Finger lassen solle. Es gab da wohl noch andere Regeln zum Umgang mit Baumfrüchten, deren Sinnhaftigkeit mir fragwürdig schien, was ich aber so deutlich nicht ausdrückte. Jedenfalls wollte sie ohnehin nichts hören, sämtliche Gesprächsbeiträge von meiner Seite wurden schlicht ignoriert. Ein Gespräch, das mich einigermaßen erschreckt hat, bin ich doch von Gesprächen über Bäume das Gegenteil gewöhnt. Diese Kommunikation kann ich mir eigentlich nur so erklären, dass die Dame sich in einer psychischen Ausnahmesituation befunden hat. Ich hoffe jedenfalls, dass es nicht die Normalsituation darstellt. Immerhin haben die nachfolgenden Fotografien unter diesem Erlebnis der unangenehmen Art nicht gelitten:
Blüte der Eberesche
Auch die roten Heckenkirschen breiten derzeit ihre orchideenähnlichen weißen Blüten aus:
Blüte der Roten Heckenkirsche

Ausnahmeerscheinung

Da haben wir uns wohl doch zu früh gefreut. Der Wetterbericht sagt schon wieder Regenwetter und untypisch niedrige Temperaturen bis zum Wochenende voraus. Es ist zum Auswandern, wie M. es heute einmal ausgedrückt hat. Deshalb machen die meisten Weißdornsträucher auch keine Anstalten, ihre weißen, noch zusammengekugelten Blütenköpfe aufzufalten. Nur wenige waren bisher so mutig, das zu wagen. Die Ebereschen sind da schon etwas kühner und erscheinen bereits in Teilen im cremeweißen Blütenkleid. Am meisten freut sich das Gras, so hochgewachsen, dass die Stadt bereits mit der Mähmaschine über den Damm gefahren ist. In wenigen Tagen wird der Schnitt vergangen sein. Ein Umstand, der mich immer wieder aufs Neue überrascht, so schnell kann üppig Gewachsenes wieder in scheinbar Nichts übergehen. Das verspricht wohl ein ziemlich ungewöhnlicher Frühling zu werden. So wie das ganze bisherige Jahr eine Ausnahmeerscheinung darstellt. Vielleicht erschließt sich uns irgendwann später der Sinn.

Schlichter Buchtitel mit spannendem Inhalt

,,Der Baum – Eine Biografie“. Dieses Buch von David Suzuki, der 2009 den Alternativen Nobelpreis erhielt, und seinem Coautor Wayne Grady ist wirklich beeindruckend. Ein ganz neuer Blick auf den Baum als Individuum, in dem Fall eine Douglasie im Norden Amerikas. Nicht nur ihr gesamter Lebenszyklus selbst wird unter die Lupe genommen. Der Bogen wird viel weiter gespannt, bis zu den Ursprüngen allen Lebens und gar der Entstehung des Kosmos‘ zurückgehend. Mein Lieblingsthema, die Symbolik der Bäume, wird darin auf eine sehr ungewöhnliche und anregende Art aufgegriffen. Stark geprägt durch den naturwissenschaftlichen Background des Hauptautors zwar, aber gleichzeitig die Bedeutung der Bäume für das Leben auf der Erde insgesamt herausstellend. Daraus ergibt sich eine spannende Mischung zwischen Wissenschaftsdoku, kulturgeschichtlicher Betrachtung und philosophischer Reflexion. Was bedeutet das lange Leben dieses einen Baums, der an seinem Standort ganz speziellen Entwicklungsbedingungen ausgesetzt ist, für den Prozess natürlichen Lebens überhaupt. Welche Prinzipien des Lebens schlechthin kann man daraus erkennen, und was macht die Individualität dieses besonderen Exemplars aus. Der Blick auf den Menschen in seiner Beziehung zu Pflanzen, dem Klima, dem natürlichen Ganzen ist da naheliegend und sicherlich die eigentliche Intention. Wohltuend ist aber auch, dass der Autor Quellen sehr nüchtern nachspürt und sich nicht in der Zitierroutine der üblichen Baumliteratur ergeht. Die Rekursion auf die ersten, die sich mit einem Thema beschäftigt haben, ist dabei häufig. Für mich ist das eine Anregung, tatsächlich diesen frühen Zeugnissen und Äußerungen einmal nachzugehen, bei Aristoteles Theophrast, Albert Magnus u. a.. Wahrscheinlich ist das ergiebiger und leichter mit heutigem Wissensstand in Beziehung zu setzen, als immer nur den durch endlose Sekundärliteratur gegangenen jüngeren Autoren nachzuspüren.

Gartentraumausflug

Es waren bei den diesjährigen Gartenträumen eher die unbelebten Objekte, die es mir angetan haben. Trommelsteine, die aus hellen und dunklen Abschnitten verschiedener Gesteinsarten zusammengefügt wurden. Und Halbedelsteine, die in eine geometrisch klare Form der Unendlichkeit gebracht wurden. Kleine Dinge für meine Fensterbank und auch als Geschenk für noch zu findende Anlässe. Das schönste ist aber zweifellos immer das Schlendern zwischen den Gehöften, vorbei an schon vollbelaubten, aber noch nicht blühenden Linden, mit Blick auf die Falknerei, die heute bestimmt ein Dutzend Tiere der Öffentlichkeit vorstelle, die auf ihren kleinen Podesten von der ungewohnten Besucherschar ziemlich unbeeindruckt schienen. Schön auch die Begegnung mit Bekannten, mit denen man nebenbei eine weitere Gemeinsamkeit zumindest im Gespräch pflegen konnte. Ein schöner Ausflugstag. Und das schönste, dass der Sonntag erst noch kommt.

Ansteckende Kreativität

Einem aktuellen Tweet entnehme ich, dass auch andere Fotografen diese Zeit des Frühlings als sehr inspirierend wahrnehmen. Einfach weil das neue Wachsen und Blühen eine natürliche Kreativität darstellt, die quasi ansteckend wirkt. Da liegt es nahe, eben diese Schaffenskraft der Natur im Bild festzuhalten. Etwas, das Zeit benötigt. Um zur rechten Zeit das richtige Motiv vor der Linse zu haben, mit der richtigen Einstellung und bei den optimalen Lichtverhältnissen. Vieles von diesen Motiven ist unheimlich kurzlebig. Die Apfelblüte z. B., die ich so schön finde, ist jetzt bei uns schon wieder fast vorbei, die verbliebenen Blüten nicht mehr ganz frisch. Und wenn in dieser Zeit das Licht fehlt, der Regen vom Spaziergang oder jedenfalls längeren Fotoexkursionen abhält, dann war es einmal wieder nichts mit der neuen Serie. Ein Stück Glück ist schon dabei, wenn man sich auf den Weg macht, Natur fotografisch in ein ihr gerechtes Bild zu setzen. Ich freue mich auf hoffentlich viele kreative Fotostunden in diesem Frühjahr und Sommer und auf die Experimente mit den neuen Mitteln, die ich zunehmend spezifischer zu nutzen weiß.

Gartenbaumlandschaft

Immerhin konnten wir den ganzen Tag über beim Besuch in G. im Garten sitzen. Eigentlich ein gutes Wetter für einen Feiertag im Frühling. Wenn es nicht zu heiß ist und andererseits aber warm genug, dass man im Freien nicht friert. So sind uns auch viele Vatertagsausflügler begegnet, die sich an die weltliche Ausdeutung des Himmelfahrtstags erinnert haben. Bei zwei kurzen Spaziergängen mit J., W., M. und M. haben wir unter anderem die Flora im Wohnumfeld begutachtet, die sich schon ein wenig von der unserer Region unterscheidet. Die Blüten sind aber genauso weit: Der Weißdorn öffnet gerade die ersten Blüten. Der Holunder steht kurz davor, der Wollige Schneeball hat seine Teller ausgebreitet. Und dann gibt’s in diesem Wohngebiet noch einige Exoten zu bestaunen, z. B. eine immergrüne Araukarie ungewöhnlichen Ausmaßes und im selben Vorgarten ein Blauglockenbaum, dessen Name angesichts der glockenförmigen großen und blau-lila gefärbten Blütenkelche verständlich wurde. Im Garten haben J. und W. inzwischen auch eine ziemlich harmonisch wirkende Baumlandschaft erreicht: Im Zentrum die beiden Ebereschen, die V. ihnen vor einigen Jahren mitgebracht hatten. In der Vertikalen von W. gekürzt, werden sie künftig als Paar zwei kugelige Kronen ausbilden und sich als erwachsene Bäume sicher wunderbar ergänzen. Sie bilden sicherlich das optische Baumzentrum des Gartens. Und dann die schon länger dort lebenden Exemplare einer Koreatanne, eines Zierapfelbaums, einer Eibe, verschiedene Fliederbäume, eine Blaufichte und eine Eibe, daneben verschiedene Sträucher, die ich nicht genauer bezeichnen kann. Im Vorgarten dann der ohnehin schon stattliche Walnussbaum und die stimmig zurückgeschnittene Esskastanie. Das verspricht in G. ein gutes Baumjahr zu werden. Und sicherlich auch ein gutes Blumenjahr, wie die sich abzeichnende Wachstumsfreudigkeit der Jungpflanzen erahnen lässt.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.