Versäumtes Licht

Ich hoffe, bald mit meiner Holzwerkstatt wieder nach draußen ziehen zu können. Noch ist es für längere Arbeiten zu kühl, so dass ich mit dem Kellerdomizil vorlieb nehmen muss. Draußen ist es doch viel angenehmer, allerdings ist man auch stärker abgelenkt. Durch Naturgeräusche zum Beispiel, die Vögel, das Blätterrauschen, die Klangspiele. Aber eben auch näher an den Bäumen und ihren Veränderungen, die ab dem Frühjahr ein nie langweilig werdendes Beobachtungsfeld bieten. Zeit für die Freiluftsaison, in der wir hoffentlich das versäumt Licht des Winters nachholen.

Felix ist wieder da

Da für den Wochenanfang schon wieder Minusgrade vorhergesagt sind, eine hoffentlich kurzweilige Rückkehr des Winters, haben wir nun doch noch Brennholznachschub besorgen müssen. V. hat dazu einige Buchenscheite vor Ort mit der Kettensäge in ofengerechte Abschnitte geteilt und im Transportsack hergefahren. Ich schätze, das wird etwa eine Woche ausreichen. Ich hoffe, das Kälteintermezzo wird nicht länger anhalten. Denn es gibt durchaus Anzeichen für den nahenden Frühling. Allen voran Felix, unsere Hausamsel, die im Winter wie vom Erdboden verschwunden war. Heute ganz früh habe ich ihn erstmals wieder singen gehört. M. hatte ihn vor einigen Tagen schon gesichtet. Dass er so schnell sein Lied wieder anstimmen würde, hätte ich nicht gedacht. Tagsüber war er allerdings dann wieder verschwunden. Bin gespannt, ob er sich dauerhaft in seinem letztjährigen Revier, dessen Zentrum unser Garten war, erneut behaupten wird. Bei diesem ersten Gesang war allerdings seine Hauptmelodie noch nicht enthalten. Die werde ich wohl nie vergessen, so häufig habe ich ihr das ganze Frühjahr über mit großem Amusement täglich stundenlang zugehört. Ob sie wohl wiederkehrt?

Unnötige Aufregung

V. hatte sich doch geirrt. Er vermutete ein eigenmächtiges Verhalten des Holzfällers, dabei hatte der nur nicht ganz so viel geschlagen wie V. vermutet hatte. Also einmal viel Aufregung um nichts. Ich hoffe, dass das in den nächsten Wochen gut geht und unser Brennholzvorrat wieder für einige Jahre aufgefüllt wird. Und wenn V. dann zwischendurch die kleinen Bäume und Äste holen will, ist es ja in Ordnung. Das wird nicht so anstrengend. Und für ausreichend Anmachholz ist außerdem noch gesorgt. Wenn dabei das eine oder andere fürs Kunsthandwerk nützliche Material dabei abfällt, freue ich mich natürlich. Der Holunder war eine solche schöne Gelegenheit.

Der Geist der Feiertage

Ich werde wohl auch in diesem Jahr nicht dazu kommen, bis Ostern ein Symbolgeschenk aus Holz zu realisieren. Zwar nehme ich mir das immer wieder vor, aber dann fehlt doch jedes Mal die Zeit. Dabei würde ich sehr gern wieder einmal ein Holzei, ein Kreuz oder etwas anderes mit österlicher Symbolik herstellen, wie ich es in früheren Jahren jedes Jahr getan habe. Bestimmte Aktivitäten sind scheinbar an bestimmte Lebensphasen geknüpft und kaum konstant zu halten. Ich hoffe aber, dass irgendwann wieder eine Zeit für diese Freiräume kommt. Damit ich den Geist der Feiertage auch in kreativer Form wieder zum Thema machen kann.

Zufallsentdeckungen

Schade, dass ich die Art nicht mit Bestimmtheit bestimmen kann. Beim Spaziergang habe ich erst die geschnittenen Büsche am Damm entdeckt und beim Rückweg dann die abgeschnittenen Äste. Ich glaube dabei den Schwarzdorn entdeckt zu haben. Da aber keine Blätter dran sind, bin ich mir nicht ganz sicher. Der Astaufbau, die Dornen deuten doch sehr darauf hin. Schade, dass ich niemanden fragen kann. Ich hätte sonst den kleinen Abschnitt des Stammstücks ganz gerne mitgenommen. Das wäre eine Rarität, denn bisher bin ich noch nicht an das Holz der Schlehen geraten. Ist einfach eine Art, die man gewöhnlich nicht schlägt und die auch selten auf bewirtschafteten Geländen zu finden ist. Na ja, vielleicht will es irgendwann einmal der Zufall, wie schon so oft bei anderen Entdeckungen.

Robinie mit Vergangenheit

Wieder ein schöner, ziemlich heller Tag. Ich genieße die Spaziergänge um die Mittagszeit. Am Abend unser monatliches Treffen, diesmal bei B. in S. Eine ziemliche Fahrerei, aber auch schön, die kleinen Ortschaften der Region zu erkunden. Und die Gespräche sind immer irgendwie echt. Eine Bereicherung für alle. Auch das fünfte Armband habe ich am Vormittag abgeschlossen. Robinie, eine Seltenheit, aber ein Baum, der mich schon sehr lange begleitet, vor allem bei meiner bildhauerischen Arbeit.

Totholz im Licht

Endlich kann man beim Spaziergang wieder das Licht genießen. Es war tatsächlich der erste lange Spaziergang am Fluss in diesem Jahr. Und neben mir hat es viele nach draußen gezogen, man hat das vermisste Licht geradezu in sich aufgesogen. Die Erleichterung war den vielen, denen ich begegnet bin, ins Gesicht geschrieben. Fotografisch war es neben der Überlebenssymbolik des Efeus vor allem das Totholz, das mich heute am meisten beeindruckt hat. Es scheint im hellen Licht betrachtet eine besondere Form von Lebendigkeit zu erhalten:

Efeuranke an Baumrinde

Totholz

Totholz

Endlich wieder Licht

Der erste Nachmittag seit langem, an dem es einmal über Stunden sonnig war. Wie haben wir dieses Licht vermisst! Da geht einem die Holzarbeit gleich viel leichter von der Hand, ist die Nähe zu den lebenden Bäumen wieder da. M. spricht schon davon, die empfindlichen Gehölze von ihrem Winterquartier nach draußen zu bringen. Ich bin mir allerdings nichts sicher, ob das nicht noch zu riskant ist. Vielleicht warten wir besser bis Mitte bis Ende nächster Woche, zu denen zweistellige Plusgrade vorhergesagt sind. Möglicherweise ist das dann der endgültige Winterabschied, und der erste Vorbote des Frühlings.

Eine besondere Form der Konzentration

Die Kälte will nicht vergehen. Und so fängt der März schon genauso an, wie der Februar geendet hat: zu dunkel, zu kalt, zu ungemütlich. Mittlerweile sind fast alle schon leicht angesäuert, weil sie es einfach nicht fassen können, diesen nicht enden wollenden Lichtentzug. So sind wir dieses Jahr nicht etwa wegen, sondern wegen des nicht kommenden wollenden Frühlings müde. Eine Frühjahrsentzugsmüdigkeit sozusagen. Unter meinem wärmenden Lichtstrahler im Keller versuche ich das beim Stunden währenden Sägen, Schleifen und Bohren möglichst aus dem Kopf zu bekommen. Und wegen der auf Wiederholungen beruhenden Arbeit gelingt mir das eigentlich auch ganz gut. Eine fast meditative Grundstimmung, die ganz gut ist für die Bearbeitung der Hölzer, auf die ich mich auf diese Art sehr gut einlassen kann. Die Ergebnisse profitieren auf jeden Fall von dieser besonderen Form der Konzentration.

Gut kalkulierter Brennholzvorrat

Ich bin mal gespannt, ob wir mit unserem Brennholzvorrat auskommen. Er war diesen Winter doppelt so groß ausgefallen wie in den Vorjahren. Und das hat sich als nützlich erwiesen, so lang und kalt, wie er sich dahingestreckt hat. Wenn es bis Mitte kommender Woche tatsächlich schon zweistellig werden sollte, könnten wir die Holzofensaison tatsächlich beenden und müssten kein neues Holz herankarren. Immerhin, mit dem neuen Ofen und ein wenig Beimischung von Buche und Obsthölzern lässt sich auch mit der Fichte ganz gut heizen. Das haben wir gesehen, und ergiebig war es durchaus auch. Mit der hungrigen alten Bauweise des Ofens wäre natürlich mindestens doppelt so viel verbraucht worden. Das war sicher eine der besten Investitionen der letzten Jahre.

Neue Kombinationen

Das wird wohl wieder ein holzarbeitsreiches Wochenende. Deshalb habe ich heute schon mal angefangen und den späten Nachmittag über Stäbe hergestellt. Wieder einmal neue Kombinationen: Kaukasische Walnuss & Tanne, Linde & Zürgelbaum. Außerdem zum ersten Mal die Robinie, die ich erst kürzlich in das Angebot aufgenommen habe. Inzwischen ist die Arbeit draußen auch nicht mehr ganz so unangenehm. Man merkt den ersten zaghaften Temperaturanstieg. Das reicht natürlich noch nicht für Frühling. Aber Winter ist gefühlt auch schon hinter uns.

Kirchenlinden

Schade, dass einige der mächtigen alten Linden vor der Dorfkirche gefällt werden mussten. Angeblich seien sie im Inneren stark ausgefault gewesen. Allerdings ist nicht zu erkennen, warum das eine Gefährdung dargestellt hat. Schließlich werden sie alle 3-4 Jahre radikal zurückgeschnitten und schlagen dann wieder kräftig aus. So auch diese Exemplare. Manchmal versteht man das nicht, es hätte wohl kaum etwas herunterstürzen können. Jedenfalls stapeln sich jetzt Astabschnitte und mächtig Baumscheiben dort, wo vor wenigen Tagen noch dicke Linden standen. Wenn ich nicht schon vor Jahren ebenfalls aus dem Umfeld der Kirche eine Reihe von Abschnitten erhalten hätte, die größtenteils noch auf Vorrat liegen, würde ich mich um einen Teil des Materials bemühen. Aber so ist das weniger interessant, auch weil sich das Holz für meine Art der Bildhauerei weniger eignet. Für die kunsthandwerklichen Projekte habe ich andererseits keinen Bedarf mehr. In einigen Tagen wird es schon so sein, als ob die Bäume nicht existiert hätten, vor allem, da noch etliche ihrer Schwestern dort stehen. Vielleicht werden aber die nicht ausgegrabenen Wurzelstücke ein bleibendes Erinnerungszeichen setzen.

Selbstmotivation außerhalb der Natur

Gleich zu Wochenbeginn ein extrem kommunikationsintensiver Tag mit einer Reihe von Ansatzpunkten für neue Projekte. Sollte die Dauerkälte und -Trübnis des Wetters die Menschen quasi zu einem Gegenangriff verleitet haben? Es wäre kein Wunder und absolut zu begrüßen, denn wir müssen uns einfach ein Stück weit unabhängig von den biologischen Lebensbedingungen machen, von denen wir doch meist so stark beeinflusst sind. Dann wird der Frühling eben in den Aktivitäten vorweggenommen und das noch fehlende Blattgrün durch frische Ideen kompensiert. Wenn die dann unter dem Eindruck des wirklichen Grüns Flügel erhalten, hätten wir einen versöhnlichen Übergang ins neue Vegetationsjahr geschafft. Wie immer hoffe ich das Beste.

Sackgassen der Baumliteratur

Endlich einmal wieder Zeit für die Aufhol-Lektüre meiner angesammelten neuen Baumliteratur. Dabei bin ich allerdings nicht sehr viel weiter gekommen. Schön aber, dass mit einem Übersichtsband das große Thema der Baumsymbolik noch mal aufgefrischt wird. Vor allem die Verweise auf die wenigen Quellen, die eigentlich in allen ernsthaften Bänden über Baumsymbolik auftauchen, möchte ich nutzen, um mir vor allem diese Quellen künftig genauer anzusehen. Mit der neueren Populärliteratur kommt man bei wirklich grundlegenden Fragen nämlich nicht sehr viel weiter. Da scheint jeder von jedem nur abzuschreiben. Oder die Dinge werden so extrem subjektiv dargestellt, dass man keinen Ansatzpunkt zur individuellen Reflexion findet. Mal sehen, ob ich einige Schritte weiter kommen kann. Oder sollte das doch ein Projekt fürs Rentenalter sein?

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.