Ruhepunkte setzen

Das zwischenzeitliche Motivationshoch, das sich bei den ersten Anzeichen des Altweibersommers zeigt, scheint jetzt schon wieder verflogen zu sein. Die Menschen haben anscheinend den Faden wieder verloren. Eine Wechselhaftigkeit, die immer häufiger zu beobachten ist. So schlägt die Unzahl an Orientierungsmöglichkeiten, Informationen und Richtungsoptionen letztlich auch auf die Koordination von Handlungsabläufen durch. Die Folge sind zähe, unregelmäßig verlaufende, nicht selten sich erschöpfende Projekte, bei denen kontrolliertes und zeitlich gesteuertes Handeln kaum noch möglich ist. Ich habe immer noch die Hoffnung, das Themen und Aktivitäten mit engem Bezug zu Landschaft und Natur das Sich-Verlaufen und Verzetteln ein Stück weit zurücknehmen oder unterbrechen können. Eine Erdung, die mir zunehmend lebenswichtig scheint. So scheint es mir schon ein Erfolg, wenn es gelingt, den symbolischen Blick auf die Bäume zu nutzen, um Ruhepunkte zu setzen. Jetzt ist einmal Zeit, alles Drumherum beiseite zu lassen, sich auf die Lebenssymbolik, das natürliche Detail, die Ästhetik des Gewachsenen zu konzentrieren – das ist es eigentlich, wozu Wunschbaum und Baumtagebuch beitragen können.

Auf Baumobst versessen

Für V. ist die Erntesaison noch nicht zu Ende. Wenn es um Baumfrüchte geht, ist er fast nicht zu stoppen. Denn den Gedanken, eine Frucht könnte ungenutzt am Baum hängen bleiben oder gar herunterfallen, kann er nicht ertragen. So war er heute fast den ganzen Tag über mit dem Abernten seines Nashi-Birnenbaums beschäftigt. Mit dem Einkochen und Weiterverarbeiten der dieses Jahr sehr groß gewachsenen Früchte. Zwischendurch hat er einem Freund einen weiteren Zwetschgenbaum überlassen, der des Kuchen Backens immer noch nicht müde geworden ist. Und anschließend hat er noch die letzten überreifen Mirabellen gepflückt, jedenfalls soweit er sie an dem wild wachsenden Baum erreichen konnte. Letzteres kann ich auf jeden Fall befürworten. Das bedeutet nämlich mindestens einen weiteren Kuchen. Na ja, und die Zeit der Äpfel ist ja ohnehin noch nicht angebrochen. Das wird dann ein Kapitel für sich.

Atmosphärische Störungen

Eigentlich rein äußerlich annähernd das, was man sich unter dem Altweibersommer vorstellt. Sonnig, nicht mehr allzu warm, mit diesem milden tiefstehenden Licht der Spätnachmittage. Und dennoch bekommt wetterfühligen Menschen dieses spezielle Klima gar nicht gut. Irgendetwas in der Atmosphäre ist anders als in gewöhnlichen Jahren zu dieser Zeit. Jedenfalls sind wir hier eigentlich alle dafür besonders sensibel, können es aber auch nicht ändern. Schade, dass die Freude an dieser Übergangsjahreszeit damit doch getrübt wird. Zunächst unerklärliche Störungen, welche die Stimmung und Motivation irritieren. An solchen Tagen habe ich dann auch keinen wirklichen Blick für die Landschaft. War auf meinem Lieblingsweg, entlang der vielen fruchtenden Sträucher und Bäume, in eher gehetztem Zustand. Vieles ist dann kaum präsent, was sonst Gegenstand genauester Beobachtung sein kann.

Holunderkunst

Nun ist der Stau meiner Bestellungen aufgelöst. Die letzten beiden Armbändern haben ihren Weg in die Schweiz aufgenommen. Ich bin froh, zu dieser Gelegenheit Holunder als neue Art ins Repertoire aufgenommen zu haben. Ein Strauch, der mir im Frühjahr und Herbst große Freude bereitet. Mit seinen gefächerten weißen Blütenständen und seinen dunklen Fruchtständen. Das Einbacken der Blüten in Pfannkuchenteig werde ich allerdings nicht wiederholen. Das hat damals Spaß gemacht. Aber der Teig saugt bei dieser Prozedur derart viel Fett auf, dass es einem später allzu schwer im Magen liegt. Während meiner Zeit im Ruhrgebiet habe ich einmal eine Ausstellung besucht, ich meine in der Kunsthalle Recklinghausen, in der ein Künstler ausschließlich Arbeiten zeigte, die mit Holundersaft oder den verschiedenen Bestandteilen der Holunderfrüchte erzeugt waren. Holunder als universales Kunstthema sozusagen. Den Namen des Künstlers weiß ich nicht mehr, aber diese Idee, eine Pflanze mit all ihren Bestandteilen zur Materialgrundlage eines künstlerischen Projekts zu machen, hat mich damals sehr beeindruckt und ist mir deshalb auch bis heute in Erinnerung geblieben.

Eher keine Aufbruchstimmung

Ein Wahlergebnis, von dem ich noch nicht genau sagen kann, ob ich es gut finden soll. Vielleicht steht das am späteren Abend fest. Gleichzeitig gibt es keine wirkliche Überraschung. Eher ein einschläferndes Signal, das glaube ich nicht wirklich zu einer Aufbruchstimmung führen wird. Gerne hätte nach dem Treffen heute Vormittag am Nachmittag noch einen Spaziergang angeschlossen. Aber irgendwie ist nichts daraus geworden. Mir scheint, dass die Spannung, die diese Bundestagswahl begleitet hat, sich auch in der Atmosphäre widerspiegelte. Das hat mir den Gang dann eher unsympathisch erscheinen lassen. Vielleicht die richtige Wahl nach dem Gartenarbeitstag gestern. Immerhin der Abschluss meiner Lektüre des Baumbuchs über die Symbolik und Mythologie einzelner Baumarten war mir heute noch vergönnt.

Schöner Gartenarbeitstag

Es ist gut, dass wir im Garten heute so viel bewegen konnten. Das ergibt jetzt doch wieder ein ganz anderes Bild. Gut gelungen ist auch die Umgestaltung des ehemaligen Steingartens, der jetzt ganz steinlos und den wir bis zum Frühjahr mit provisorischen Pflanzen, Steinen und einigen Dekorationsobjekten bestückt haben. Später werden wir uns eine schlüssige Kombination von Bodendeckern und einigen markanten Stauden ausdenken. Aber einige der Objektartigen Akzente fände ich auch nicht schlecht. Den ehemaligen kleinen Weihnachtsbaum, der vor Jahren noch mit Lichtern behängt unseren Eingangsbereich zierte, haben wir nun doch noch an seinem Alterssitz im Garten belassen. V. meinte, er sei nicht mehr schön, aber ich finde gerade seine von Flechten bestimmte ungewöhnliche Gestalt anregend. Gerade für die Weihnachtsfest passt das doch gut. Und dort im Halbschatten scheint er sich ja auch ganz wohl zu fühlen, obwohl er in einem großen Pflanztopf steht und nicht in die Erde eingepflanzt ist. Es sieht doch sehr danach aus, dass uns noch einige schöne Herbsttage vergönnt sein werden. Und unser Bestehen darauf, dass die Sitzgelegenheiten im Garten noch eine Weile dort bleiben sollen, hat sich heute schon ausgezahlt. Ein entspannter Ausklang dieses schönen Gartenarbeitstages.

Gartenwintervorbereitung

Das ist wahrscheinlich tatsächlich die richtige Zeit, den Garten für den nahenden Winter vorzubereiten. M. hat den Vorschlag gemacht und deshalb habe ich am Abend schonmal angefangen, das bisherige Polsterstaudenbeet von den Kalksteinen zu befreien, die es einige Jahre lang bedeckt hatten. Die Stauden hatten sich zuletzt nicht mehr so toll entwickelt und waren über den Winter zur Hälfte eingegangen oder so stark mitgenommen, dass sie unansehnlich wurden. Jetzt ist es an der Zeit, die Ecke wieder mit etwas frischerem zu bepflanzen. Was genau wissen wir noch nicht. Zunächst muss ohnehin die Erde großzügig ausgetauscht werden, damit nicht alles von Wurzeln und ungewollten Knollen durchsetzt bleibt. Vielleicht können wir auch noch einige andere Dinge in die Wege leiten und einfach wieder ein einladendes Bild herstellen, nachdem V. die Weintrauben bereits gelesen und auch schon alles geschnitten hat. Nur mit der Sitzgarnitur bin ich mit M. nicht einer Meinung. Ich halte es für durchaus denkbar, dass wir dieses Jahr noch einige Male draußen sitzen können. Bei dem misslungenen Auftakt des Altweibersommers sollte es doch wenigstens eine goldene erste Oktoberhälfte geben. Und einige entspannte Stunden im Garten mit entspanntem Blick auf den Feigenbaum, den Ginkgo, den Walnussbaum und meinetwegen auch auf Vs geliebten Nashi.

Enttäuschende Feigen

Die Feigen gehen keinen einzigen Schritt voran. Na ja, natürlich ist das bei dem Wintereinbruch auch nicht zu erwarten. Aber vorher hatten wir eine lange sehr warme und sommerliche Periode, in der aber dennoch keinerlei Zuwachs stattgefunden hat. So sind sie noch genauso grün und hart wie vor zwei Monaten. Irgendwie nicht zu verstehen. Vielleicht schaffen es die dicksten im letzten Moment noch, irgendwann im Oktober, genug Zucker umzusetzen, dass man sie pflücken und genießen kann. Aber die meisten der zahlreichen Früchte werden das nicht mehr schaffen. Schon eine herbe Enttäuschung, wo wir den Baum doch das ganze Jahr über mit viel Aufmerksamkeit begleiten und pflegen. Vielleicht sollte man die Südländer einfach nicht in unsere Breiten verpflanzen. Sie scheinen hier nicht wirklich heimisch zu werden. Und so weit, wie es nötig wäre, reicht die Anpassungsfähigkeit dann eben leider doch nicht.

Verschwinden der Jahreszeit

Bei dem Wetter kann man ja kaum einen Hund vor die Tür jagen. Novembergleicher geht’s nicht mehr. Dabei mag ich den November eigentlich. Nur nicht zwei Monate im Voraus. Da ist der Gedanke wirklich nicht mehr von der Hand zu weisen, dass der Klimawandel unser Wetter und den gewohnten Zyklus der Jahreszeiten zunehmend durcheinander bringt. Kaum einer Jahr zuvor hat das derart deutlich gemacht. Deshalb wundert es mich auch nicht, dass in Sachen Obsternte jedes Jahr wieder anders ausfällt und wir immer wieder zwischen Überfülle und totalem Ausfall hin- und herwechseln. Ich glaube, dass diese Extreme langfristig unsere eigene Biologie in Unordnung bringen – und noch fast schlimmer, bestimmte kulturelle Muster unkenntlich machen, die traditionell an die mitteleuropäischen Jahreszeitenzyklen gebunden sind. Wenn es keine klar erkennbaren Jahreszeiten mehr gibt, was wird dann aus den Frühlings-, Herbst- und Wintertraditionen, die ohne die passende Witterung aufgesetzt wirken?

Baumtagebuchrelaunch weiter aufgeschoben

Nun war ich schon beinahe so weit, den Relaunch des Baumtagebuchs anzugehen. Allerdings sind jetzt doch vorrangige Projekte dazwischen gekommen, so dass ein weiterer Aufschub notwendig wird. Ich hoffe dennoch, vor Jahresende damit zumindest beginnen zu können. Und ich freue mich darauf, da es nicht nur um die Neuprogrammierung und ein responsives Design geht. Auch den inhaltlichen Aufbau will ich unter die Lupe nehmen. Denn von den Anfragen und Rückmeldungen der letzten Jahre ausgehend sehe ich heute eine Reihe von Teilthemen, die bisher unberücksichtigt sind und sicher auf größeres Interesse stoßen könnten, z. B. eine Zusammenstellung solcher Seiten im Netz, die ein konkretes auf ein Baumindividuum bezogenes Baumtagebuch darstellen.

Bemerkenswerte Oberflächeneigenschaft

Das Holunderholz ist wirklich die größte Überraschung seit langem. Auch an den fertiggestellten Holzperlen entdecke ich bemerkenswerte Eigenschaften. Zum Beispiel dass das Material im Ölbad kaum Öl aufnimmt, selbst dann also die Oberfläche sehr dicht zu sein scheint. Die Mikrostruktur ist sehr fein und kristallin wirkend. Das wird später am Handgelenk sehr edel aussehen und wie alle sehr hellen Hölzer besonders auffallen. Tatsächlich hat sich die hellgelb-weiße Farbe auch durch das Ölbad kaum verändert. Da liegt es für mich nahe, demnächst einmal eine Kombination mit anderen Hölzern mit ähnlichen Oberflächeneigenschaften zu testen, z. B. mit Rotdorn, Hartriegel, Eberesche oder Stechpalme. Bei den drei letztgenannten könnte dann die optische Differenz eine sehr schmale sein. Eine Konstellation, die sich bei anderen nahe beieinander liegenden Hölzerkombinationen schon öfter als besonders reizvoll herausgestellt hat.

Ansprechendes Mirabellenfoto

Mein Mirabellenfoto scheint die Sinne anzusprechen. Jedenfalls habe ich schon einige spontane Reaktionen vor allem auf Grund meiner Social Media Postings dazu erhalten. Ich glaube es ist die gelbgolden-rote Farbigkeit der reifen Früchte in Kombination mit ihrer dünnen frischen Wachsschicht, die sie wie physisch anwesend aussehen lassen. Da läuft einem einfach das Wasser im Mund zusammen. Auch haben die Früchte etwas Sonniges an sich. Man kann erkennen, dass sie im Laufe ihres Wachstums sehr viel Sonne aufgenommen haben und sie jetzt sozusagen wieder ausstrahlen. Deshalb spricht man wohl auch, wie bei Äpfeln, von ihren ,,roten Bäckchen“. Also Kulinarisches, besonders wenn seine Natürlichkeit betont ist, gehört immer noch zu den Dingen, die am meisten bewegen, über alle Geschmäcker und Aufmerksamkeitsniveaus hinaus.

Holunderholz – widersprüchlich spannend

Ganz schön anstrengend ist die Arbeit am Holunderholz. Es gehört zu den Hölzern, die überraschen, da ihre tatsächlichen Eigenschaften völlig vom ersten Eindruck abweichen. Nach dem Schlagen, als die Abschnitte noch frisch und im Saft stehend waren, wirkte es wie ein typisches Wasserholz, ich meine eines, das enorm viel Flüssigkeit aufnehmen und speichern kann. Beim Sägen spritzte mir geradezu das Wasser entgegen. Entsprechend butterweich wirkt auch das Material. Umso erstaunlicher, dass das Holz beim Trocknen sehr dicht, fest und schwer wurde. Das hätte ich gar nicht erwartet. Denn andere ähnlich anmutende Hölzer, wie z. B. Pappel oder Ginkgo, bleiben vergleichsweise leicht. Holunderholz aber stellt sich im abgetrockneten Zustand als spröde im Querschnitt und gut polierbar in der Wachstumsrichtung heraus. Es trägt dabei eine hell-gelblich-weiße Farbe, die von weißen Adern durchzogen ist und ihm eine feine Zeichnung verleiht. Eine Ausstrahlung, die eher nicht zur spröden und glatten Schwere des Materials passt. Aber gerade wegen dieser Widersprüche ist es natürlich auch spannend, damit zu arbeiten. Es ist dann, als ob man in der Bearbeitung dem Holz ein Geheimnis entlocken könnte oder jedenfalls seinen Geheimnissen auf der Spur ist.

Vitaler Ginkgo

Beim mittäglichen Gang durch den Garten ist mir heute wieder bewusst geworden, wie stark der Ginkgo in diesem Jahr zugelegt hat. Längst zum höchsten Baum des Gartens emporgeschossen hat er jetzt auch an Stärke gewonnen, wird in wenigen Jahren sicher ohne Stütze auskommen, obwohl die immer ausladender werdenden Seitenäste dem Wind mehr Angriffsfläche bieten als noch vor Jahren. Noch ist die Lösung mit der Eisenstabstütze sicher eine gute. Und mit der lockeren Manschettenverbindung besteht auch keine Gefahr mehr, dass der Stamm eingeschnürt werden könnte. Glücklicherweise ist die Art auch ziemlich winterhart, scheint sich auch um starke Fröste nicht wirklich zu scheren. Jedenfalls hat er bisher im Frühjahr immer noch unverdrossen sein Wachstum wieder aufgenommen. Nur die frisch entstandenen kleinen Blättchen sind frostempfindlich und können schon mal den ersten kalten Nächten des Frühjahrs zum Opfer fallen. Aber dann ist er vital genug, um ersatzweise neue Blätter auszubilden und sogar noch zahlreicher als zuvor, um seine Energiegewinnung während der Sonnenmonate auf keinen Fall zu gefährden. Kein Wunder, dass es die Art zum Titel ,,Baum des Jahrtausends“ geschafft hat. Da wären keine Goethe und kein Wunder von Hiroshima unbedingt nötig gewesen. Solche Anekdoten tragen aber doch wesentlich zu seiner symbolischen Stärke bei.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.