Echte Frühlingszeichen

Die meisten Menschen, die sich dazu äußern, sind inzwischen sicher, der Winter wird nicht mehr kommen. Man kann es ja tatsächlich schon am Anschwellen der ersten Baumknospen z. B. bei den Obstbäumen erkennen. Bei unserer Nashi-Birne sind die Blütenknospen schon deutlich sichtbar. Natürlich kann es noch lange dauern, bis sie sich tatsächlich öffnen. Dass der Baum es jetzt schon für möglich hält sozusagen, das ist aber erkennbar. Trotz dieser ersten echten Frühlingszeichen zeigen sich die Witterung und auch die gesamte Stimmung der Menschen trotz Fastnacht recht frostig. In den Gemütern ist also der Frühling noch nicht wirklich präsent. Man sehnt ihn sich einfach nur herbei, wohl ahnend, dass nach einem so unspektakulären und untypischen Winterverlauf der neue Vegetationszyklus wahrscheinlich einen längeren Anlauf benötigt. Falls nicht wäre das für alle eine große und schöne Überraschung.

Fotografische Herausforderungen

Ich bin sehr froh, die Rezension des 600mm-Telezoom-Objektivs jetzt weitgehend vorbereitet zu haben. Etwas Qualifiziertes zu der Abbildungsqualität zu sagen, ist dabei am schwierigsten. Das will ich mir morgen nochmal genauer ansehen und am Wochenende, wenn das Wetter es irgendwie zulässt, noch weitere Test durchführen. Dann vielleicht nicht nur mit Tieren, sondern auch mit statischen Baumdetails. Denn in dem Bereich sehe ich die besten Einsatzmöglichkeiten für meine Zwecke. Wenn es mir dabei gelingt, die richtigen Techniken zu finden, könnte das in manchen Motivfeldern, z. B. bei weit entfernten Baumblüten, ein echter Gewinn werden. Entscheidend ist aber gerade dabei die Abbildungsleistung. Ich hoffe, die Autofokussierung versagt in diesem Bereich nicht und der Erfolg wird ausschließlich von der richtigen Stabilisierung abhängen.

Den Ausfall der Jahreszeit vergessen

Von meiner Seite aus könnten wir an diesen ungemütlichen Tagen gerne den Holzofen doch noch anwerfen. Ganz abwegig schiene mir das nicht. Allerdings kann ich bei M. und seltsamerweise auch bei V. keine Bereitschaft mehr dazu erkennen. Offenbar hat man sich mit der Vorhersage abgefunden, dass das mit dem Winter nichts mehr wird, obwohl wir ständig sehr kühle und regnerische Tage erleben. Da wäre mir ein wenig Überhitzung nicht unrecht. Na ja, wir stellen uns mal auf ein durchwachsenes Wetterjahr ein, und vergessen einfach den Ausfall der Jahreszeit, um den Neuanfang der Vegetation, das erste Grünen der Bäume schon einmal in Gedanken vorwegzunehmen.

Gleichgewicht zwischen äußerer und innerer Natur

Naja, wirklich viel erwarten können wir wohl von den beiden letzten Tagen des Monats nicht mehr. Aber immerhin wird ziemlich genau das Sonnenstundenergebnis des Vorjahresmonats erreicht werden. Das ist doch schon was. Die Wetterfrösche verkünden täglich, was ohnehin jeder weiß: Wirklich Frühling ist das noch nicht, eher Herbst, und das in einer Zeit, die eigentlich noch Winter sein sollte. Ich hoffe, das ist kein Omen für den Witterungsverlauf dieses Jahres. Gut für die Baumkommunikationen ist das jedenfalls nicht. Wenn man die Jahreszeiten besonders schlecht erkennen kann, verlieren die Menschen den Draht zu den Bäumen, weil sie dann als Naturzeichen nicht so gut funktionieren wie sonst. Sie werden dann quasi unsichtbar und als Gegenstand für Gespräch und Reflexion weniger ansprechend. Insofern wundert es mich nicht, wenn derzeit die Reaktionen auf alles, was das Wunschbaum-Projekt ausmacht eher dürftig ausfallen. Wenn es sich wieder ändert, wird es sehr wahrscheinlich mit einem neu entstandenen Gleichgewicht zwischen äußerer und innerer Natur zusammenhängen, oder aber mit dem Wunsch, dieses nach langer Zeit wieder herzustellen.

Relaunch des Baumtagebuchs vor seinem 10. Geburtstag geplant

Wann ich wohl endlich dazu kommen werde, das Baumtagebuch neu anzulegen. Es wird sicher zu einer Neubelebung des langjährigen Projekts beitragen und die illustrative Seite stärken. Auch wird das tägliche Aktualisieren sicher ein Stück weit einfacher. Wichtig ist, dass es mir gelingt, es bis Anfang November umzusetzen, denn am 20. November feiert das Baumtagebuch seinen 10. Geburtstag. Spätestens dann sollte es in frischem Gewand auftreten und all die Einträge sichtbar machen, die seit 2003 entstanden sind. Ich bin selbst gespannt, wie dieses Jubiläum auf meine weitere Arbeit am Tagebuch sich auswirken wird.

Ein Vorgeschmack auf die Ferienzeit

Das war nun wirklich ein gelungener Frühlingstest in einer Zeit, die man wohl noch als Winter bezeichnen muss. Ein Test, weil es vermutlich nur ein Intermezzo war, das sogleich wieder von dem bekannten Dauer-Hochnebel-Regen-Mix abgelöst wird. Man konnte aber schon sehr schön beobachten, wie die Menschen die Sonne und die schon frühlingshafte Luft an diesem Tag genossen haben. Auf dem langen Fotospaziergang heute habe ich selbst zwischenzeitlich ganz vergessen, dass wir ja eigentlich einen Wochen- und Arbeitstag haben. Na ja, wegen der bevorstehenden Fastnachtstage ist ohnehin die Stimmung eine andere. So haben die vielen Spaziergänger wahrscheinlich so etwas wie Ferienstimmung verspürt, ein zarter Vorgeschmack auf entspannende Tage, die noch kommen. Der Objektivtest war zwar bei weitem nicht vollständig, aber doch facettenreich und hat mir vor allem einige Aufschlüsse über die Verwendungsweise des Objektivs vermittelt. Was man in welchen Situationen einsetzen kann und wie die Aufnahmen am geschicktesten zu stabilisieren sind. Erkenntnisse, die mir auch in der Makrofotografie von Nutzen sein werden. Kurios ist, dass sich dieses Super-Teleobjektiv auch durchaus für Quasi-Nahaufnahmen nutzen lässt. Wie es aussieht ist die Abbildungsqualität gerade im mittleren Brennweitenbereich bis 400 mm sogar deutlich besser. So wird der praktische Einsatz für mich voraussichtlich so aussehen, dass ich zwar nah gedachte, aber eben schwer zugängliche, weil zu weit entfernt liegende Objekte damit einfangen werde. Welche Blendeneinstellungen dafür die besten sind, werde ich bei weiteren Test herausfinden. Die ersten Versuche waren aber schon mal recht vielversprechend, auch weil das Bokeh erstaunlich cremig kommt. Hier am Beispiel eines blühenden Haselzweigs:
Hasel blühend

Dichte Baumbeobachtungen

Eigentlich hatte ich mir den ausgedehnten Spaziergang festvorgenommen zum Testen des Objektivs. Aber die Vorhersage war falsch. Bei uns ist den ganzen Tag über die Wolkendecke nicht ausgerissen, erst gegen Abend. Und das hat lichtmäßig einfach nicht ausgereicht. Schade, es wäre eine gute Gelegenheit geworden. Nun werde ich es morgen Nachmittag nachholen müssen, das soll dann wirklich frühlingshaft schön werden. Aber eben an einem Wochentag, etwas abseits der Routine. Dennoch muss ich diese Zeit nutzen für das überfällige Projekt. Ich hoffe, dass ich die Eindrücke während des Gangs mit den Anregungen verbinden kann, die ich dem Buch über Bäume und Planeten entnehme. Darin enthalten sind schon sehr genaue Beobachtungen der Wachstumsprozesse nicht nur der Bäume allgemein, sondern auch bezogen auf einzelne Arten, die in ihrer wesenhaften Differenz ganz genau unter die Lupe genommen werden. Bewundernswert, denn die meisten Zeitgenossen dürften meilenweit entfernt sein von solche Beobachtungs- und Unterscheidungsfähigkeit. Ich wünschte mir, mich selbst auch in dieser dichten Form den Bäumen nähern und mir die dafür notwendige Ruhe und Zeit gönnen zu können.

Bäume und Planeten in Rudolf Steiners Nachfolge

Das Buch über Bäume und Planeten lag angelesen jetzt monatelang in Warteschlange, bis ich heute endlich wieder dazu kam daran anzuknüpfen. Es verspricht spannend zu werden, denn die Grundlage waren für den bereits verstorbenen niederländischen Autor Rudolf Steiners Anschauungen und übersinnliche Erkenntnisse über den Bezug zwischen beiden und vor allem – darüber habe ich bisher noch nie irgendwo gelesen – die sinnhafte Architektur des ersten teilweise aus Holz gebauten Goetheanums, für das Steiner ja konzeptionell verantwortlich war. Ich wusste nur, dass dieser offenbar eindrucksvolle und so symbolstrotzende, in sich voller Anklänge an die anthroposophische Sicht auf die Welt und den Menschen ausgestattete Bau irgendwann einem Brand zum Opfer fiel und später durch einen Neubau ersetzt wurde, der ausschließlich auf Betonbauweise beruhte. Damit war dann auch das obsolet, was im ersten Bau diese Planeten-Baum-Relation so sinnfällig machte, nämlich die Aufteilung des größeren der beiden Kuppelräume in sieben Segmente, die von je zwei Säulen abgegrenzt und getragen wurden. Im Inneren war jedes der Segmente aus dem Holz einer anderen Baumart gefertigt. Baumarten, die nach Steiners Erkenntnis einen besonders deutlichen symbolischen Bezug zu den Planeten tragen, oder besser gesagt zu den mit den Namen heutiger Planeten benannten verschiedenen vorgängigen Entwicklungszuständen der Erde. Dabei geht es um die Hainbuche (1. Säule – Saturn), Esche (2. Säule – Sonne), den Kirschbaum (3. Säule – Mond), die Eiche (4. Säule – Mars), Ulme (5. Säule – Merkur), den Ahorn (6. Säule – Jupiter) und die Birke(7. Säule – Venus). Über Steiners Vorstellungen der Erdzustände, die er mit diesen Planetennamen belegt hatte, habe ich zuvor schon vieles gelesen, vor allem in seiner ,,Geheimwissenschaft im Umriß“. Es wird jetzt spannend, im Folgenden zu erfahren, wie dieser Autor ausgehend von Steiner die Bäume in seiner eigenen Wahrnehmung fasst, zumal seine Sprache mich sehr an Steiner erinnert. Aber die Auslassungen einer anthroposophisch gebildeten Naturforschers deutlich späterer Lebenszeit ist dann doch wieder etwas anderes und vielleicht eine gute Annäherung an heutige Interpretationsbedürfnisse.

Computerfreier Tag

Endlich mal sonnige Abschnitte, die einem das Herz zwischendurch aufgehen lassen. Leider wechseln sich solche Phasen mit Regen- und Graupelschauern ab, so dass man sich nicht darin sonnen kann. Aber es bringt uns doch wieder ein Stückchen weiter in Richtung des Frühlings. Ich hoffe, die Vorhersage erweist sich als treffend und ich kann am Sonntag endlich auf Tour gehen. Das wäre ein guter Zeitpunkt, um das neue Objektiv ausgiebig in der Landschaft, an den Bäumen und im Motivbereich Holz zu testen. Dafür benötige ich aber eine längere regenfreie Zeit. Ich hoffe, die wird mir vergönnt sein. Mit einem seltenen Computerfreien Tag vorab wäre ich jedenfalls ganz gut darauf eingestimmt.

Auftanken

Viel Arbeit mit Formatieren, Programmieren und der Suche nach dem passenden Layout. Dazwischen immer auch Inhaltliches, dann aber größtenteils auf Kundenprojekte bezogen. Auch der zurzeit eher kurze Gang über dem Flussdamm kann die Aufmerksamkeit nicht intensiv auf die Landschaft, die unauffälligen Bäume und Sträucher lenken. Zu sehr scheint das alles noch zu schlafen. So bleibe ich zurzeit noch wesentlich auf mich selbst und meine Kommunikationen konzentriert, das Allgemeine zwar immer im Hintergrund, aber eher nicht als Beobachtungsgegenstand. Auch dafür wird die richtige Zeit wieder kommen. Das ist dann gleichzeitig auch eine Zeit zum Auftanken.

Grundlagenthemen

Meine Beobachtung der letzten Tage erhärtet sich. Die Menschen sind sehr abwesend, eigentlich das Gegenteil dessen, was uns die Beschäftigung mit Natur und Landschaft nahelegen kann. Aber dafür fehlt derzeit den meisten die Ruhe. Eine unbestimmte und scheinbar ziellose Geschäftigkeit hat sich breitgemacht und sucht noch nach einem Sinn. Das ist schon eine sehr merkwürdige Phase, in der wir uns befinden und die durch das Fehlen der Jahreszeit noch unterstrichen wird. Es wird noch dauern, bis die Grundlagenthemen wieder eine Chance erhalten. Dass sie ausgestorben sind und jetzt plötzlich ein Reden über Bäume nicht mehr möglich sein sollte, das halte ich für ausgeschlossen. Schon allein das Baumtagebuch ist ein Gegenbeweis.

Gemütsschwankungen

Man gewöhnt sich auch an solche Phasen, in denen die Beobachtung der Bäume kaum im Mittelpunkt steht. Es ist zwar schon seltsam, dass gerade jetzt zum Jahresanfang dieses festzustellen ist, aber vielleicht bleibt dafür ja dann die Lücke in einer anderen Jahreszeit aus. Es gibt diese Schwankungen in der Gemütsverfassung und in der Entschlusskraft der Menschen. Und sie lassen sich nicht wirklich beeinflussen. Man kann eigentlich nur darauf reagieren, und das sieht meist so aus, dass man veränderte Schwerpunkte setzt, die Aktivitäten verlagert, auf die richtigen Zeitpunkte wartet, zu denen eine neue Zugänglichkeit zu erwarten ist. Mal sehen, wie dieses Jahr in Sachen Schwankungen verlaufen wird.

Reden über Bäume

Die Atmosphäre beim Spaziergang während der Mittagsstunden ist meist gelöst in diesen Tagen. Die Menschen wirken aber gleichzeitig wie abwesend, wie auf etwas wartend. Vielleicht auf den Frühling, vielleicht auf jenen Ruck, von dem einst der Altbundespräsident Herzog in Bezug auf Deutschland sprach. Diesen Ruck erwarten viele seitdem immer wieder. Es kommen aber meist nur neue Irritationen und Unsicherheiten. Das ist auch derzeit nicht anders. Die Menschen sehnen sich aber gerade deshalb nach deutlicher Orientierung, nach Anstößen von außen, nach einer Zukunftsperspektive, die man Nachrichten sehend und hörend nicht wirklich erkennen kann. Ich glaube, dass die Konstanten, wie unsere Wahrnehmung, unser Miterleben der Landschaft und aller natürlichen Prozesse, in dieser Situation eine größere Rolle spielen. Sie bieten einen Ansatzpunkt, um der Orientierungslosigkeit etwas entgegenzusetzen, neue Ansätze zu finden, die einen echten Bezug zu dem haben, was gegenwärtige Erwartungen und Lebensvorstellungen tatsächlich ausmachen. Deshalb ist gerade das Reden über Bäume, um ein Brecht-Zitat abzuwandeln, heute wichtiger geworden denn je.

Vom richtigen Startzeitpunkt

Es gibt so viele Projekte, die mir durch den Kopf gehen. Manche ganz nah und kurz vor der Fertigstellung. Andere weiter weg, aber sehr spannend und unbedingt umsetzungswürdig. Jedes davon benötigt die richtige Zeit, manchmal auch den richtigen Startzeitpunkt, um so zu werden, wie es sinnvoll und vorgestellt ist. Dazu gehören verschiedene Baumsymbolvorhaben, Websites und Handwerkliches, Texte und Fotografien, von denen ich zeitweise weit entfernt bin, die aber dennoch immer im Hintergrund präsent bleiben und zwischendurch immer wieder eine Bereicherung durch neue und veränderte Erfahrungen erleben. Ich hoffe, jeweils die richtigen Startzeitpunkte zu erwischen und in der Ausführung möglichst dran bleiben zu können. Das fördert immer die Qualität und vor allem die kommunikativen Anschlussmöglichkeiten, die heute wichtigen denn je geworden sind.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.