Sommerblumentag

Eigentlich war das ein Blumentag, denn wir haben heute unsere Sommerblumen eingekauft, die Pflanztröge, -kübel und -töpfe mit frischer Erde gefüllt und alles eingepflanzt. Diesmal war die Zusammenstellung der verschiedenen Arten schwieriger als sonst, aber letztlich ist uns ein sehr abwechslungsreiches und ausgewogenes Arrangement gelungen, das sicher schon bald seine Pracht entfalten wird. Alles, was vor dem Haus nicht mehr Platz gefunden hat, haben wir anschließen im Hinterhausgarten verteilt. Bei der Gelegenheit habe ich auch die drei jungen Gleditschien umgetopft. Ich gehe davon aus, dass sie mit mehr Erde stärkere Wurzeln ausbilden können und endlich einmal zu wirklichen Bäumen heranwachsen. Diese hier ist unter den dreien die stärkste, die nicht nur den stärksten Stamm ausgebildet, sondern auch die opulenteste Krone ausgebildet hat. Man kann eigentlich an dem kleinen Bäumchen schon die lichte Präsenz des ausgewachsenen Baums vorwegnehmen:

Kleines Gleditschienbäumchen

Da ich schon einmal dabei war, wollte ich auch die anderen Bäume im Garten festhalten, bei denen sich gerade etwas tut. Der Feigenbaum zeigt schon die ersten Fruchtansätze und breitet langsam, aber stetig seine fächerartigen Blätter aus:

Feigenbaum, junge Blätter und Früchte

Eine Etage höher streckt sich der Ginkgo langsam zur Hochform empor. Leider kann man ihn in seiner ganzen vertikalen Dimension unmöglich fotografieren. Deshalb nur diese Nahaufnahme:

Junger Ginkgozweig

Und dann wäre da noch die Stechpalme, die sich in diesem Jahr beim Blühen geradezu verausgabt, aber als Ersatz für die gelben, befallenen Blätter schon wieder neue ausbildet:

Stechpalmenzweig mit Blüten und jungen Blättern

Stechpalme im Frühjahr

Unsere Stechpalme blüht in diesem Frühjahr üppiger als sonst. Die Blüten halten sich aber nicht lange, fallen sehr schnell wieder ab und bilden dann rundherum einen weißen Teppich. Und auch die gelblich verfärbten Blätter sind wieder da, nicht mehr, aber auch nicht weniger als in den Vorjahren. Dahinter steckt wohl eine Laus, die sich an den Unterseiten festsetzt und die Blätter absterben lässt. Ich versuche dann, alle erreichbaren manuell zu entfernen, nur die unerreichbaren müssen dann irgendwann von selbst abfallen. Warum dieser Baum immer wieder befallen wird, weiß ich nicht. Ihn zu behandeln, hat in der Vergangenheit nie etwas genutzt. Aber obwohl das Blattkleid auf die Art jedes Jahr aufs Neue stark reduziert wird, kommen im späteren Verlauf doch viele neue und gesunde nach, so dass der Baum insgesamt ständig an Statur gewinnt und nicht wesentlich zu leiden scheint. Ich freue mich sehr, dass wir vor Jahren diesen Standort ausgesucht haben. Er markiert eine der Ecken des Gartens. Die Äste liegen inzwischen alle oberhalb des kleinen Schuppens, so dass er sich künftig frei entfalten kann. Nur zur linken kollidiert er noch punktuell mit der Zypressenhecke. Ich schätze, in 2-3 Jahren wird auch das nicht mehr der Fall sein und er kann sich als starker, kerzengerade gewachsener Baum weiterentwickeln.

Unbeobachtetes Ginkgowachstum

Während wir noch mit dem Hin und Her der Witterung kämpfen und uns mit wechselhafter Gemütslage auf den Frühling einstimmen, haben die Bäume quasi unbeobachtet einen Sprung gemacht. Plötzlich steht der Ginkgo wie mit ausgebreiteten Armen da, gleichmäßig mit schon halb ausgewachsenen Blättern geschmückt. Noch vor Tage wirkte er winterlich, als Silhouette oder Gerippe, ein Baumgerüst. Jetzt fängt er himmelhoch das Licht ein und nutzt es für weiteres Wachstum vornehmlich in der Vertikalen. Aber auch der Umfang hat in den vergangenen 2 Jahren deutlich zugenommen. Bald schon wird er ohne Stütze auskommen und endgültig alle Gartenbäume überragen, ohne ihnen Licht wegzunehmen, so schön schraubt er sich mit großzügigen Zwischenräumen in die Höhe.

Verschiebung der Aufmerksamkeit

Wieder so ein Tag, der mich ans Haus fesselt. Dringend zu erledigende, abzuarbeitende Projekte, nicht die angenehmsten. Da draußen geht zurzeit vieles an mir vorbei, dabei würde ich gerne die Fortschritte beim Grünen und Blühen der Bäume engmaschiger in Fotografien festhalten. Aber in diesem Jahr wird dafür wenig Spielraum sein. Vielleicht aber ein Jahr, das für die Ausweitung des Holz-Themas über die Sommermonate geeignet sein wird. Das sind ohnehin meine erfolgreichsten Motive, guter Grund, dem Feld wieder mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Schwieriges Blütenweiß

Auch die Schwedische Mehlbeere hat jetzt mit ihrer Blüte begonnen. Die finde ich immer sehr schön, zumindest am Anfang, solange die weißen Blütenblätter am Rand nicht verfärbt sind. Fotografisch habe ich sie bisher nie wirklich gut einfangen können. Ein Problem, das tendenziell für alle weißen Blüten gilt, bei denen es sehr auf den Hintergrund und den Lichteinfallswinkel ankommt, wenn man die richtige Mischung zwischen Kontrast und strahlender Wiedergabe des Weiß realisieren will. Ich hoffe, über diese Frühlings- und Sommerzeit mein Portfolio mit Baumfotografien aufstocken zu können. Vor allem wünsche ich mir die Muße und Zeit, die dafür unerlässlich ist.

Gutes Bienenwetter

Wenn die Bienen in diesen Tagen nicht ideale Bedingungen zum Nektarsammeln finden, weiß ich es auch nicht mehr. Der Weißdorn hat begonnen, seine Blüten zu öffnen, und mit ihm ist auch die Blüte der Pfaffenhütchen und des Feldahorns gestartet. Vor allem der Weißdorn sollte bei flugfähiger Temperatur, leichter Luftfeuchtigkeit und hoffentlich nicht zu viel Regen eine gute Bienenweide sein. Nun bleibt nur noch zu hoffen, dass die neuen russischen Bienenvölker stark bleiben und ihren Dienst pflichtbewusst tun. Das wäre V. sicher ein neuer Antrieb und würde den kostspieligen Neustart zumindest ein Stück weit versüßen.

Enttäuschungsresistente Aufmerksamkeit

Eigentlich bin ich entschlossen, die Fortsetzung des Frühlings abzuwarten. Die ist wohl zur Mitte der Woche zu erwarten und findet bis dahin erneut quasi unter Ausschluss der Menschen statt. Für Pflanzen ist das vermutlich sogar ein gutes Wetter, keine Frosttemperaturen mehr, genügend Feuchtigkeit, vielleicht etwas zu wenig Sonne. Und auch wenn einige zuletzt die Trockenheit des Bodens beklagt haben, für die meisten passt diese Witterung nicht in das Bild des Frühlings. Die berühmte Aufbruchatmosphäre will so nicht aufkommen und weicht eher der legendären Frühjahrsmüdigkeit. Es ist mir ein Trost, schon in wenigen Tagen meine Holzarbeiten erneut aufnehmen zu können, dann wahrscheinlich wieder im Freien. Dass jetzt wieder mehr Menschen die Baumsymbolik zum privaten Thema machen, ist zumindest ein Zeichen dafür, dass trotz enttäuschter Erwartungen die Aufmerksamkeit auf die Natur im jahreszeitlichen Wechsel mit verlässlicher Regelmäßigkeit größer wird.

Neue Wandelröschen

Immerhin konnten wir am Nachmittag die ersten Sommerblumen teils in den vorgesehenen Trog, Kasten oder Kübel teils einpflanzen und teils so weit vorbereiten, dass sie anwachsen können. Einige davon werden später dann umgepflanzt. V. hatte einige günstige Wandelröschen, Petunien, Geranien und Fuchsien mitgebracht. Der eigentliche Einkauf in der Gärtnerei in ca. einer Woche wird dann weniger umfangreich und damit etwas weniger kostspielig ausfallen. Das Eintopfen und Einpflanzen, die Auswahl der richtigen Pflanzerden hat nach diesem Kopfschwerzwettertag Spaß gemacht. Ich bin besonders froh, dass wir einen Ersatz für die beiden Wandelröschenstöcke gefunden haben und uns jetzt heranziehen können, die den Winter leider nicht überlebt hatten. Warum weiß ich bis jetzt noch nicht, denn der größere hat ca. 6 Jahre durchgehalten und ist nach einem radikalen Rückschnitt im Spätherbst im Frühsommer immer wieder zu einem gewaltig ausladenden Gehölz ausgewachsen. Nun scheint er doch der Altersschwäche zum Opfer gefallen zu sein, oder einem zu viel oder zu wenig an Wasserzufuhr in seinem Kellerverlies. Das konnten wir auch in den Vorjahren nie so ganz ideal steuern. Hoffen wir, mit den neuen Pflanzen ein besseres Händchen beim Überwintern zu haben.

Hundertjährige Maiprognose

Anders als üblich an diesem Frühlingsfeiertag hat es mich heute gar nicht in die Landschaft gezogen. Eine Witterung, die nicht zur Jahreszeit passt und den Biorhythmus ordentlich durcheinanderbringt. Wetterfühlige werden an diesem Tag keine Freude gehabt haben. Und wenn ich auf den Hundertjährigen Kalender schaue, blüht uns für den Rest des Monats Ähnliches. Ich kann nur hoffen, dass der Kalender diesmal daneben liegt. Es würde allzu vieles durcheinanderbringen, was wir biologisch und symbolisch mit dem Frühling verbinden. Von den Auswirkungen auf die Motivation einmal ganz abgesehen. So wünsche ich mir, dass wir den Baumfrühling ganz nah in der Landschaft verfolgen können und uns nicht mit dem Blick durchs regennasse Fenster begnügen müssen.

Frühlingsbremse

Solche krassen Wetterkapriolen sind ja eigentlich nicht selten gewesen in den letzten Jahren. Dennoch ist man immer wieder erschrocken, vor allem, wenn man sich gerade an die Jahreszeit gewöhnt hatte. Eigentlich waren wir ja auf Frühling eingestellt, zumal er unverwechselbar bereits da war. Beim Blick nach draußen nehme ich in diesen Tagen dagegen eher Novemberwetter wahr. Dem Efeu schadet das nicht, der zeigt im Gegenteil zum ersten Mal im neuen Jahr einen kräftigen Wachstumsschub, ist binnen weniger Tage mit frischen Blättern übersät, die sich hellgrün von den alten absetzen. Die meisten jetzt blühenden Gehölze dagegen haben sich in eine Art Wartehaltung versetzt und setzen alles daran, an der unverhofften Kälte und Nässe keinen Schaden zu nehmen. Wir werden seit langem wieder einen 1. Mai erleben, der so gar nicht zu Ausflügen einlädt und der seine Symbolik in diesem Umfeld nicht ohne Probleme wird entfalten können. Allen, die dennoch an Outdoor-Traditionen festhalten wollen, ist zu wünschen, zumindest trocken zu bleiben.

Weißdornblüte nährt Frühtrachterwartung

Der Weißdorn ist zu meiner Überraschung doch schon weiter als es noch vor einer Woche abzusehen war. Zu dem Zeitpunkt waren gerade einmal die Blätter vollständig aufgefaltet. Jetzt sind bereits die weißen Blütenköpfe zu sehen, allerdings noch in geschlossener Form. Die wohl noch kühleren Tage, die uns bevorstehen, lassen sie vorsichtig sein. Und das ist gut so, denn für V. und seine Bienen ist es natürlich vorteilhafter, wenn sie sich Zeit lassen. Ideal sind warme, aber nicht heiße Temperaturen. Und besonders gut ist etwas Luftfeuchtigkeit, aber kein anhaltender heftiger Regen, der die Blüte zerstören könnte. Weißdorn gehört in unserer Gegend zu den wichtigsten Blüten der Frühtracht. Mit den neuen recht starken Völkern ist von ihm ein Großteil des anfänglichen Ertrags zu erwarten.

Mehr Sonne als erwartet

Nun muss ich mich doch korrigieren. Insgesamt wird der April doch sonnenreicher ausfallen als ich zuletzt vorhergesehen habe. Mehr Sonnenlicht als im Vorjahresmonat gab es jetzt schon. Wenn die beiden letzten Tage noch etwas dazutun, könnte das Niveau von 2011 erreicht werden. Daran konnte auch das Regenintermezzo nichts ändern, vermutlich weil die Tage drumherum fast hochsommerlich hell ausgefallen sind. Dem gerade vertikutierten Rasen wird diese Mischung gut tun. Und ganz sicher auch den Bäumen, die Feuchtigkeit brauchten, um die jungen Blätter und frischen Blüten weiterentwickeln zu können. Jetzt muss es nur noch etwas wärmer werden. Dann können sich auch die Vorfeigen entwickeln und dem mediterranen Baum vielleicht im Spätsommer eine reiche Hauptfrucht bescheren.

Familienkombination von Fruchtbäumen

Das wird ein sehr schönes Vater, Mutter & Kind-Armband-Set. Die immer wieder neuen Kombinationen sind für mich das Spannende. Diesmal also Haselstauch, Walnussbaum und Esskastanie, drei Bäume mit wohlschmeckenden Früchten. Das ist nicht nur symbolisch in dieser Konstellation interessant, auch die Hölzer grenzen sich optisch wunderbar voneinander ab. Das wird hier besonders gut zur Geltung kommen, da alle drei Armbänder die alternierende Folge der drei Hölzer enthalten werden: Hell (Hasel), gestreift (Kastanie), dunkel (Walnuss). Das wird insbesondere nach dem Ölen sehr dekorativ wirken, ganz unabhängig von allen möglichen Bedeutungen im Allgemeinen und für die Familie im Besonderen. Sicher werde ich in einigen Tagen eine Abbildung des Sets im Baumtagebuch einstellen.

Lichtzelthimmel

Der Tag war schöner und sonnenreicher als erwartet. So konnte man beim längeren Spaziergang in der Landschaft durchaus ins Schwitzen geraten. Ich habe die Gelegenheit genutzt, um die aktuelle Baumblüten- und -blätterlandschaft in Fotografien festzuhalten. Dafür war die Bedingungen sehr gut, denn bei wolkenreichem Himmel mit größeren Lücken kann die Sonne in diesen Lücken beachtliche Strahlungsintensität entwickeln, was die Belichtungsdauer reduziert, so man denn den richtigen Augenblick, sprich die Wolkenlücke gerade erwischt. Außerdem wirken die Wolkenfelder um die Lücken herum wie riesige Lichtzelte, was den Beleuchtungseffekt noch verstärkt. So waren heute zum Teil traumhaft kurze Belichtungszeiten möglich. So bei dieser schönen Blüte des wolligen Schneeballs:

Blüte des Wolligen Schneeballs

Sagenhaft strahlendes und üppiges Weiß der Traubenkirschenblüte:

Üppig blühende Traubenkirsche

Die Silberweiden sind auch schon so weit:

Silberweidenblüte

Auch der immergrüne Efeu wirkt bei diesem Licht besonders:

Efeuranke im Frühling

Die Apfelblüte ist mit ihrem Rot-Weiß immer eine Freude:

Apfelblüte

Auch die Eichenblüten sind dieses Jahr üppig ausgefallen. Dennoch wirken sie selbst in dieser Fülle irgendwie unscheinbar:

Eichenblüte

Eines meiner Lieblingsmotive überhaupt sind die Blätter der Haselsträucher im Gegenlicht:

Haselzweig im Gegenlicht

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.