Ginkgo-Essenz

V. hatte nach dem Gespräch mit einem Bekannten die Idee, Blätter unseres Ginkgos mit Schnaps anzusetzen. Ginkgopräparate werden ja, das ist seit Jahren bekannt, zur Unterstützung der Gedächtnisleistung eingesetzt. Nur an den eigenen Baum haben wir in dem Zusammenhang eigentlich nie gedacht. Als Test finde ich das ganz interessant. Vor allem bin cih gespannt, inwieweit sich der Ansatz auch geschmacklich auswirkt. Aber der Zeitpunkt ist natürlich denkbar schlecht. Die Blätter sind schon ganz schwach herbstlich gefärbt. Viele Inhaltsstoffe werden zu dieser Zeit des Jahres bereits abgebaut sein. Es ist insofern zweifelhaft, ob das noch irgendeine essenzielle Wirkung haben kann. Falls nicht wird sich eine mehr versprechende Wiederholung im Frühjahr oder Frühsommer anbieten. Auch wenn mir der Gedanke missfällt, dem Baum, kaum dass er frische Blätter ausgebildet hat, selbige schon wieder abzunehmen. Es mag dann eine Beruhigung sein, dass er bei seiner inzwischen beachtlichen Höhe, den geringfügigen Verlust vermutlich wird kompensieren können.

Blumen und Bäume

Mit meinen Kränzen, vor allem mit dem aus Physalis und Waldrebe, scheine ich ja in Abwesenheit jede Menge Eindruck zu machen. Jedenfalls hat mir M. schon einige Male berichtet, wie sehr sie ihren Besuchern und Besucherinnen gefallen. Dieser ist auch sehr ungewöhnlich und deshalb wahrscheinlich so auffallend. Mir selbst dagegen gefällt eigentlich der kleine Strohblumenkranz besonders gut, den ich immer noch nicht im Bild festhalten konnte, was ich aber auf jeden Fall nachholen will. Natürlich ist das subjektiv und sicher damit zu erklären, dass ich die Blüten über Wochen und jetzt schon fast 2 Monate regelmäßig gesichtet, ausgewählt, getrocknet und weiterbearbeitet habe. Da wächst sozusagen eine persönliche Beziehung zu dieser Spezies. Dass ich sie aber im Frühjahr überhaupt gesät habe, lag einfach an der Faszination, die das vorjährig als Pflanze gekaufte Exemplar auf mich ausgeübt hatte. Wie ich schon einige Male im Laufe des Sommers angemerkt habe, die Blumen können in ihrer ausgereiften und grenzenlosen Symbolik und dem Schönen und Guten im Leben so nahen Form den Bäumen als starke Lebenssymbole ohne weiteres Konkurrenz machen. Ich finde es eigentlich schön, auf diese Weise gleich zwei archetypische Symbole für mich entdeckt zu haben. Dadurch ergeben sich Vergleichsmöglichkeiten und Anstöße zu ganz unterschiedlichen kreativen Projekten.

Herbstliche Rückzugstendenz

Ein Novembertag im Oktober. Und einer mit viel Innenraumarbeit. Da kann man den Kontakt zu den Veränderungen in der Landschaft, den Spiegel des jahreszeitlichen Umbruchs in den Bäumen fast vergessen. Das Thema ist mir zwar hintergründig immer präsent, aber ich merke, dass sich die Blickrichtung schon stärker nach innen wendet. Ein Rückzug im Seelischen und Kommunikativen, der dem in der Natur entspricht. Ein Zeichen mehr dafür, dass wir eigentlich Naturwesen sind, nur vergessen wir das immer wieder. Ich hoffe, dass der Oktober doch noch lichtreich ausklingt. Damit wir nicht eines dieser Herbstjahre erleben, in denen die Blätter alle über Nacht abfallen und wenig später schon verrottet sind. Das ist es nicht, was wir uns idealtypisch unter Herbst vorstellen.

Weihnachtsstimmung vermitteln

Es ist wie jedes Jahr um diese Zeit. Die Suche nach Weihnachtsmotiven setzt ein. Und jeden Tag wird die Wahrscheinlichkeit größer, dass einige meiner weihnachtlichen Nahaufnahmen von adventlichen Dekorationen als Vorlagen für Grußkarten und ähnliches verwendet wird. Es ist nicht immer der Weihnachtsbaum, der im Vordergrund steht, aber als mit Lichtern besetzter Hintergrund kommt er bei mir häufig vor. Einfach weil sich die weihnachtliche Stimmung im besonderen Licht und Glitzern des Weihnachtsbaums am eindrücklichsten widergeben lässt. Die Faltpapierengel am Weihnachtsbaum waren im letzten Jahr mein Thema. Ich hoffe, dieses Jahr, hoffentlich auch schon in der Vorweihnachtszeit wieder gute Bildideen und Arrangements entwickeln zu können. Damit wird nicht nur das Erleben der Weihnachtszeit stärker reflektiert. Es ist vor allem das, wofür die Weihnacht symbolisch steht, was in solchen Arbeiten für den Alltag lebendig gemacht und auch gut vermittelt werden kann.

Schrumpelfeigen

V. hat heute doch noch einige reife Feigen am Baum entdeckt. Es ist schwierig geworden, die hoch hängenden zu pflücken, da wir den Baum in diesem Frühjahr nicht zurückgeschnitten haben. Jetzt ragt die Krone zu weit heraus. Und M. muss mit einer Hand voll ziemlich verschrumpelter Früchte zufrieden sein, von denen ich hoffe, dass sie noch genießbar sind. Viel wird wohl nicht mehr nachkommen, obwohl genug Früchte angewachsen sind. Weich, dick und reif werden die meisten davon aber nicht mehr werden. Wenn die Nachfröste konstant werden, fallen sie irgendwann einfach ab, in unreifem Zustand. Wir werden es einfach mal versuchen, den Baum im neuen Jahr radikal zurückzuschneiden. Wenn er es überlebt bzw. in Buschform ein neues Leben beginnen kann, ist das sicherlich die beste Entwicklung. Ansonsten setzen wir auf den Nachfolger, der ab jetzt endlich genug Licht von oben erhält und mit gut angewachsenen Wurzeln 2017 kräftiger werden sollte.

Großer Grußkartenbedarf

Ms Karten sind schon wieder fast aufgebraucht. Dabei habe ich in jüngster Zeit zahlreiche neue Ausdrucke gerade der neuen Motive ins Grußkartenformat gebracht. Herbstblätterbilder, die herbstlichen Physalisformen, Stroh- und Sonnenblumen sowie Fotos der Strohblumendekorationen. So werde ich wieder neue anfertigen müssen, bei dem ausgeprägten Eifer im Briefeschreiben. Vielleicht werden es diesmal wiederum neue Motive, z. B. die jüngsten vom Pfaffenhütchen, die ich erst noch weiter sichten und selektieren muss, um wirklich für Karten taugliche Aufnahmen herauszufiltern. Ich hoffe auf wenigstens einzelne weitere Lichttage in diesem Oktober, der heute gleich wieder sein ungemütliche Seite hervorgekehrt hat. Damit ich den Baumherbst in möglichst breiter Darstellung festhalten und mein Portfolio ergänzen kann.

Ein heller und warmer, aber kein goldener Oktobertag

Es gibt sie immer wieder. Menschen, die sich das genaue Betrachten in der Landschaft nicht mit dem Interesse an der Natur erklären können. Dennoch war ich, gerade mit fotografischen Nahaufnahmen der Fruchtstände des Pfaffenhütchens beschäftigt, über die Frage einer anderen Spaziergängerin doch irritiert, ob ich denn gerade das Haus dort fotografieren würde. Ein Haus war mir selbst gar nicht aufgefallen. Und auf meine Erklärung hin kam keine Erwiderung mehr. Das war dann ein Erlebnis der für mich unangenehmeren Art an diesem goldenen Oktobertag, dem das Goldene leider fehlte. Denn die zu dieser Zeit oft schon vorhandene herbstliche Laubfärbung ist bisher nur punktuell zu sehen. Und der Herbstblätterteppich am Waldboden, durch den man sich raschelnd und von den Farben überwältigt bewegen kann, ist auch noch nicht da. Alles ist eben in diesem Jahr um mindestens drei Wochen nach hinten verschoben. So werden wahrscheinlich die Tage um Allerheiligen den Blätterherbst in erkennbarer Gestalt offenbaren. Und wenn das Licht uns bis dahin nicht verlässt, vielleicht sogar ein goldenes Novemberlicht bescheren. Die Pfaffenhütchen, auch wenn sie in diesem Jahr nicht ganz so üppig vorhanden sind, musste ich einfach erneut festhalten. Denn jeder Jahrgang hat wiederum seine Eigenart und seinen eigenen Charme.

Reife Pfaffenhütchen
Reife Pfaffenhütchen
Reife Pfaffenhütchen

Mehr Licht für Feigenbaum II

Dass am Nachmittag doch noch die Vorboten des morgigen goldenen Oktobertags zu spüren waren, hat uns zur Gartenarbeit verlockt. Eine gute Gelegenheit, den Gartenbereich und empfindliche mehrjährige Pflanzen weiter winterfest zu machen. In diesem Zuge haben wir auch einige Pflanztöpfe ganz geleert und mit der Erde, soweit sie nicht vollständig durchwurzelt war, ausgeschwemmte Ecken an anderer Stelle aufgefüllt. Auch hat M. natürlich ihr Vorhaben wahr gemacht, die Sitzgarnitur einzuwintern. Damit ist der Gartenherbst ein weiteres Stück mehr abgeschlossen und der Gartenwinter zumindest symbolisch schon vorweggenommen. Gute, dass V. in Stimmung war, endlich das Umleiten der Weinreben in Angriff zu nehmen. Meine Aufforderung war aus der passenden Situation heraus entstanden und er hat sie aufgegriffen. Ein Vorhaben, dass schon seit zwei Jahren immer wieder angedacht war, bisher aber nicht umgesetzt wurde. Ab sofort wird der neue Feigenbaum die dringend benötigte Sonne ungehindert aufnehmen können. Dass er das in diesem Jahr kaum konnte, wird V. nicht entgangen sein. Ist er doch nicht nur nicht weiter gewachsen. Anders als im Vorjahr war auch keine einzige Frucht entstanden. Ich hoffe, dass er unter dem jetzt günstigeren Wachstumsbedingungen in 2017 einen kräftigen Schub nach oben machen wird. Wenn er einmal die Ebene der Weinreben überstiegen hat, wird das Problem der Beschattung ohnehin geringer werden. So lange kann er, so hoffe ich, sein Wurzelwerk kräftigen und sich mit dem neuen Standort anfreunden, um bald erfolgreich die Nachfolge von Ms Lebensbaum antreten zu können.

Die Langzeitstrategie des alten Feigenbaums

M. hat wie immer zeitig vor Allerheiligen beschlossen, dass die Gartensaison beendet wird. Das ist für sie unabhängig vom tatsächlichen Wetter und orientiert sich mehr an den Gepflogenheiten in einem typisch zu nennenden Wetterjahr. Das wir zumindest bis zum Anfang der Folgewoche rund zwanzig Grad erreichen werden und damit das Goldene des Oktobers durchscheinen wird, ist für sie irrelevant. So werden wir also leider nicht mehr draußen mit Blick auf den Garten sitzen können und können nur noch gehend den letzten vegetabilen Attraktionen dieses Pflanzenjahres nahe sein. Dazu gehört zweifellos der Feigenbaum, der vielleicht noch einige wenige Früchte zur Reife bringen wird, was allerdings die desaströse Ernte in diesem Jahr nicht mehr retten kann. Wir sind immerhin froh, dass er bis hierher überlebt hat. Vielleicht ist 2017 dann tatsächlich sein letztes Lebensjahr in dieser Form. Wir werden ihn womöglich stark zurückschneiden müssen und ihm mittelfristig die Form eines Feigenbuschs verleihen, dessen Regeneration durch Stockausschläge dann weniger dramatisch ausfallen wird und für den Baum wahrscheinlich die beste Langzeitstrategie darstellt.

Die weihnachtliche Fotosaison hat begonnen

In den Microstock-Portfolios werden derzeit wieder die Weihnachtsmotive aufgewühlt. So würde ich das einmal nennen, denn über Frühjahr und Sommer ist das natürlich kein wirkliches Thema, weshalb auch neuere Motive kaum Resonanz finden. Mit der Saison, die erfahrungsgemäß Mitte Oktober so richtig anläuft, erhalten dagegen auch ältere Fotos mit weihnachtlicher Thematik eine Chance. Häufig sind es die, die ohnehin schon erfolgreich waren. Es freut mich aber, dass gerade das einzige neu eingestellte, eine der Nahaufnahmen der Faltengel am Weihnachtsbaum, bereits Abnehmer gefunden hat. Eine Bestätigung dafür, dass es sich Sorgfalt und Abwägen bei der Auswahl lohnt. Gerade bei umfangreichen Serien ist die richtige Wahl nicht leicht. Da macht es Sinn, im Abstand von einem oder zwei Tagen einen zweiten Durchgang zu starten, bei dem sich vorher Ausgewähltes auch mal als Fehler erweisen kann. Ich hoffe, in dieser Weihnachtssaison mit meinen immer noch sehr atmosphärischen Aufnahmen mehr Resonanz zu finden als in den Vorjahren. Und dass beim „Aufwühlen“ auch einige meiner Fotos ganz oben schwimmen.

Wärmendes Herbstlaubleuchten

Wirklich winterlich würde ich dieses Wetter nennen. Zurzeit keine Spur vom Goldenen des Oktobers, der eine Woche vorher noch zu erahnen war. Ich wünsche mir dennoch eine länger anhaltende Phase mit Sonnenschein bei kühlen Temperaturen. Eine Kombination, die wir schon öfter gerade um Allerheiligen herum erlebt haben. Insofern besteht noch Hoffnung. Vor allem geht’s mir dabei um die Farben des Herbstes, die wie so oft vom Licht abhängen. Kein Herbstleuchten ohne das strahlende Licht, das die Braun-Rot-Gold-Töne der dehydrierten Baumblätter reflektiert und das Nach-Innen-Wenden in uns provoziert. Zusammen mit jenem wärmenden Gefühl, das auch vom Eindruck des Herbstlaubleuchtens geprägt ist.

Verzögerte Baumschnitte

Vs Aktivität steht im umgekehrten Verhältnis zu den Witterungsverhältnissen. Wenn die meisten sich zunehmend ins Hausinnere zurückziehen, ob der ungemütlichen Temperaturen, entwickelt er ungewöhnliche Aktivität rund um den Baumschnitt. Eigentlich eine Arbeit fürs Frühjahr, vor dem Neuaustreiben. Aber das legt wohl jeder seine Regeln selbst fest. Und selten ist jemand in solchen Fragen belehrbar. Nur das eigentlich Naheliegende, der immer noch fällige vertikale Formschnitt der Zypressenhecke hinterm Haus wird wohl wieder aufs Folgejahr verschoben. Dafür haben wir den richtigen, noch angenehm zu nennenden Zeitpunkt verpasst.

Den Sommer symbolisch konserviert

Jetzt leuchtet an der Stelle, die seit einiger Zeit mit dem selbst gesteckten Kranz aus Hortensienblüten belegt war, ein eben solcher aus Physalis und Waldrebe. Schon am Folgetag nach dem Stecken hatten sich unter dem Einfluss der Raumwärme die Fruchtstände der Waldrebe schon in einen wolligen Flausch verwandelt. Das war natürlich meine Absicht, denn so sind die Lücken zwischen den Physalis nachträglich gut ausgefüllt. Nachdem wir den Kranz aufgehängt hatten, waren aber dann doch noch punktuelle Anpassungen notwendig, um es ganz rund und gleichmäßig zu gestalten. Glücklicherweise waren im Garten noch einige Physalispflanzen übrig, von denen ich einzelne Blasen entnehmen konnte. Gerade wenn es am Abend durch die Deckenlampen angestrahlt wird, leuchtet diese Dekoration in wunderbar dominantem und luftigem Orange. So bleibt und in winterlich kalten Abend- und Morgenstunden ein Stück Sommer erhalten. Natürlich eine recht kurze Freude, denn schon bald wird diese Dekoration durch Adventliches abgelöst werden. Aber im kommenden Jahr können wir, da es bereits vorhanden ist, etwas früher beginnen, genauso mit den Strohblumen. Falls es 2017 wieder so viele Physalispflanzen und Laternchen geben sollte, würde ich dann aber gerne einen weitere Kranz nur mit Lampions versuchen. Ich kann mir vorstellen, dass das noch überzeugender wirkt.

Neues Vanitaskonzept mit Physalis

Eine erkennbar bessere Qualität als in den beiden Vorjahren war bei dem diesjährigen Traditionsmarkt zu erkennen. Und viele interessante Objekte aus früheren Zeiten, angesichts derer man jedes Mal kleine gedankliche Zeitreisen unternehmen kann. Für M. und V. ist daraus immerhin ein vorgezogenes Jubiläumsgeschenk herausgekommen, und das in Vs Abwesenheit. Aber ich denke, dass letztlich alle sehr einverstanden sein können mit der Auswahl. Neben diesem vordergründigen Sonntagsprogramm war es vor allem, die spontane Akzeptanz meiner neuesten Vanitas-Symbolfotografien, die mich heute besonders gefreut und auch zu weiteren Projekten dieser Art motiviert hat. Ausnahmsweise kein Baummotiv, sondern eben die verwitterten Kelchblätter der Physalis, die in der Form bei shutterstock und bigstock angenommen wurden, wie ich sie im Baumtagebucheintrag vom 03.10.2016 bereits abgebildet habe. Dazu noch eine Variation mit ebenfalls drei Physalisblasen, die drei Verwitterungszustände widergeben, von einem Exemplar mit noch fast geschlossener Haut über eines mit brüchiger Hülle bis zu einem, das nur noch aus dem Fasergerüst besteht. Dieses zweite Motiv bringt die Vanitassymbolik noch deutlicher zum Ausdruck. Also diesmal keine auf die Bäume bezogene Symbolik, aber eben doch eine, die an die Zeichenhaftigkeit des Herbstes geknüpft ist. Vor zwei Jahren war mir eine ähnliche Bildaussage mit verschiedenen Kombinationen herbstlicher Weinlaubblätter gelungen, die ich vor dem Hintergrund antiquarischer Buchdeckel platziert hatte. Ein Bild, dessen Symbolqualität fast ausschließlich aus der natürlichen Form selbst heraus erkennbar wird, ist in meinem Portfolio zunächst einmal neu. Die künstliche Manipulation beschränkt sich hier auf das Separieren der einzelnen Hüllen und die Platzierung vor einem nur für Eingeweihte identifizierbaren Hintergrund.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.