Ofenwinter

Wenig Sonne ist uns in diesem Jahr bisher vergönnt gewesen. Und der Winter fühlt sich erstmals auch wie einer an, obwohl die Temperaturen noch nicht sehr weit unter Null gefallen sind. Puderschnee gab es bereits und das erste Schneeschippen dieses Winters. Atmosphärisch eigentlich die Zeit, den Holzbrandofen anzufahren. Ich wundere mich, dass V. die Initiative dazu noch nicht ergriffen hat. Aber wenn es längere Zeit so anhält, wird die Saison zwangsläufig beginnen. Wegen der wohligen Raumwärme, die der Ofen erzeugt, aber auch damit die viele Arbeit, die wir in das Anlegen unserer Nadelholz- und Obstbaumschnitt-Vorräte investiert haben, auch sichtbare Früchte trägt. All die nicht verwirklichten Weihnachtsbäume, die unser ehemaliger Privatwald noch hätte abgeben können, werden so eine andere, nicht weniger sinnvolle Funktion erfüllen.

Zur geistigen Grundlegung des Weihnachtsfestes

Bisher war ich immer davon ausgegangen, das Rudolf Steiners Vortrag zum Weihnachtsbaum als Symbolum chronologisch das älteste Dokument zu diesem Thema darstellt. Umso erfreuter bin ich, einen älteren, inzwischen wohl vergriffenen Sonderdruck dreier Weihnachtsvorträge gefunden zu haben, die Rudolf Steiner im Dezember 1904, 1905 und 1906 gehalten hat, jeweils maximal zwei Wochen vor Weihnachten. Interessant ist, die Einleitungen und Hinführungen zum Thema bei den verschiedenen Vorträgen zu vergleichen. Dabei gibt es Gemeinsamkeiten, in der Ausführung der Gedanken aber auch große thematische Differenzen. Gemeinsam ist, dass er immer von der damals aktuellen Rezeption des Weihnachtsfestes durch den modernen Großstädter ausgeht und dabei feststellt, wie weit die damit verbundenen Einstellungen vom eigentlichen Sinn der Weihnacht entfernt liegen. Wohlgemerkt sind das Feststellungen, die Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts getroffen wurden, die aber nichtsdestoweniger unverändert auf heutige Verhältnisse angewendet werden könnten. Auch zu seiner Zeit war offenbar die Geschäftigkeit und der Verkehr, die weihnachtliche Dekoration in der Städten opulent, die Menschen gehetzt und kaum noch den eigentlich Sinngehalt wahrnehmend. Und immer wird dabei auch der Weihnachtsbaum als herausragendes Symbol als Beispiel genannt, mit dem Hinweis darauf, dass es sich um eine relative junge und eigentlich erste seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verbreitete Tradition handelt. Dennoch schafft es Steiner, von diesen äußerlichen Symbolen weite Bögen zu spannen und am konzentrierten Beispiel moderner Wahrnehmung eines christlichen Jahresfestes die Grundgedanken und grundlegenden Zusammenhänge anthroposophischer Geisteswissenschaft kenntlich zu machen. Vielleicht rhetorisch nicht ganz so ausgereift wie die späteren Vorträge zum Thema sind diese, aber gerade deshalb hochinteressant, werden bestimmte Gedanken doch darin ausgebreitet und verständlich erläutert, die später in verkürzter Form wieder auftauchen. Dadurch erschließen sich mir immer weitere Ebenen dieser Texte und so nähere ich mich ach einem tiefer gehenden Verständnis dessen, was diese über hundert Jahre zurückliegenden mündlichen Äußerungen zu einer aktuellen Pflege und Weiterentwicklung des Weihnachtsfestes durch uns beitragen können.

Den gemeinsamen Ursprung erinnern

Alles ist noch in weihnachtliche Stimmung getaucht an diesem Silvestertag, mit den Weihnachtsbäumen als Marken, in der Kirche beim Jahresabschluss ebenso wie in den Straßen und vor den Geschäften. Da trifft weltliche Kalenderlogik mit christlichem Sinn zusammen, stößt auf geteilte Bedeutungen und große Differenzen. Beides aber hat mit dem symbolischen Neuanfang zu tun. Gut für Rückblicke und Projektionen, Pläne und gute Vorsätze. Gut auch, um sich klar zu machen, welche Konstanten dem Leben Stabilität verleihen, ganz unabhängig vom Lauf der Gestirne und der geistigen Entwicklung des Menschen. Bei dieser Entwicklung wirken aber die Gestirne und die höheren Mächte kontinuierlich mit, graben sich in die individuelle Formgebung jeder Einzelseele ein. Ich wünsche mir mit dem Jahreswechsel ein klareres Bewusstsein unserer Wurzeln und eine noch bessere Erkenntnis, dass alles und jeder auf einen gemeinsamen Ursprung zurückgeht.

Das Jahr im Außen abgeschlossen

Für unseren traditionellen Ausflug in die Landeshauptstadt haben wir genau den richtigen Tag gewählt. Zwischen den Jahren ist er ohnehin immer gelegt, aber in der Folge der nachweihnachtlichen Tage war dieser besonders geeignet, das Jahr im Außen abzuschließen, bevor wir es zuhause zusammen und jeder für sich selbst zum Abschluss bringt. Nicht geplant und doch so manchem Vorjahr ähnlich konnten wir kurz nach Weihnachten schon Geschenke für kommende Weihnachten ausfindig machen, die in noch vorhandener Weihnachtsstimmung ausgewählt und damit umso wertvoller für die kommende Saison sind. Schon bei der Hinfahrt hatten wir den Eindruck, dass dies der erste wirkliche Wintertag war, mit dichtem Hochnebel, eisiger Kälte und der eigentümlichen Gefrierschrankatmosphäre, die wir aus verschiedenen lang anhaltenden Wintern kennen. Die überall in den Einkaufsbereichen noch zu findenden Weihnachtsbäume, Lichterdekorationen und sogar aus Lautsprechern tönenden Weihnachtslieder bildeten einen herrlichen Kontrast und halfen das Trübe zu transzendieren. Dass ich bei einem Stand mit handgefertigten Glasobjekten, die ich gewöhnlich nicht mehr genauer in Augenschein nehme, nach längerer Abstinenz tatsächlich noch einmal ein gläsernes Weihnachtsbäumchen mit stilisierten Tannenästen und bunten Kugelelementen an den Zweigspitzen entdeckt habe, war eines der Highlights dieses Traditionsausflugs, der nie gleich verläuft, aber doch auch seine Konstanten kennt. Im Gespräch mit der Verkäuferin über Glasobjekte und mögliche Herkunftsorte kam die Rede u. a. auf Lauscha, der legendären Thüringer Glasbläserhochburg, und erinnerte mich an die Lektüre der „Glasbläserin“ von Petra Durst-Benning, deren Schicksal wir kürzlich wieder in einer Verfilmung verfolgen konnten. Und schon war Weihnachten in seiner ganzen symbolischen Kraft auch in dieser hochkommerzialisierten Umgebung zauberhaft präsent.

Die Wende im Verlauf der Raunächte

In unserem Buch über die Raunächte habe ich heute früh nochmal nachgelesen, welche Bedeutung die gerade vergangene Nacht im Rahmen der 12 Nächte hatte. Und war ziemlich traurig zu erfahren, dass die Zeit der stillen heiligen Nächte damit schon Vergangenheit ist und die Vorbereitung auf die Jahreswende, den Neuanfang auf dem Plan steht. Traurig deshalb, weil ich die weihnachtliche Atmosphäre unserer geschmückten Wohnung noch ganz wehmütig in mir aufnehme und einfach noch einige Zeit mit dem Weihnachtsbaum und allen Dingen um ihn herum genießen will. Aber gleichzeitig merke ich tatsächlich an mir selbst wie auch an der mir entgegen strömenden Stimmung der Menschen um mich herum, dass sich tatsächlich schon neue Geschäftigkeit Raum schafft und die eben noch gewollte Ruhe vertreibt. Den im Buch empfohlenen Ausflug haben wir zwar noch vor uns, aber ein kurzer Außeneinsatz war heute schon mal der passende Ersatz. Die zeitlose Aura dieser Tage wollen wir uns aber trotz aufkommender Neuanfangsstimmung nicht nehmen lassen.

Traditionelles zwischen den Jahren

Heute ist es mir erstmals nicht gelungen, die kontemplative Haltung aufrechtzuerhalten, die ich mir für die Zeit der Raunächte vorgenommen habe. Es war einfach zu viel Handwerkliches umzusetzen, was mich ansonsten gleich zum Jahresbeginn in arge Zeitnot versetzt hätte. Dann doch lieber gleichmäßiger verteilt. Den Morgen und das Frühstück mit der Begleitung weihnachtlicher Lieder und der vollen Festbeleuchtung könne ich mir aber regelmäßig. Zu kostbar scheint mir die verbliebene Zeit bis zu Dreikönigstag, um sie nicht in zumindest dieser Form zu zelebrieren. Aber es steht durchaus noch eine Reihe von Aktionen an, die für uns traditionell zwischen den Jahren liegen und die nur entfernt mit Arbeit zu tun haben. Dazu gehört u. a. die Reihe von Fotografien mit diesjährigen Weihnachtsmotiven, bevorzugt vor dem Beleuchtungshintergrund des Weihnachtsbaums, die für die nächstjährigen Weihnachtsgrußkarten reserviert werden. Noch habe ich dazu keine konkreten Ideen entwickelt. Aber irgendwann ist der richtige Zeitpunkt und das passende Licht gegeben, der die Entscheidung leicht werden lässt.

Das Licht in uns entzünden

Die Zeit zwischen den Jahren, die dieses Jahr ziemlich genau mit einer kompletten Kalenderwoche zusammenfällt, ist für mich ebenso bedeutsam und wichtig wie die vorangehende Adventszeit und die Weihnachtsfeiertage. Weihnachtszeit bedeutet für uns ganz traditionell die Zeit bis zum Dreikönigsfest. Die Raunächte und die dazwischen liegenden Tage helfen uns, das Jahr zu einem innerlichen Abschluss zu führen und mit dem Mehr an Tageslicht einen neuen Jahreszyklus innerlich vorzubereiten. Ich denke, das ist gerade vor dem Hintergrund permanenter Fixierung und Orientierung an Terminen und Fristen, Aufgaben und Erwartungen eine ganz wichtige Zwischenphase, eine der Phasen, wie ich es selbst empfinde, in der die Zeit zum Stillstand kommen kann. Deshalb versuche ich, bewusst Ruhezonen zu schaffen, tatsächlich die Alltagsdenkart und die Automatismen der Zeitorganisation zumindest stundenweise auszusetzen. Das erfüllt ungefähr die Funktion einer Meditation, stellt vielleicht eine besondere Form von jahreszeitlicher Meditation dar, mit der wir den Moment anhalten und einmal ohne Zukunftsplan betrachten können. Die Dokumentation und gewissermaßen kreative Verarbeitung des Weihnachtsbaums gehören auch dazu. Wichtiger aber noch ist für mich jetzt der Versuch, dem Nachzuspüren, für das der Weihnachtsbaum in seiner lichten Pracht eigentlich steht: das hoffnungsvolle Licht der Winterweihenacht in uns selbst aufleuchten zu lassen. Oder – wie es Rudolf Steiner in einem seiner Vorträge zum Weihnachtsfest dargestellt hat – den Christus in unserem Inneren zu erkennen, die Geburt der Christus-Erkenntnis in uns.

Verlängertes Weihnachtsfest

Dass uns an den wichtigsten Kirchenfesten ein zweiter Feiertag vergönnt ist, empfinde ich als großen Gewinn. Schon oft habe ich zum Beispiel die US-Amerikaner bedauert, für die gleich nach dem Weihnachtsfeiertag der Alltag wieder beginnt. Auch wenn vermutlich dort die Menschen ebenso die Zeit zwischen den Jahren für Urlaub nutzen und sich eine Auszeit nehmen, fehlt ihnen eben doch der explizite Feiertag, der dem Weihnachtsfest mehr Raum und damit noch mehr Festlichkeit verleihen kann. Für uns ein Tag auf externem Besuch, aber beim Rest der Familie, so dass das Familienfest einen Abschluss finden konnte. Js und Ws Wohnung ist wieder sehr atmosphärisch geschmückt und zeugt auch in diesem Bereich von gewissen Familienähnlichkeiten. Viele Lichter und Leuchten, viele Engel und glitzernder Weihnachtsschmuck. Meine Kristalle fügen dem jetzt noch einige Glanzpunkte hinzu. Der Weihnachtsbaum, ein Tischbaum, klein und knuddelig, mit ausladendem Bauch und etwas schütterem Kronenbereich macht seinem Namen Ehre, was zeigt, dass die symbolische Stärke des Baums vielerlei Gesichter haben kann. Aber auch wenn die Tischbäumchen eine rührende Reminiszenz an die Ursprünge des Weihnachtsbaums darstellen, ist für mich ein zimmerhohes Exemplar doch stimmiger. Den Tischbaum als Ergänzung hätte ich mir vorstellen können, wenn ich ein schmales Exemplar entdeckt hätte. Aber so ist die traditionelle Form die für dieses Jahr richtige. Wer weiß, im Folgejahr vielleicht tatsächlich mit neuer Beleuchtung. Für dieses Weihnachtsfest haben wir ebenso wie J. und W. unseren Wunschbaum gestaltet.

Erlebnisebenen der Weihnacht

Es lag sicher an der für die Jahreszeit ungewöhnlich milden Witterung, mit dichter Wolkendecke und einer Landschaftswirkung, die so gar nicht zum Weihnachtsspaziergang einladen wollte. Der ist ohnehin anscheinend aus der Mode gekommen, war aber in manchen Jahren mit viel Sonne über Weihnachten nicht ausgeschlossen. Diesmal also ein extrem ruhiger erster Weihnachtsfeiertag, an dem sich die Familien in ihren Wohnungen eingeigelt haben. Vielleicht auch die beste Möglichkeit, die Ruhe in mehr oder weniger Gesellschaft zu genießen und aus dem Feiertag Kraft für den Übergang ins neue Jahr zu schöpfen. Und eine, bei der die Festbeleuchtung so richtig zur Wirkung kommen konnte. Ich bin sehr froh, dass ich in diesem Rahmen eines meiner Rituale pflegen konnte, die Lektüre der Texte Rudolf Steiners, die sich auf das Weihnachtsfest und seine Symbole beziehen. Es sind ausnahmslos Vortragsmitschriften. Ich habe mich diesmal entschlossen, die Texte chronologisch durchzugehen, beginnend mit dem einmaligen Vortrag von 1909 über den Weihnachtsbaum als Symbolum, danach die Vorträge der beiden Folgejahre zum historischen Wandel des Weihnachtsfestes und zu den inspirierenden Wirkungen des Festes für die geistige Entwicklung der Menschen. Die beiden weiteren Hefte meiner kleinen Sammlung sollen in den nächsten Tagen folgen. Aus einer Fußnote im Weihnachtsbaumvortrag habe ich erstmals auch entdeckt, dass es drei weitere Vorträge aus früheren Jahren gibt, die sich mit der Weihnacht und ihren Symbolen beschäftigen. Natürlich genau mein Thema. Die werde ich mir besorgen und ab dem nächsten Weihnachtsfest meinem Lektüreritual hinzufügen.

Unser Heiliger Abend

Heiligabend zuhause, schöner kann ich es mir nicht vorstellen. Keine Fernreise in südliche Länder, kein Weihnachtsfest im Hotel, nicht auf externem Besuch über die Feiertage. Das sind Varianten, die ich von Freunden und Bekannten erfahren habe, und die nicht erleben zu müssen ich ungeheuer froh bin. Es sind die ganz einfachen Elemente gerade des Heiligen Abends, die für mich Bedeutung haben. Das Zusammensein mit der Kernfamilie, das Traditionsessen am Abend, der anschließende Besuch der Christmette in der heimischen Pfarrkirche, die Bescherung zum Abschluss des Heiligen Abends. Der Weihnachtsbaum mit seinem wie von innen kommenden Leuchten und all die festliche Wohnungsdekoration sind ein würdiger Rahmen, wenn auch nicht das allein Wichtige. Ein Abend der seine Strahlkraft über die nächsten Tage und Wochen hinaus nicht verfehlt, wenn es gelingt, ihn nicht zu überfrachten. Es ist oft schon diskutiert und immer auch Element der adventlichen Gespräche. Dennoch haben wir gerade auf diesem Gebiet sehr viel nachzuholen, können wir uns weiterentwickeln. Oder vielleicht auch zurückentwickeln. Wenn uns die Entschleunigung bis hin zum ruhigen still sein am Heiligen Abend wie selbstverständlich gelingt, haben wir das Weihnachtsfest mit seiner ganzen Tiefe im modernen Leben verankert. Und mit ihm all das Segensreiche, das sich in ihm manifestiert und was die Seelen der Menschen erfüllt.

Symbol der weihnachtlichen Botschaft

Langsam laufen alle Fäden jetzt doch zusammen. Wie immer gibt’s noch unendlich viel vorzubereiten, von den Mahlzeiten während der Weihnachtsfeiertage über den Kuchen, den Besuchsplan, die letzten Grußkarten, die ich noch zum spätesten Briefkasten gebracht habe, damit sie zum Heiligen Abend ankommen können. Die Geschenke habe ich am Abend größtenteils verpackt, morgen werden die restlichen folgen. Und dann steht Weihnachten wirklich vor der Tür. Das Gefühl der Weihnacht konnte in uns bereits in der Adventszeit wachsen. Dazu hat die in diesem Jahr besonders festliche Dekoration sicher beigetragen, wie auch der so schön gewachsene Weihnachtsbaum mit seinen grünen, kräftigen Zweigen, der mit seinem glitzernden und funkelnden Schmuck und den warm strahlenden Lichtern weihnachtliche Atmosphäre verdichtet wie kein anderes Element der Tradition. Wir sind froh, im Haus einen natürlichen Baum aufgestellt zu haben, da in der Einheit von gewachsenem Naturobjekt und zeichenhaftem Schmuck die kulturübergreifende Stärke der weihnachtlichen Botschaft noch deutlicher versinnbildlicht und ausstrahlt.

Den gemeinsamen Ursprung erinnern

Zum Ende des Jahres höre ich von verschiedenen Menschen, die ich teils seit Jahren nicht gesehen oder gesprochen habe. Schön zu sehen, wie das Weihnachtsfest seine verbindenden Energien vorausschickt und ein übergreifendes Gefühl von Heimat und Zusammengehörigkeit vermittelt. Tatsächlich ist die Adventszeit, vor allem die Tage unmittelbar vor den Festtagen, für viele die einzige Zeitphase im Jahr überhaupt, die sozusagen ungestraftes Loslassen und zur Ruhe kommen erlaubt. Oder zu der sie sich diese Ruhe glauben erlauben zu dürfen. Die vielen weihnachtlichen Symbole, die von der Lebens- und Wachstumssymbolik der immergrünen Zweige und anderer für die Weihnacht stehenden Pflanzen sowie durch künstliche Lichter, Kerzen und verschiedene christliche Zeichen rund um die Geburt Christi geprägt ausgefüllt sind, bringen die Menschen zusammen. Sie erinnern sie an den gemeinsamen Ursprung als Geistwesen, eng geführt und versinnbildlicht durch das Erinnern der Geburt des Jesus Christus, der als Gott und Mensch zugleich in die Welt gekommen ist, um uns an diesen schon fast vergessenen Ursprung zu erinnern.

Glanzvoller Geburtsfeiertag

Die Weihnachtsbaumgeschichten haben auch heute eine Fortsetzung gefunden. Allerdings stand der Tag vor allem im Zeichen von Ms Geburtstag. Gratulationen und Glückwunschanrufe anlässlich des halbrunden Geburtstags den ganzen Tag über. Da blieb kaum noch Zeit zum Luftschnappen. Aber schön war es und vom Morgen mit Frühstück und Lieblingsmusik an ein abwechslungsreicher und geselliger Vorweihnachtstag, der ohne das persönliche Fest sicher weniger glanzvoll ausgefallen wäre. Die Vollbeleuchtung unseres Baums zusammen mit den LED-Kerzen kam zur Feier des Tages erstmals auch zum Einsatz. Eine gelungene Einstimmung auf die Feiertage.

Weihnachtsbaumgeschichten

Erste Bewunderer unseres Weihnachtsbaums haben sich bereits geäußert. Und wenn das Thema einmal angeschnitten ist, zieht es schnell noch bis dahin Unbeteiligte in seinen Bann. Ein Gegenstand, der in diesen Tagen seine Kreise zieht. Jeder erzählt dann seine ganz persönliche Weihnachtsbaumgeschichte. Vom aktuellen Preis der Bäume unterschiedlicher Höhe. Vom bevorzugten aufgesuchten Händler. Von den Differenzen innerhalb der Familie, ob ein Weihnachtsbaum erwünscht ist und wenn, wie er beschaffen sein soll. Wie man ihn gerne schmückt und welche Alternativen es dafür gibt. Schade nur, dass die Besuche und Äußerungen bisher bei helllichtem Tag stattfinden. So konnte der Baum seine ganze Pracht gar nicht entfalten, so ganz ohne Beleuchtung und das damit verbundene Glitzern und Reflektieren all der Schmuckelemente aus Glas, Metall und Perlen. Seine vollständige Aura ist so uns selbst vorbehalten, wenn wir abends schon zeitweise die Lichter einschalten und er den rundum dunklen Raum mit einer ganz einmaligen, wie von innen kommenden Lichtwärme erfüllt. Es gibt wohl nichts, was damit vergleichbar wäre.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.