Jetzt ganz ohne Weihnachten

Von mir aus hätte der künstliche Weihnachtsbaum vorm Haus noch bis zu Lichtmess weiter sein bernsteinfarbenes Licht ausstrahlen können. Aber M. schien er nicht mehr passend, wohl weil sie die zugehörige Weihnachtsstimmung für sich nicht mehr reproduzieren konnte, so dass ich ihn kurzerhand abgebaut und für Ende des Jahres wieder verpackt habe. Auch unser Weihnachtsgeschirr haben wir für die nächste Saison wieder archiviert. Scheint so, dass nun die fünfte Jahreszeit in allen Bereichen abgeschlossen ist. Auch in den Straßen und vor den Geschäften ist kaum noch etwas zu finden. Schade, so ganz ohne Weihnachten ist der Winter nicht wirklich schön.

Winterarbeit zwischen außen und innen

Im Sommer ist das lange Arbeiten im Freien doch angenehmer. Bei dem Sonnenschein heute tagsüber war es bei mehrlagiger Kleidung aber ganz in Ordnung, zumal ich nach den letzten Einsätzen der vergangenen Wochen in Übung bin. Nur mit anbrechender Dunkelheit schleicht sich die Winterkälte doch in alle Winkel und Glieder. Dann ist es Zeit, nicht Vollendetes zu vertagen. Insgesamt bin ich beim Auffüllen meiner Holzvorräte und -rohlinge ein sehr gutes Stück weiter gekommen, so dass ich für Baumwünsche jeglicher Art in den nächsten Monaten gut gerüstet bin. Und wenn ich zwischendurch einige Tage in der geheizten Werkstatt arbeite, ist der nächste Außeneinsatz auch wieder eine Abwechslung.

Wenn die Bäume ganz fern zu sein scheinen

Das sind die Tage, an denen die realen Bäume da draußen sich weiter denn je von uns entfernt zu haben scheinen. Wie in sich zurückgezogen sind sie und nur noch dann in den Vordergrund drängend, Aufmerksamkeit auf sich ziehend, wenn sie in Hausnähe stehen und damit quasi zu den Mitbewohnern gehören. So ist unser ins Freie versetze ehemalige Weihnachtsbaum beim Blick durchs Fenster präsenter als die noch fest verwurzelten Bäume des Gartens, die all ihre Kräfte in den Wurzelstock zurückgezogen haben und nur noch ihr tot wirkendes Gerippe der frostigen Winterluft anvertrauen. Um die Szene etwas lebendiger zu gestalten, habe ich heute die Meisenknödel am Weihnachtsbaum befestigt und hoffe, sie ziehen sehr bald die ersten Vögel an. Es wird schön sein, sie an den samen- und fetthaltigen Knödeln picken und von Ast zu Ast hüpfen zu sehen. Schon allein, um sich an ihrer Vitalität zu erfreuen, der auch unwirtliches Winterwetter nichts anzuhaben scheint.

Die typischen Hölzer bereithalten

Es war wieder einmal so weit, dass mir gleichzeitig ungefähr für die Hälfte der Hölzer des Baumkreises die vorbereiteten Kanteln ausgegangen sind. So war es unbedingt angesagt, die Vorräte aufzufüllen. Das hat mich dann auch den ganzen Nachmittag beschäftigt. Gut, dass der „Rohstoff“ jetzt wieder für alle Arten zur Verfügung steht und damit die handwerkliche Außenarbeit bei Minusgraden etwas stärker reduziert werden kann. Dabei ist es jedes Mal eine Herausforderung, die richtigen Abschnitte auszuwählen, um später ein für die jeweilige Art möglichst typische Materialgrundlage zur Verfügung zu haben. Bei bestimmten Holzarten ist das weniger, bei anderen sehr divergierend, je nachdem von welchem Baum und von welcher Stelle innerhalb des Baums der Abschnitt stammt. Die letztliche Sicherheit, ob etwas zusammenfasst und stimmig ist, ist aber erst nach der feineren Bearbeitung möglich. Überraschungen sind so nie ausgeschlossen und erfordern nicht selten Nacharbeiten. Für diese eigentlich spannende Arbeit hätte ich mir heute allerdings einen vorgezogenen Sommertag gewünscht.

Plädoyer für langfristige Aufmerksamkeit

Heute konnte ich zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen ein Baumkreis-Armband abschließen. Obwohl das Thema keltischer Baumkreis die Menschen nach wie vor bewegt und sich daran unzählige Anklänge an eigenes Baumerleben knüpfen lassen, war dieses Armband, das den ganzen Baumkreis in Form der zugehörigen Holzarten repräsentiert, im vergangenen Jahr eher unbeachtet geblieben. Rückblickend war es für mich eigentlich diese vollständige Repräsentanz, die mich vor mehr als 16 Jahren dazu motiviert hat, alle Hölzer zusammenzutragen und einer geschlossenen Form zu vereinigen. Ein Konzept, das sich als zeitlos und verständlich herausgestellt hat. Nur die Aufmerksamkeit auf Themen wie dieses scheint zunehmend kurzzeitiger zu werden. So als ob man Angst hätte, das Grundlegende, die Basis in den Mittelpunkt zu stellen. Ich hoffe, es gelingt wieder mehr Menschen, die zentrale Bedeutung solcher Basisthemen zu erkennen und ihnen mehr Zeit und konzentriert Aufmerksamkeit zu schenken.

Weihnachtslicht im Januar

Die Kugeln unseres letzten, im Freien noch im Einsatz befindlichen Weihnachtsbaums habe ich vorsorglich abgenommen. Ich hoffe, der künstliche Baum mit bernsteinfarbener LED-Beleuchtung wird vom Schmuck befreit den erwarteten Sturm überstehen. Auch wenn die Weihnachtszeit vorbei ist, finde ich, dass das warme Licht vor der Morgen- und nach der Abenddämmerung immer noch passend ist. Als Zeitmarke für die Demontage dieses Baums habe ich deshalb Lichtmess ins Auge gefasst, das für die, die Weihnachten besonders ausgedehnt erleben möchten, ja ohnehin eine der Endmarken dieser Zeit darstellt. Auf die Weise habe ich an den verschieden gehandhabten Traditionen gleichermaßen Anteil. Das gefällt mir sehr gut.

Monatlich wechselnde Baumlandschaften

Es ist das erste Mal seit Jahren, dass der mir bekannte Grafikdesigner zum Jahresende keinen selbst gestalteten Monatskalender geschickt hat. Vermutlich weil diesmal keiner entstanden ist. Das ist wegen des nicht fortgesetzten Rituals schade, hat aber den Vorteil, dass Js und Ws Weihnachtsgeschenk, ein schmaler, aber in der Höhe sehr ausgedehnter Baumkalender an dieser Stelle zur Geltung kommen kann. Immer im Blickfeld während der Schreibtischarbeit und im Format so wunderbar dem himmelwärts gerichteten Vertikalwachstum der dargestellten Bäume entgegenkommend. Es sind Bäume und Baumlandschaften aus verschiedenen Teilen der Erde. Für Januar ein verdrehter Baumstamm aus einem Nationalpark in Chile, wohltuend in seinem grünen Waldstandort abgebildet. Ein schöner Kontrast zum schneewinterlichen Grau und Weiß dieses deutschen Januars.

Graue Winterlandschaft

Ganz froh bin ich, dass wir den Weihnachtsbaum im Anschluss an seine eigentliche Mission in den Garten gestellt haben. Heute früh, als der Schnee flächendeckend lag, hat er nämlich beim Blick aus dem Fenster gleich den Eindruck einer Winterwaldlandschaft vermittelt. Einfach schön, wenn die Zweigenden mit Schnee bedeckt sind, wie von Zuckerguss überzogen. Das Vogelfutter haben wir noch nicht besorgt. Das wird aber noch kommen, damit wir an hellen Tagen das Treiben der Futter suchenden Vögel beobachten können. Seitdem manche Arten wegen der verhältnismäßig mild gewordenen Winter hier bleiben, sind die Vögel zumindest nicht seltener geworden. Der eine oder andere unter ihnen wird froh sein, bei dem schlechten Nahrungsangebot auf diese Art eine Sonderration zu erhalten. Bei Spaziergang über den Damm konnte ich kaum noch Früchte sichten. Lediglich bei der Weißdornhecken sind noch vereinzelte schwarz verschrumpelte Früchte des Vorjahres zu finden. Und einige auch beim Liguster. Ansonsten gehören die grau-gelben Flechten am Weißdorn und den Heckenrosen zu den wenigen Farbe zeigenden Details der Baumlandschaft.

Fehlender Aufbruch

Ein ganz langsames, zögerliches Hineinfinden in das neue Jahr beobachte ich bei den meisten Leuten. An weihnachtlicher Auszeitstimmung kann das aber nicht mehr liegen, denn Weihnachten ist auch äußerlich schon kaum noch sichtbar. Die meisten entsorgen gerade ihren Baum an Sammelstellen, die Großzahl der Geschäfte hat ihren Schmuck entfernt. Nur hier und da sieht man noch die über die Straßen gespannten Leuchtbanner oder weihnachtliche Lichter hinter Fensterscheiben. Es ist also nicht mehr Weihnachten, eher eine Übergangszeit, in der Aufbruchsstimmung noch nicht entstehen wollte. Vielleicht die intuitive Vorwegnahme eines langen Winters, dessen Lichtmangel viele melancholisch, wenn nicht depressiv werden lässt. Vielleicht Ausdruck einer Art Verunsicherung angesichts weniger aufschwunghaft klingender Wirtschaftsnachrichten und Sicherheitsrisiken. Da muss jeder seinen eigenen Weg finden. Ich könnte mir vorstellen, dass es für uns der richtige Zeitpunkt wäre, endlich den Holzofen anzufahren. Normalerweise war das um diese Zeit Anfang des Jahres schon geschehen, aber jetzt ist sogar V. eherzögerlich. Ich hoffe, dass das übers Jahr zusammengetragene und zerkleinerte Nadel- und Obstbaumholz den Vorrat nicht umsonst aufgefüllt hat. Die wohlige und mit normaler Heizung nicht vergleichbare Ofenwärme ist gut darin, fehlendes Licht symbolisch und in der Empfindung zu kompensieren. So wie die jetzt erneut anstehende handwerkliche Arbeit mit den verschiedenen Hölzern für mich nicht nur im Winter dieselbe Funktion erfüllt.

Zeichen und Symbole des Weihnachtsfestes

Ich freue mich, heute doch noch, unter dem nachwirkenden Eindruck der Weihnachtszeit die letzte Vortragsmitschrift eines Weihnachtsvortrag von Rudolf Steiner gelesen zu haben. In diesem Vortrag vom Dezember 1906 geht es um die Zeichen und Symbole des Weihnachtsfestes, wie immer brillant von den markanten äußeren Symbolen ausgehend wesentliche geisteswissenschaftliche Aussagen entwickelnd. In gewisser Weise vorbereitet war diese Ausführung von den Weihnachtsvorträgen der Jahre 1904 und 1905, die Weihnachten als ein Sonnenfest charakterisieren und in dem Zusammenhang den religionsübergreifenden Begriff des Sonnenhelden mit christlichem Glauben und der besonderen Stellung des Christentums unter den Religionen in Beziehung setzen. Dieser dritte Vortrag, der in dem kürzlich erworbenen Sonderdruck mit den beiden anderen herausgegeben wurde, führt den Gedanken weiter und bringt, wie ich finde, die anthroposophische Begründung des christlichen Mysteriums in besonders klarer Form zum Ausdruck. Deshalb ist dieser Text, den Steiner seinerzeit neben einem mit Wachskerzen beleuchteten und mit den im Vortrag erläuterten Symbolen behängten Weihnachtsbaum vorgetragen hat, für mich einer, den ich sicher noch öfter lesen werde, weil verschiedene zentrale Motive seines geisteswissenschaftlichen Denkens und Forschens darin in einer ungewöhnlich nachvollziehbaren und klaren Weise zum Ausdruck kommen. Wenn ich das lese, bedauere ich einmal mehr, dass ich, über hundert Jahre später lebend, keinen dieser Vorträge persönlich erleben durfte. Das muss außerordentlich eindrücklich für seine Zeitgenossen gewesen sein, was sich allein schon darin ausdrückt, dass nahezu alles, was Steiner weitgehend frei, von Notizen ausgehend, vorgetragen hat, stenographisch festgehalten und somit glücklicherweise der Nachwelt überliefert ist. Offenbar haben schon die Menschen damals sehr deutlich gespürt, dass darin ganz besondere geistige Inhalte vermittelt werden.

Zum Abschluss der Weihnachtssaison

M. hatte gar nicht mit meinem Vorhaben gerechnet, so sehr hing sie in dieser Saison an unserem schönen Weihnachtsbaum. Und dennoch war es der richtige Zeitpunkt, den Baum abzuschmücken, und mit ihm all die adventlichen und weihnachtlichen Dekorationen im Haus, die uns mindestens drei Wochen lang in unserem weihnachtlichen Empfinden begleitet haben. Gemessen daran, wie viel Zeit das Einrichten der Dinge gebraucht hat, ist es schon erstaunlich, dass wir den allergrößten Teil dieses Abschließens der Weihnachtszeit tatsächlich an diesem einen Tag geschafft haben. Die letzten Aufräum- und Verstaumaßnahmen werden dann morgen folgen. Sorgfältig und mit der gebührenden Aufmerksamkeit, wie das für mich selbstverständlich ist, denn auch das Abschließen gehört für mich zu den Traditionen und Ritualen der Weihnacht. Da macht es keinen Sinn und würde das Vorgängige gar zerstören, wenn dabei allzu große Hektik ins Spiel käme. So konnte ich im Zeitraffer noch einmal alles verfolgen und abschließend genießen, von den Weihnachtsliedern über die Umkehrung des Baumschmückens, der Lichterketteninstallation und der Adventskranzkomposition bis zum erneuten Befüllen der Kartons und Kisten, für die allein inzwischen fast ein ganzer Raum reserviert ist. Dem Weihnachtsbaum selbst haben wir, auf meinen Wunsch hin, dieses Jahr erstmals eine verlängerte Präsenz im Garten gewährt. Ganz ohne Schmuck, aber in den nächsten Tagen vielleicht mit Vogelfutterkugeln behängt, werden wir ihn noch einige Wochen durchs Fenster beobachten können, und mit ihm die Vögel, die sich auf seinen Zweigen ausruhen und sättigen werden.

Weihnachtskristall

Kristall in erleuchtetem Weihnachtszimmer

Es war mir ein Bedürfnis, die weihnachtliche Atmosphäre und die Lichtstimmung vor dem Weihnachtsbaum an diesem Dreikönigstag noch einmal fotografisch festzuhalten. Dabei habe ich mir verschiedene Motivsituationen vorgenommen, mit bereits früher erfassten Objekten gearbeitet und Neues ausprobiert. Besonders interessiert hat es mich, das weihnachtliche Licht in einem der Glaskristalle zu bündeln, die ich uns zu dieser Weihnachtsaison geschenkt habe. Dieser schöne, mit barocker Kontur gefasste Kristall fängt die Farben und Lichter des Raums ein und gewährt gleichzeitig Blicke in Richtung des leuchtenden Baums und der Bildergalerie an der Wand. Von dieser Situation habe ich zahlreiche Varianten mit unterschiedlichen Perspektiven und Lichtkonstellationen erstellt, unter denen ich später die treffendsten herausfiltern werde. Dieses ist eines von denen, die dem, was ich mir konzeptionell vorgestellt habe, sehr nahe kommen. Einmal eine ganz andere Art, in Richtung impressionistischer Darstellung gehendes Weihnachtsmotiv.

Vor der letzten Raunacht

Allmählich wird das neue Jahr sichtbar, erkennbar daran, dass die Menschen neue Projekte in Angriff nehmen, gerade aus dem Weihnachtsurlaub gekommen oder kurz davor stehend. Schon liegt das Rekapitulieren und Erinnern im Hintergrund und schieben sich konkrete Vorhaben neben guten Vorsätzen in den Mittelpunkt. Das ist gut, um dem ansonsten wenig animierenden Winter zu trotzen und auch traurig, weil sich damit die fünfte Jahreszeit, fast pünktlich zum morgigen Tag der Heiligen Drei Könige dem Ende zuneigt. Ich will das als Übergang verstehen, avisiere einen wirklichen Abschluss der Weihnachtszeit erst mit Lichtmess Anfang Februar. Auch wenn der Weihnachtsbaum uns bis zum Ende der Woche verlassen haben wird, alles, was wir an Stärke und Innerlichkeit aus dem Advent und den Feiertagen gewinnen konnten, soll noch etwas länger in der Seele präsent sein und für den Rest des Jahres seine Wirkung verbreiten. Für das Ende der Raunächte habe ich, ebenfalls passend zur Tradition, die eigenen Wohnräume mit Weihrauch geräuchert. Möge es nach dem, was J. gleich zu Jahresbeginn an Unheilvollem geschehen ist, uns für den Rest des Jahres und vor allem in den Wintermonaten schützen.

Lichtzauberkerzen

Die Aufnahmen unseres diesjährigen Adventskranzes, an denen ich mich noch spät abends versucht habe, bewegen sich fotografisch an der Grenze. Bei der Durchsicht haben sich gerade die Nahaufnahmen der durchbrochenen, von innen leuchtenden und schon weit heruntergebrannten Stearinkerzen als reizvoll herausgestellt. Wie eine Lichtruine wirkt das. Die erweiterte Szene mit Hirsch und Silbertanne habe ich lieber ausgeblendet, einfach zu kompliziert. Microstock-Redakteure werden das überwiegend ablehnen, da dort in der Regel klare Kontraste und plakative Motive den Vorrang haben. Gerade in grenzwertigen Lichtverhältnissen kann aber ein besonderer Zauber verborgen sein, an den sich ungeahnter Sinn knüpft. Eine auch für mich überraschende Aufarbeitung der Adventskranzsymbolik, die in dieser Form ganz auf vegetabile Elemente verzichtet.

Adventskranz 2017

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.