Sommerliches Intermezzo und ein Hauch von goldenem Oktober

Fotografische Motive habe ich in den letzten Tagen wirklich genügend angesammelt. Heute hat die Nachbarin uns zudem noch eine ganze Schale verwitterter Physalis-Lampions vorbeigebracht, nachdem wir zu ihr am Wochenende von den ästhetischen Reizen dieser Symbolformen des Vergänglichen gesprochen haben. Nun fehlt nur noch die Muße und das richtige Licht, um den Kranz, die verschieden gefärbten und die in Auflösung befindlichen Lampions, daneben verschiedene andere Herbstpflanzenmotive ins Bild zu setzen. Dazu habe ich einige Ideen. Und natürlich gehört zu diesen Ideen auch die Kombination mit Holzstruktur-Hintergründen, die z. T. auch virtuell kombinierbar sind. Mit dem vorjährigen Kranz habe ich damit ein sehr schönes Ergebnis erzielt. Spannende Vorhaben, für die ich mir eine Verlängerung des fast sommerlich wirkenden Anflugs von goldenem Oktober wünsche.

Ein opulenter Physalis-Kranz

Es war mir wichtig, den Physalis-Kranz heute zu realisieren, nachdem ich gestern so lange mit dem Schneiden und Vorsortieren beschäftigt war. Das Projekt hat dann auch mehrere Stunden in Anspruch genommen. Das Ergebnis ist ein Kranz der sehr opulent mit den Lampions bedeckt ist, und ausschließlich mit ihnen, die ich so dicht wie möglich nebeneinandergesetzt bzw. festgesteckt habe. Dabei ist auch der größere Teil meiner Heftstecknadeln verbraucht worden. Hier und da noch aufblitzende Lücken habe ich mit einzelnen Lampions ausgefüllt, was besonders schwierig ist. Möglicherweise werde ich später noch weitere Lücken ausgleichen müssen, wenn die frisch geschnittenen Zweige angetrocknet sind. Der Kranz schrumpft dann erfahrungsgemäß noch etwas zusammen. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass er einen gewaltigen Eindruck machen wird, vor allem, weil ich die Lampions auch bis an die Innen- und Außenkanten des Kranzes verteilt habe. Etwas, das nur möglich ist, wenn wir so viel Material wie in diesem Jahr haben. Das musste ich einfach einmal testen. Nachdem ich die gestern nicht mehr geschafften übrigen Zweige nach dem Kranzbinden ebenfalls noch von Blättern befreit und aussortiert habe, könnte der Rest durchaus noch für einen weiteren, etwas kleineren Kranz ausreichen. Ich hoffe, in den nächsten Tagen die Zeit dafür zu finden. Und dann sind noch einige sehr schöne, lange Zweige, mit Lampions, die von Grün an der Spitze bis tiefrot an der Wurzel in einem Spektrum gefärbt sind. Besonders spannend finde ich aber die schon in verschiedenen Stadien bzw. Graden verwitterten Lampions, die ich ebenfalls einzeln aussortiert habe. Ich denke, daraus in unterschiedlichen Kombinationen Konzeptfotografien entwickeln zu können. Ähnlich wie die Vanitas-Fotos, die ich im Vorjahr umgesetzt habe, aber diesmal mit mehr Farbe. Wieder ein Tag, zudem ein Sonntag, der fast vollständig mit dem Physalis-Thema ausgefüllt war. Aber ich bin froh, das gemacht zu haben, auch wenn anderes, Strohblumen bis Lärchenzapfen, dabei erst einmal noch liegengeblieben ist. Fotos vom Kranz hoffe ich in einigen Tagen zeigen zu können.

Brennholz und Herbstgartenarbeit

Das könne im nächsten Jahr nicht so weiter gehen, meinte M. am späten Nachmittag, als wir kurz vor Einbruch der Dunkelheit immer noch mit der Gartenarbeit beschäftigt waren. Aber ich bin mir nicht sicher, ob es ernst gemeint war. Tatsächlich haben die Blumen in diesem Frühjahr und Sommer enorm viel Arbeit gemacht. Aber gerade mit den Strohblumen, Sonnenblumen und den für uns neuen Rizinusstauden hatten wir auch viel Freude. Von den vielen sommerblühenden Kübelpflanzen einmal abgesehen, die ohnehin immer wieder aufbauende Highlights setzen. Heute aber habe ich mich auf das Schneiden der Physalis konzentriert. Es war einfach an der Zeit, da viele Pflanzen schon ganz am Boden lagen und dann eben mit Erde verschmutzt werden. Vor allem aber, weil die Lampions fast überall schon bis in die Spitzen rot gefärbt waren. Um das zu erreichen, haben wir überhaupt so lange gewartet. Das alles zu schneiden, zu sortieren, die Blätter zu entfernen und nach Qualität zu unterscheiden, ist eine enormer Aufwand. Für die ganz besonders schönen, die ich morgen zu einem reinen Physalis-Kranz binden will, konnte ich das bis zum Abend auch schon vollständig realisieren. Aber die übrigen, das sind nicht wenige, müssen wir späte sortieren und entblättern. Es sind außerdem jede Menge einzelne Lampions angefallen, in verschiedenen Farben und Zuständen, grün, gelb, rot, leicht oder stark verwittert, bis hin zu solchen, die nur noch ihr geädertes Gerippe zeigen. Ich kann mir vorstellen, das auch für interessante Dekorationen zu nutzen. Außerdem will ich einige Fotokonzepte daraus entwickeln. Das war also die Nachmittagsarbeit. Den ganzen Vormittag haben mit unserem Brennholzvorrat verbracht. Sprich, der Stapel aus Buchen-, Zypressen- und Fichtenabschnitten, die wir vor Monaten bereits hinterm Haus aufgestapelt hatten, konnten wir endlich mit der Kreissäge in ofengerechte Abschnitte sägen und damit unseren Brennholzvorrat auffüllen. Das Soll haben wir dann auch erreicht. Wenn die Ofensaison sehr lange dauern sollte, müssen wir aber noch einmal nacharbeiten. Gut, dass wir diese Arbeit frühzeitig vor der Saison abschließen konnten.

Interesseschwankungen

Womit die Interesseschwankungen bezüglich meiner verschiedenen Wunschbaum-Projekte zusammenhängen, kann ich bis heute nicht genau sagen. Aber es ist einfach auffallend, dass sich Anfragen, Anregungen, Kooperationsangebote oder auch Bestellanfragen im Bereich der Manufaktur zu bestimmten Zeiten häufen. Vielleicht ist es doch ein kosmischer Einfluss, der sich da bemerkbar macht. Nun steht das Baumtagebuch also einmal wieder im Fokus des Interesses. Wie schon einige Male in den Vorjahren. Besonders im letzten Jahr gab es phasenweise unzählige Kooperationsvorschläge, die mehr oder weniger seriös zu beurteilen waren. Der jetzt eingegangene Vorschlag klingt da interessanter. Aber es gilt immer abzuwägen, was noch im Rahmen des selbst formulierten Konzepts liegt, was noch damit vereinbar ist oder es sogar befördert, und was eben zu weit von der Motivation des Projekts weg führt. Ich bin dabei, diese abzuklären. Vielleicht wird es ja in Kürze eine Kooperation geben, die für beide Seiten einen Mehrwert hervorbringt.

Winterfester Garten

M. redet jetzt immer öfter davon, den Garten winterfest zu machen. Wie ich schon weiß, hat das nicht nur mit der tatsächlichen Witterung zu tun, sondern vor allem mit der Tatsache, dass Allerheiligen nicht mehr weit ist. Für M. ist das nämlich eher eine Frage der tradierten Rituale, ganz unabhängig vom Wetter. Auch bei strahlendem Sonnenschein und 25 Grad wäre die Forderung unvermeidlich. Winterfest machen heißt für uns: Die Sommerblüher in Sicherheit bringen oder ganz aus ihren Pflanzkübeln, -trögen oder der Erde entfernen; dem Winter strotzende Pflanzen, wie z. B. Heidekraut, besorgen an deren Stelle setzen; Das Wasser im Becken ablassen und den Springbrunnen herausnehmen; Die Polster und Bezüge der Sitzgarnituren abziehen und drinnen verstauen und die Garnituren hochstellen, damit die winterliche Nässe ihnen nichts anhaben kann; Die letzten welken Blätter des Weinlaubs und der übrigen Bäume zusammentragen und kompostieren; Später auch die Erde rund um die Kübelpflanzen mit Moos auslegen, das wir vorher auf dem externen Grundstück sammeln; Die Wurzeln der letzten Stauden aus der Erde ziehen, allerdings sehen die Rizinus-Stauden noch sehr schön aus, so dass das noch eine Weile dauern wird. Wenn das alles abgearbeitet ist, wird auch die Adventszeit wieder vor der Tür stehen. Und dann verlagert sich die Aktivität ohnehin stärker nach innen. Zeit dann, die Arbeit an der Symbolik der Pflanzen, besonders der Bäume, in den Mittelpunkt des Interesses und der kreativen Arbeiten zu stellen.

Zwischen Herbst und Weihnachten

Ein Lichtblick ist das Wochenende. Und dass in der dann zu erwartenden Wärme und dem Mehr an Licht die herbstlichen Farben erst zum Leben erwachen. Endlich eine Gelegenheit zum Fotografieren und Sammeln. Dabei gibt’s noch so viele herbstliche Projekte, die auf einen Abschluss warten, dass es vermutlich schwierig wird, alles zu realisieren. Und ich weiß jetzt schon, dass in dem Moment, in dem die Herbstgedanken verblassen, sie sogleich von weihnachtlichen abgelöst werden. Immerhin, derzeit dominieren aktuell noch die Herbstmotive in der Nachfrage nach illustrierendem Microstock-Material. Zu meiner Freude hat ein Interessent aus der Schweiz soeben eine meiner Baumscheibenfotos, das im letzten Jahr von einem gefällten Eichenstamm aufgenommene, in erweiterter Lizenz erworben. Auch das passt zur Jahreszeit, denn der dunkle, konzentrisch eingerissene und schon leicht verwitterte Querschnitt der gefällten mächtigen Eiche gibt einen eindrucksvollen herbstlichen Hintergrund her.

Herbstbild mit Eicheln und Eichenblättern

Das kürzlich erblickte Microstock-Foto hat mich doch sehr angesprochen. Eigentlich ganz simpel, und doch in der Kombination und jahreszeitlichen Stimmigkeit sehr symbolstark und eindrücklich, nämlich schon außen braun gefärbte Eicheln von der Traubeneiche platziert auf ebenso herbstlich in Braun-Rot-Tönen verfärbten Herbstblättern, ebenfalls von der Eiche. Merkwürdig, dass mir diese Bildidee selbst noch nicht gekommen ist. Bei meinem nächsten Spaziergang werde ich nach den passenden Utensilien Ausschau halten. Es wird aber darauf ankommen, Eicheln und Eichenblätter im genau richtigen Stadium der Reife zu finden. Gerade die jahreszeitlichen Symbolbilder leben davon, dass jedes Details stimmt, und das heißt: mit der idealen Vorstellung eines Motivs übereinstimmt oder diesem Ideal sehr nahe kommt. Auf dem Gebiet werden die nächsten Wochen sicher noch jede Menge Stoff liefern. Und das Wochenende zumindest soll das dazu passende Licht bringen.

Im letzten Viertel kommen Weihnachtsgedanken

Die ersten Gedanken gehen tatsächlich schon in Richtung Weihnachten. Das liegt weniger an den Regalen voller Weihnachtsgebäck bei den Discountern als daran, dass die Witterung nichts von goldenem Oktober hat und eher an die Vorweihnachtszeit erinnert. Da überspringt man gerne die eigentliche Jahreszeit, zumindest gedanklich. Aber ist schwer, schon an Weihnachtsdekoration oder gar Weihnachtsbaum zu denken, wenn die herbstlichen Eindrücke noch nicht richtig verarbeitet sind und noch nicht alle auf den Herbst bezogenen Kreationen realisiert sind. Da steht für mich noch einiges an. Und die Vielzahl offener Projekte lässt ohne wenig Ruhe und Muße, diese Themen allzu intensiv zu verfolgen. Denn es macht sich jetzt schon diese Schlusshektik langsam breit, die gegen Jahresende unvermeidlich scheint. Den Garten winterfest zu machen, ist da noch der geringste Aufwand. Alles Geschäftliche und Kommunikative zu einem Jahresabschluss zu bringen, kostet schon mehr Energie in diesem letzten Viertel des Jahres.

Marktnostalgie

Der traditionelle Sammlermarkt hat in den vielen Jahren seines Bestehens kaum etwas an seinem Charme verloren. Auch wenn kaum jüngere Besucher hinzukommen, ist es für die älteren, zum Teil schon seit Jahrzehnten teilnehmenden doch immer wieder ein Erlebnis, bisweilen mit nostalgischer Note. Für M. war es deshalb wieder eine Freude, und auch V. hat sich eingehend nach dem Erlebten erkundigt, auch wenn er nicht teilnehmen konnte. Ein weiteres Honigtöpfchen und ein Satz Weingläser zum täglichen Gebrauch waren zwei kleine Funde, die aus dem diesjährigen Markt für uns resultierten, wenn das auch nur eine eher nebensächlich ist. Schöner sind sicher die verschiedenen Begegnungen und die unvergleichlich ungezwungene Atmosphäre, die ich an Märkten dieser Art generell mag. Eine der wenigen Situationen, in denen mein Lieblingsthema der vegetativen Symbolik keine Rolle spielte. Aber auch nur, weil entsprechende Dekors oder Motive nicht zu entdecken waren.

Kuchen mit eigenen Äpfeln

Immerhin Äpfel waren in dieser Saison auf unserem Obstbaumstück ziemlich viele zu holen. Die meisten hat V. Bekannten und Freunden überlassen, für den Eigenbedarf sind immer noch mehr als genügend übrig geblieben. Das war dann auch der Anlass für die zwei ersten Apfelkuchen dieses Jahres. M. hat sie in der Variante mit gewürfelten und karamellisierten Apfelstücken mit Streuselbelag auf Hefeteig zubereitet. Wirklich gut. Bei der außerordentlichen Größe der Äpfel waren nicht allzu viele nötig. Ich denke, es werden noch einige in den nächsten Wochen folgen, wie wir überhaupt wieder stärker auf dem Kuchentrip angekommen sind. Das sind ja gut Aussichten für die Winterzeit.

Symbolische Repräsentanz macht von Jahreszeiten unabhängig

Die Wintersaison in Sachen Wunschbaum-Manufaktur ist noch nicht angelaufen. Ich kann mir aber vorstellen, dass das ähnlich wie in den Vorjahren abläuft. Je näher die Adventszeit herannaht, desto häufiger werden die Anfragen eingehen. Erfahrungsgemäß setzt sich die Welle dann nach den Feiertagen in ähnlicher Form fort. Ein interessantes Phänomen, das aber, wie ich meine, mit der Jahreszeit durchaus zusammenhängt. Es ist gerade der Rückzug, die Richtungsänderung mehr nach innen, die die Aufmerksamkeit auf das Lebendige lenkt, enggeführt an der Symbolik der Bäume. Man könnte das Kompensation nennen, oder aber einen Vorgriff auf den kommenden Frühling, den Start der neuen Vegetationsperiode. Es ist so, dass die verschiedenen Hölzer stellvertretend für den Baum und seine Art stehen. Mit der symbolischen Repräsentanz wird der Bezug zu den Bäumen von der Jahreszeit unabhängig und kann leichter zu allen Zeiten vergegenwärtigt werden.

Holzkunst zwischen dekorativ und zeitlos

Die kreativen Objekte und Skulpturen aus Holz, die ich regelmäßig etwa bei Pinterest sehe, zeugen von einem ungeheuren Einfallsreichtum und zeigen, wie endlos und nie abgeschlossen die Möglichkeiten der Gestaltung mit diesem Material sind. Dabei beobachte ich aber einen Trend zu stark dekorativen Denkweisen, die bestimmte Oberflächeneigenschaften der Hölzer, roh oder farbig gefasst, glatt geschliffen oder gröber bearbeitet, aber immer so, dass aus der Oberfläche und der Struktur, oft auch zu seriellen Mustern aus Einzelstücken zusammengesetzt, die Attraktivität erklärt werden kann. Kaum jemand, der den Baum zum Thema macht, jedenfalls nicht in der Weise, wie ich das als Motiv meiner bildhauerischen Arbeit immer verstanden habe. Die Denkweise ist dabei noch gleichgeblieben, einfach weil das rein Dekorative sehr schnell an Spannung und Kraft verliert. Die grundlegenden symbolischen Eigenschaften, die aus der Arbeit mit dem Holz eines Baums hervorgeholt und vermittelt werden können, markieren aber etwas Allgemeingültiges und Zeitloses. Das wird sich nie ändern, aber als Künstler muss man die richtigen Vermittlungsformen finden, und natürlich die künstlerische Umsetzung, der von Zeitgenossen verstanden werden kann, weil sie aktuelles Wahrnehmen anspricht und durch dieses erst seinen Wert erhält. Diese Gradwanderung wäre die größte Herausforderung, sollte ich die künstlerische Arbeit wieder aufnehmen können.

Wilde Eigenschaften von Brennholz

Die letzte Brennholzcharge in für den Ofen passende Abschnitte zu sägen, ist eines der noch bevorstehenden Herbstprojekte. Wir werden einen Tag abwarten, an dem V. sich fit fühlt, denn er will traditionell eine tragende Rolle bei dieser Arbeit spielen, auch wenn das nicht unbedingt notwendig wäre. Wenn die Bedingungen stimmen, freue ich mich wirklich auf diese Arbeit, die zu den gewohnten Ritualen gehört und einen stimmungsvollen Vorgeschmack auf die Holzbrandsaison bietet. Überhaupt ist es wieder Zeit, Fühlung mit dem Material mit seinen wilden Eigenschaften zu nehmen.

Strohblumenkränze und Herbstkreationen

Mit meinen Strohblumenkreationen bin ich sehr zufrieden. Ganze drei unterschiedlich große Sträuße habe ich arrangiert und zusammengebunden. Und für alle drei ließ sich auch die passende Vase finden. Das Projekt ist für dieses Jahr aber noch nicht abgeschlossen, da noch vorbereitete getrocknete Blüten übrig sind und eine ganze Reihe neuer noch nachkommen. Wenn ich das langwierige Trocknen und Aussortieren hinzurechne, kann das Ganze durchaus noch bis Ende Oktober gehen. Spätestens dann werden auch die Physalis ausgereift sein, so dass dann auch dieser Kranz realisiert werden kann. Es ist wie in den Vorjahren: Leider sind die herbstlichen Kreationen erst zum Auslaufen des Herbstes wirklich fertiggestellt, so dass wir sie erst in der nächstjährigen Saison wirklich länger betrachten können. Ich finde es aber schön, auf diesem Wege aus der Jahreszeit das sonst so oft verloren gegangene Typische zu konservieren und auch in den übrigen Zeiten präsent zu halten. Vielleicht ist es das, was mich an diesem Prozess des Säens, Erntens, Aufarbeitens und Dekorierens so interessiert. Eine Möglichkeit, die ich kürzlich auf dem Markt gesehen habe ich durchaus reizvoll zu nennen ist, habe ich bisher noch nicht versucht, nämlich Baumblätter und herbstliche Baumfrüchte mit den Strohblumen zu kombinieren. Aber die Konzentration nur auf die Blüten, ihre verschiedenen Farben, Größen und Formen, hat natürlich auch seinen besonderen Wert, den ich in dieser Saison betonnen wollte.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.