Unsichere Baumobstprognosen

Die Weintrauben hängen schwer an den lang ausgetriebenen Reben. Da macht sich der viele Regen bemerkbar, der die Beeren schnell anwachsen lässt. Das ist zunächst gut für den späteren Ertrag, aber nicht zwingend auch positiv für die Qualität. Es wird wie immer darauf ankommen, ob die Lichtstunden gerade in den Wochen der Reife, also zur Lese hin, ausreichend sein werden, damit genügend Fruchtzucker gebildet werden kann. Da aber die Reben insgesamt in den letzten Jahren ziemlich ausgedünnt sind und wir schon im Vorjahr kräftig zurückschneiden, rechne ich eigentlich mit einer ganz guten Qualität, jedenfalls wenn es keine ungewöhnlichen Witterungskapriolen gibt. Das Baumobst hat ansonsten bei uns wechselhafte Prognosen. Während andere viele Äpfel erwarten, sind es bei unseren Bäumen voraussichtlich gar keine dieses Jahr. Mirabellen, auf die ich mich am meisten freue, sind meist ein Problemfall, da wage ich noch keine Vorhersage. Und mit Kirschen hatten wir in den Vorjahren ohnehin kein Glück. Zu den Aussichten der Zwetschgen hat V. sich noch nicht geäußert. Bei denen haben wir es verpasst, den Verlauf der Blüte und die folgenden Wochen zu beobachten. Aber bald wird sich auch für sie die Stunde der Wahrheit kommen.

Konstruierte Naturlandschaft

Beim Blick aus dem Fenster in Richtung der Weinreben und des Gartens wirkt auf einmal alles so wohl geordnet. Das Zurückschneiden und Unkrautjäten hat eben doch seine Auswirkungen auf die Ausstrahlung der Umgebung. Man hat dann das Gefühl, die Pflanzen beruhigt eine Weile ihrem Wachstum überlassen zu können. Interessant, dass man sich ihnen in solchen Situationen am nächsten fühlt, eben wenn man sie begradigt, geordnet, sie in ihrer Natürlichkeit eingegrenzt hat. Das ist symptomatisch für unser Verhältnis zur natürlichen Umwelt überhaupt. Je stärker gestaltet und kontrolliert, umso schöner und – wie merkwürdig – natürlicher wirkt es auf uns. Während meiner Jahre in B., inmitten einer künstlich aus dem Boden gestampften touristischen Stauseelandschaft, habe ich das erstmals so deutlich beobachtet. An die „richtige“ Natur kommen wir eben schon gar nicht mehr heran, die ist uns eigentlich vollständig unbekannt. Und so erkennen wir in dem Gewohnten Unterschiede und erheben das eine Geordnete und als geordnet schön Empfundene zu unserer neuen Naturlandschaft.

Aus dem Vollen schöpfen

Seltsam, im Hochsommer nehme ich die Eiben viel deutlicher wahr als in den übrigen Jahreszeiten. Dabei steht sie symbolisch doch gerade für das Dunkle, Unergründliche, fast Unsichtbare, auch für das ewig Geheime und Verdeckte, was so viel besser in den Winter zu passen scheint. Vielleicht liegt es einfach an ihren dunklen Nadeln, die sie bei wenig Licht tatsächlich weitgehend verschwinden lässt. Im Sommerlicht dagegen wird das satte Dunkelgrün quasi hervorgeholt, wird der vollständige Baum auch eher als Gestalt sichtbar. Ich genieße gerade dieses Sichtbarwerden der Pflanzen, das satte Beobachtungsangebot während dieser Wochen des Jahres. Das ist wie aus dem Vollen zu schöpfen.

Vor der schönsten Phase des Gartensommers

Etwas Abkühlung und ein halbstündiger kräftiger Regenschauer haben mir heute das Gießen erspart und verschaffen den Pflanzen eine Atempause, die hoffentlich noch einige Tage anhält. Gestern noch hatte ich unter der schattigsten und stärksten Buche im Park Erholung von der andauernden Hitze gesucht. Und heute habe ich erstmals seit Wochen gespürt, dass die Extreme bei mir unangenehme Spuren hinterlassen haben. Das Zurückschneiden der langen Weinrebentriebe gestern Abend bei schwüler Hitze und über Kopf war dann wohl doch zu viel. So sah ich mich gezwungen, einmal einen Gang zurückzuschalten und den Sonntag als solchen ernst zu nehmen. Ein, zwei Gartengänge waren dann doch eine Bestätigung für die Mühen der vergangenen Tage, denn jetzt habe ich den Eindruck, der Hochsommer kann sein Werk in geordneten Bahnen vollenden, so dass wir in die schönste Phase des Gartensommers mit all dem üppigen Grün, dem Blühen und dem transparent gefilterten Licht eintreten können.

Holz- und Gartenarbeit

Ich konnte heute ein neues Holzarbeitsprojekt beginnen und bin im Vorfeld und anschließend auch noch zur Gartenarbeit gekommen. Die Physalis, in diesem Jahr üppiger als zuvor wachsend, mussten hochgebunden werden. Ich habe dazu Metallstäbe gesteckt und auf drei Ebenen dünne Drähte verspannt. Das hat den Pfad freigemacht. Zuletzt bin ich schon ungewollt auf einige Blasenfrüchte getreten, weil kein Durchkommen mehr war. Rasenmähe war wieder angesagt, wobei sich der Akkumäher ganz gut bewährt hat. Nun weiß ich auch, dass der Akku nach mehrwöchigem Nichtgebrauch in jedem Fall vorab aufgeladen werden muss. Und dann war noch jede Menge Unkraut zu entfernen, alles Ausufernde und Wuchernde in Form zu bringen. Das betraf vor allem die langen Triebe der Weinreben und die unzähligen Wicken, die alles, was sich nicht wehren kann umschlingen und sich rasant vermehren. Deutlich mehr Arbeit im Garten als in den Vorjahren. Wegen der vielen Sorten Blumen und Stauden, wegen der vielen Gießkannen, die bei so heißen Sommertagen notwendig werden. Auch wegen der Umgestaltung der Gartenränder, die nun nach dem Wegfall der Zypressenhecken pflegeintensiver geworden sind. Vielleicht werden wir das teilweise durch Abdecken mit Rindenmulch künftig besser kontrollieren können.

Verwandlung eines Riesen

Der ausgedehnte Stumpf, den ich vor zwei Wochen an Stelle der einmal riesigen und ausladenden Linde vorgefunden habe, hat bei der erneuten Begegnung heute einen merkwürdigen Eindruck hinterlassen. Es ist diese eigentümliche Mischung von Unverwüstlichkeit oder ewigem Leben und Verstümmelung. Den meisten Besuchern dort wird die Linde vermutlich garnicht auffallen. Denn der Baumstumpf ist kaum zu erkennen, da er viele junge Triebe ausgebildet hat, die dem Ganzen die Gestalt eines Busches verleihen. Vielleicht hält es so mancher für einen solchen und erkennt nicht die brutale Degradierung es einstigen Riesen. Warum mich das überhaupt so bewegt? Dieser Baum hatte lange Zeit eine dominierende Position im großen Innenhof des Gebäudekomplexes. Es war genau der zentrale und Schatten spendende Zentralbaum, an dem und um den man sich gerne versammelt hat. Ein Musterbeispiel für eine Linde und ihre besondere Gemeinschaftssymbolik. Es ist immerhin ein Trost, dass man sich nicht getraut hat, den Stumpf zu entfernen. Ich vermute, das hat nicht nur Kostengründe. Sicherlich hatte ein Skrupel seine Finger im Spiel.

Den Baumschatten herbeisehnen

Schatten spendende Baumkronen, die hätten wir uns heute bei so mancher Erledigung unter praller Sonne gewünscht. So sind es wenigstens einige schattige Innenräume geworden, in denen bei längerem Aufenthalt die stehende Luft aber auch schon wieder unangenehm wird. M. hat mir heute zugestimmt, dass die Hochsommer doch eine neue Qualität gewonnen haben. Es ist nicht mehr dieselbe Wärme wie vor 20 oder 30 Jahren. Nicht nur die zunehmenden Schwankungen und Extreme, auch die länger anhaltenden Hitzephasen haben inzwischen etwas zu eigen, das man als „zu viel“ wahrnimmt. Erholung zwischendurch ist fast nicht mehr möglich. Und so begegnen mir in solchen Zeiten viele Menschen, die trotz Gesundheit und Jugendlichkeit etwas merkwürdig Schlaffes ausstrahlen. Als ob ihnen das Sonnenlicht ohne Puffer sämtliche Säfte entzogen hätten. Ich frage mich manchmal, ob uns solche Beobachtungen und Entwicklungen eigentlich etwas bedeuten sollen.

Lichte Eindrücke des Alltags

Eine Rückkehr der Hitze. Eine Gruppe junger Bäume hat uns auf dem Parkplatz Schatten gespendet, während wir die Behandlungsmöglichkeiten für V. recherchiert haben. Überhaupt passt die entspannte Fahrt durch eine strahlende Sommerlandschaft nicht zum eher belastenden Anlass der Fahrt. Aber es gibt eben an jedem Tag diese lichten Eindrücke und belebenden Beobachtungen aus der Natur, die vieles verändern oder verträglich machen können.

Erinnerungswerte

Den auf der Straße gefundenen Zapfen der alten Kiefer auf dem Klinikgelände wollte M. nicht mit nach Hause nehme. Ich fand ihn sehr schön, so rund gewachsen, wenn er auch einige helle Verfärbungen innerhalb der Schuppen aufwies. So bleiben der Baum und all die mächtigen Individuen in seiner Umgebung ein Erinnerungswert, der bei jedem Besuch dort aktualisiert wird. Die Wirkung einer solchen bäumischen Umgebung ist nicht zu unterschätzen. Auch wenn es für V. nicht die ganz große motivierende und aufmunternde Wirkung hatte. Ein Kapitel der anstrengenden Art, dem weitere andernorts folgen werden.

Bäume sind unempfindlicher

Nachdem es tagelang nur geregnet hat und sich die Pflanzen einige Flüssigkeitsvorräte anlagern konnten, ist es damit mit der Rückkehr der Hitze schnell wieder vorbei. Gestern noch schienen die Strohblumen gut versorgt und voll im Saft. Und heute früh ließen sie schon die Köpfe hängen. Es waren die, die unter Dach standen und nicht so viel vom Regen direkt einfangen konnten. Aber die feuchte Luft und das Fehlen der Sonne hat sie dennoch viele Tage frisch gehalten. Die Weinreben und Gartenbäume verkraften bislang die Schwankungen ganz gut und wirken noch unbeeindruckt. Nun hoffe ich auf die Wiederkunft der Sonne, aber auch auf mäßige Wärme, die Freude macht und nicht zur Belastung wird.

Die eine überzeugende Vorstellung von Vitalität vermitteln

Die täglichen Besuche bei V. dauern nun schon länger als eine Woche und wirken schon fast wie Routine. Schöner wäre es eine klare Perspektive zu erkennen, auch Mut und Zuversicht von außen verstärken zu können. Diese Zuversicht speist sich aus verschiedenen Quellen und unterliegt doch einem schwankenden Gleichgewicht. Wir wünschen uns insofern mehr Klarheit und Stabilität. Symbolisch sehe ich das in der parkähnlichen Umgebung der Einrichtung gespiegelt. All die starken, gesunden und alten Baumindividuen, die so viel Kraft und Wachstumsfreude ausstrahlen. Sie allein können denen, die ihnen beim Spaziergang begegnen oder die sie durchs Fenster betrachten, eine Konstanz und eine Vorstellung von Vitalität vermitteln, die vielleicht durch Menschliches allein nicht immer transportierbar ist. In solchen Situationen entfalten gerade die Bäume ihre Nähe zum Menschen, indem sie ihre unverrückbare Einzigartigkeit und Zähigkeit durch ihr bloßes Da-Sein und Da-Stehen zu jeder Minute überzeugend vorführen und entsprechende Spiegelungs- und Reflexionsmöglichkeiten anbieten.

Ein zeitloses Thema entwickeln

Nun ist schon Jahresmitte, mit einer Bilanz, die für meine unterschiedlichen Projekte sehr unterschiedlich ausfällt. Die Wunschbaum-Projekte treten darunter deutlich hervor, jedenfalls kann ich mich an kaum ein Jahr erinnern, in dem das Interesse vor allem an den symbolischen Baum- bzw. Holzformen so groß gewesen wäre. Bleibt zu hoffen, dass sich diese Linie für die zweite Hälfte fortsetzt und es gleichzeitig gelingt, das Projekt immer wieder aufs Neue lebendig zu gestalten. Die jüngsten Erfahrungen sind diesbezüglich sehr ermutigend. Gerade die individuellen Anfragen stellen eine Herausforderung dar und sind am spannendsten, da sie in der Regel durch echtes Themeninteresse motiviert sind. Diese Interessen mit meinen Möglichkeiten und den von mir hergestellten Symbolartikeln zu bedienen, ist eine schöne Bestätigung.

Einfache Dinge im digitalen Zeitalter begreifbar machen

Es scheint tatsächlich ein ereignis- und bezüglich des Interesses und der Nachfrage intensives Jahr für die symbolische Holzarbeit zu werden. Das kann ich zur Jahresmitte auf jeden Fall schon sagen. Es freut und motiviert mich besonders, wenn neben den Formen aus den verschiedenen Reihen, den Lebensbaum-, Wunschbaum- und Partner-Armbändern mit ihren zahllosen Kombinationsmöglichkeiten, auch spezielle Anfragen an mich herangetragen werden, die die hintergründigen Themen aufgreifen, etwa die Partnersymbolik, den Lebensbaumbegriff und den keltischen Baumkalender. Darunter sind immer wieder für mich überraschende Ausformungen und Anwendungen dieser Ideen, wie etwa die gerade realisierten Lebensbaum-Perlen, wobei jeder Schüler / jede Schülerin einer Abschlussklasse genau eine Perle aus dem Holz seines / ihres Lebensbaum erhielt. Einfach schön, was im pädagogischen Bereich auch unter in Zeiten digitaler Medien noch machbar ist, weil es tatsächlich noch verstanden und geschätzt wird. Wenn es gelingt, die einfachen, aber wesentlichen Dinge am Beispiel der Bäume und in Form der symbolischen Holzformen zu vermitteln und begreifbarer zu machen, ist das für mich ein großer Erfolg.

Eine ungewöhnliche Kiefer

In dem alten Parkgürtel, der das ebenso alte Klinikgebäude umgibt, stehen ungewöhnlich mächtige Bäume. Das war mir bei früheren Besuchen immer schon aufgefallen, auch, wie positiv sich das auf die Atmosphäre und Erholungswirkung dieser Flächen auswirkt. Schließlich nutzen das viele Patienten, um sich, wenn es geht, die Beine zu vertreten, der stickigen Luft der Zimmer für eine Weile zu entgehen und die Gedanken einmal frei zu lassen. Dafür sind gerade die großen und jetzt im Hochsommer Schatten spendenden Bäume ideal. Die Kiefer, unter der ich schon seit Tagen parke, war mir zuvor nie wirklich ins Auge gefallen. Vielleicht weil sie so hoch aufragt, dass man nur ihren Stamm in Augenhöhe wahrnimmt. Vielleicht auch, weil die Besuche dort meist etwas Gehetztes an sich haben. Wenn man den Blick aber dann einmal hebt und sich die Kronen ansieht, offenbart sich eine sagenhafte Baumlandschaft, die viele Jahrzehnte, bei einigen Arten sicher auch über hundert Jahre in die Vergangenheit zurückreicht. Diese Kiefer ist ganz ungewöhnlich, erinnert sie bezüglich ihrer Astarchitektur und der Gesamtanmutung doch eher an eine Blauzeder. Aber es ist eindeutig eine Kiefer, mit extrem kräftig und gesund aussehenden Ästen, die fast waagerecht am mächtigen Stamm stehen, und einer Dichte, die für Kiefern untypisch ist. Auch untypisch ist die runde, sehr ausladende Krone, der das Lichte und Zerrupfte der meisten ihrer Artgenossen vollständig abgeht. Sicher werde ich in den nächsten Tage dort noch weitere Entdeckungen machen. Vielleicht auch mit der Gelegenheit, sie fotografisch festzuhalten.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.