Gartensamstag mit Blumen

Fast schon zur Routine geworden sind die Gartenarbeitseinsätze am Samstag. Und heute gab es dann auch jede Menge zu tun. Weil für den Nachmittag erneuter Regen angesagt war, der dann allerdings nicht kam, habe ich schon früh begonnen. Die Sonnenblumen sind jetzt alle weg, ihre Reste bereichern jetzt den Kompost der Grünschnittdeponie. Und der Garten wirkt insgesamt wieder aufgeräumter. Die schon teilweise in den Seilen hängenden Rizinus habe ich wieder in die Vertikale gebracht und die zugewucherten Wege frei gemacht. Was jetzt noch grünt, blüht und fruchtet hat wieder mehr Luft und Licht, um sich weiter zu entwickeln. Am Nachmittag bin ich das Projekt Strohblumen wieder angegangen. Der größere Teil der getrockneten Blüten sind jetzt auf Drähte aufgezogen. Die Sammlung der schönsten rosa Blüten habe ich in ein Keramikgefäß arrangiert, was sehr stimmig wirkt. Und die anderen habe ich zunächst nach Farben und Größen sortiert. Ich denke, es werden mehrere kleinere Sträuße dabei herauskommen. Die Möglichkeit, wieder einen Kranz zu stecken, habe ich allerdings auch noch nicht ganz aufgegeben. Das Thema wird mich aber noch weiter beschäftigen, denn es sind noch lange nicht alle Blüten ausgewachsen.

Stauden- und Baumplanungen

Die Kerne der schönsten Sonnenblumen haben wir jetzt aus den angetrockneten Köpfen gelöst und zum Trocknen ausgebreitet. Das sollte als Saatgutauswahl für nächstes Jahr ausreichen. Ich denke, dass ich im Frühjahr aber diesmal Pflänzchen auf der Fensterbank drinnen großziehe und sie erst später raussetze. Dann haben wir möglicherweise schon einige Wochen früher etwas davon. Die diesjährigen müssen wir morgen endgültig entfernen, einige haben wir heute schon vorgezogen, in einer kurzen regenfreien Phase am Nachmittag. Das wird erneut eine Grünschnitttasche füllen und den durch Regen und Sturm so wüst gewordenen Garten wieder ansehnlicher werden lassen. Immerhin haben die Rizinusstauden die Turbulenzen überlebt, wenn sie auch stark gebeugt wurden. Die fast auf dem Boden liegenden Feigenbaumtriebe wollte V. unbedingt wieder hochbinden. Ich bin mir aber sicher, dass der Baum seine letzte Saison erlebt und es keinen Sinn macht, ihn auf der Grundlage noch weitermachen zu lassen. An seine Stelle den schön gewachsenen kleinen Zögling zu setzen, der diesen Sommer ein so beeindruckendes Höhenwachstum hingelegt hat, scheint mir die bessere Lösung für nächstes Frühjahr zu sein.

Auf einmal viel zu nass

Gut, dass wir die Traubenernte schon hinter uns haben. Jedenfalls den Hauptteil derselben, dann an anderem Ort sind sie noch nicht ganz so weit ausgereift. Denn bei solchem Novemberwetter, allerdings im September, wäre das unvorstellbar, zumal zwischendurch mit heftigen Regengüssen zu rechnen ist, die heute sogar mit Graupel vermischt waren. Da leiden dann alle Pflanzen, vor allem die spät blühenden Blumen, die ich am Nachmittag unter Dach in Sicherheit gebracht habe. Auch die aufgefüllten Regenwassertonnen können uns nicht trösten, denn bei so viel Regen benötigen wir das Gießwasser ohnehin nicht. Sollte es noch etwas werden mit dem Altweibersommer. So zuversichtlich bin ich da nicht. Und auch für den Herbstblätterfarbenherbst scheinen die Aussichten eher schlecht.

Die unter Regen und Wind leiden

Die Sonnenblumen sind ohnehin anfällig gegenüber den heftigen Winden und dem Dauerregen. Aber inzwischen leiden auch die übrigen Pflanzen, v. a. die Rizinusstauden und sogar die jungen Wurzeltriebe des alten Feigenbaums, die allesamt sich gegen Boden neigen. Das Ganze ist gepaart mit eine kühlen Witterung, die stark an Winter erinnert und so gar nicht in die Jahreszeit passt. Es tut mir leid, dass auch die Kübelpflanzen leiden und unsere zuletzt noch so schön blühenden Blumen bei dieser dauerhaften Nässe und dem wenigen Licht leiden. Auch die ganz spät erst in Erscheinung getretenen Blüten vom Mittagsgold scheinen den Regen nicht gut zu vertragen. Merkwürdige Wetterkapriolen, die vieles im Garten zerstören und am Ende ein ziemlich wüstes Gesamtbild verursachen werden. Da wünschen wir uns nichts sehnlicher als wärmende Sonnenstrahlen zurück, die den Frühherbst noch retten können.

Jahreszeitliche Richtungsänderung

Diese Witterung fordert uns einige Geduld ab. Mit den beiden mittleren Wochen des Septembers verbinden wir einfach etwas ganz anderes. Den Beginn der Laubfärbung bei den Bäumen, wärmende Nachmittagssonne, ein Atmosphäre, die den Herbst erahnen lässt und noch Spuren des Sommers erkennen lässt. So aber bleibt nur die ebenfalls typische Umkehrung der Orientierung, vom sommerlichen nach außen zum winterlichen nach innen. Für diese Richtungsänderung gibt’s allerdings genügend Gründe, allen voran der häufige Regen und im Übrigen die Abwesenheit von Licht. Da zieht es mich weniger in die Landschaft. Auch V. hat verschiedene Erntevorhaben zunächst aufgeschoben, weil es so einfach nicht passt. Während seit dem Frühjahr alles mindestens 3 Wochen früher dran war, wird sich jetzt wohl der Herbst um einige Wochen verzögern. Zwischendurch erdulden wir eine der vielen Phasen nicht definierter Jahreszeit.

Erfolgreiche Holzstrukturfotos

Es freut mich, dass meine neueren Holzstrukturfotografien so gut ankommen. Besonders auf der Weltkarte, die mein Portfolio bei shutterstock wiedergibt, finden sich Downloads aus den entferntesten Ländern, zuletzt sogar aus Australien. Dabei ist die Hirnholzstruktur des Stapels Kiefernbalken, den ich auf der nahegelegenen Baustelle entdeckt habe, besonders beliebt. Das deckt sich mit meinem eigenen Eindruck zum Zeitpunkt der „Entdeckung“ dieses Motivs. Es war eines jener, von denen man sofort weiß, sie vermitteln einen ganz besonderen Eindruck und sind zudem für vielfältige Zwecke als Illustrationsmaterial verwendbar. Und interessant ist auch, dass es wieder einmal stark bearbeitete Strukturen sind, die besonders geeignet sind, Natürliches zu symbolisieren.

Baumherbstzeichen

Es hatte sich schon etwas früher angekündigt. Beim Spaziergang heute hatte ich aber schon einen deutlichen Herbsteindruck. Die Laubfärbung ist zwar erst vereinzelt zu beobachten, die Menschen unternehmen immer noch Ausflüge in die Landschaft, fast wie im Hochsommer. Aber die landschaftliche Stimmung ist schon eine andere. Noch dominiert vom satten Grün, aber schon zerrupft wirkend, wohl vom vielen Regnen und Stürmen der letzten Tage. Und bei den Stieleichen färben sich schon die ersten Eicheln braun. Das lässt vermuten, dass der Baumherbst in diesem Jahr schnell kommen wird. Ich hoffe, er wird auch eine Weile bleiben, denn allzu oft konnten wir in den Vorjahren von den Farbakzenten des Baumherbstes nur wenig und vor allem nur zu kurz erleben.

Blätterherbst 2017 I
Stamm - lebend und geschnitten
Blätterherbst 2017 II
Blätterherbst 2017 III

Auftakt in die Erntesaison

Für V. war das Keltern der roten Weintrauben heute eine wichtige Erledigung. Natürlich weil es Tradition hat, aber auch ganz praktisch, weil damit für ein ganzes Jahr das eigene Wunschgetränk gesichert ist. Die Qualität, gemessen an Grad Oechsle, ist dieses Jahr besonders gut. Hätte ich gar nicht gedacht. Die Arbeit war am Vormittag relativ schnell erledigt, da ungewöhnliche wenig Trauben und Maische zusammengekommen war. Aber letztlich sind dann doch noch 70 Liter daraus geworden. Noch nicht das Endergebnis natürlich, aber die Trauben hier haben die bessere Qualität, sind süßer. Die von der entfernten Lage bringen qualitativ eher einen Rückschritt. Für den Eigenbedarf sollte es rein mengenmäßig auch mit dem Ertrag des ersten Kelterns ausreichen. Gegessen haben V. und M. auch schon eine Menge der besonders schön gereiften Trauben. Das war wieder einmal ein ganz schöner und zu uns wie selbstverständlich gehörender Auftakt in die Erntesaison.

Einzeln, frei und brüderlich

In Ms poetischem Tageskalender fand sich vor einigen Tagen ein Text von Nâzım Hikmet, einem 1963 verstorbenen türkischen Dichter. Dieser Text ist für mich beeindruckend, weil er das Wesentliche der Bäume so schön zum Ausdruck bringt. Wie ich vorhin nachgelesen habe, handelt es sich aber nicht um ein vollständiges Gedicht, sondern um den letzten Vers des Gedichts Davet (Einladung), das in der deutschen Übertragung wohl v. a. durch Hannes Wader bekannt geworden ist. Tatsächlich hatte ich zuvor selbst noch nie davon gehört. Ich will es einmal für sich stehen lassen und dabei anmerken, dass mich der Grundgedanke sehr an diesen einen Baumtext Hermann Hesses erinnert, der ja ebenfalls diesen symbolischen Aspekt betont, dass die Bäume als Lebensform es nämlich schaffen, das Zeitlose in der je besonderen Existenz ihrer Individuen auszudrücken. Für mich ist genau das die Grundlage ihrer symbolischen Stärke. Das Zitat in deutschsprachiger Übersetzung:

 

„Leben einzeln und frei

wie ein Baum und dabei

brüderlich wie ein Wald,

diese Sehnsucht ist unser.“

 

aus dem Gedicht „Davet“ von Nâzım Hikmet

Unentschieden zwischen Sommer und Herbst

M. stimmt mit mir überein, dass diese Tage eindeutig nicht mehr wie Sommer aussehen. Dabei wäre jetzt der traditionelle Beginn des Altweibersommers. Dazu fehlt es an Wärme und vor allem an Licht. Es ist das typische Licht der tief stehenden Nachmittagssonne, die ich heute bei der handwerklichen Arbeit im Garten gerne im Rücken gespürt hätte. Leider fiel das aus, weswegen weder echtes Spätsommerfeeling noch irgendwelche Herbststimmungen aufkommen wollen. Diese Unentschiedenheit in der Witterung spiegelt sich in diesen Tagen, wie so oft, auch in der Entschlussträgheit der Menschen. Wenn das so weiter geht, fällt der Altweibersommer aus, was nach meiner Erfahrung die Chancen auf einen goldenen Oktober erhöht. Beides hintereinander habe ich dagegen selten erlebt. In jedem Fall wünsche ich mir, dass wir bevorstehenden Jahreszeitenwechsel im Spiegel der Bäume in markanter Form wahrnehmen dürfen.

Ausdrucksstarke Esche

Nun ist der erste Teil der Traubenernte schon abgeschlossen. Es wird wohl nicht viel geben in diesem Jahr. Am Wochenende werde ich V. beim Keltern helfen, bis dahin hat Maische lange genug geruht. Und mit dem Wochenende will ich auch die aktuelle Holzarbeit abschließen. Diesmal, und in diesem Jahr zum auffallend wiederholten Male ist wieder die Esche auf dem Plan. Seitdem ich auf die typischen Abschnitte mit der charakteristisch hellen, zwischen Weiß und Gelb-Gräulich changierenden Farbe umgestiegen bin, kommt das Ergebnis dem Charakter der Art vielleicht noch etwas näher. Die helle Anmutung des geschliffenen Holzes erinnert jedenfalls sehr an die Erscheinung des lebenden Baums, der mir, bei großen Exemplaren, vor allem wegen seiner lichten, das Licht einfangenden Krone imponiert, die von starken Ästen gebildet wird und auf einem meist kerzengeraden starken Stamm ruht. Und seitdem ich die Holzart oft für bildhauerische Zwecke verwendet habe, gehört sie für mich ohnehin zu den ausdruckstärksten Holzarten überhaupt.

Traubenernte und Baumschnitt

V. konnte es nicht mehr erwarten und hat deshalb mit externer Unterstützung den Großteil der hiesigen Trauben geerntet. Das ist noch sehr überschaubar, morgen kommt ein kleiner Rest noch hinzu. Und natürlich fehlt noch der Anteil, der an anderem Standort traditionell etwas später reif wird. Für den Eigenbedarf wird es reichen, auch wenn der Ertrag und Wuchsfreude der teils alten Rebstöcke sehr bescheiden geworden ist. Das gleich zurückgeschnittene Laub beansprucht nicht viel Platz in der Grünschnitttasche. Auch das unterscheidet sich sehr von früheren Jahren, als wir jedes Mal zwei Anhängerladungen zu entsorgen hatten. Damals waren wir allerdings mit der übrigen Bepflanzung des Gartens nicht so aktiv und vielseitig. So gleicht sich alles wieder auf neue Art aus. Den verirrten Ast des Walnussbaums zurückzuschneiden, das habe ich jetzt noch versäumt, werde es aber in den nächsten Tagen nachholen. Denn von oben betrachtet belastet dieser weit ausladende Ast die Statik des Baums und stört auch empfindlich den Eindruck einer gleichmäßigen Kronenform. Überhaupt hat dieser Baum seine ganz eigene Art zu wachsen. Wie ein Fraktal, denn die neuen Triebe sehen immer aus wie kleine Nachkommen, nur dass sie Bestandteil desselben Baums sind und ihnen so in sich multiplizieren.

Bienenfragen zum Saisonende

Kein Wetter, um mit der Traubenernte zu beginnen. V. hat sich deshalb zunächst um seine Bienen gekümmert. Da ist vor der Einwinterung noch einiges zu erledigen. Und natürlich bleibt immer die bange Frage, ob sie diese in den Vorjahren so kritische Zeit zwischen Saisonende und Herbstanfang gut überstehen. Tatsächlich war es in den Vorjahren nicht so sehr eine Frage der Winterkälte selbst. Zu finden ist jetzt für die Bienen natürlich nichts mehr. Auch ist eine ohnehin bei uns hier nur selten vorkommende Spättracht mit Waldhonig ausgeblieben. Dennoch, insgesamt können wir mit der diesjährigen Saison zufrieden sein. In Bezug auf die Vitalität der neuen Völker, aber auch hinsichtlich des Ertrags. Wenn da nicht die vielen Unbekannten wären, die selbst eingefleischten Imkern wie V. das Leben so schwer machen.

Fruchtarme Baumlandschaft

Der Eindruck, den ich vor einigen Wochen schon von der Baumlandschaft vor Ort gewonnen habe, täuschte nicht. Mit Früchten sieht es tatsächlich schlecht aus. Gerade die Pfaffenhütchen, die ich im Spätsommer und Frühherbst so gerne sehe und fotografieren, sind spärlicher und blasser als je zuvor. Die wenigen Hütchen, die man sieht, haben nicht die strahlende Farbigkeit, die man sonst von dieser wunderbaren Art gewöhnt ist. Überhaupt präsentieren sich die Sträucher und Bäume zwar satt grün, aber eben wenig von ihren Früchten, die oft den kalten Nächten im April zum Opfer gefallen waren. Ich hoffe, dennoch, von einem größeren Strauch einen halben Eimer Schlehen sammeln zu können, mit denen sich eine kleinere Menge Likör ansetzen ließe. Wir haben zwar noch Vorräte vom vorletzten Jahr, aber das finde ich immer wieder verlockend, und schließlich gab es auch schon Jahren, in denen die Schlehen völlig aufgefallen sind. Da muss man die Gelegenheiten nutzen.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.