Die Bäume und das Unsichtbare

Die neueren wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um die Abhängigkeit des Baumwachstums und der Holzeigenschaften von kosmischen Faktoren, den Einflüssen der Sonne, des Mondes und bestimmter Planetenkonjunktionen ist sehr spannend und geht weit über die Betrachtungen der populärwissenschaftlichen Baumliteratur hinaus, die gegenwärtig die Aufmerksamkeit beherrscht. Das Buch von Ernst Zürcher über „Die Bäume und das Unsichtbare“ ist zu einer Dauerlektüre geworden, weil ich zwischendurch immer wieder verhindert war. Die sehr ungewöhnlichen Ausführungen darin haben so viel Hintergrund, dass sie gewiss jede Menge weitere Anknüpfungspunkte bieten, z. B. für ein besseres Verständnis der Chronobiologie, die ja nicht nur die Bäume selbst, sondern ganz besonders auch uns Menschen betrifft. Wie ohnehin überall bei diesen Betrachtungen der Mensch mit angesprochen ist und man viele Parallelen auch im Organismus und den Steuerungsprozessen bei Bäumen und Menschen feststellen kann. Das geht sehr in dir Richtung, die mich auch in der Alltagsbeobachtung sehr interessiert. Ich hoffe nur, auch in meinem Verständnis dieser größeren Zusammenhänge Fortschritte zu machen.

Erste Frühlingsaussaaten

J. hat die Pflanzensamen, die ich ihr zu Weihnachten geschenkt hatte, schon in kleine Pflanztöpfe ausgesät. Dazu bin ich selbst noch nicht gekommen, denke aber, dass ich es zumindest für die Chilisamen noch im März erledigen will. Bei den Rizinussamen bin ich mir nicht so sicher, ob es Sinn macht, sie vorzuziehen. Die Methode, sie im Laufe des Frühlings direkt in den Garten auszusäen, an möglichst sonnigen Standorten, hat sich im Vorjahr bewährt. Ich vermute auch, dass diese robusten Samen einiges an Feuchtigkeit benötigen, um überhaupt zu keimen. So ist das direkte Aussäen in die Gartenerde für den Wunderbaum wahrscheinlich die geeignetere Methode. Sehr gespannt bin ich, wie die Erfolgsquote in diesem Jahr ausfallen wird. Von den bestimmt 10 Samen waren vorjährig gerade 3 wirklich gekeimt. Von den übrigen war nichts zu sehen gewesen. Es wird wieder interessant sein, das zunächst zögerliche und ab einem bestimmten Punkt rasante Höhen- und Breitenwachstum der Pflanzen zu beobachten. Eine wirkliche Bereicherung, auch rein optisch, für den Sommergarten.

Bald wird der Frühling auch praktisch angekommen sein

Allmählich wird der Frühling auch an der zunehmenden Interaktivität der Wunschbaum-Projekte spürbar. Die Menschen haben schon eine Ahnung von der kommenden Gartensaison, sehen das Grün auch in der Baumlandschaft schon vor ihrem geistigen Auge, auch wenn die Temperatur und der erneut hartnäckige Regen nicht ganz dazu passen. In Kürze steht wieder der Rückschnitt des Maulbeerbaums an. Das ist für mich eine Marke, die für den tatsächlichen, praktischen Frühlingsbeginn steht. Denn diese aufwändige Arbeit, die mit der Wuchsfreude des Baums zusammenhängt, ist nur bei schöner und warmer Witterung machbar. Auch weil ich dabei stundenlang auf der Leiter stehe und selbst dann an die obersten Kronenäste nur mit akrobatischem Wagemut gelange. Allerdings ist das im Vorjahr, gemessen am Ergebnis, gut gelungen. Auch hat der Baum erstmals erkennbare, nach unten wachsende Äste untere Kronenäste ausgebildet. Das war u. a. meine Absicht in den letzten Jahren gewesen. Obwohl ich diesen Maulbeerbaum nicht sehr häufig besuche, liegt er mit doch sehr am Herzen, allein schon wegen seiner offensichtlich ungebremsten Wachstumsfreude und weil er sich mit seinem eigentlich sehr windigen und im Winter oft sehr kühlen Standort doch inzwischen angefreundet hat. Das ist seinen Nachbarn nur zum Teil gelungen. Mir scheint, das ist ein Zeichen dafür, dass er sehr alt werden könnte.

Vorfrühlingsarbeiten

Von der neu eingesetzten Kälte abgesehen freue ich mich auf die handwerkliche Arbeit des Wochenendes. Jedenfalls hoffe ich, den ersten Arbeitsschritt für die beiden aktuellen Projekte morgen abschließen zu können. Für das Übrige geht’s dann wieder ins Warme, immer noch im Kelleratelier, und das wohl noch bis Mai, wenn die Außentemperatur so stabil ist, dass ich den Arbeitsplatz in den Garten verlegen kann. Gut aber, dass auch die Vorfrühlingszeit schon Gelegenheit gibt, die Arbeit der Wunschbaum-Manufaktur fortzusetzen und weiterzuentwickeln. Esche, Weide und Ulme, eine recht gemischte Auswahl, die mich bei der Ulme wieder vor die bekannte Herausforderung stellt. Mal sehen, wie flüssig es sich diesmal gestaltet.

Ein sich selbst entwickelndes Thema

Mit der Ofenwärme sind wir während dieser zwar nicht mehr so kalten, aber wolkenbehangenen und nassen Tag, sehr froh. Von mir aus kann das noch eine Weile so weitergehen, es sei denn der Frühling erscheint in einer stabilen, warmen und lichtreichen Verfassung und bleibt dann auch. Ich merke, dass die Baumthemen in den Gesprächen wieder einen breiteren Raum einnehmen. In Bezug auf meine älteren Holz- und Baumskulpturen, in Bezug auf Möbel, Brennholz und oft auch auf bestimmte Baumarten, ihr Holz, ihre Eigenschaften, die in so vielen Lebensbereichen alltäglich eine Rolle spielen und nicht zufällig als Bezugspunkt und symbolisches Beispiel für Wärme, Lebendigkeit und Ursprünglichkeit dienen. Das Thema bietet bei diesen Erlebnissen immer wieder von Neuem Anlass, sich selbst weiterzuentwickeln und seine Relevanz im Menschenleben zu entfalten.

Faible für Holzstrukturen

Mit dem Erspüren des Frühlings kehrt auch langsam das Interesse an meinen Holz-Hintergründen und Holz-Struktur-Fotos wieder. Das an sich ist schon aufschlussreich und spannend, weil es meine These stützt, dass die Menschen sehr stark von jahreszeitlichen Wahrnehmungen abhängig sind und ihr Sozialverhalten ganz wesentlich von den äußeren Verhältnissen , dem Wetter, dem Licht, den Wachstumsprozessen in der umgebenden Landschaft beeinflusst ist. Es sind gerade die Motive von Querschnitten, die den Kern des Stamms offenlegen, die von der Stärke, Widerstandkraft und dem Wachstumswillen des Baums zeugen, aus dem sie entnommen wurden. Diese Motive finden in den helleren Jahreszeiten Abnehmer, wie wenn man sich bildhafte Verstärkung dessen sucht, was man ohnehin schon wahrnehmen oder zumindest kurzfristig erwarten kann. Aber das Foto macht es eben präsent und vermittelbar. Wenn ich diese Holzstrukturbilder betrachte bin ich doch sehr zufrieden mit den gesammelten Eindrücken und Ausschnitten. Wenn gerade diese Bilder sich als recht zeitlose Illustrationsgrundlagen erweisen, gelingt es mir offenbar, meine echte Begeisterung für solche Strukturen, ihre energetische Ausstrahlung und symbolische Stärke im Bild festzuhalten und für andere verwendbar weiterzugeben.

Symbolische Korrektur

Der erste Tag, an dem man ohne Winterjacke auskommen konnte. Absolut frühlingshafte Temperatur, fast schon frühsommerlich fühlte es sich beim Mittagsspaziergang an. Und das Licht ist, wenn die Sonne einmal längere Zeit durchkommt, einfach wohltuend. So bin ich zuversichtlich, dasss wir bald auch mit den Pflanz- und Säarbeiten im Garte beginnen können. Den nächsten sonnigen Nachmittag werde ich für das neue kunsthandwerkliche Projekt verwenden. Mit der zurzeit ganz stimmigen Mischung von kreativer Projektarbeit und dazwischen platzierten handwerklichen Phasen schaffe ich mir die besten Voraussetzungen, um die verwischten Grenzen zwischen den Jahreszeiten auszugleichen und jeder Zeit des Jahres ein Stück ihres gewohnten Profils zurückzugeben. Eine Art symbolischer Korrektur tatsächlich auftretender Veränderungen, die in engeren Grenzen funktioniert.

Greifbare Baumthemen

Gegen Ende des Winters erscheint mir der körperliche Stress im Wechsel der Witterungsverhältnisse präsenter denn je. Dabei war ich bis jetzt fast vollständig von dieser Relation verschont geblieben. Dennoch hoffe ich, die jetzige Schwankung werden wir schadlos überstehen und uns unauffällig in den Frühling hinüberretten. Dann sind die Baumthemen wieder greifbarer, können wir den eigenen Aufbruch im Blühen, Sprießen und Wachsen wieder körperlich nachvollziehen und lassen die symbolischen Kompensationen schrittweise hinter uns. Als erstes werde ich auf der Linie sicherlich an die ersten Ansätze dieses jungen Jahres anknüpfen, indem ich die Langzeitreihe meiner Holzstruktur und Holzoberflächenfotos sowie der Fotos von Baumblüten und Baumblättern im Laufe des Frühlings weiterentwickle.

Motivierendes Lebensthema

Eine lange aufgeschobene Besprechung, die schon fast nicht mehr zu erwarten war, konnte heute doch noch realisiert werden. Damit haben sich einige Staus aufgelöst und ist ein Abschluss des so lange bearbeiteten Projekts in Sichtweite gekommen. Wieder ein Beispiel, wie sich scheinbar nicht enden wollende Geduld letztendlich auszahlen kann. Zumal die Rückmeldungen überaus positiv ausfielen und damit auch eine nachträgliche Bestätigung verbunden ist. Das ist auch bei Projekten förderlich, deren Zielrichtung und Inhalte über das eigene Fachgebiet hinausgehen. Es ist mir gleichzeitig eine Freude zu erleben, dass ich mich in solche eigentlich fremden Gebiete schnell einarbeiten und für die Fachleute überzeugende Vorlagen zur Verfügung stellen kann. Natürlich angereichert mit interaktivem Sinn und kommunikationsstrategischem Kalkül. Eine sehr gute und aufbauende Verbindung, in der sich der Sinn und die Qualität des eigenen Tuns zum Ausdruck bringen. Was die Auftraggeber nicht wissen, aus meiner Sicht aber nicht unwesentlich ist, dass auch die inhaltliche Aufarbeitung und mediale Umsetzung spezieller fachlicher Fragen von meiner durchgängigen Beschäftigung mit symbolischen Formen und symbolgesteuerter Kommunikation angereichert ist. Ohne das würden die Ergebnisse ganz sicher anders aussehen und anders wirken. Die stetige Weiterentwicklung meiner Baumprojekte ist mir auch hierfür wichtiger Hintergrund und motivierendes Lebensthema.

Gute Heizentscheidung

Die Entscheidung, den Holzofen zu aktivieren, war auf jeden Fall die richtige. Passender als bei diesem überaus winterlichen und doch nicht zur Jahreszeit und den jüngsten Erwartungen passenden Eis- und Schneewetter kann er nicht mehr zum Einsatz kommen. Und der nächste Besuch des Schornsteinfegers hat wenigstens einen Sinn. Beim letzten Mal hatte ich ihn nach Hause geschickt, da seit dem letzten Kehren kein Rauch durch den Schornstein gegangen war. Später kann sich zumindest etwas Ruß festgesetzt haben, so dass das Kehren wieder mehr Sinn macht und alles für die kommende Heizsaison gerüstet ist. Ich freue mich dennoch, diese Frostzeit bald hinter mir zu lassen, zumal handwerkliche Arbeiten anstehen, für die milde Außentemperaturen angenehmer sind.

Den Frühling in sich zur Blüte bringen

Mit etwas weniger Sonnenschein in den März gestartet. Das ist schade, aber dafür können wir doch schon an den Frühling glauben, trotz der frostigen Temperaturen. Ich erkenne es daran, dass bestimmte ins Stauen geratene Prozesse sich wieder verflüssigen, bei denen ein Abschluss abzusehen ist. Das kann nur Ausdruck eines intuitiven Vorfühlen des Frühlings sein. Höchste Zeit, würde ich sagen, denn die Lethargie hat überhandgenommen, eine Verstärkung und ein Motivationsschub von außen tut da gut. Der nächste Schritt wird dann eingeleitet, wenn wir die ersten Bäume sehen, die Blätter sprießen und Blüten auffalten. Dann ist der Frühling augenfällig geworden und jeder kann ihn in sich zur Blüte bringen.

Späte Ofenfreuden

V. scheint den Holzbrand vermisst zu haben. Mit geradezu leidenschaftlichen Elan widmet er sich der Aufgabe, die richtigen Abschnitte bereit zu halten, um den Ofen bei der ausgeprägten Kälte immer ordentlich zu füttern. Bei dem hohen Anteil an schnell brennendem Nadelholz ist das auch fast unvermeidlich. Nur zwischendurch sind auch lang anhaltende Scheite und Baumscheiben vom Apfelbaum oder der Buche dabei, die bei gleichem Volumen mindestens doppelt so lange anhalten. Aber der Zeitpunkt für den Start der wahrscheinlich sehr kurzen Holzofensaison war wirklich gut gewählt. Wenn nicht jetzt, wo die ganze Republik sich über die sibirische Kaltluft wundert, wann dann sollten wir die Ofenwärme denn noch nutzen. Wie so häufig könnte nach der unverhofft und verspätet eingetretenen Kälte auch urplötzlich der Frühling vor der Tür stehen. Und schon ist der Holzbrand dann kein Thema mehr. Bei dem geringen Verbrauch an Brennholz in dieser Saison werden wir nur relativ wenig auffüllen müssen, für die harten Winter, die noch kommen können.

Ungewöhnlich lichtreicher Februar

Tatsächlich ist die Sonnenstundenbilanz dieses Februars am vorletzten Tag des Monats schon besser als 2012, dem bisher sonnenreichsten Februar innerhalb meiner bisher 8-jährigen Statistik. Das entspricht immerhin etwa dem Doppelten an Sonnenlicht, was in einem Durchschnittsfebruar zu erwarten ist. Und das allein wegen der ca. 10 sehr hellen und langen Tage, die hinter uns liegen, und nach fast drei Monaten ausgeprägter Lichtarmut. Eines der Extreme, die in unseren Breiten anscheinend normal geworden sind, wobei das Normale im ständig vom ehemals Normalen Abweichenden zu finden ist. Nach dem unerwarteten Schneefall am Morgen kam das Licht dann auch schnell wieder zurück, voraussichtlich bis morgen. Es wäre zu schön, wenn diese Wetterphase gleich in einen lichtreichen und wärmeren Frühling überginge, der die aktuellen Frosttage hinter sich lässt. Eingestimmt wären wir schon einmal. Und die Bäume würden es ebenfalls vorziehen, besonders die Wärme liebenden Arten, wie der Feigenbaum, die ohne zeitigen Frühling kaum eine Chance haben, rechtzeitig ihre Früchte zur Reife zu bringen.

Erster Holzofentag des Winters

Eigentlich hatte ich das Thema schon abgeschlossen, aber V. hat heute tatsächlich den Holzofen erstmals in diesem Winter angefeuert. Die wirklich sibirischen Außentemperaturen waren wohl der Anlass. Und dass es objektiv keinen wirklichen Grund mehr gab, es nicht zu tun. Ms Widerstand war zwar vorprogrammiert, aber mit der wohligen Ofenwärme können am Ende dann doch alle zufrieden sein. Jedenfalls wenn die Wärme sich einmal in alle Räume ausgebreitet hat. Das geschieht erfahrungsgemäß nicht ganz so schnell. Es braucht schon einige Tage, bis die trockene Wärme tatsächlich auch ins Gemäuer eindringt und ein nachhaltiger Wärmespeicher entstanden ist. Das könnte aber im Laufe der Woche eintreten, denn mit diesem Wetter wird es wohl noch bis zum Wochenende mindestens weiter gehen. Meine Hoffnung ist, dass die Sonne wieder so konstant zurückkommt, wie wir sie in den letzten Tagen erleben durften. Heute waren da nämlich schon erste längere Lücken festzustellen, in denen die Kälte und der Wind das Sibirische überdeutlich spüren ließen. Auf dem Spaziergang gestern, bei strahlender Sonne und offenem Himmel war das fast gar nicht feststellbar. Nun also doch noch ein Ofenwinter, in dem sich das Brennholzmachen im Herbst vielleicht noch gelohnt haben wird. Eher unwahrscheinlich ist es aber, den gestapelten Brennholzvorrat tatsächlich noch aufzubrauchen. So werden die Fichten, Apfelbaum- und Buchenscheite wohl überwiegend erst in der kommenden Saison zum Einsatz kommen.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.