Baumwunden verarzten

Für V. hat das mit dem Heilen ganz gut funktioniert. Es wird auch für die nächsten Tage wichtig sein, dass die Heilwirkung anhält und sich die Dinge wieder einpendeln. Mit dem Verarzten der Astschnittwunden unseres Walnussbaums war ich weniger erfolgreich. Das liegt aber wahrscheinlich an der inzwischen schlechten Qualität des Baumbalsams. Diese grüne zähflüssige Masse hatte jahrelang für solche Anwendungen immer gute Dienste getan. Die beiden aktuell in Gebrauch befindlichen Arten aber erfüllen ihre Funktion nicht. Vermutlich haben sich in den schon alten Tuben wichtige Stoffe verflüchtigt, auf Grund von Rissen und nicht mehr dichter Deckelverschraubung. Jedenfalls wird gar nicht mehr fest und kann deshalb auch die Schnittkanten nicht versiegeln. Ich werde mir neues Material besorgen müssen, um für diese Fälle wieder gewappnet zu sein.

Dass alle Wunden heilen

Ein Einundzwanzigster, der uns zuversichtlich schlafen gehen lässt. Eben das wünsche ich vor allem V., da Zuversicht sicher die beste Voraussetzung für einen zufriedenstellenden Verlauf ist. Deshalb wünsche ich mir, dass er das mit Gelassenheit und Vertrauen auf sich zukommen lässt. Ich denke, morgen nicht nur die richtigen Gedanken zur richtigen Zeit auszusenden, sondern auch die wahrscheinlich etwas unbedacht unserem Walnussbaum zugefügten Schnittwunden in dieser Zeit mit Baumbalsam zu verarzten. Das mag symbolisch für das Heilen aller Wunden stehen.

Schwerer Neuanfang für den jungen Feigenbaum

Jetzt mache ich mir doch um den Zustand des neu in den Garten gepflanzten jungen Feigenbaums Sorgen. Bis vor einigen Tagen war das noch nicht so deutlich, man konnte annehmen, dass sich auch der ursprüngliche Seitenast wieder erholt, da er noch eine grüne Triebspitze trug. Aber das fast schon hochsommerliche Wetter hat dem Baum dann doch von außen zugesetzt. Dieser Ast war heute Abend fast ganz eingetrocknet. Keine Chance mehr, deshalb habe ich ihn abgeschnitten und noch ein paar Zentimeter stehen lassen, damit die Feuchtigkeit nicht so leicht einziehen kann. Allerdings zeigt auch der einzige noch verbliebene Kronenast an seinem Stammansatz gewisse Einschnürungen und Verholzungen. Ich bin mir deshalb nicht mehr sicher, ob das längerfristig gut geht. Im ungünstigsten Fall müssten wir mit den seitlich am unteren Stamm neu austretenden frischen Trieben weiter machen. Ein kompletter Neuanfang sozusagen auf Grundlage des gesunden Stämmchens.

Baumverlust und Wohlfühlreduktion

Leider wiederholen sich gerade die Erlebnisse des vergangenen Jahres, als uns über Wochen der Weg immer wieder durch den mit Bäumen bestandenen Innenhof der Klinik zum Krankenbesuch führte. Wenig aufbauend wirkt da auf mich immer die Begegnung mit dem Stumpf der gefällten Linde, die über Jahrzehnte das Bild und die Atmosphäre dieses Hofraums geprägt hat und ein echter Wohlfühlfaktor für diesen Ort war. Warum sie gefällt wurde, weiß niemand. An ihrem wie eine Wunde dort noch sichtbaren Stumpf kann man jedenfalls nicht erkennen, dass sie möglicherweise instabil oder windbruchgefährdet war. Äußerlich wirkte sie zuletzt jedenfalls kerngesund und extrem vital. Ohne diesen alten Baum ist ein guter Teil des Kommunikation fördernden Charakters dieses Hofs mit konzentrischen Fußwegen und Ruhebänken, Schatten- und Sonnenplätzen nicht mehr vorhanden und wird so schnell auch nicht mehr hergestellt werden können.

Wachstumszyklus und Körperwahrnehmung

So viele technische Spezialitäten, die den Kopf schon fast konditionieren. Aber wenn es dann geschafft ist und funktioniert, sehe ich mich irgendwie auch wieder bestätigt. Wie das so ist mit Herausforderungen, die einem einiges abverlangen. Gut, dass ich die jüngsten Erkenntnisse auch für die Wunschbaum-Projekte nutzen konnte. Das bringt das eigentlich inhaltlich ausgerichtete Projekt auch formal und technisch wieder ein Stück weiter und macht es auch sicherer. Das spielt für viele offenbar als formaler Rahmen eine zunehmend größere Rolle. Was mich aber wirklich versöhnt mit den nervenraubenden Aufträgen und Aufgaben der letzten Wochen, das ist die Baumblüte, die in diesen Tagen des früheren Frühlings etwas so Frisches und Aufbauendes hat, dass es einem auch körperlich einen Auftrieb verleiht. Dieses Beobachten der jahreszeitlichen Veränderungen und in gewissem Umfang Mit-Erleben des Wachstumszyklus der Bäume bestimmt unsere eigene Körperwahrnehmung und die Befindlichkeit nicht unerheblich.

Baumfrühling mit Sommerfeeling

Dieser Baumfrühling ist wieder anders als die meisten gewohnten. Eigentlich hat er für mich mit der jetzt erst sichtbaren, aber umso üppigeren Blüte des Spitzahorns gerade begonnen. Das Gelbgrün der wie Laub aus der Entfernung wirkenden Ahornblütenstände ist dieses Jahr bestechend und setzt eindrucksvolle Akzente in der ansonsten noch nicht so farbenfrohen Baumlandschaft. Gut ist auch, dass jetzt, bei so schönem Wetter, auch die Bienen damit eine ergiebige Anflugstation finden. Gleichzeitig erinnerte dieser Baumfrühlingstag aber stark an Sommer. Nicht nur wegen der sicher schon sommerlichen zu nennenden Temperaturen. Auch das Licht, die irgendwie zwischen Leichtigkeit und Zeitlosigkeit schwebende Atmosphäre vermittelte den Eindruck von Sommer. Als ob wir schon einige Monate warmer Witterung hinter uns hätte und dies nur ein besonders ausgeglichenes Beispiel eines Sommertags gewesen wäre. Dabei sahen sich die meisten Menschen überrascht und sich wundernd erfreut über diese unverhoffte Wendung. Sollte mich nicht wundern, wenn das neue Energien freisetzt.

Schöne Resonanz auf meine Arbeit mit der Symbolik der Hölzer

Eine schöne Rückmeldung zu einem Partner-Armband-Set hat mich heute erreicht. Dieses Set mit der Kombination von Apfelbaum und Esche und mit der Besonderheit, dass die Hauptperle aus Quittenbaumholz sein sollte, hatte ich vor ungefähr zwei Jahren hergestellt. Es hat mich ebenso überrascht wie gefreut zu hören, dass dieses Set jetzt bei der Verlobung der Träger eine Rolle spielte. Als Ersatz für Verlobungsringe. Eine der Holzperlen, nämliche diejenige, die der Hauptperle gegenüber lag, wurde von einer Goldschmiedin durch eine Goldperle mit gleicher Größe wie die kleinen Holzperlen ersetzt. Eine Art Veredelung. Ähnliches hatte eine Kundin mir vor einiger Zeit berichtet, die ihre Partner-Armbänder an Stelle von Trauringen verwendet. Allein wegen solcher, manchmal Jahre später mir zugetragener Resonanzen, sehe ich mich mit diesem Kapitel meiner Symbolarbeit bestätigt. Durch die Lebenspraxis der Träger erhält das Projekt immer wieder neue Facetten, an die ich selbst bis dahin nie gedacht hatte.

Gartensommerwünsche

Nicht so schön wie vorhergesagt war dieser Sonntag. Aber genau richtig, um sich von dem anstrengenden Gartenarbeitstag zu erholen. Und in den nächsten Tagen soll ja ohnehin das Sommerliche zurückkommen. Aprilwetter eben, das von seiner Wechselhaftigkeit lebt. Ich hoffe, unsere angesäten Pflanzen werden sich erwartungsgemäße entwickeln. Und dem Feigenbaum wünsche ich ganz besonders, dass er sich am neuen Standort wohlfühlt. Vs Ansicht, der Stamm sei schon dabei zu verdorren, kann ich bisher nicht bestätigen. So hoffe ich, die Gartenerde verleiht dem Bäumchen neue Kräfte und lässt ihn über die warmen Monate stabilisierende Substanz bilden.

Der neue Feigenbaum ist eingepflanzt

Wie zu erwarten war, hat V. sich gegen den Entfernen des alten Feigenbaums ausgesprochen. Da wir das Thema aber schon seit Jahren diskutieren und zuletzt kein vernünftiger Grund mehr für das Verbleiben des Baums zu finden war, bin ich bei meinem Vorhaben geblieben. Tatsächlich hat sich nach dem Freilegen der Wurzeln bestätigt, dass sie überwiegend morsch waren und sicher keine gute Grundlage für eine Erneuerung gebildet hätten. Teilweise konnte ich das Geflecht mit bloßen Händen abbrechen. Ein Grund, warum sich der inzwischen zu beachtlichem Volumen ausgewachsene Wurzelstock insgesamt noch ganz gut heraushebeln ließ. Bei einer anderen Art und gesunden Wurzeln wäre es noch weitaus schwieriger geworden. So aber konnte ich das Projekt am Vormittag bereits abschließen und das Gartenareal bereinigen, einebnen und Platz für den Nachfolger schaffen. Bei der Gelegenheit haben wir auch die Unmengen an Schnittlauch aus diesem Bereich des Gartens herausgenommen, der alles andere überwuchern drohte. Und der kleine Nachfolger-Feigenbaum hat etwas näher am Rand als sein Vorgänger, aber in unmittelbarer Nachbarschaft des alten Standorts seinen Platz gefunden. Ich hoffe sehr, dass wir im Laufe des April keine empfindlichen Nachtfröste mehr erleben. Die könnten dem noch zarten Bäumchen sonst nämlich gleich gefährlich werden. Auf unserem Weg zum Garten- und Pflanzjahr 2018 sind wir heute ein gutes Stück weiter gekommen.

Entscheidendes Wochenende

Wieder eine arbeitsintensive Woche, die kaum Gelegenheit zum Luftschnappen ließ. Da war die Pflege der Sämlinge auf der Fensterbank und die tägliche Kontrolle und das Gießen meiner Aussaat im Garten eine wirkliche Erholung während des Tages, bei dem ich den Kopf freimachen konnte. Den Samstag will ich nutzen, um in Sachen Garten ein Stück weiter zu kommen. Oben auf der Liste steht der Feigenbaum. Ich hoffe, das Wetter spielt mit und ich kann ihn endgültig ausgraben und möglichst entfernen. Und dann kommt der Nachfolger an seine Stelle. Natürlich ist das auch mit Wehmut verbunden, von den anderen Widerständen einmal abgesehen. Aber das Thema währt nun schon so lange, dass eine Entscheidung an der Zeit ist. Und immerhin haben wir so ein neues Zukunftsprojekt, nach dem Prinzip Hoffnung.

Eindrucksvolle Holzstrukturfotos

Viel neues Fotomaterial zu Holzstrukturen und Baumdetails hat sich in den letzten Monaten angesammelt. Aber die Durchsicht, Auswahl und Bearbeitung lässt noch auf sich warten. Deshalb stagnieren die Microstock-Portfolios derzeit und leben von den erfolgreichen älteren und zeitlosen Motiven. Dazu gehören immer noch die Stammquerschnitte der Kiefer und anderer Baumarten, aber auch die neueren Oberflächen- und Strukturfotos von Bauholz, besonders das mit der Hirnholzansicht gestapelter Kiefernbalken, die international große Resonanz finden, wie ich aus der Weltkartenapplikation bei shutterstock weiß. Dieses Motivfeld will ich in diesem Jahr weiter ausbauen und hoffe, über den Frühling und Sommer viele Entdeckungen zu machen, aus denen ich eindrucksvolle Fotoillustrationen gewinnen kann.

Gartenarbeit am liebsten ohne Eile

Vielleicht haben wir das Glück, dass das Wetter pünktlich zum Wochenende sich wieder beruhigt hat und die zuletzt erlebt frühsommerliche Anmutung annimmt. Das wäre ein Beitrag für die ausstehenden Gartenarbeiten, und da gibt’s noch einiges zu tun. Rückschnitte bei den Gartenbäumen, Entfernen von Abgrenzungssteinen, die Eröffnung der Gartenmöbelsaison, der große Frühjahrsputz für die versiegelten Flächen im Gartenbereich. So viele Vorhaben, da ist es ganz gut, wenn die kunsthandwerkliche Arbeit derzeit ruhiger verläuft. Am Ende kann das Einzelne dann zu gedrängt werden. Gerade beim Arbeiten draußen, mit Pflanzen oder symbolisch mit Holz, ist es eben auch von Bedeutung und den Ergebnissen zuträglich, wenn es in möglichst wenig gehetzter Form möglich ist.

Mut und Selbstmotivation als Frühjahrsherausforderung

Die Tage fliegen nur so dahin, und man bemerkt kaum, dass Frühling ist. Vor allem weil er sich nicht beständig zeigt und nach wenigen ermutigenden Tagen auch schon wieder von Schmuddelwetter mit Hochnebel, Wolken und wenig Licht abgelöst wird. So kommen die Menschen nur punktuell in frühlingshafte Stimmung, die über die Arbeitswoche dann wieder aufgebraucht wird. Nein, so richtig haben wir in dieses Jahr fast Mitte April noch nicht hineingefunden. Natürlich spielt da nicht nur die Undeutlichkeit in der Frühlingshaftigkeit der Pflanzen und Bäume eine Rolle. Auch die Politik und Wirtschaft sind von dieser Mischung von Unruhe, Unzufriedenheit und Zukunftsängsten geplagt, die uns ohnehin zunehmend beschäftigt. Nicht unbedingt das Klima, das viel Mut macht. Und doch eines, das Mut und Selbstmotivation herausfordert.

Plastische Sinn- und Gedankenwelten rund um das Baumthema

Wenn ich die vielen kreativen Ideen im Umgang mit Holz und dem Motivfeld Baum in den Pinterest-Portfolios betrachte, kann ich nur staunen über die schier unendliche Variabilität und Tiefe des Themas. Da sind Anregungen für eigene Arbeiten, aber auch ganz einfach Anschauungsmaterial zu eher fremd wirkende Gedankenwelten, die sich um den Baum und seine Bedeutungen drehen. Manches davon ist eher an Design orientiert, anderes stellt den handwerklichen oder bildhauerischen Prozess in den Mittelpunkt. Und anderes folgt schwieriger zu entschlüsselnden bildnerischen Ideen. Aber das meiste ist spannend und bestärkt mich in meinen vergangenen, aktuellen und hoffentlich auch künftigen Bemühungen, dem Baum immer wieder neue Form- und Sinnebenen zu entlocken und sie Interessierten darstellbar zu machen.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.