Vögel, Bäume, Archetypen

Das Vogelthema beschäftigt uns nach wie vor, und eigentlich zunehmend mehr. Vor allem, weil Alice ja tatsächlich mehrmals am Tag zu Besuch kommt und sich im Garten offensichtlich wohl fühlt. Die Entdeckungsmöglichkeiten scheinen endlos. Aber auch mit eigentlich schon Bekanntem beschäftigt man sich gerne immer wieder ausgiebig. Wenn man dann mit den Menschen ist Gespräch kommt, finden sich auf einmal viel Anknüpfungspunkte, etwa zu Erlebnissen, die sie selbst schon mit Vögeln, speziell mit den Elstern hatten. Das ist spannend und erinnert mich sehr an die Gespräche über Bäume. Die sind zwar noch etwas universeller, aber die Vögel machen den Bäumen in Sachen Archetypus starke Konkurrenz. Sie gehören zu diesen uralten Geschöpfen, die eine zweite Existenz als Sinnbilder, als starke Lebenssymbole, als Spiegel für menschliches Dasein und Werden fungieren. Eben genau als das, was mich schon so lange mit den Bäumen verbindet.

Auslaufende Auszeit

Gut, dass diese letzten Hochsommertage so ruhig verlaufen. Die Menschen versuchen, den Rest der auslaufenden Auszeit zu nutzen und reduzieren ihre Kommunikation und scheuen sich, Neues zu beginnen. Es scheint, dass die zeit dafür noch nicht reif ist und erst der deutlich erkennbare Herbstbeginn neue Anstöße geben kann. Das macht es möglich, auch mal aufwändige Projekte in einigermaßen ruhiger Weise zu verfolgen und sich richtig in die Aufgaben einzugraben. Selten genug sind diese Konstellationen, die ich zu schätzen weiß, auch wenn untergründig die neue Hektikwelle schon wieder im Anzug scheint. Wenn ich den Blick aus dem Fenster richte und die Bäume und Sträucher genauer betrachte, dann ist der Herbst schon deutlich spürbar. Und immer öfter kommt das Thema der Ernte ins Bewusstsein. Bei uns werden als nächste wohl die Weintrauben an der Reihe sein. Später die Nashi-Birnen und vielleicht auch noch ein paar Äpfel, aber die sind in dieser Saison sehr an den eigenen Bäumen sehr rar.

Namenstage

Namenstage sagen mir selbst ja eher nicht viel. Aber wenn dann jemand an den eigenen Namenstag denkt, ist es trotzdem irgendwie schön. M. denkt immer an meinen, auch wenn ich ihn selbst, wie fast immer, übersehen hätte. Bernhard von Clairvaux, der mittelalterliche Abt und Mystiker, hat immerhin viele Sätze hinterlassen, die anregend wirken und nachdenklich stimmen. Heute hat M. mir folgenden herausgesucht:

„Höre nur auf dein Inneres,
richte die Augen deines Geistes darauf,
und du wirst selbst erleben, wie es geht,
und dadurch lernen.“

Eine Aussage, die gut zu mir passt, auch wenn ich die Empfehlung schon immer verinnerlicht hatte und sie gar nicht benötigt hätte. Oft denke ich an dieses andere schöne Zitat, das man auf Bernhard v. Clairvaux zurückführt, das wie ein Wahlspruch des Baumtagebuchs und meiner übrigen Wunschbaum-Projekte klingt:

„Glaube mir, ich habe es erfahren,
du wirst ein Mehreres in den Wäldern finden als in den Büchern;
Bäume und Steine werden dich lehren,
was kein Lehrmeister dir zu hören gibt.“

Hochsommer, Reifen und Herbstahnungen

Alice hat uns doch noch nicht vergessen. Der eine Abstinenztag hat uns dahingehend schon zweifeln lassen. Aber mit einigen Anreizen, die M. nicht vermeiden will, sprich einigen kleineren Leckereien, ist er dann doch noch versucht, sich immer neu an uns zu erinnern und zumindest am Morgen und evtl. am späteren Nachmittag einen Besuch abzustatten. Es bleibt abzuwarten, ob das zu einer längerfristigen Routine wird und wie sich das Verhalten des Vogels in der kälteren Jahreszeit eventuell verändert. Aber bei den Lebensbedingungen, mit einem Schlafplatz im Schlafzimmer des „Frauchens“ sozusagen, scheint das nicht ausgeschlossen. Wenn ich in diesen Tagen den Blick über den Vogel hinaus über den hochsommerlichen Garten schweifen lasse und meine Sonnenblumen, Rizinusstauden und Strohblumen, den Ginkgo, die Feigenbäume, den Walnussbaum und den Buchsbaum besuche, stellen sich die ersten wirklichen Herbsteindrücke ein. Eigentlich ist das jetzt schon Herbststimmung, auch wenn die kommende Woche wieder äußerlich Hochsommer mit ca. 30 Grad werden soll. Die Pflanzen nehmen schon die nächste Phase vorweg und setzen alles ins Reifen ihrer Früchte. Feigen haben wir, da die Bäumchen noch zu jung sind, in diesem Jahr leider keine. Aber Walnüsse gibt’s erstmals reichlich, auch schon an diesem noch nicht so alten Baum. Und die Chilis kommen dieses Jahr früher. Vorjährig konnte ich die ersten tatsächlich erst Ende September erblicken. Diesmal sind schon die ersten grünen in nicht geringerer Größe zu sehen, die sicherlich in 4-5 Wochen ihre gelbe Farbe angenommen haben und dann erntefähig sind. Auch wenn die Pflanzen weniger grün und kleiner ausgefallen sind als bei J. rechne ich deshalb schon mit einem ganz guten Ertrag, auch weil ich mehr Pflanzen herangezogen habe als im Vorjahr und weil immer noch neue Blüten nachkommen, die ebenfalls noch Früchte bringen werden.

Grenzen übergreifende Gartenerlebnisse

Leider war es nicht möglich, die Teleskop-Baumschere zum Besuch bei J. und W. mitzunehmen. Gerne hätte ich die aus der Form gewachsenen Bäume dort geschnitten, vom Boden aus. Denn über die Leiter ist das bei diesen nicht ganz so starken Bäumen oft eine akrobatische Aufgabe. Aber selbst maximal zusammengeschoben ist diese Schere sehr lang und bei vollbesetztem Auto kaum transportabel. Vielleicht unternehmen wir beim nächsten Besuch einen neuen Versuch. Dann dürfte es Herbst sein und der Zeitpunkt auch günstiger für den Baumschnitt. Ich freue mich, dass insbesondere die Ebereschen sehr kräftig geworden sind und inzwischen auch ohne Stütze stehen könnten. Sie bilden mittlerweile ein perfektes, kaum noch als Zusammenstellung zweier Individuen wahrnehmbares Paar im Mittelpunkt des Gartenpanoramas. Der Rückschnitt wird ihnen nur die ganz weit ausgreifenden Triebe kappen, aber nicht ihre runde Kronen form beeinträchtigen. Schade, dass der einzige Wunderbaum, den ich J. und W. überlassen konnte, im Pflanztopf nicht so richtig zur Entwicklung kommen konnte. Die Art benötigt eben richtigen Boden, weil sie auf tief gehende Wurzeln angewiesen ist. Aber immerhin hat das Exemplar eine Reihe von Fruchtständen ausgebildet, so dass sie im Folgejahr weitere Versuche im Garten selbst unternehmen können. Fast neidisch bin ich auf die dort gewachsenen Chilis. Obwohl die Pflänzchen aus derselben Züchtung stammen wie unsere, sind sie dort viel besser und kräftiger ausgewachsen, haben zudem bereits große Schoten angesetzt. Das wird bei unseren vermutlich noch über einen Monat dauern.

Vogelroutinen

Wir haben uns schon so an Alices Besuch gewöhnt, dass es wie ein Verlust erscheint, wenn der Vogel einmal nicht auftaucht. Gerade gestern noch war er wieder unermüdlich und hat uns über den Tag verteilt mehrfach besucht. Bei V. blieb er gar, während der die zwei Eimer mit Mirabellen entkernt hat, die ganze Zeit über in der Nähe auf Warteposition, hat sich eine halbe Stunde lang geputzt und anschließend ein Schläfchen eingelegt. Eher ungewöhnlich für diese hyperaktive Elster, deren größte Freude es ist, ständig etwas zu stibitzen und uns zu ärgern, was sonst ständig passiert. In wenigen Wochen haben sich gewisse Routinen eingeschliffen, zum Beispiel dass er sich zur Gefiederpflege grundsätzlich auf der Lehne des Rattansessels im Garten niederlässt. Oder dass er von seinem Domizil bei den Nachbarn grundsätzlich über die Wellblechwand zu uns herüberflattert, immer eine kurze Beobachtungspause auf eben dieser Wand einlegend. Aber natürlich hat er auch die Gartenbäume für sich entdeckt, allen voran den Walnussbaum, dessen Äste stark genug als Beobachtungsposten und für schläfrige Pausen sind. Mit dem Ginkgo scheint er sich schwerer zu tun, wahrscheinlich weil die Äste überwiegend steiler aufragend sind. Guter Halt ist eben für so einen Vogel wichtig. Und dass die „Haltestange“ nicht zu dünn ist, damit man sich auch gut und stabil festkrallen kann. Es ist schön, dass in diesen Sommermonaten zu beobachten. Selbst so ein kleines Vögelchen schafft es, etwas von seiner ungebremsten Lebensenergie zu übertragen.

Neuer Mirabellenkuchenrekord

Am Ende könnten es sogar noch mehr Mirabellenkuchen werden als im vorletzten Jahr, als wir an einem Tag ganze dreizehn gebacken hatten. Das Vorjahr war ja mit Mirabellen nicht gesegnet, fast alle Blüten waren erfroren. Aber diesen Sommer gibt’s wieder sehr viele, gerade an unserem Traditionsbaum, der wilden Mirabelle in der Nähe unserer Streuobstwiese. Die ist diesmal und wieder einmal übervoll mit der schönsten Sorte Mirabellen, der mit den roten Bäckchen. V. konnte es nicht lassen, erneut loszuziehen und weitere zwei große Eimer zu pflücken, die diesmal deutlich reifer sind, weil sie ca. eine Woche reifer geworden sind. Der ideale Reifegrad für Kuchen, zumal sie jetzt auch süßer sein dürften. Eben habe ich gerade 6 weitere Bleche belegt, für die M. zuvor den Hefeteig zubereitet hat. Und jetzt sollen es noch zwei große quadratische Bleche werden, damit wir die Aktion heute noch abschließen können. Insgesamt sind es dann eigentlich mehr als die 13 genannten Kuchen. Und da wir schon zwei gegessen haben, dürfte immer noch einer für jeden der kommenden 12 Monate übrig sein. V. gesammelte Früchte sind damit aber immer noch ganz aufgebraucht. Der Rest wird dann wieder zu Marmelade, diesmal reine Mirabellenmarmelade, die unsere ohnehin reichhaltigen Vorräte weiter auffüllen wird.

Privileg eines seltenen Feiertags

Im Saarland sind wir in auf dem Gebiet richtig privilegiert. Außer bei uns wird Mariä Himmelfahrt nur noch in Teilen Bayerns als Feiertag gefeiert. So habe ich diesen seltenen Feiertag trotz ein wenig Arbeit sehr genossen, vor allem den feiertäglich speziellen Teil am Vormittag, die feierliche Messe, während der unsere mitgebrachten Kräutersträuße gesegnet wurden. Lesungen und Predigt haben dazu den eigentlichen Hintergrund des Festes noch einmal näher beleuchtet und mir bisher so noch nicht in Erinnerung gebliebene Informationen vermittelt. Den Strauß habe ich gegen den vorjährigen anschließend ausgetauscht, er hängt in der Küche an der oberen Wand und wird uns das ganze folgende Jahr täglich begleiten. Er ist diesmal etwas anders, ungewöhnlich zusammengesetzt, weil einige Kräuter nicht mehr zu finden waren, wegen der ungewöhnlichen Hitze, und wir andererseits verschiedene Kräuter von der Nachbarin erhalten und mit eingebunden haben. Die Besonderheit unseres Straußes ist allerdings der Schlafapfel, den wir mittig platziert haben, an Stelle der sonst dort vorgesehenen Königskerze. Diese Kuriosität, die ich gelegentlich an Heckenrosen entdecke, ist mir beim Kräutersammeln zufällig in die Hände gefallen. Immerhin passt das auch sinnhaft, denn man sagt ihm ja, unters Kopfkissen eines Kindes gelegt, eine den ruhigen Schlaf fördernde Wirkung zu, deshalb der Name. Neben unserem Strauß hatten wir am Morgen noch den für W. und J. zusammengebunden und zwei kleinere, die M. Bekannten schenken will, denen aus terminlichen bzw. konfessionellen Gründen die Teilname an der Feiertagsmesse nicht möglich war.

Die natürliche Grundlage bleibt am einflussreichsten

Das Timing für den Abschluss des jüngsten Symbolarmbandauftrags war gut. Wie geplant konnte ich es am Abend fertigstellen, was mir erst einmal eine Verschnaufpause ermöglicht. Tatsächlich hat es sich in den letzten Wochen gehäuft, wie schon einige Male in diesem Jahr, und wie es eigentlich schon seit längerem für die Verteilung übers Jahr hinweg typisch ist. Oft kommt dann eine längere Pause. Aber auch darauf kann man sich eher nicht verlassen. Schön wäre es eben gleichmäßiger verteilt. Diese Produktion in der Sphäre des Symbolischen hängen aber eng mit globalen Stimmungen und der emotionalen Verfassung und Befindlichkeit der Menschen zusammen. Oft ist das tatsächlich global, nur so kann ich diese Häufungen erklären, die von langen Auszeiten abgelöst werden. Meine schon einige Male aufgestellte These ist, dass die Menschen sehr viel abhängiger vom natürlichen Rahmen sind, in dem sie sich bewegen und Teil dessen sie sind. Biologische und klimatische Faktoren, die auf die Biologie durchscheinen, sind oft wichtiger für Aktivität und Motivation, für Entschlusskraft und Verhaltensschwankungen als soziale Faktoren. Auf die Ebene der Kommunikation wirkt sich das aber wiederum aus, so dass häufig der Eindruck entsteht, die Schwankungen hätten kommunikative Hintergründe. Man muss dann eine Ebene tiefer blicken und kann sich nur wundern, wie abhängig wir als Kulturmenschen jederzeit und durchgängig von unserer Natur und der Umwelt unserer Natur sind. Es ist schön, dass ich diese Zusammenhänge und Veränderungen kontinuierlich am Beispiel der Mensch-Baum-Beziehung betrachten und mit dem in Verbindung bringen kann, was andere zum Thema beitragen.

Die Mitte finden in der Arbeit mit Holz

Ein bisschen bringt uns der Temperaturrückgang doch aus dem Gleichgewicht. Auch an den hitzigen Hochsommer kann man sich mit der Zeit gewöhnen und vermisst dann etwas, wenn es mal in Richtung eines normalen Augustwetters geht. Immerhin soll die trockene Wärme zurückkommen. Und mit den wechselhaften Turbulenzen versuchen wir uns zu arrangieren. Wie so oft ist mir die Holzarbeit in diesen Tagen ein geeigneter Ausgleicher, der es schafft, die Schwankungen, auch in seelischer und biologischer Hinsicht, zu nivellieren, um sich so auch zwischen Extremen in der Mitte zu bewegen oder sich ihr anzunähern. Wenn ich Holz sage, meine ich damit immer auch die Bäume, die ihre Energie in ihm eingespeichert haben und noch viel später verfügbar machen.

Die Zutaten für den Kräuterstrauß

Die Kräuter für die beiden Sträuße an Mariä Himmelfahrt haben wir am Nachmittag schon gesammelt. Nächste Woche wäre es schwierig einzurichten gewesen. Außerdem sind zeitweise Gewitter vorausgesagt, die uns damit einen Strich durch die Rechnung machen könnten. Wie zu erwarten war, ist die Auswahl diesmal nicht sehr üppig, einfach weil vieles, was für diese Jahreszeit eigentlich typisch ist und normalerweise in den Strauß gehört, auf Grund des extremen Hochsommers schon verblüht oder vollständig vertrocknet ist. Prominentestes Beispiel ist die Königskerze, die zwar in diesem Jahr überall zahlreich und üppig gewachsen ist, aber eben schon abgeblüht ist. Man findet nur noch braune, vertrocknete Stängel, ohne Spuren der gelben Blütenblätter. Bei anderen Arten mussten wir länger suchen. So sind wir froh, vom Rainfarn auf einer Wiese nach ausgedehntem Suchen doch noch genügend Zweige gefunden zu haben, die sich zum Einbinden eignen, weil die sonnengelben Blütenstände noch frisch sind. Auch von der wilden Möhre waren noch einige ganz schöne Exemplare ausfindig zu machen. Eine Rarität, die ich auf einem ansonsten fast vollständig verdorrten Wegrand entdeckt habe, ist der Zweig einer Heckenrose mit einem Schlafapfel. Irgendwie passt das gut, denn auch dem Schlafapfel wird ja nachgesagt, dass den gesunden Schlaf fördert, so man ihn unters Kopfkissen legt. Also auch ein Heilkraut, wenn man so will. Am Ende werden es etwas ungewöhnlich zusammengesetzt Sträuße werden, in denen auch jeweils eine unserer Strohblumen, wahrscheinlich je ein Zweig vom Grünen Heinrich und einer anderen lila blühenden Pflanze aus unserem Garten, deren Bezeichnung ich nicht kenne, vorkommen werden. M. hat schon mal begonnen, alles etwas zu sortieren, damit wir es in den Folgetagen gleichmäßig verteilen und zwei schöne Sträuße daraus binden können.

Vor dem letzten großen Vegetationsschub

Jetzt schon musste ich mich von einigen der Riesen im diesjährigen Sommergarten trennen. Eine Reihe hoch gewachsener Sonnenblume mit starken Stängeln waren schon verblüht und hatten auch keine Nebenblüten mehr. Es hätte keinen Sinn gemacht, sie länger stehen zu lassen, auch wegen des Gießwassers. Vor allem, weil sie so eher traurig aussehen und vom nächsten heftigen Wind ohnehin umgeknickt werden, was mit einem Exemplar schon passiert ist. Die beiden Zaunreihen mit Sonnenblumenwand sind nun etwas stärker ausgedünnt, aber immer noch sehr präsent. Die bisher sehr schwachen Exemplare werden stärker und tragen erstaunlich schöne Blütenköpfe. Bei anderen hohen bilden sich immer wieder neue Nebenblüten. Die Saison ist noch nicht beendet. Das Mehr an Licht und Weniger an Abschattung wird den verbliebenen Pflanzen gut tun und ihr Wachstum anregen. Und die Chancen auf einen letzten großen Vegetationsschub in diesem Jahr stehen bei den angekündigten gemischten Wetterverhältnissen mit Sonne, zwischenzeitlicher Abkühlung und zeitweiligem Regen doch ganz gut. Wenn das moderat ausfällt und im September in einen farbenfrohen hellen Altweibersommer übergeht, können wir mit dem jahreszeitlichen Verlauf zufrieden sein.

Spätsommerfrühherbstgedanken

Auch mal ganz schön, wenn die Stirn bei der Arbeit mit Schutzbrille nicht ständig vom Schweiß gezeichnet ist. Diese Abkühlung tut uns gut, wohlwissend, dass die Hitze Anfang kommender Woche wiederkehrt. Und gut ist es auch für die Pflanzen, die sichtlich aufatmen und sich in diesen Tagen gut entwickeln. Gerade auch die Arten, von denen ich dachte, sie benötigen gerade viel Sonne und Trockenheit. Ausgerechnet die Bananenstauden präsentieren sich im Laufe der wenigen lichtärmeren und nasseren Tage erstmals für dieses Jahr vital und wachstumsfreudig, nachdem wir schon dachten, sie haben ihr Wachstum eingefroren. Für den Wein ist es natürlich auch von Vorteil, weil die sonnenverwöhnte Süße jetzt mit etwas mehr Volumen kombiniert werden kann. Und tatsächlich sind unsere roten Trauben erst jetzt fast alle gefärbt, nur noch wenige grüne sind zwischendurch zu sehen. Also auch hier hat sich die Regenspritze positiv ausgewirkt.  Dennoch: ich freue mich auf einen hoffentlich noch ausgedehnten Spätsommer. Auf dass uns noch einige Wochen mit Wärme und ein schöner September, vielleicht auch Oktober mit goldenem Licht frühherbstlichen Licht- und Farbenspektren beschert sein mag.

Vogelfreundschaft

Alice scheint sich inzwischen in unserem Garten und mit uns wohler zu fühlen als auf dem Grundstück seiner Ziehfamilie. Dass ein Wildvogel sich derart an Menschen orientiert wie diese Elster ist erstaunlich und wahrscheinlich nicht allein damit zu erklären, dass er von Menschen großgezogen wurde. Es scheint sich bei Alice um ein ganz besonderes Individuum seiner Art zu handeln, das nie müde zu werden scheint und schier an allem und jedem Interesse zeigt. Bei der kleinteiligen Arbeit mit meinen Perlen muss ich da allerdings schon vorsichtig sein und alle leichten Teilchen zwischendurch abdecken. Denn die eigenen sich natürlich sehr gut, um sie durcheinander zu wirbeln oder gar mit dem Schnabel aufzunehmen und damit fortzufliegen. Überhaupt ist nichts vor ihm sicher, alles muss zuerst einmal mit dem langen Schnabel angestoßen werden. Harte, sofort widerständige Gegenstände sind dann nicht so interessant wie poröse und leicht bröselige, denn von denen könnte man ja ein Stück abhacken, das dann mitgenommen oder gefuttert werden kann. Neben den Gartenbäumen hat der Vogel sich eine ganze Reihe weiterer höher gelegene Zwischenstationen und Beobachtungsposten ausgemacht, zwischen denen er im Tagesverlauf hin- und her wechselt. Und was einmal als spannend erkannt wurde, wird immer wieder aufgesucht. Da ist wohl so etwas wie Freundschaft entstanden, die auch durch gelegentliches Verscheuchen und Abweisen nicht zu erschüttern ist.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.