Stimmungsvolle Baumkalendereindrücke

Dieses Jahr wieder einen großformatigen Baumkalender am Arbeitsplatz zu haben, ist eine schöne Begleitung an jedem einzelnen Tag. Es ist ein querformatiger Monatskalender mit 60 cm Breite und 40 cm Höhe, der sagenhaft eindrucksvolle Baum- und Waldlandschaftsfotografien zeigt. Das Februarblatt zeigt die Szene eines Kiefernwaldes auf La Palme, mit einer Nahaufnahme des unteren Stammabschnitts einer riesigen Kiefer im rechten Bildteil und einem weiten Ausblick in die neblige Waldlandschaft der Insel. Phanatastisch, vor allem weil das Ganze nicht an den verregneten und ungemütlichen Februar hierzulande denken lässt, den wir derzeit erleben. Ein wohltuendes optisches Kontrastprogramm, das fast schon malerisch wirkt. Jedenfalls könnte ich mir dieses Motiv auch als großformatiges Ölgemälde vorstellen.

Winter- und Frühjahrskulissen der Holzarbeit

Trotz des Regens ging mir heute die Holzarbeit doch gut von der Hand. Den Plan konnte ich deshalb voll und ganz erfüllen, so dass die Arbeiten Anfang der Woche auch frühzeitig abgeschlossen werden können. Das Wetter war so, dass man draußen tatsächlich nichts verpasst hat, genau die richtige Umgebung für einen arbeitsreichen Samstag, der in ähnlicher Form für mich schon fast zum Dauerprogramm geworden ist. Dennoch freue ich mich auf die wärmeren Frühjahrstage, an denen ich erstmals meinen Arbeitsplatz wieder draußen aufschlagen kann. Mit den Vogelstimmen, den Rauschen des Weinlaubs und all den Kommunikationsgeräuschen dort ist es ein ganz anderes, vielleicht etwas mehr abgelenktes, aber auch frei machendes Arbeiten im Umfeld des Gartens.

Holzenergie und Arbeit bei Kälte

Die Erkältungen provozierende Zeit des Winters ist noch nicht vorbei. Immer wieder kämpft man mit dem richtigen Temperaturausgleich, was mit dem wechselhaften Wetter und den extremen Schwankungen zwischen Sonne, Regen, Sturm und Frostphasen liegt. Dennoch zieht es mich am Wochenende wieder einmal in die Außenwerkstatt, da einige Projekte vorzubereiten sind. Verschiedene Hölzer, die mir vertraut sind und vergleichsweise gut zu bearbeiten sind. Das ist eigentlich eine schöne Aufgabe, wenn wenigstens etwas Licht durchkommen sollte. Denn das ist für die Arbeit mit Holz ein guter Katalysator. Ohne Licht ist es schwierig, an die Lebenssymbolik der Hölzer anzuknüpfen. Das kostet dann mehr eigene Energie.

Ziemlich sichere Frühjahrshoffnungen

Immerhin noch ein weiterer ganz schöner und heller Tag. Das vertreibt die Winterstimmung. Und mit Berlinern und Krapfengebäck ist die Fastnachtszeit schon spürbar. Die Menschen scheinen sich auf die unbeschwerteren Tage jetzt schon zu freuen, währenddessen sie versuchen, in diesem neuen Jahr anzukommen. Die richtig ist das noch nicht gelungen. Aber wenn Erkältungswelle und Startverzögerungen überwunden sind, wird das Frühjahr den letzten Anschub leisten. Wie so oft warten wir eigentlich auf den Anstoß von außen. Die Bäume zeigen uns als erste, wenn wir mit ziemlicher Sicherheit Hoffnung haben können.

Wetterkapriolen und Temperaturanpassung

Fast schon frühlingshafte wirkte heute die Luft und das Licht. Viele hat es bei so viel schon fast nicht mehr gewohnter Helligkeit nach draußen gezogen. Man konnte das Aufatmen richtig spüren. Aber man wusste gleichzeitig, dass das nicht von Dauer sein wird und die nächsten ungemütlichen Regentage folgen, mit einer skurrilen Aussicht auf bis zu 14 Grad am Wochenende. Die gewohnten Wetterkapriolen, die im Winter oft besonders deutlich ausfallen. Der Körper hat bei solchen Schwankungen seine Probleme, die richtige Temperatureinstellung zu finden. So sind gerade bei plötzlich aufkommender Helligkeit und ziemlich milden Temperaturen kalte Hände und zeitweiliges Frösteln angesagt, bis man die Umstellung wieder geschafft hat. Da bin ich froh, dass wir den Holzbrandofen haben und das Fichtenholz eine bullige Ofenwärme ausströmt. Die positive Seite dieses Brennstoffs, der allerdings nicht ergiebig ist, so dass man häufig nachlegen muss. Inzwischen gehe ich davon aus, dass der angehäuft Vorrat bis zum Abschluss der Ofensaison vollständig verbraucht sein wird.

Die Schnittstelle zwischen Kultur und Natur

Es war nur ein Gespräch übers Wetter. Aber daran konnte ich wieder sehen, dass das eigentlich für jeden ein Thema ist. Die Abwesenheit von Licht, das Verschwinden der Jahreszeiten, wie ich es gerne nenne, das nimmt jeder wahr und ist in seiner seelischen und körperlichen Verfassung davon beeinflusst. Solche Dinge sind viel einflussreicher, als man es sich bewusst macht. Persönlich wie in Gesellschaft und Wirtschaft hängt wahrscheinlich von den Jahreszeiten und dem wechselhaften Wetter mehr ab als von so manchen viel diskutierten Gesetzen und über Kompromisse mühsam herbeigeführten Beschlüssen und Rahmendaten. So holt uns die Eigenschaft als Teil des Naturganzen täglich immer wieder ein, überlagert das Kulturelle und gibt ihm eine Färbung. Für mich bleibt es deshalb wichtig, diese Schnittstelle zwischen Natur und Kultur am Beispiel der Bäume im Blick zu behalten und genau zu beobachten, wie sie sich im Zeitverlauf verändert und was wir in diesem Zwischenbereich lernen und verstehen können.

Wenn die Bäume weit weg scheinen

Ein arbeitsreicher Tag, der in der Linie der letzten Wochen liegt. Und ein Tag, an dem die ausgleichende Energie der Bäume weit weg schien. Zeit, wieder etwas mehr durchzuatmen. Gut, dass ich mein Lebensthema habe, das mir auch in solchen Phasen hilft, die Mitte zu suchen – und meist auch zu finden.

Irritiertes Kulturleben

Auch am Tag nach Mariä Lichtmess war von Licht nicht so viel zu spüren. Immerhin zieht die Temperatur wieder merklich an, der letzte Schnee ist geschmolzen. Und schon witzeln die Radiomoderatoren, die nächste Freibadsaison stünde kurz bevor. So würde es einen nicht wundern, wenn nach dem zuletzt ungemütlich kalten und nassen Winter bald eine Zwischenphase folgt, die weder winterlich noch frühlingshaft ausfällt und unsere Erwartung eines vorgezogenen Frühjahrs mit Grün, wärmenden Sonnenstrahlen und vegetativem Neuaufbruch noch hinhält. Es gibt immer wieder solche Jahre, in denen man an die Jahreszeiten nicht mehr glauben mag, weil man ihre Grenzen nicht mehr erkennen kann. Weil in langen Phasen Herbste sommerlich, Frühjahre winterlich, Winter spätherbstlich ausfallen. Ich hoffe, Klimawandel bedeutet nicht zwangsläufig, dass uns die Jahreszeiten verloren gehen und unser traditionell von der Natur bestimmtes Kulturleben nachhaltig irritiert wird.

Kompensierende Baumspiegelung

Ein eher bürokratisch angelegter Tag, der mich zwischendurch viel an den Frühling denken ließ. Das geht mir häufiger so, dass ich an die Natur denke, gerade wenn die aktuelle Arbeit besonders weit von ihr entfernt scheint. Kompensation eben, die auch für die Resonanz auf meine Wunschbaum-Projekte eine große Rolle spielt. Man findet nicht selten in, an und im Kontext der Bäume etwas, das gerade Vermisstes ersetzt. Gerade darin besteht ihr Stärke als Lebenssymbole. Denn sie sind unmittelbar an menschliches Denken und Fühlen anschlussfähig.

Die Aufmerksamkeit umkehren

Noch einmal am Morgen nassen Schneematsch weggekehrt, danach tauten die Schneeanhäufungen schnell an, bis am Abend kaum noch etwas zu sehen war. Scheint so, dass die heftigen Schneetage vorerst beendet sind. Gemütlicher ist es aber noch nicht geworden. Ein Gutes haben solche Tage, man kann ganz bei sich uns seiner Arbeit bleiben, wird wenig abgelenkt. Richtige Winterarbeit eben, bei der sich der Blick in weihnachtlicher Linie mehr nach innen richtet, aber auch auf die Kommunikationen und die Art, wie wir aktuell damit umgehen. Zeit also auch für Reflexionen, für die übers Jahr weniger Freiraum zu sein scheint. Die stärkere Aufmerksamkeit nach außen, mit der die Selbstbeobachtung sukzessive zurückdrängen zu Gunsten einer Beobachtung der Umgebung und der Spiegelung in dieser lebendigen Umgebung, dieser Aufmerksamkeitswechsel hat immer mit der Präsenz und dem Zyklus der Bäume zu tun. Deshalb sehnen wir den Frühling meist so sehr herbei. Man hat irgendwann das Gefühl, dass es an der Zeit ist, die Aufmerksamkeit wieder umzukehren.

Symbolischer Lückenfüller bleibt aktuell

Schon ist der erste Monat des Jahres vorbei, und der Winter scheint seinen Höhepunkt noch nicht erreicht zu haben. Heute hatten wir erstmals richtig Schnee, mit gleich darauf einsetzendem ungemütlichem Tauwetter. Der Holzofen wird wohl noch eine Weile in Gebrauch bleiben. Zumindest bis V. und M. ihre Erkältungserscheinungen hinter sich haben, und es mich hoffentlich nicht ebenfalls erwischt. Ich freue mich, dass trotz der vielen Wetterablenkung doch meine Wunschbaum-Projekte aktuell viel beachtet werden, was ich an Kommentaren, Anfragen und Rückmeldungen erkenne. Schön, dass diese lang angelegt und schon lange praktizierte Projektarbeit lebendig bleibt und das Thema seine Aktualität nie verliert. Da bin ich zumindest gedanklich schon bei all dem, wofür die Baumsymbolik steht, nämlich Lebendigkeit, jahreszeitlicher Wandel und das Spiegeln innerer menschlicher Handlungen. Ein prima Lückenfüller, bis die lebenden Bäume wieder neue Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Lichtarme Schneetage

Heute früh hat bei uns der erste nennenswerte Schnee gelegen. Bis dahin war es einige Male nur leicht gepudert gewesen. Und dieser neue Schnee war sehr nass, was sich in Form von lockerem Schneeregen den ganzen Tag fortgesetzt hat. Das bedeutet noch weniger Sonnenstrom als ohnehin schon, wegen der Abschattung der Solarzellen. Und noch weniger Licht, das einem die Stimmung verbessern könnte. Tatsächlich scheinen die Menschen in diesen Tagen wie abgetaucht und kraftlos. Höchste Zeit, dass der Winter seinen Höhepunkt hinter sich lässt und sich erste Zeichen vegetabiler Belebung zeigen. Das erste neue Baumgrün wird eine Erleichterung bringen.

Trockene Holzofenluft befeuchten

Gut, dass ich kürzlich diesen Luftbefeuchter zum Testen erhalten habe. Der war zwar eigentlich zum Einsatz mit Duftessenzen gedacht, aber da wir alle nicht darauf stehen, tut er seinen Dienst auch als reiner Luftbefeuchter. Bei der Aufgabe ist er sehr sparsam, obwohl man schon mit bloßem Auge die sehr fein aufgelöste Dampfsäule erkennen kann. Trotzdem muss man nicht häufig nachfüllen. So hoffe, dass der Feinstaub und die Trockenheit durch den intensiv befeuerten Holzbrandofen etwas gebunden bzw. ausgeglichen werden. Das Heizen mit Holz, insbesondere mit diesem sehr schnell verbrennenden Nadelbaumholz, hat eben auch so seine Tücken. Da muss man sich einige Ausgleichsmaßnahmen ausdenken, damit das Angenehme dieser Art zu heizen, nicht getrübt wird.

Wenn sich das Verschwinden der Jahreszeiten überholt hat

Auch diesen Winter werden wir noch überstehen. Auch wenn es zurzeit nicht so aussieht, wie gelähmt die Menschen derzeit von der Lichtarmut, Nässe und Kälte wirken. Ganz saft- und kraftlos. Die Sehnsucht nach Licht und Frühling, nach dem ersten Grün der Bäume ist jetzt schon präsent und unverkennbar. Aber die Jahreszeiten gehören eben zu unserem kulturellen Setting, und ohne sie wären wir nicht dieselben. So müssen wir uns eben auch mit dieser Art von Winter arrangieren, hoffend, dass das Verschwinden der Jahreszeiten, das man derzeit vermuten könnte, sich durch weitere Verschiebung wieder aufhebt, so dass die Grenzen und Übergänge, die Abgrenzung zwischen Frühling, Sommer, Herbst und Winter wieder so wahrnehmbar sind, wie das in Kindheitstagen noch war oder zumindest schien.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.