Baumrinden im Spätwinterlicht

Ein so lichtreicher und wolkenloser Tag wie dieser ist selten im Februar. Da hat es viele in die Landschaft gezogen, Licht tanken, in der Natur bewegen, das macht den Kopf frei und lässt Abstand gewinnen. Wie häufig an hellen Spätwintertagen sind es neben den wenigen früh blühenden Bäumen wie Hasel und Erle vor allem die Rinden, die mich im klaren Licht dieser Jahreszeit besonders ansprechen, weil sie eine ungeahnte Binnendifferenzierung und Vielgestaltigkeit offenbaren.

Erlenblüte 2019
Erlenrinde I
Erlenrinde II

Noch zu früh für den Gehölzrückschnitt

Man könnte sich schon an den Frühling gewöhnen, zumal nächste Woche wahrhaft frühlingshafte Temperaturen angesagt sind und wir jetzt schon ungewöhnlich viele Sonnenstunden haben. Aber man glaubt noch nicht so richtig an die nächste Jahreszeit. Zu ungemütlich präsentiert sich der Rest-Winter in den Nächten und frühen Morgenstunden. So scheint es mir auch noch zu früh, die Gehölze zurückzuschneiden. M. hatte diesen Wunsch für die kleinen Gehölze in den Pflanzkübeln geäußert. Aber gerade die sind natürlich wegen der dünnen Ästchen empfindlich und würden starke Nachtfröste, die natürlich noch erwartbar sind, nicht gut verkraften, wenn die frischen Schnittkanten offen liegen. So werde ich damit sicher noch eine ganze Weile warten und vielleicht Mitte bis Ende März noch einmal darüber nachdenken. Der erste und gleichzeitig aufwändigste Kandidat wird wiederum der Maulbeerbaum sein. Ich bin sicher, dass auch während dieses Winters nichts an seiner Vitalität eingebüßt hat und es jede Menge nachgewachsenes Astmaterial zurückzuschneiden gibt. V. ist seit dem enormen Fruchtertrag des letzten Jahres schon ganz darauf fixiert und schenkt dem neuerdings aus diesem Grund erhöhte Aufmerksamkeit.

Auszeiten und Aufnahmebereitschaft

Seit längerer Zeit einmal wieder ein Wochenende ohne Holzarbeit. Das hat Seltenheitswert und ist aber ganz gut, da auch diese geschätzte Arbeit erschöpfend wirken kann, wenn sie pausenlose Fortsetzung findet. Deshalb sind Auszeiten auf dem Gebiet förderlich und lassen bei nächsten Gelegenheiten die Arbeiten sich wieder mit aufgefüllter Energie entwickeln. Und wenn sich gerade eine solche Auszeitphase wie um die Fastnachtstage herum breit macht, ist selbst für Symbolthemen, die ansonsten kein Alter zu kennen scheinen, die Aufnahmefähigkeit und -bereitschaft nicht optimal. So hat jede Zeit aus guten Gründen und aus einer Erfahrungslogik heraus ihre Schwerpunkte und kommunikativen Chancen.

Ablenkungskommunikation

Ein Einundzwanzigster. Das habe ich erst am Abend registriert, denn der Tag hatte nichts wirklich Erhebendes, auch wenn ich mi der Projektarbeit gute Fortschritte gemacht habe. Aber die eigentliche Aufbruchstimmung, die von Frühlingsgefühlen zeugt und von Zuversicht für den weiteren Verlauf des Jahres geprägt ist, die kann ich allenthalben nicht erkennen. Das wird, wie so häufig in dieser Zeit des Jahres von Ablenkungskommunikationen übertüncht, für die die Fastnachtstage jede Menge Gründe liefern. Gut daran ist, dass ich mich auf die mir wichtigen Aufgaben ganz konzentrieren kann. Die Resonanz, in Agentur- und Wunschbaum-Projekten, die kann gerne auch zeitversetzt kommen. Immerhin das kann Lebenserfahrung ganz erfolgreich überbrücken.

Die Stärke zeitloser Themen

Es ist schön, dass auch in den Tagen vor Fastnacht noch Anfragen auf mich zukommen, die sich mit der Symbolik und Energie der Bäume befassen. Das ist nicht selbstverständlich, lieben die Menschen doch erfahrungsgemäß jede Form der Ablenkung, wozu gerade die Fastnachtstage einladen. Aber es ist eben die Stärke zeitloser Themen, dass sie für die, die eine grundsätzliche Affinität besitzen, eben auch in äußerlich abgelenkten Umfeldern eine Rolle spielen können. Wenn Anfragen in solchen Zeiten kommen, freut mich das besonders, weil es den Kern dessen, worum es eigentlich bei den Wunschbaum-Projekten geht, in deutlicher Weise hervortreten lässt.

Wenn der Schornsteinfeger zweimal kommt

Das erneute Erscheinen des Schornsteinfegers innerhalb der Holzofensaison zeigt uns, dass der Winter doch ausgedehnter ist als bisher wahrgenommen. Eine merkwürdige Mischung zwischen fast schon frühlingshafter Temperaturen und ungewohnt vieler Sonnenstunden, Nachtfrost und ungemütlich regenerischen Phasen. Kein Wunder, dass der Körper mit Erkältung reagiert und sich nicht recht zu orientieren weiß. Nun, das Brennholz wird noch einige Wochen ausreichen, aber danach müssten wir es entweder auffüllen oder Ofensaison beenden. Für den Kamin ist das hauptsächliche Befeuern mit schnell verbrennendem Nadelholz offenbar gut. Trockene, pulverige Asche, das gefällt dem Schornsteinfeger und ist gut, um Schornsteinbrände oder Verpuffungen zu vermeiden. So hat das nicht so lang anhaltende Brennholz auch seine vorteilhaften Seiten.

Überbrückende Konstanten

Das Gespräch mit einem alten Freund hat mir die Vergangenheit wieder ins Gedächtnis gerufen, und mit ihr eine Reihe gemeinsamer Erlebnisse. Es sind solche Erinnerungen und Rückblicke, die das eigene Alter erst bewusst machen. Jedenfalls ist das bei mir so, der ich mich jünger fühle als es der Biologie eigentlich entspricht. So sind Gespräche, die Vergangenes aufgreifen immer auch mit wechselhaften Emotionen verknüpft. Wie bedeutsam ist die Vergangenheit, ist Erlebtes und Erfahrenes für gegenwärtiges und künftiges Leben. Wie viel davon hat sich quasi überholt und trägt seinen Wert nur noch als historische Größe? Das ist schwer zu beantworten, aber wahrscheinlich ist solch autobiographisches Reflektieren notwendig, um nicht aus der Zeit zu fallen. Was mir sonst sehr dabei hilft, sind meine durchgängigen Lebensthemen, allen voran die Bäume, aber auch die Kunst. Sie sind selbst zeitlos und bilden verbindende und überbrückende Konstanten im wechselhaften und nicht immer gradlinigen Lebenslauf.

Natürliche Stütze gegen Ratlosigkeit

Der aktuelle Scheinfrühling scheint die Menschen zu irritieren. Das erkenne ich an der merkwürdigen Lethargie, die sich an solchen Wochenenden breit macht. Eine Mischung zwischen Frust auf Grund chaotischer Nachrichtenlage in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und schlichter Ratlosigkeit in Bezug auf unser Naturverhältnis. Wenn um uns herum, in der vegetabilen Welt, so vieles außer der Reihe, abweichend von erwartbaren Regeln verläuft, dann irritiert das zusätzlich. So als ob man eine natürliche äußere Stütze braucht, um seelisch und körperlich ausgeglichen zu sein. Das ist etwas, das aktuell viele Menschen betrifft und beeinträchtigt, das aber im Strom der unendlichen Einzelheiten aus dem Bewusstsein zu verschwinden oder gar nicht erst in ihm aufzutauchen droht.

Auszeiten und emotionale Reloads

Die Zeit der konzentrierten Arbeit, bei der man noch stärker in sich gekehrt sein kann, setzt sich für mich fort. Das ist ein Zeichen, dass der Winter atmosphärisch und emotional noch präsent ist, obwohl wir den Frühling vorausahnen. Es ist diese Spannung zwischen Ahnung und noch nicht Vorhandensein, die die Wochen vor Fastnacht so unvergleichlich machen. Ich erkenne darin immer etwas Zeitloses, wie aus der normalen Zeit Gefallenes. Das hat es mit der Vorweihnachtszeit gemeinsam, vielleicht auch mit den Osterfeiertagen. Und ich bin unendlich froh, dass wir diese Feiertage und jahreszeitlich definierten „Auszeiten“ haben, ohne die es schwer wäre, alles einmal auf Null herunterzufahren, einen emotionalen und seelischen Reload zu erreichen, nach dem die Dinge wieder neu oder wenigstens anders neu aufgebaut und arrangiert werden können. Die Bäume gehören sich nicht nur für mich zu den starken Lebenssymbolen, die uns sehr gut dabei helfen können, in diesen Zeitphasen diesen Reload tatsächlich auch zu realisieren.

Ein fester Bezugspunkt

Eben noch Jahresanfang, jetzt scheint der Frühling schon greifbar. Diese ersten Februarwochen sind wie im Flug vergangen, angefüllt mit intensiver Arbeit und mindestens so viel ausgearbeiteten Vorhaben für die kommenden Monate. Viel Arbeit und viele Vorhaben beziehen sich auch auf die Holzarbeit, für die sich in 2019 eine besonders spannende Entwicklung andeutet. Wenn auch mit einem wechselhaft holprigen Beginn, dennoch mit einer Reihe aufbauender Erlebnisse und erfahrener Reaktionen, die Lust auf das Weitere machen. Es ist ein Thema und ein periodisch immer wiederkehrender Lebensinhalt, Teil meiner Biographie, die mich vermutlich immer begleiten werden. Und es ist gut und tröstlich für mich, einen solchen festen Bezugspunkt schon vor vielen Jahren für mich gefunden zu haben. Noch besser ist es, was ich ebenfalls immer öfter erfahre, wenn ich das Thema und was sich daran anschließt auf unterschiedlichen Ebenen mit anderen teilen kann. Gelegenheiten und Zeiträume dafür gibt es immer wieder.

Winterlicher Erdkontakt

Es sieht fast so aus, als ob die von uns als wohlig empfundene Holzofenwärme anderen eher unheimlich ist. Jedenfalls meinte das eine häufige Besucherin und Ms Freundin, als sie heute ins Ofenzimmer trat. Vielleicht sind so temperaturempfindliche aber einfach noch nicht auf den Geschmack gekommen. Gerade in Erkältungszeiten schätze ich durchgängig durchwärmte Räume sehr, auch wenn die Luft etwas trockener ist, was wir ohnehin durch verschiedene Verdunstungsquellen ausgleichen. Aber diese Art von Heizung, die wir der Lebensenergie der Bäume und damit letztlich der Sonne zu verdanken haben, die ist für uns schon zu einem festen Bestandteil unserer jahreszeitlichen Wahrnehmung geworden. Anders herum ist der Winter fast nicht Winter zu nennen, wenn der Ofen mit Rücksicht auf nicht fallen wollende Temperaturen erst gar nicht angefeuert wird. Auch das haben wir schon einige Male gehabt und fühlten uns dann wehmütig, wie wenn man einen Verlust erlitten hat. Archetypische Einstellungen vielleicht, aber solche, die uns auch in dieser Zeit des Jahres, wenn die Pflanzen weit weg und kaum präsent sind, helfen, im Kontakt zur Erde zu bleiben.

Echte Lebensthemen bleiben immer relevant

Ein sehr nettes Gespräch über die bewusste Erfahrung der Bäume, ihre Energie, Ausstrahlung und Symbolik hatte ich heute. Es ist schön und bestätigend, dass bestimmte Themen nie ihre Aktualität und Relevanz verlieren: Echte Lebensthemen eben, zu denen die Auseinandersetzung mit den Bäumen zweifelsfrei zählt. In Folge der jüngsten Anfragen wird mich auch dieses Wochenende die Holzarbeit fest im Griff haben und die Lebensbäume des Baumkreises werden dabei eine Doppelbesetzung erfahren. Ich freue mich darauf auch, weil mit ca. 15 Grad Celsius zumindest das Temperaturniveau des kommenden Frühlings zwischenzeitlich erreicht sein wird.

Eine ermutigende Beobachtung

Das mit den Erkältungen ist für diesen Winter noch nicht ausgestanden. Dabei ahnt man schon, dass die ganz kalten Tage und Nächte schon hinter uns liegen. Es wird wohl wechselhaft weitergehen, mit einigen Ausbrüchen nach unten und oben, aber tendenziell ist die Jahreszeit im Wechsel begriffen. Das kann man atmosphärisch spüren. Und so glaube ich auch eine gewisse produktive Unruhe bei vielen feststellen zu können, bevor die Bäume erstes Grün tragen. Es scheint, dass die Menschen in Sachen Intuition und Vorahnung dazugelernt haben und wir solches nicht mehr allein am Zugverhalten der Vögel oder dem Aufleben der Frühblüher ablesen müssen. Ohne solche Beobachtungen wäre ich zuletzt eher geneigt gewesen, die aktuelle Menschheitsentwicklung als fortschreitenden Rückschritt einzuschätzen.

Spürbare Wärme der Hölzer

Der Winter hat uns mit seinen unangenehmen Seiten noch fest im Griff. Überall wird verstärkt und anhaltend gehustet und geschnieft. Und man genießt jede gut geheizte Umgebung, besonders wenn die Wärme vom Holzbrandofen kommt. Ich bin froh, dass wir genug Brennholz für diese Saison vorbereitet haben. Das schafft insgesamt eine angenehme Atmosphäre und erleichtert es sehr, den Frühling noch nicht spüren zu können. Mit meiner handwerklichen Holzarbeit ist mir ein weiterer Ausblick auf die wärmeren Tage vergönnt, denn im Holz ist immer viel Wärme gespeichert. Bei der Bearbeitung ist die dann auch spürbar, nicht nur durch die Symbolik der Hölzer.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.