Abstand nehmen

Wieder eine extrem arbeitsreiche Woche liegt hinter mir. Aber jetzt freue ich mich auf das Wochenende, mit hoffentlich der Gelegenheit, etwas im Garten zu tun und andere Frühjahrsarbeiten zu erledigen. Das ist ein guter Ausgleich zu dem vielen Sitzen und der beanspruchenden Projektarbeit. Ich hoffe, das Wetter spielt mit. Ein wenig Palm von unserem eigenen gerupften Buchsbaum muss ich auch noch schneiden – ganz vorsichtig, um den armen Strauch nicht mehr zu gefährden. Und dann können wir alle einmal etwas Abstand nehmen.

Sparsame Palmzweige in diesem Jahr

Ostern ist nun schon im täglichen Gespräch präsent. Vielleicht sind wir dem Feiertag in diesem Jahr wieder näher als in den Jahren zuvor. So dass er eine tiefe, in der gesamten Lebensgeschichte fußende Bedeutung entfaltet. Auch M. hat wie wir alle besondere Freude an all den vorösterlichen Traditionen, Themen und Dekorationen, die das Fest mit Inhalt und Emotion verknüpfen. Und eine Reihe verschiedener Ostergrußkarten mit österlichen Motiven der letzten Jahre habe ich auch schon vorbereitet. Es bleibt gerade noch eine Woche, diese Grüße auf den Weg zu bringen. Ein Projekt, das v. a. M. maßgeblich mit Leben füllt, bei dem ich meine Unterstützung anbiete. Da im Vorjahressommer der Buchsbaumzünsler so radikal und flächendeckend zugeschlagen hat, war es zum ersten Mal, seit ich denken kann, nicht möglich, Palmzweige für den Palmsonntag abzuzweigen. Bei den wenigen noch verbliebenen Ästchen wäre das einem endgültigen Kahlschlag gleichgekommen. So sind wir auf dem Rückweg von M. bei P. M. vorbeigefahren, der einen zwar ebenfalls gebeutelten, aber noch etwas ausladenderen Buchsbaum im Garten hat. Von dem konnten wir zumindest einen kleinen Bund einzelner Zweigchen schneiden. Viel weniger als sonst, aber wir würden es schon als Verlust wahrnehmen, am Palmsonntag keine Zweige segnen lassen zu können, die uns das ganze Jahr über an den Türkreuzen begleiten und uns die christliche Lebens- und Siegessymbolik in Gedächtnis und Seele rufen.

Technische Herausforderung und Ausgleich

Viel Technisches beschäftigt mich und fordert mich in diesen Tagen heraus. Umso mehr freue ich mich aufs Wochenende und die weitere Arbeit mit den gezüchteten Pflanzen, dem Vorbereiten von Pflanzkübeln. Das ist gegenwärtig meine wilkommenste Abwechslung, und eine, die den Kopf sehr frei machen kann. Bei so viel formaler Beanspruchung kann es nichts Besseres geben. Ich hoffe, dass es mir das Wetter erlaubt, endlich neue Baumfotografien zu machen und die Vorzüge der neuen Kameratechnik kennenzulernen.

Verschnaufpause tut Pflanzen gut

Trotz des Lichtmangels haben sich meine Pflanzensamen in den letzten Tagent gut entwickelt. Besonders freut mich, dass die Rizinussamen in bisher drei Fällen gekeimt haben. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Deshalb habe ich in meinem Pflanztableau auch gleich vier Reihen damit angesät, in der Hoffnung, am Ende vielleicht vier gute Pflanzen zu erhalten. Sollten diese durchkommen, wären es jetzt schon drei. Auch die Schwarzäugige Susanne scheint sich allmählich zu regen. Und die Sonnenblumen entwickeln sich ohnehin prächtig, sowohl die Kingkong-Varianten als auch die kleineren Sorten mit den orange-rötlichen Blütenblättern. Nur die Chilis tun sich diesmal sehr schwer, offenbar fehlt es denen doch an Licht. Da habe ich aber noch Hoffnung. Vielleicht ist die Feuchtigkeit dieser Tage ganz gut, damit die Pflanzen noch einmal durchschnaufen und Energie tanken können, bevor sie richtig in den Frühling starten. Gerade für die Bäume ist das von großem Vorteil, bevor sie das erste zarte Grün austreiben. Nur sollten die Nächte jetzt nicht mehr frostig werden. Das kann so manche frische Blattknospe und zarte Blüte im Handumdrehen ruinieren.

Lebensnahe Symbolik

Ganz gut, dass in der Zeit vor Ostern die Holzarbeit zurückgefahren ist. Bei der vielen Projektarbeit und anderen kreativen Arbeiten wäre es auch zu gedrängt. Und trotz der immer willkommenen Abwechslung und erdenden Handarbeit muss auch dafür eine gewisse Grundverfassung und ein minimaler Zeitrahmen offen sein. Das ist aber zurzeit eher nicht der Fall. So freue ich mich, dass globale Stimmung, jahreszeitlich typische Witterung und die Aufmerksamkeit auf die Symbolik der Bäume wieder im gleichen Schritt gehen. Eine schönere lebensnahe Symbolik kann ist kaum vorstellbar.

Aufgeschobene Frühlingsfotografie

Schade, es hätten die ersten Baumfotografien mit der neuen Kamera werden sollen. Aber ausgerechnet an diesem Sonntag war das Wetter zu unbeständig, um eine Exkursion zu wagen. So bleibt dieses Vorhaben auf die nähere Zukunft verschoben. Wenn der Frühling wirklich angekommen ist, sind allerdings auch eindrücklichere Ergebnisse zu erwarten. Vielleicht versuche ich diesen Frühling nach längerer Zeit wieder einmal Nahaufnahmen von der Spitzahornblüte. Die ist jetzt schon da, etwa drei Wochen später als sonst, als eine der wenigen frühen Baumblüten. Die Ahornblüte ist eine besondere Herausforderung, da die sehr nah beieinander liegenden Grün- und Gelb-Töne auch mit den besten Objektiven nur schwer wiederzugeben sind. Dann kommt es auf bestimmte Lichtverhältnisse und Blickwinkel an. Wenn die stimmen, kann diese filigrane, auf den ersten Blick wie junges Laub wirkende Blüte sehr interessante Fotografien liefern.

Neue Sommerblumen gesät

Nach allerlei Projektarbeit konnte ich meine weiteren Blumenprojekte am Nachmittag noch umsetzen. Jetzt sind auch Lupinen, Wucherblume und Ringelblume in die Gartenerde bzw. in einen Pflanzkübel ausgesät. Ich habe mir viel Mühe mit der Verteilung gegeben, die schon vorhandenen Pflanzen berücksichtigend und auch die Bedürfnisse der neu gesäten, soweit das aus den Empfehlungen auf dem Samentütchen ersichtlich war. Aus Erfahrung weiß ich, dass nicht immer alles auch im eigenen Garten anwächst. Aber ein Versuch ist es wert. Besonders freuen würde es mich, wenn die schönen orangefarbenen Blüten der Ringelblumen Realität werden würden. Die könnten wir dann sogar zu den Vorgartenblumen gesellen, als farbenfroher Blickfang der Sommerblumengalerie. Beruhigt bin ich, dass nach dem Winter beide kleinen Feigenbäumchen, der Walnussbaum und auch der Ginkgo unbeschadet in den neuen Jahreszyklus eintreten können und erkennbar gesunde Knospen zeigen. Ich hoffe, sie werden sich beim Kampf ums Licht nicht allzu sehr in die Quere kommen.

Für die Gartenarbeit frei gemacht

Die unangenehmen Erledigungen haben wir fürs Wochenende schon am Abend hinter uns gebracht. Damit bleibt uns noch der ganze Samstag, um bei hoffentlich nicht zu regnerischem Wetter und einigen Sonnenphasen weitere Gartenarbeiten anzugehen. Ich denke an das Aussähen verschiedener Blumensamen im Garten. Die Sorten, die man besser direkt in die Gartenerde aussäht und nicht vorziehen muss. Bei den Fensterbankzöglingen ist in den letzten Tagen eine Stagnation festzustellen. Außer bei den ohnehin schnell gesprossenen Sonnenblumen hat sich noch nichts Erkennbares bewegt. Vielleicht fehlt es einfach an Licht, denn die meisten der Pflanzen sind Lichtkeimer. Davon hatten wir zuletzt einfach zu wenig.

Fotografische Projekt im Frühling

Ein weiterer durchwachsener Tag mit wenig Abwechslung, der kaum Ablenkung von der konzentrierten Arbeit brachte. Ganz gut so, bei dem strammen Programm, das in den nächsten Monaten vor mir liegt. Aber ich bin sicher, der Frühling, wenn er sich dann durchgesetzt hat, wird noch genügend Anlass für ausgiebige Exkursionen und die Beobachtung des Baumgrünens und -blühens bieten. Mit der neuen Kameratechnik freue ich mich auf noch großzügigere Bildausschnitte und detaillierte Darstellungen bei Nahaufnahmen. Das wird der zuletzt etwas zu wenig berücksichtigten Fotografie neuen Auftrieb geben und neue Ansätze mit sich bringen.

Vergangenheit, Selbstmusealisierung und Baumsymbolik

Die Besuche der alten Nachbarn sind seltener geworden. Aber wenn sie stattfinden und sich längere Gespräche daraus entwickeln, wirkt das auf uns immer auch wehmütig, weil es an früher gemeinsam Erlebtes und auch an früher lieb gewonnene Menschen erinnert. Dann scheint die Zeit still zu stehen, man sich in frühere Jahre zurückversetzt, wohl wissend, dass sich zwischenzeitlich so viel verändert hat und die Wahrnehmung des Vergangenen zwangsläufig eine durch Erlebtes geprägte Färbung erhalten musste. Dennoch, solche Gelegenheiten zur Selbstmusealisierung, die immer etwas von der Betrachtung eines erweiterten Kreises von Personen zu tun hat, die in einer schicksalhaften Verbindung zueinander stehen, solche Gelegenheiten scheinen mir wichtig, weil es die Lebensläufe begleitet und die Reflexion über die Lebensläufe ermöglicht. Bei dieser Selbstreflexion spielen für mich nicht mehr nur Menschen eine Rolle. Ich kann tatsächlich sagen, dass die Bäume und alles, was ich über die Jahre mit ihnen zu verbinden gelernt habe, ein wesentlicher Teil meiner Biographie sind. Lebewesen, die oft gar nicht als solche in Erscheinung oder ins Bewusstsein treten, sondern bei mir häufig in ihrer ästhetischen und symbolischen Dimension Wirkung und Einfluss haben. Denn die Bäume sind Mittel der Selbstreflexion, weil sie es möglich machen, eigenes menschliches Leben in ihnen zu spiegeln. Das ist möglich, weil vieles von dem, was Bäume in ihrem Wesen verkörpern, menschliche Individualität bezeichnet. So kommen wir über den Umweg der Baumsymbolik und -ästhetik zu uns selbst und unserem individuellen Kern zurück.

Die Bäume bestimmen den Frühling

Gleich am zweiten Tag zeigte sich der April von seiner legendär wechselhaften Seite. So ist das häufig, kurz bevor der Frühling sich endgültig durchgesetzt hat. Vielleicht ist das auch gut so, gerade weil es ein vertrauter Bestandteil unserer jahreszeitlichen Veränderungen ist, die für uns von klein so prägend wirkt. Wenn alles gleichmäßig und gleichbleibend wäre, können wir es nicht fassen. Der Wechsel und die Schwankungen gehören zum festen Erwartungsrepertoire. So also auch das Aprilwetter. Je ungemütlicher das ausfällt, umso eindrücklicher erscheint uns der wirkliche Frühling mit wärmenden Sonnenstrahlen, viel Licht und vor allem all dem hellen, noch transparenten Grün, das uns die Pflanzen entgegenstrahlen. So richtig ist in meiner Wahrnehmung der Baumfrühling noch nicht angekommen. Der hat sich bisher eher auf erste Gartenarbeiten, Baumrückschnitte und ähnliches konzentriert. Aber die Bäume müssen eben jetzt selbst in ihre aktive Phase zurückkehren. Erst dann ist der Frühling auch in uns angekommen.

Schöner Aprilauftakt

An diesem schönen ersten April hat sich die Sommerwetterperiode fortgesetzt. Das hat M. und V. wieder in den Garten gezogen, um erste Gartenarbeiten zu erledigen, den Boden zu harken, altes Laub zu entfernen und die Flächen für das Einpflanzen der Sommerblumen vorzubereiten. Die große Säuberungsaktion der gefliesten Pfade und der Waschbetonflächen wird wohl noch einige Zeit warten müssen. Das ist eine Aktion, die wir frühestens Mitte Mai erledigen, wenn der Frühsommer nicht mehr gefährdet ist. Bis dahin gibt’s aber noch jede Menge anderes zu tun, vor allem um die selbst gezogenen Pflanzen später im Garten einpflanzen zu können und ein schönes Gartenambiente zu schaffen. Darauf und auf die Licht-Schattenspiele durch das im Grün der Bäume gefilterte Sonnenlicht freuen wir uns schon.

Ende März leiten wir die Gartensaison ein

Ein langer Arbeitstag mit Gartenarbeit, aber diesmal in auswärtigen Gefilden. Da wir aber schon einige Male zu dieser Jahreszeit bei J. und W. im Garten tätig waren, fühlte sich auch das irgendwie vertraut an. Auch dort geht es immer wieder um bekannte Kandidaten, die sich im Laufe der Jahre prächtig entwickelt haben: Die Esskastanie im Vorgarten, bei der wir zwei weitere tief stehende und überflüssige Äste zurückgeschnitten haben, der Walnussbaum ebenfalls im Vorgarten und die Zwillings-Ebereschen im Hinterhausgarten, an denen diesmal nichts zu tun war, auch weil es jetzt schon etwas zu spät für Rückschnitte bei diesen Arten ist, die schon kräftige neue Triebe mit Knospen getrieben haben. Natürlich sind die Sommerblumen derzeit ein großes Thema. So drehte sich der Großteil der Arbeiten um das Eintopfen von Blumensamen oder –zwiebeln, das Auffüllen frischer Gartenerde in Pflanzgefäße oder das Entleeren alter verbrauchter Erde, das Bewegen und Arrangieren der Pflanzgefäße im Gartenareal und das Aufkehren des Winterdrecks und des verdorrten Laubs auf den Gehpfaden. Auch einen gerissenen Pflanztrog aus Ton habe ich ausgebessert, mit Draht und Spachtelmasse, so dass er zumindest in dieser Saison noch durchhalten sollte. Jetzt müssen die zahlreichen Samen noch erfolgreich keimen, die bereits als winzige Pflänzchen eingekauften Blumen gut anwachsen und sich der Frühling hoffentlich so entwickeln, dass die Pflanzenplanung bis zum Sommer wie gewünscht umsetzbar ist.

Alte Baumbekannte und Vorbereitung auf den Sommergarten

Ein langer Arbeitstag mit Gartenarbeit, aber diesmal in auswärtigen Gefilden. Da wir aber schon einige Male zu dieser Jahreszeit bei J. und W. im Garten tätig waren, fühlte sich auch das irgendwie vertraut an. Auch dort geht es immer wieder um bekannte Kandidaten, die sich im Laufe der Jahre prächtig entwickelt haben: Die Esskastanie im Vorgarten, bei der wir zwei weitere tief stehende und überflüssige Äste zurückgeschnitten haben, der Walnussbaum ebenfalls im Vorgarten und die Zwillings-Ebereschen im Hinterhausgarten, an denen diesmal nichts zu tun war, auch weil es jetzt schon etwas zu spät für Rückschnitte bei diesen Arten ist, die schon kräftige neue Triebe mit Knospen getrieben haben. Natürlich sind die Sommerblumen derzeit ein großes Thema. So drehte sich der Großteil der Arbeiten um das Eintopfen von Blumensamen oder –zwiebeln, das Auffüllen frischer Gartenerde in Pflanzgefäße oder das Entleeren alter verbrauchter Erde, das Bewegen und Arrangieren der Pflanzgefäße im Gartenareal und das Aufkehren des Winterdrecks und des verdorrten Laubs auf den Gehpfaden. Auch einen gerissenen Pflanztrog aus Ton habe ich ausgebessert, mit Draht und Spachtelmasse, so dass er zumindest in dieser Saison noch durchhalten sollte. Jetzt müssen die zahlreichen Samen noch erfolgreich keimen, die bereits als winzige Pflänzchen eingekauften Blumen gut anwachsen und sich der Frühling hoffentlich so entwickeln, dass die Pflanzenplanung bis zum Sommer wie gewünscht umsetzbar ist.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.