Technikstörungen und moderne Wahrnehmung

So ein Totalausfall von Internet und Telefonverbindung wirkt zwar irgendwie entschleunigend. Aber es ist auch so ungewohnt, dass es insbesondere für meine Unternehmungen gleichzeitig nervös macht. Vor allem, wenn man die Ursache nicht kennt und das Ende nicht abzusehen ist. Das Gute: Man kann sich ungestört und ablenkungsfrei der Projektarbeit widmen. Und auch die handwerkliche Holzarbeit am Nachmittag war von externen Störungen und Unterbrechungen deswegen frei. Und doch zeigen gerade solche Ausfälle, wie sehr die Telekommunikationstechnik unseren Alltag, unsere Denken, nicht zuletzt die Kommunikation und unsere Zeiteinteilung und -wahrnehmung mittlerweile beeinflusst. Ich will das Beste aus der Situation herausholen und die unverhoffte Ruhe produktiv und möglichst kreativ nutzen.

Leuchtender Zürgelbaum

Heute hatte ich nach längerer Zeit wieder Gelegenheit, das Holz des Zürgelbaums zu bearbeiten. Dabei bin ich immer wieder erfreut über diese irre kristallin wirkende Struktur des Holzes, das das Licht bei fein geschliffener Oberfläche so wunderbar reflektiert und die Anmutung von etwas Flammendem und Strahlenden hinterlässt. Tatsächlich ist die Ausstrahlung des Holzes ähnlich der des lebenden Baums, den ich ebenfalls als Lichtbaum bezeichnen würde. Die Erinnerung an meine Entdeckung der Art in einem Südtiroler Park ist immer noch frisch, obwohl schon achtzehn Jahre zurückliegend. Es war an einem hellen, sonnigen Tag und die Blätter des Zürgelbaums habe das Licht flirrend reflektiert, was den ganz Baum wie ein Lichtgestalt erscheinen ließ. Noch reichen meine Vorräte aus, aber vielleicht werde ich mir in zwei bis drei Jahren neues Material besorgen müssen. Spätestens dann ist wieder eine Fahrt über die Alpen auf dem Programm.

Grundstimmung im verschwindenden Herbst

Auch der Rest des Herbstes wird wohl ohne eine erkennbare Blätterherbststimmung vergehen. Nachdem an dem einzigen lichtreichen Tag am Wochenende keine neuen Blätterfotos machbar waren, rechne ich kaum noch auf eine Gelegenheit, mein Portfolio in diesem Motivbereich zu erweitern. Mein Eindruck ist, dass viele Menschen diese Stimmung vermissen und zurzeit deshalb etwas neben der Spur laufen. Das Verschwinden der Jahreszeiten schlägt oft auf die Grundstimmung durch und wird relevant für die Alltagskommunikation und den geschäftlichen Austausch. Folgen einer Art von Entzug, von dem wir annehmen können, dass der Klimawandel seinen unangenehmen Anteil hat.

Hilfe beim Einstimmen auf den Winter

Eine schöne Mischung zwischen Projektarbeit, die eher von technischem Denken dominiert ist, und dem handwerklichen Arbeiten mit Holz konnte ich heute wieder realisieren. Schön, dass ich in der Form in den kommenden Tagen weitermachen kann, denn das passt für mich gut in die Jahreszeit, weil es dem Unwirtlichen da draußen etwas symbolhaft Erdverbundenes entgegensetzt. So sind auch und gerade an regennassen Kältetagen wie diesen für mich die Bäume und ihre Energie immer präsent und erleichtern mir auch die Anpassung und das Einstimmen auf den Winter.

Kein typischer Blätterherbst

Den einzigen lichtreichen Tag dieser ansonsten trüben Novembertage wollte ich eigentlich nutzen, um endlich den Blätterherbst fotografisch einzufangen, der immerhin partiell beobachtet werden kann. Aber bei dem Spaziergang war dann doch kein Motiv aufzufinden, das dem Thema angemessen wäre. Es ist einer dieser Herbst, die nicht wirklich durch die Laubfärbung glänzen, der mehr stillheimlich und ohne erkennbaren Schwerpunkt vor sich geht. Da stößt man an Grenzen, will man das Typische der Herbstzeit im Bild festhalten. So wird die Bilanz dieses Jahres in Sachen jahreszeitlicher Fotografie für mich eher dürftig ausfallen. Ein Jahr eher, in dem die Projektarbeit so intensiv ausgefallen ist, dass alles drum herum unter ihr beeinflusst wurde. Aber auch für diese fotografischen Ideen müssen die richtigen Zeitpunkte und -phasen kommen, sollen sie in überzeugenden Formaten zum Ausdruck kommen. Insofern ist das so in Ordnung.

Historische Ereignisse

Ein historischer Gedenktag, der in den Medien schon seit Wochen berichtend avisiert wurde und natürlich jetzt besonders gefeiert wird. Es ist ein Ereignis mit durchschlagender Bedeutung für uns alle, hat aber auch seine autobiografischen Bedeutungen. Eine sehr anregende, herausfordernde und lernintensive Zeit war das für mich in der Anfangsphase meiner Studienzeit. Und eine, die ich damals anders, freudig überrascht, aber vielleicht nicht mit demselben historischen Blick wie heute wahrgenommen habe. Vieles ist eben erst mit zeitlichem Abstand und nach einer gewissen Lebenserfahrung einzuordnen – und verändert sich und seine Bedeutung im gleichen Zug. Der erdende Stellenwert der Natur, der Bäume, Wälder und Kulturlandschaft war zur Zeit der Maueröffnung für mich noch nicht so präsent und prägend wie 10 Jahr später. So gesehen war eigentlich diese Zeit für mich der Anfang einer Art Distanzierung vom Politischen und nicht etwa der Beginn einer Annäherung. Ich kann mir vorstellen, dass das für ehemalige DDR-Bürger ganz andere Impulse waren. Die gelebte Vorerfahrung ist eben für die Einschätzung auch historischer Ereignisse ganz wesentlich.

Erfolgreiches Pflanzjahr

M. sähe es gern, wenn ich die Wunderbäumchen und die Strohblumen, am besten auch noch die Chilis endgültig entferne. Bei den Wunderbäumen tut mir das aktuelle aber noch zu leid, weil sie eben noch ganz grün und frisch an ihrem Platz stehen. Ich denke, sie sollten noch bis Ende des Monats dort bleiben dürfen. Dann ist es aber wirklich Zeit. Auch die Strohblumen halten sich erfahrungsgemäß enorm lange. Die letzten zunehmend kleiner ausfallenden Blüten werde ich noch sammeln und dann die Stängel abschneiden. Leider sind sie nicht mehrjährig, so dass im Frühsommer der nächste Anlauf mit neuen Samen ansteht. Und von den Chilis verspreche ich mir noch etwas, da viele noch grüne Schoten vorhanden sind. Wenn die an der Pflanze zumindest schon in Richtung der Gelbfärbung gehen, sind sie noch verwendbar, da sie bei nur wenigen Tagen im Warmen nachreifen und dann auf jede Fall gelb, wenn nicht orange werden. Mit scheint, dass selbst die grünen Schoten schon dieselbe Schärfe in sich tragen wie die vermeintlich reiferen Exemplare. Insgesamt kann ich mich sicher über meine Erträge bei selbst gezüchteten Nutzpflanzen in diesem Jahr sicher nicht beschweren.

Geburtstagsgespräche

Geburtstage sind für mich ernüchternd und emotional anrührend zugleich. Obwohl sie kommunikativ nicht die große Rolle für mich spielen, lassen sie sich so ganz nicht verbergen. Und immer ist das verbunden mit grundlegenden Gesprächen und Überlegungen zum Älterwerden. So gesehen, haben solche Geburtstagsgespräche eine wichtige gesellschaftliche Funktion. Sie schaffen eine Art Gemeinsamkeit und sind auch Teil der autobiographischen Selbstbeobachtung. Solche Spiegelungen haben ihre Bedeutung für uns nicht verloren. Von all diesem Sozialen abgesehen, war es mir doch auch wichtig, meinem Lebensthema Bäume an diesem Tag Raum und Zeit zu verschaffen. So bin ich froh über die Gelegenheit gewesen, das jüngste Holzprojekt am Nachmittag anzustoßen, bei nicht ganz so freundlicher Witterung, aber noch im Rahmen des Machbaren und nicht vergleichbar mit den wirklich unangenehmen Einsätzen dieser Art während des Hochwinters. Die nächsten Arbeit daran finden ohnehin im Warmem statt, ein vergleichsweise kuscheliges Vorhaben.

Prinzip des Lebens

Dieser November ist so typisch, dass ich meine Affinität zu dem Geburtsmonat besonders gut rekonstruieren kann. Im Niedergang, im Dahingehen des Lebendigen in der Natur liegt eben auch ein Potenzial zum Neuanfang. Es sind diese Auflösungsprozesse, diese Kälte, die nicht nur als solche wahrgenommen werden, sondern vor allem von dem, was sie ablöst, Wachstum, Blüte und Wärme. Dieses Skorpionhafte des November, eine Gewisse Lust an der Umwandlung und dem Sich-Neu-Erschaffen, ist wohl sehr prägend für mich und immer so gewesen. Es bindet mich sehr eng an die Lebensform der Bäume, die geradezu exemplarisch für die Einheit von Werden und Vergehen stehen, durch die wir dieses im Jahresverlauf erst richtig wahrnehmen und verstehen – als Prinzip des Lebens.

Beschleunigte innere Zeit

Die Zeit fliegt in diesen Novembertagen noch schneller als sonst. Es ist eine Beschleunigung im Laufe des Lebens, mit zunehmendem Alter festzustellen. Aber auch eine Beschleunigung in Abhängigkeit von der Jahreszeit. So sind diese mit Arbeit dicht angefüllten Herbsttage sehr kurz. Nicht nur wegen des schwindenden Lichts und der Annäherung an die Wintersonnenwende. Auch weil die „innere Zeit“ in dieser Phase des Jahres anders, eben schneller vergehend wahrgenommen wird. Gut für das jahreszeitliche Empfinden und dem Verschwinden der Jahreszeiten entgegenwirkend, aber auch das Gefühl verstärkend, bis zum Jahresende alles Mögliche zum Abschluss bringen zu müssen und dabei Gefahr zu laufen, den Überblick zu verlieren.

Naturbezogene Basis

Nun steht doch wieder ein langes kunsthandwerkliches Wochenende bevor. Schön, dass gerade die Lebensbaumarmbänder, meine Klassiker, zurzeit auf größtes Interesse stoßen. Für mich bestätigt sich meine Einschätzung, dass es die zeitlosen Konzepte sind, die auf zeitlose Bedürfnisse reagieren. Und solche werden eben nicht nur vor Weihnachten virulent. Ich kann es gleichmäßig das ganze Jahr über feststellen. Zusätzlich sind es die klassischen Holzarten, wenn ich so sagen darf, die gerade in jüngster Zeit wiederholt nachgefragt werden, besonders häufig der Bergahorn, aber auch Apfelbaum, Tanne und Eberesche. Ich freue mich sehr über die Hölzer eine starke Konstante im Leben pflegen und weiterentwickeln zu können, die nicht nur mir selbst eine naturbezogene Basis gibt.

Die symbolische Baumpräsenz fehlt nie

Der November macht seinem typischen Charakter alle Ehre. Bei so viel nasskalter und lichtloser Ungemütlichkeit fällt es leicht, die ganze Konzentration auf die Projektarbeit zu lenken. Mit gutem Erfolg. Ich hoffe, diesen herbstlichen Übergang produktiv und kreativ nutzen zu können. Denn die Energien, die sonst von außen auf uns einströmen, müssen nun von innen hervorgeholt werden. Dieser Sommer sollte uns genügend Reserven zurückgelassen haben, um das zu realisieren. Dann ohne die lebendige Energie der Bäume und eher gestützt auf ihre symbolische Präsenz, auf die wir nie verzichten müssen.

Herausfordernder Baumschnitt

Immerhin hat das Wetter während der Hauptarbeitszeit unserer handwerklichen Vorhaben gehalten. Und auch zum Zurückschneiden der Bäume mit Hilfe der ausziehbaren Baumschere bin ich anschließend noch gekommen. Wir konnten die beiden Ebereschen, eine Eibe und den Zwetschgenbaum auf eine Höhe reduzieren, die noch handhabbar ist. W. wäre mit seiner normalen Baumschere da nicht sehr weit gekommen. Im Frühjahr wird wohl noch der Apfelbaum auf dem Programm stehen. Und die Zierkirsche, bei der allerdings ein ganzer Hauptast entfernt werden soll, eben der, der das Nachbargrundstück überragt. Dazu wird der unangenehme Nachbar wenigstens das Betreten seines Gartens erlauben müssen. Anders lässt sich das vernünftig jedenfalls nicht lösen. Bis auf die verregnete Rückfahrt können wir mit dem Ablauf unserer geplanten Arbeiten an diesem Allerseelentag doch ganz zufrieden sein.

Eindrücke an Allerheiligen

Wir haben oft auch sonnenreiche Allerheiligentage erleben dürfen. Das war insbesondere zu den Zeiten ein Gewinn, zu denen wir Gräber von Angehörigen besuchen konnten. Seitdem das Grab von Ms Mutter nicht mehr existiert, fällt die Fahrt nach F. aus, die ich in eigenen Kindheitstagen mit eindrücklichsten Erlebnissen vor allem währen der Rückfahrt verbinde. Und mit dem Ende der Liegezeit von Gs Grab haben wir auch in der Nähe keinen engen Verwandten mehr, den wir besuchen könnten. Gleichwohl viele weitere Menschen, mit denen wir in enger Verbindung standen. Ich hoffe, in den nächsten Tagen K. dort besuchen zu können. Gerade für seine Mutter wird dieser Feiertag besonders schwer sein. In Kindheitstagen haben mich an Allerheiligen und Allerseelen vor allem die Ästhetik und Symbolik der Grablichter fasziniert, die ich auch in späteren Jahren immer bewusst aufgenommen und kreativ verarbeitet habe. Heute finde ich diese Symbolik etwas später in den Lichtern der Advents- und Weihnachtszeit, v. a. am Weihnachtsbaum wieder, der eigentlich die Essenz dessen zum Ausdruck bringt und verkörpert, was uns an Allerheiligen bereits ins Bewusstsein dringt. Es ist schwer zu sagen, was eindrücklicher wirkt. Allerheiligen stellt eben die Verbindung zu den nahe stehenden Menschen stärker in den Mittelpunkt. An Weihnachten erhalten wir die deutlichsten Impulse dahingehend, dass wir als Menschen letztlich alle miteinander in Verbindung stehen und eine gemeinsame Quelle teilen.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.