Verschmolzene Wahrnehmung

Die Ruhe dieses Sonntags passte zum Sonntag ebenso wie zu dieser Krisenzeit, in der fast jeder Tag insofern wie Sonntag wirkt. Am Nachmittag habe ich M. zum Friedhof begleitet, nach längerer Zeit einmal wieder, auf dem ebenfalls sehr wenige Besucher zu sichten waren. Aber für den Besuch an den Gräbern von lieben Bekannten und Verwandten ist das eher angenehm. Und so konnten wir uns in Ruhe an die gemeinsame Lebenszeit mit diesen Menschen erinnern, im kühlenden Schatten der Kiefern, Hainbuchen und Roteichen, die zwischen den Gräberfeldern wachsen. Tatsächlich weisen diese schon teilweise alten Bäume mir oft den Weg, wenn es darum geht, eine Grabstätte zu finden. Wie Erinnerungsmarken, die stets an derselben Stelle die Verstorbenen täglich an ihrer Ruhestätte begleiten und mit ihnen in der Wahrnehmung verschmolzen sind.

Konzentrierte Feinstarbeit

Viel technische und gestalterische Feinstarbeit im digitalen Medium beschäftigt mich in diesen Tagen, die zu dieser Art der Konzentration geradezu einladen, die sie befördern. So kann ich ganz nah an den selbst gestellten Aufgaben dranbleiben und atmosphärisch dichte Ergebnisse erzielen. Es ist genau das, was mir am wichtigsten an dieser Arbeit und ihren Ergebnissen ist. Die langjährige Beschäftigung mit den Bäumen ist ganz sicher förderlich hierfür, denn ähnlich wie die Musik, die mich in den früheren Jahren so sehr geprägt hat, ist auch das Baumthema geeignet, die Aufmerksamkeit zu schärfen und im Großen den Reiz des Kleinen und der Details zu erkennen und zu schätzen.

Von der Krise sommerlich profitieren

Tolles, moderates Sommerwetter, und man hat den Eindruck, die Krisenstimmung zeigt sich jetzt einmal von ihrer entspannten Seite. Tatsächlich herrscht eine Auszeit-Atmosphäre, die an Urlaubsstimmung erinnert. Auch für die, die einfach weiterarbeiten. So werden wir wohl erst viel später erkennen und verstehen, was diese Krise uns zu bedeuten hatte. Ich lenke die Aufmerksamkeit auf alles, was die unwahrscheinliche Anmutung verstärkt. Auch die Beobachtung der Landschaft und ihrer Bäume profitieren davon.

Gerade auch in Krisenzeiten

Es ist schwül-warm, aber der Hochsommer nähert sich seinem Höhepunkt. Es macht uns allen Freude, auch während der Wochen einmal durch den Garten zu schlendern und all die grünen und bunten Farbtöne an den Pflanzen in ihrer ständigen Veränderlichkeit zu beobachten. Weniger Gelegenheit habe ich derzeit, das bei der handwerklichen Arbeit mit Holz zu erleben. Schade, denn das intensiviert den Eindruck der Jahreszeit. Aber das Thema rund um die Bäume und ihr Holz ist zumindest hintergründig immer präsent und begleitet mich eigentlich ständig – gerade auch in Krisenzeiten.

Der Feigenbaum mausert sich

Bei den jungen Bäumen ist es fast wie bei heranwachsenden Menschen. Sie entwickeln sich eine Weile fast unbemerkt und nicht sonderlich beachtet. Und irgendwann erkennt man in ihrer äußeren Gestalt etwas Typisches, etwas, das ihrer Art entspricht und den Baum als individuelles Exemplar innerhalb seiner Art auszeichnet. Und meist ist das an eine gewissen Größe geknüpft. Den Eindruck habe ich jetzt von unserem etwas älteren der beiden neuen Feigenbäume. In den Vorjahren wollten sich beide nicht so richtig von der Stelle bewegen. Aber jetzt machen sie erkennbare Fortschritte. Der Rückschnitt hat sich auch ausgezahlt, insofern zunehmend eine Krone erkennbar wird, eine vertikale Wachstumstendenz, hin zum Licht, das allerdings schon reichhaltiger und leichter erreichbar ist als vor dem rückschnitte der flankierenden Weinreben. Jetzt sind die seitlich abgeleitet und lassen den Raum in der Mitte frei für den Feigenbaum, der sich somit im Halbschatten bewegt und bald aber auch über die Wuchshöhe der Weinreben hinausgewachsen sein könnte. Das wird das Höhewachstum und auch den Holzzuwachs des Baums noch verstärken. Es sind weniger die Früchte, die mich daran reizen, auch wenn ich sie M. natürlich gönne. Es ist mehr die Architektur, die gesamte Anmutung des Baums, der ich eine arttypische Erscheinung wünsche und mir jetzt auch schon ganz gut vorstellen kann.

Aufbauend in der Krise

Der gewittrige Hochsommer geht in die nächste Phase. Eigentlich eine Witterung, die wir vom August kennen. Aber es ist eben alles mindestens einen Monat vorverlegt. Und so könnte es sein, dass der eigentliche Hochsommer bereits im April und Mai abgelaufen ist, ohne dass wir es ahnten. Bäume, Stauden und Blumen profitieren von dieser Verschiebung auf jeden Fall. So prächtig haben sich die Pflanzen selten entwickelt. Und überhaupt scheint es so, dass in dieser menschlichen Krisenzeit die Pflanzen freier aufleben können als sonst. So hätte das dauerhaft Krisenhafte wenigstens diesen aufbauenden Effekt.

Armes Wunderbäumchen

Nun habe ich den Nachzügler-Wunderbäumchen so lange aufgepäppelt, und auch den Verlust der ersten großen Randblätter hat er ganz gut verkraftet. Und dann stelle ich heute beim Gießen fest, dass er wohl vom Wind am Stängel umgeknickt worden ist. Alle Mühe umsonst, und wirklich schade um das schöne Exemplar, das unter günstigeren Umständen sicher hätte zu einer großen eindrucksvollen Staude hätte heranwachsen können. Aber das zeigt einmal mehr, dass nicht alles gleichzeitig und immer gleich funktioniert. Mit diesen Standort hatte ich auch im vorherigen Jahr kein Glück. Vielleicht sollte ich ihn künftig meiden und die Pflänzchen ausschließlich im bewährt halbschattigen Bereich des Zauns platzieren.

Ein blühender und grünender Hochsommergarten

Unsere bisher so zögerlich wachsende Sommerblume, deren Name mir gerade nicht einfallen will, kommt jetzt endlich in Gang, nachdem sie bestimmt 8 Wochen fast ohne weiterzuwachsen auf der Stelle getreten war. Die Abkühlung und der ungewohnt viele Regen scheinen ihr gut getan zu haben. Dabei dachte ich eher, mit ihren Orange-Lila Blüten sei sie eine Art, die auf besonders viel Sonne steht. So kann man sich irren. Damit wird unsere Sommerblumenensemble zunehmend dichter, bunter und präsenter. Das macht jetzt zum Beginn des Hochsommers richtig Freude. Auch weil gleichzeitig alles gut vorankommt: die Sonnenblumen, die Rizinusstauden, die Chilipflänzchen, die Wicken und die Gartenbäume ohnehin. Bei letzteren freut mich besonders der Fortschritt bei den Feigenbäumchen, die jetzt stabiler und vertikal wachstumsfreudiger erscheinen, langsam ihren Platz behaupten und sich offenbar zunehmend an ihrem Standort wohlfühlen. Und auch die Gleditschien entwickeln sich gut, nach wir ihnen eine Stütze hinzugestellt haben, um ein allzu richtungsloses Wachsen zu vermeiden. Der aufrechte Stand steht ihnen besser, und auch die Chancen wachsen, dass sich zu schönen, lichten und starken Bäumen entwickeln.

Wieder einmal handwerkliche Holzarbeit

Ein regnerischer Sommertag, der unsere Regenwasservorräte wieder aufgefüllt hat und mir Lust machte, einmal wieder mit Holz rein handwerkliche zu arbeiten. So konnte ich mein neues Fotoequipment optimieren, da die gelieferte Leinwand gewisse Mängel aufwies, die es zu korrigieren galt, wenn sie wirklich gewinnbringend und reibungslos eingesetzt werden soll. Mit der Anpassung sollte es jetzt funktionieren. Und gut auch, dass ich meine Projektarbeit fortsetzen konnte. Das hilft über so manche atmosphärische Hürde hinweg.

Bleibende Inhalte

Eine intensive Projektarbeitswoche liegt hinter mir. Eigentlich die richtige Beschäftigung in Corona-Hochzeiten, in denen man das Thema am liebsten verdrängt und sich bleibende Inhalte und Gedanken entwickelt. Das ist auch eine Möglichkeit, die Zeitlosigkeit, das Grundlegende in den Blick zu nehmen und sich daran zu stärken. Es ergänzt derzeit meine Beschäftigung mit den Bäumen und anderen archetypischen Symbolformen, die mich das ganze Jahr und mindestens mein halbes Leben schon begleiten.

Zeitlose Anreize in Krisenzeiten

Mitten in der festgefahrenen Stimmungskrise kommen interessanterweise ungewöhnliche Anfragen auf die Wunschbaum-Manufaktur zu. Eine Beobachtung, die ich ähnlich schön öfter gemacht habe, dass nämlich bei länger anhaltenden Ausnahmezeiten die Aufmerksamkeit auf Basisthemen wieder zunehmen kann. Wohl weil viele es irgendwann leid sind, immer nur im Krisenmodus zu leben und zu denken. Da ist es hilfreich und erholsam, den Geist auf Inhalte zu lenken, die jederzeit relevant sind und etwas über unser Leben, unsere Selbstwahrnehmung und die Entwicklung der Persönlichkeit unabhängig von gesellschaftlichen Veränderungen aussagen. Ich freue mich, in solchen Situationen mit meinen Produkten einige Anreize geben zu können.

Outdoorfotografie und Jahreszeit

Meine neuesten Mohnblumenwiesenfotos haben es schon auf zahlreiche Postkarten im privaten Gebrauch geschafft. M. freut sich immer über die eigenen Motive mit jahreszeitlichem Bezug. Anders als in früheren Jahren versuche ich mich zunehmend nicht nur an den Bäumen und ihren jahreszeitenabhängigen Besonderheiten. Die Blumen, auch Landschaftsausschnitte, finde ich inzwischen ebenso spannend, auch weil sie das Bild kompletter machen, das wir uns selbst von den Jahreszeiten machen, in dem wir die Jahreszeiten als solche überhaupt wahrnehmen und unterscheiden, eben an den Details, die uns die verschiedenen Pflanzen je nach ihrem Zustand im Wachstumszyklus entgegenbringen. Dieses Nah-an-den Jahreszeiten-Dranbleiben ist vielleicht das stärkste Langzeitmotiv für meine Outdoorfotografie.

Baumobstspekulationen

Sollten wir dieses Jahr wirklich keine Maulbeeren ernten können. Ich muss V. noch einmal fragen, ob der Baum nicht doch noch Lebenszeichen zeigt. Das wäre eine Schande, so viel Mühe, wie ich mir dem Rückschnitt im Frühjahr gegeben habe. Und das Wetter war doch während der Blütezeit eigentlich auch optimal. Es ist mir insofern ein Rätsel, sollte der Baum ein zweites Mal in Folge keine Frucht tragen. Nachschub für die leckere Maulbeermarmelade könnten wir ganz gut gebrauchen, denn die geht nun doch allmählich aus. Und ob es von anderen Baumfrüchten dieses Jahr verwertbares Obst gibt, ist auch noch nicht ganz sicher. Ich hoffe ja immer noch auf die Mirabellen, die wir wenn nicht zu Marmelade, dann doch mindestens zu einer Reihe von Hefekuchen werden verarbeiten können.

Ein lieb gewonnener Wacholder

Der Kriechwacholder in seinem Sandsteintrog im Vorgarten ist immer einer meiner Lieblinge gewesen. Ich mag die Art ganz besonders, und die Symbolik, das „Wachhalten“ ist etwas, das ich für einen ständigen Haus- und Schutzbaum ganz eindrucksvoll finde. Dass er mit den Jahren auch vertrocknete Abschnitte ausbildet, ist nicht selten. Natürlich ist sein Wurzelwerk auch in der nur teilweise zwischenzeitlich ausgetauschten Erde ziemlich verzweigt, so dass es ihm wahrscheinlich nach tiefer gehender Erde dürstet. Aber mehr Volumen können wir ihm in diesem Trog nicht zur Verfügung stellen. Ms Wunsch, den Baum ganz zu entfernen und durch Blumen zu ersetzen wollte ich bisher noch nicht entsprechen. Wir haben die dürren Abschnitte zurückgeschnitten und ihne erst einmal an seinem alten Platz belassen. Ich hoffe, er wird sich etwas erneuern und die durch den Rückschnitt entstandenen Lücken wieder schließen können. Wenn er tatsächlich auch langfristig einen leidenden Eindruck machen sollte, können wir immer über eine Verpflanzung in den Garten nachdenken.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.