Noch so ein Vorhaben, das ich seit Wochen vor mir hergeschoben hatte. Der Vormittag war nun die richtige Zeit dafür, und angesichts des Sonntags entschuldbar schien es mir auch, da ich Arbeiten rund um meine künstlerischen Projekte nicht als Arbeit werte. Anstrengend war es allerdings doch. Bereits vor Monaten hatte ich beobachtet, dass sich an meiner Stammskulptur am Fußweg des Stausees in L. ein Baumpilz breit gemacht hatte. Einer jener schirmartigen Pilze, die man bevorzugt an Buchen sieht. Kurios, dass er sich an ein Kunstwerk geheftet hatte, das er offenbar von einem lebenden Baum nicht zu unterscheiden wusste. Aber das ist natürlich auch eine Bestätigung, denn die Grundidee dieser Arbeit ist eben die einer Stammskulptur, die der natürlichen Formung des einstigen Robinienstammes eine strenge Geometrie sich kreuzender Kettensägenschnitte gegenüberstellt bzw. die natürliche Form mit diesen Schnitten durchkreuzt. In der pflanzlichen Welt scheint das so angekommen zu sein. Ich glaube auch bei den meisten Betrachtern. Im Sommer steht die Skulptur nun schon 15 Jahre an diesem Standort. Es macht mich froh, dass sie sich von der Verwitterung der Oberfläche abgesehen, die einkalkuliert war, seitdem kaum verändert hat. Eine wirklich gelungene Arbeit, die in ihrer Einfachheit und formalen Strenge irgendwie zeitlos geblieben ist. Genauso wie ich mir das damals vorgestellt hatte. Den Pilz habe ich natürlich abgestoßen. Er stellte einfach eine Veränderung der Form dar, und das ging gar nicht. Während das relativ schnell erledigt war, machte das Abgrenzen des Schotterbettes, auf dem die Skulptur steht, schon mehr Arbeit. Ich hatte das seit Jahren nicht mehr angerührt. Aber jetzt war die ovale Außenlinie des Betts doch sehr stark verändert. Viel Gras war in das Bett hineingewachsen, vor allem hat sich der Schotter dadurch immer mehr mit Erde durchsetzt. Die Folge: Der Stamm zeigt an der unteren Kante rundum eine starke Fäulnis. Normalerweise dürfte das nicht sein, schließlich ist die Robinie geradezu fäulnisresistent, weswegen wir sie ja auch hierfür verwendet haben. Aber wenn die Feuchtigkeit sich permanent staut, hält das Holz es dann doch nicht mehr durch. Die Form des Betts ist jetzt wieder in Ordnung. Die Erde im Schotter konnte ich aber nur teilweise entfernen. Da ist wohl ein weiterer Arbeitseinsatz notwendig, bei dem der Schotter im vorderen Teil ausgetauscht oder aber der vorhandene gesiebt werden müsste. Die Stabilität der Skulptur ist zwar nicht gefährdet. Längerfristig aber wäre es nicht von Vorteil, wenn die Fäulnis weiter nach oben kriecht. Und schließlich würde ich mir wünschen, dass die Skulptur noch lange dort steht, sich mit der Landschaft verändert und vielleicht sogar mit mir alt wird.