Ungeheuerer Reichtum

Morgen ist der Tag des Baumes. Und heute bin ich in den Besitz einiger größerer Abschnitte eines alten Efeustocks gekommen. Ein Eintrag zum Thema Efeuholz in diesem Baumtagebuch war wohl in einer Suchmaschine gelistet und hat die Inhaber eines Weinguts in der Pfalz angezogen, bei dem ein alter Efeustock auseinander gebrochen war. Man brachte es nicht übers Herz, das Holz dieses sehr alten und vertrauten Exemplars einfach zu verbrennen und hat es mir zur Verfügung gestellt, weil man gelesen hatte, dass ich auch mit dieser Art arbeite. Für mich selber wäre es zu aufwändig gewesen, das Holz abzuholen, aber J. und W. wohnen ganz in der Nähe. So habe ich ihnen vorgeschlagen, einen Abstecher zum Weingut zu unternehmen und bei der Gelegenheit ihre Vorräte an leckeren Rot- und Weißweinen wieder aufzufüllen. Wie mir J. später mitgeteilt hat, ist die Junior-Chefin als Floristin ausgebildet. So ist wohl ihre Liebe zu Pflanzen und ihr Respekt vor einem so alten Individuum wie dieser Efeupflanze zu erklären. Die Bäume und was sie uns bedeuten können leben von solchen Menschen, die sensibler sind als andere, die in ihrer erhöhten Aufmerksamkeit aber ihr unmittelbares Umfeld bereichern und in Grenzen auch beeinflussen können. So wird mehr Bewusstheit und eine höhere Wertschätzung des ungeheueren Reichtums erreicht, den die Pflanzenwelt dem zu schenken vermag, der ihr bewusst begegnet.

Kopffreies Wochenende

Ein recht erfolgreicher Tag. Vor allem, weil ich eine Auftragsfreigabe erhalten habe und auch die technischen Probleme der vergangenen Tage wohl bald endgültig gelöst sein werden. Die Erfahrungen aus dieser schwierigen Korrekturarbeit werden mir bei künftigen Projekten sicherlich zu Gute kommen. Morgen ist wieder ein Handwerkstag angesagt. Ich freue mich darauf, denn das Wetter soll besonders schön werden, mit frühlingshaften 18 Grad. Und die Arbeit am Holz macht den Kopf wieder frei, nach einer so langen nervtötenden Woche mit viel Bildschirmarbeit.

Gegensätzliche Eigenschaften

Tatsächlich, das neue Pappelholz hat tatsächlich ganz andere Eigenschaften. Während meine älteren Vorräte extrem weiche Konsistenz zeigten und deshalb schwer zu schleifen waren, ohne vom Maß abzuweichen, ist dieses hier entgegen der Faserrichtung sehr zäh. Kann sein, dass es an dem individuellen Baum und seinen Lebens- und Wachstumsbedingungen liegt. Kann aber auch sein, dass der Abschnitt in anderer Lage aus dem Stamm gesägt wurde und nun bei der Bearbeitung der Schliff in anderem Winkel ansetzt. Jedenfalls wird das Papier schnell stumpf, so wie ich es auch bei anderen eigentlich weichen Hölzern schon kennengelernt habe. Bei meiner früheren bildhauerischen Arbeit mit mächtigen Pappelabschnitten habe ich dieses Phänomen schon öfter beobachtet. Quer zur Wachstumsrichtung hat die flächige Bearbeitung enorm viel Kraft und Geduld erfordert. Das zeigt einmal mehr, wie in den Hölzern oft gegensätzliche Eigenschaften vereinigt sind. Ebenso wie jeder Baum eine Vielzahl symbolischer Implikationen in sich trägt.

Ohne Ablenkung

Der junge Ginkgo, den ich erst vor wenigen Tagen geschnitten habe, bog sich heute kräftig im stürmischen Wind. Glücklicherweise ist er sehr biegsam, und so wird wohl nichts passieren. Uns alle hat dieses Sturmwetter wohl überrascht. Und wenn das Wetter selber zum Gegenstand von Nachrichten wird, dann nimmt es schon in einen außergewöhnlichen Verlauf. Wir haben uns dabei eingeigelt und bewegen uns kaum vor die Haustür. Immerhin die nervende Korrekturarbeit an meinem aktuellen Programmcode habe ich heute weitgehend abschließen können. Manchmal ist es eben von Vorteil, wenn die Attraktionen von Außen fehlen. Dann kann man sich ganz auf die jeweilige Arbeit konzentrieren.

Variationsbreite der Hölzer

Da haben wir uns schon insgeheim auf den Frühling gefreut, und jetzt dieses miese, stürmische Regenwetter. Bis zum Wochenende soll es so weitergehen. Immerhin, die wieder einmal von technischen Problemen dominierte Woche wird mit handwerklicher Arbeit ihren Abschluss finden. Die Stäbe habe ich schon gedreht. Diesmal habe ich neues Material aus einem großen Abschnitt der Pappel gewonnen, die wir vor 2-3 Jahren zerteilt haben. Ich glaube, dieses ist etwas rötlicher, was einmal eine Abwechslung zu der sehr weißen Variante darstellt, die ich bisher verwendet habe. Es ist schön, dass die Hölzer in einer solchen Variationsbreite erscheinen, denn so lässt sich immer wieder Neues in ihnen entdecken. Und das kunsthandwerkliche Schaffen erhält einen zusätzlichen Reiz.

Vergessen

Ein Nachtrag vom 11.03.2008: Gestern habe ich doch tatsächlich vergessen, den Eintrag im Baumtagebuch vorzunehmen. Das ist mir noch nie passiert. Ob das etwas zu bedeuten hat. Jedenfalls macht es keinen Sinn, den Eintrag verspätet nachzutragen. Offenbar war ich gestern von den Bäumen weit entfernt.

Wachstumsschübe

Js und Ws Garten wirkt nun heller. Das liegt daran, dass die Nachbarn Ihren Eibenbaum kräftig zurückgeschnitten haben. Gut so, denn dieser Baum hatte zuvor jede Menge Licht geschluckt, das nun den beiden Ebereschen, echten Lichtbäumen, zugute kommen wird. Und da wir diese vor einigen Monaten sauber geschnitten und neue gerichtet haben, rechne ich mit einem kräftigen Wachstumsschub in diesem Frühjahr und Sommer. Auch die anderen dort neue gepflanzten Bäume und Sträucher: Der Pflaumenbaum und der Kirschbaum, die Jostahecken und die kleine Edelkastanie im Vorgarten haben nun die Gelegenheit, sich zu kräftigen, um sich bald zu stattlichen Symbol- und Wohlfühlbäumen zu entwickeln. Ob in Rheinland-Pfalz oder bei uns hier, ich wünsche mir einen frühen und langen Frühling und einen warmen und stabilen Sommer, der die uns umgebende Natur zum Blühen und Wachsen einlädt, und uns Menschen zu Aktivität und Entwicklung im Einklang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen.

Baumschnitte

Nun war es also so weit. Feigenbaum und Ginkgo sind nun geschnitten. Von mir aus hätte ich noch ein wenig gewartet, da es doch noch häufiger Minustemperaturen gab. Aber V. ließ mir mit der Sache keine Ruhe, und so habe ich den Job heute eben erledigt. Da die beiden Bäume noch jung sind, haben wir die Schnittstellen mit Baumwundbalsam bestrichen. So beugen wir einem eventuellen Verdunsten und Ausbluten an diesen Stellen vor. Der Ginkgo hat jetzt nur noch einen Haupt- und einen Nebentrieb. Ich rechne damit, dass er dieses Jahr wieder stark an Höhe zulegen wird. Dann wird sich die erste Astverzweigung erst so etwa in Kopfhöhe darstellen, beste Voraussetzung dafür, dass der Baum nicht im Schatten seiner Nachbarn verkümmern, sondern zielstrebig gen Himmel sich entwickeln wird. Ich hoffe, er wird riesengroß. Allein schon, damit ich die Entwicklung von diesem dürren und jahrelang sich kaum bewegenden Winzling zu einem Riesen miterleben kann. Der Schnitt des Feigenbaums dagegen ist vergleichsweise moderat ausgefallen. Das war ein Kompromiss, denn der Baum muss genügend Licht tanken, um seine Früchte während des Sommers ausbilden zu können. Deshalb konnte wir die Höhe nicht zu sehr reduzieren, der Lichttrieb wird ihn sonst zu viel Kraft kosten. Andererseits war ein Ausdünnen und ein Kappen der oberen etwa 50 Zentimeter notwendig, damit der noch schmächtige Stamm in die breite wachsen und dem Baum mehr Stabilität verleihen kann. Zusammen mit meiner Drechselarbeit also ein recht baumintensiver Tag. Und morgen ist ein Ausflug zu J. und W. angesagt.

Anregende Ebenen des Lernens

Bin zurzeit weit weg von meinen Lieblingsinhalten. Stattdessen halte ich mich in ganz ungewohnten Gefilden auf. Im Nachhinein entdecke ich oft, dass solche Ausflüge und an mich heran getragene Aufträge anregend sein können. Ohne solche Gelegenheiten steht das Denken und kreative Arbeiten immer stark unter Scheuklappenverdacht. Während des Tuns an sich kann man aber dieses Anregende nicht gleich erkennen. Dann ist es zunächst anstrengend, weil die alten Wege nicht tragen und echte Kreativität gefordert ist. Ich bin dankbar für diese Ebenen des Lernens und hoffe, mich so inhaltlich wie sozial-kommunikativ weiter zu entwickeln. Auch meine immer hintergründig mitlaufende Beschäftigung mit den symbolischen Seiten unserer Naturwahrnehmung wird davon profitieren.

Gleichgewichtseinsichten

Nun also der erste Tag ohne Ofen. Dafür wird der Öltankvorrat wieder stärker beansprucht. Wollen wir hoffen, der Winter liegt bald hinter uns, die Tage werden spürbar länger, es bleibt wieder mehr Zeit für Spaziergänge und Beobachtungen. Für das Genießen der natürlichen Umgebung und der landschaftlichen Reize, allen voran der Bäume. Die inhaltliche Arbeit am Thema soll ebenfalls nicht zu kurz kommen. All das wird der geschäftlichen Arbeit zu Gute kommen. Denn immer deutlicher wird mir die alte Einsicht, dass ein Gleichgewicht unterschiedlicher Perspektiven, Tätigkeiten und Einstellungen der Qualität des Einzelnen förderlich ist und die Einmaligkeit und Entwicklungsfähigkeit des Einzelnen stärker hervortreten lässt.

Stopfei

M. hatte sich vor einigen Tagen schon ein neues Stopfei gewünscht. Das alte, vor Jahren einmal hergestellte, war nicht sehr hilfreich, da es kugelförmig und mit seiner vielleicht Taubeneigröße einfach zu klein ausgefallen war. Ein neues, das V. spontan vor einigen Tagen gedrechselt hatte, war dagegen riesig ausgefallen und erst recht nicht zu gebrauchen. Beim dritten Anlauf heute hat es dann endlich funktioniert, eine perfekte Eiform, etwas größer als ein Hühnerei. Mein erster Tipp bezüglich der verwendeten Holzart lag knapp daneben. Es sah tatsächlich aus wie Zwetschgenbaumholz, mit seiner violetten Ader und der gelblich-bräunlichen, leicht kristallin wirkenden Oberfläche. Tatsächlich war es aber Apfelbaum, wobei er allerdings ein Wurzelstück verwendet hat, das eine andere als die für diese Art typischen Färbung und Struktur aufwies. Ohnehin sind sich alle heimischen Obsthölzer bezüglich ihrer Zeichnung und Mikrostruktur sehr ähnlich. Apfel-Birne-Zwetschge-Kirschbaum liegen auf einer optischen Linie. Die Unterschiede kommen meist erst bei größeren Abschnitten und nach feinem Oberflächenschliff zum Vorschein. Warm wirken sie alle, Mitglieder einer Familie, die wie in allen Familien Unterschiede mit Gemeinsamkeiten vereinen.

Jederzeit mit allem rechnen

Die kreative Arbeit trägt doch immer wieder Früchte. Das ist gut, besonders an so trüben Tagen wie diesem, die das Nahen des Frühlings in weite Ferne zu rücken scheinen. Dann ist das Konstruieren und Tüfteln am Detail genau die richtige Beschäftigung. Und dann ist diese Beschäftigung, schon aus Mangel an Alternativen, auch intensiv und konzentriert. Wenn ich diese Zeit des Jahres mit den Vorjahren vergleiche, dann müsste jetzt eigentlich eine Flautephase eintreten, insbesondere im Bereich der kunsthandwerklichen Arbeit mit den unterschiedlichsten Hölzern. Erste Anzeichen davon glaube ich festzustellen. Aber genauso groß ist meine Lust an Überraschungen und Veränderungen. So kann gerne eine meiner Lebensweisheiten greifen, die da heißt: Man muss jederzeit mit allem rechnen. Das ist zwar selbstironisch gefärbt, taugt aber nichtsdestotrotz hervorragend als Alltagseinstellung.

Frühlingsstimmung

Sieht so aus, als ob heute der letzte Holzofentag des Winters ist. Ich habe V. dazu animiert, auch noch die letzten Reste der vor einigen Wochen produzierten Sägereste zu verfeuern. Wenn man die Apfelbaumscheite mit dem abgelagerten Buchenholz mischt, brennt es auch. Es muss nur genug Hitze entstehen. Auch wenn M. sich wohl mit dem Aussehen unseres Holzlagerschuppens nie zufrieden geben wird, erfüllt er seinen Dienst doch in sehr praktischer Weise, so direkt hinterm Haus, bei jedem Wetter leicht zugänglich. Nun ist aber auch gut, nach zwei Monaten Dauerofenhitze. Jetzt noch ein paar kühle Tage, und dann kann der Frühling kommen. Er wird uns und den Bäumen gut tun. Aufbruchstimmung und so.

Erhellende Denkwelten

Die Texte Rudolf Steiners berühren mich immer wieder sehr. Ich kenne kaum einen Denker, der seine Vorstellungen in einer so dichten und oft überraschend erhellenden Weise darzustellen in der Lage ist. Am erstaunlichsten ist dabei die Fülle und Breite von Themen, denen er sich in seinen Schriften und Vorträgen gewidmet hat, und die ungeheueren Einflüsse und Auswirkungen, die seine Arbeit und sein hinterlassenes Werk auf andere und ihre Initiativen nach seinem Tode hatte und nach wie vor hat. Der Text, den ich heute gelesen habe, bezog sich auf die Entwicklung der Seele beim Menschen und die Erklärung seelischer Störungen oder Unterentwicklungen. Die Erkenntnisse, die man aus Steiners Darstellungen gewinnen kann, wirken auf mich ungeheuer modern und selbst heute noch zukunftsweisend. Man darf sich eben nicht von der eher antiquiert und manchmal sperrig wirkenden Ausdrucksweise Steiners abschrecken lassen. Wenn man sich auf den Inhalt und die meist sehr präzise Argumentation einlässt, stellen sich regelmäßig Aha-Effekte ein. Vor allem überrascht man sich selber dabei, wie man die Dinge plötzlich in einem ganz neuen, bisher nicht gedachten Licht betrachtet. Das empfinde ich als sehr bereichernd. Vielleicht finde ich ja auch noch Schriften, die das Naturverhältnis der Menschen oder gar die Bäume thematisieren. Das würde mich in der Denkart Steiners besonders interessieren.

Unfassbare Weide

Der Gang am Fluss wirkt in diesen Tagen fast gespenstisch. Die stürmische Witterung und die beschleunigte Oberflächenströmung in Folge der heftigen Regenfälle -Treibgut mit sich führend, tragen wohl zu diesem Eindruck bei. Aber auch die Nässe, die diesige Aussicht und – nicht zuletzt – die zahlreichen Weidenstümpfe am Flussrand. Tatsächlich wurden sämtliche Weiden, unabhängig von Alter und Größe, radikal am Stumpf kurz über dem Boden abgesägt. Darunter sind auch Exemplare mit sehr starken Stämmen und sehr viele Weidenbüsche mit vielen kleinen Stämmen. Natürlich sind sie in der Lage, sich zu regenerieren und aus dem Stock auszuschlagen. Aber diese Maßnahme war eben nicht Ausdruck einer Wertschätzung der Weiden und ihrer reichen Symbolik, sondern einfach nur eine Arbeitserleichterung. So hat man eine ganze Weile seine Ruhe und der nächste Durchgang wird erst in schätzungsweise fünf Jahren wieder nötig sein. Für mich verbindet sich mit den Weiden ein ganzes Spektrum an Assoziationen und Implikationen. In die Kategorie der Nutzhölzer wird sie wohl niemand einreihen. Tatsächlich sind sie zu fast gar nichts zu gebrauchen. Selbst der Holzofen stöhnt bei der Beimischung von Weidenholz, was eigentlich nur verglimmt und nicht wirklich brennt. Für kunsthandwerkliche Dinge ist es gar nicht zu gebrauchen und auch in der Möbelindustrie wird es nicht verwendet. Selbst die Perlen für Lebensbaum-Armbänder sind sehr mühsam herzustellen, was vor allem mit der faserigen Mikrostruktur des Holzes zu tun hat, die bei noch so sorgfältiger Überarbeitung und extrem feinem Schliff vor späterem Aufrauen nicht gefeit ist. Dabei ist das Holz sehr schön, changiert farblich zwischen Weiß und gelb-rötlich, in Teilen sogar braun. In Öl getränkt lässt es die symbolische Stärke und energetische Ausstrahlung der Weide als Baum erahnen. Der lebende Baum, ob ausgewachsen, blühend oder laubbtragend – oder als Stumpf, auf seinen Wurzelstock reduziert – gehört für mich zu den berührendsten Baum-Individuen überhaupt. Er verkörpert die Differenz-Einheit von Leben und Tot, Hoffnung und Resignation, Aufbruch und Abschied. Ohne Gedanken dieser Art kann ich keine Weide passieren. Und je nach Jahreszeit trägt sie auf diesem symbolischen Grundgerüst noch eine ganze Reihe weiterer Reize zu Tage: ihre flaumigen männlichen Blütenkätzchen, ihr silbriges Laub, ihre silbrig glatte oder bei älteren furchig aufgebrochene Borke. Ihre buschige Wuchsform, ihre Affinität und Freundschaft mit dem Wasser, und Verbindung zum Fließenden. Die Weide ist unfassbar, und gerade das macht ihre Faszination aus.

Katzenholz

Das letzte ,,Katzenholz“ hat V. heute verbrannt. Gemeint sind die unteren Schichten des Brennholzhaufens, den wir in den letzten beiden Wintern nicht genutzt hatten. Dort hatte sich in dieser Zeit ein El Dorado für Mäuse und Katzen entwickelt. Entsprechend viel Dreck ist in diesem Bereich angefallen. Am meisten ist M. darüber erfreut, dass ab sofort nur noch frisches Holz verbrannt wird und die Mäuse und Ratten keinen Unterschlupf mehr finden. Die Theorien gingen sehr weit auseinander, woher die Tiere kommen. Die Mutmaßungen reichten vom Unrat der Nachbarn über den besagten Holzhaufen bis zur Kanalisation, die bei uns wohl nicht ideal ausgebaut sein soll. Ich kann das nicht beantworten, bin aber ganz froh, wenn das leidige Thema endlich vom Tisch ist. So werden wir hoffentlich den diesjährigen Sommer ohne ständigen Anblick dieser Holzecke verbringen können. Die Vorräte mit frischem Buchen- und Kiefernholz sind ohnehin leicht später wieder aufgefüllt.

Geschmacksfragen

Die Art, wie V. den Nashi geschnitten hat, stimmt mich wenig zuversichtlich. Weil er einen Narren an diesem seltsamen Gewächs gefressen hat, müssen wir nun akzeptieren, dass der Baum seine noch kleinen Nachbarn ,,Ginkgo“ und ,,Feigenbaum“ im Schatten stehen lässt. Hinzu kommt noch, dass die Zypressenhecke von einer weiteren Seite Schatten wirft. Leider hat er meine schon im vergangenen Jahr geäußerten Bedenken nicht beachtet. Und das bedeutet, dass der Feigenbaum in diesem Jahr wieder riesige Schüsse machen muss, wenn seine Blätter genug Licht aufnehmen wollen für die vielen Früchte. Das wird umso deutlicher, als wir ihn bald kräftig zurückschneiden müssen, um das Dickenwachstum des Stammes anzuregen und ihn stabiler zu machen. Nun ja, das sind eben Geschmacksfragen und Fragen der innerfamiliären Machtverhältnisse. Unter solchen Diskrepanzen muss dann der eine oder andere auch mal leiden.

Trost der Bäume

Ein Vorgriff auf den erst kommenden Freiertag, der einen wichtigen Aspekt meiner eigenen Bewunderung der Bäume ganz gut zusammenfasst:

,,Oft tröstet’s mich, auf Bäume zu sehen: Sie wachsen und wachsen, grünen und grünen; trotz schlechter Wetter, nach strengen Wintern, trotz trockener Sommer und Wassernot. Sie lassen nicht ab und lassen nicht ab.
Doch nun schon zum fünfzigsten Male seh ich, wie ihre Blätter verdorren und rascheln, wenn sie in Wasserzuber gestellt sind: Ich meine die Birken, zum HEILIGENGEISTFEST, zu Pfingsten.“

Erwin Strittmatter

Tier- und Pflanzentypen

In Bezug auf das Verhältnis zwischen Mensch und belebter Natur gibt es zwei Einstellungs- und Charaktertypen: den Tier- und den Pflanzentyp. Nicht nötig zu erwähnen, dass ich mich zu den Pflanzentypen zähle, als Autor eines Baumtagebuchs. Der Rest der Familie und der größte Teil meiner Freunde und Bekannten dagegen repräsentiert eher den Tiertyp, allen voran meine Schwester, die sich ein Leben ohne ihren Hund wohl nicht mehr vorstellen könnte. Ich glaube, an dieser Theorie ist tatsächlich etwas dran, denn ich kann Unterschiede immer wieder feststellen, nicht nur wenn es explizit um Tiere oder Pflanzen geht. Auch im Alltagsleben unterscheiden sich die Typen bezüglich ihrer Einstellungen und Ausstrahlung. Meine These: Tiertypen sind irgendwie körperlicher als Pflanzentypen. Vielleicht auch unnachgiebiger und tendenziell intoleranter. Oder: Tiertypen erheben gerne einen Universalanspruch, die Dinge richtig zu sehen und zeigen häufig Unverständnis für ganz andere Lebens- und Denkarten. ,,Quatsch“, wird der eine oder andere Leser nun sagen. Aber ich lade Sie ein, einmal darauf zu achten und bei Menschen Ihrer Umgebung den Tier- oder Pflanzentyp zu identifizieren. Aber sehen Sie genau hin, sonst könnte es passieren, dass Ihnen die unauffälligeren Pflanzentypen erst gar ins Bewusstsein treten!

Ofenphase und Frühlingsfreude

Der Brennholzvorrat geht dem Ende entgegen. Natürlich könnten wir Nachschub holen, wie schon mindestens 3 Mal in diesem Winter. Aber bei diesen Temperaturen ist das wohl nicht sinnvoll. Jedenfalls wenn es sich so weiter entwickelt. Na ja, Ende Februar ist noch ziemlich früh. Erfahrungsgemäß kann der Frost noch bis April zuschlagen, dann aber meist nur punktuell. Vor mir aus könnte jetzt der laue Winter in einen langgezogenen Frühling übergehen. Auch wenn die Zeit mit ofengewärmter Stube etwas Gemütliches an sich hat. Es ist einfach Zeit für längere Aufenthalte im Freien, so wie ich das Gestern einmal wieder auf dem Maria-Croon-Weg erleben durfte. Und rechtzeitig zur Hochsaison der Baumblüten möchte ich gut eingestimmt sein.

Dynamische Vielfalt

Ein ziemlich arbeitsreicher Tag, den ich größtenteils im Keller verbrachte. Nicht so schlimm, denn die Arbeit macht Spaß, und das richtig schöne Wetter soll bei uns ohnehin erst morgen kommen. Irgendwie heiter war die Stimmung im engeren Kreis. Vielleicht eine Vorfreude auf den Frühling, den man irgendwie spürt, auch wenn er sein Gesicht noch nicht gezeigt hat. Mir gehen so viele Projekte im Kopf herum, dass ich gar nicht weiß, wo ich anfangen, welche Reihenfolge und welche Schwerpunkte ich setzen soll. Ich glaube, solange diese Lust am Experimentieren und Entwickeln anhält, kann es mir nicht schlecht gehen. Dass mir das erhalten bleibt, ist mein größter Wunsch. Und dazu gehört alles: Die Arbeit mit Inhalten und Formen, das Beobachten und Kontemplieren, das Beraten und Steuern. Das Verschönern, klarer Machen, Vereinfachen, Strukturieren, Reduzieren, Ausschmücken. Was jeweils im Vordergrund steht, folgt keinem feststehenden Plan. Aus diesem Repertoire schöpfen zu können, ist mir aber wichtig. Und natürlich, dies im Rahmen von Kommunikation immer wieder den Verhältnissen der Zeit anzupassen. Wunschbaum und Baumtagebuch sind zwei meiner Mittel, genau diese dynamische Vielfalt in der Kommunikation zu erreichen. Und da gibt es noch ganz viel zu tun.

Technik und Gestaltungsspielräume

Ich habe viel Freude an den neuen Techniken, die ich mir zurzeit aneigne. Das schöne an Techniken ist, dass sie letztlich dem Umsetzen kreativer Projekte dienen. Und dass sie diese Projekte bereichern, das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten erweitern und so bei allen Beteiligten größere Freude aufkommen lassen. Die Kehrseite ist das oft mühsame Erlernen. Allerdings habe ich darin sehr viel Übung, so dass ich es immer neu als spannende Herausforderung wahrnehme. Das Wochenende ist nun aber eher profanen Vorhaben wie einem notwendigen Einkaufstrip gewidmet. Ein Trost: Ich werde anschließend morgen das angekündigte warme Wetter nutzen, um aktuelle Armbandprojekte zu initiieren. Also wieder ein Drechseltag mit schwierigem Material und Kombinationen, die spannend zu werden versprechen.

Vom richtigen Zeitpunkt, die Bäume zu schneiden

Ein Dachbodeneinsatz war heute notwendig geworden, weil einer der Dachkandeln mit Moos und Schlamm überfüllt war. Das hat dazu geführt, dass das Regenwasser nicht mehr richtig abfließen konnte. Damit war mein Körpereinsatz für heute auch fast schon erschöpft. Zu viele Lern- und Forschungsprojekte, darunter die Programmierung einer dynamischen Landkarte, standen auf dem Programm. Und eine Ende ist nicht abzusehen. V. hat heute das Thema ,,Baumschnitt“ angesprochen und damit vor allem den Feigenbaum und den kleinen Ginkgo angesprochen. Natürlich habe ich das nicht vergessen, bin aber der Ansicht, dass wir es um diese Jahreszeit noch nicht wagen können. Zu groß ist die Gefahr von Frösten, und die könnten insbesondere dem Feigenbaum nach erfolgtem Schnitt sehr schaden. Nun hoffe ich, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen, ich denke einmal Ende März, damit die Bäume in einem hoffentlich auslandenden und sonnenreichen Sommer 2008 sich kräftig entwickeln und ohne Störungen ihr Wachstum im Frühjahr beginnen können.

Ungeahnte Qualitäten

Lebensbaumarmband Buche

Das war das zweitletzte Lebensbaum-Armband, welches ich bisher in der neuen Technik noch nicht realisiert hatte. Nun konnte ich eine Fotografie davon anfertigen, die eines sehr deutlich macht: dass die Buche eine sehr schöne Zeichnung aufweist, und in Kombination mit dem braun-roten Farbton sehr dekorativ wirkt. Sollte man gar nicht meinen, wenn man diese mächtigen und auf Grund ihrer Häufigkeit irgendwie unspektakulären Bäume von außen betrachtet oder die vielen Haushalts- und Gebrauchsgegenstände vergegenwärtigt, die aus diesem Holz gefertigt sind. Die Perlen geben Gelegenheit, die Art einmal zweckfrei zu betrachten. Und siehe da, wie ich schon häufiger feststellen durfte, kommen in ungewohnter Perspektive ganz neue Qualitäten zum Vorschein.

Die Technik ästhetischer Übereinstimmung

In meinen neuen CMS-Studien war heute von Verzeichnisbäumen die Rede. Ansonsten war mein Lieblingsthema weit entfernt, tiefer gehend berücksichtigt zu werden. Es ist sehr herausfordernd, bisweilen aber auch nervtötend, in die Geheimnisse aktueller Gestaltungstechnik einzutauchen. Man kann dabei viel Neues entdecken, das Spektrum ausweiten und gleichzeitig zeitgemäßer und variationsreicher die eigenen ästhetischen Vorstellungen mit Kundenwünschen in Übereinstimmung bringen. Ich wünsche mir noch viele solche Erkenntnisse und weiterhin viel Lust am Ausprobieren.

Bäume und Kulturkonserven

Der Anblick der gestutzten Platanen an der Hauptstraße in D. hat mich heute Nachmittag an meine Arbeitsjahre dort und die tägliche Fahrt an diesen Bäumen vorbei erinnert. Zwischendurch hatte man sie zu einer stattlichen Höhe frei wachsen lassen, fast bis zum 3. Stock des dahinter liegenden Mietwohnungsgebäudes. Im letzten Jahr aber müssen sie wieder geschnitten worden sein, in der für Stadtplatanen typischen radikalen Form, die nur noch den Stamm und den unteren Abschnitt der Hauptäste stehen lässt. Von den Stümpfen aus sprießen dann bald wieder neue Äste, die in nur einem Jahr eine Länge von über einem Meter Länge erreichen können. Obwohl sie so extrem kultiviert werden, wirken so doch für viele als besonders urwüchsig. Seltsam, wo man doch ihr Wachstum immer wieder rüde unterbricht, um einen neuen Schub zu provozieren und das Skelett, die wulstigen Stämme und Hauptäste immer mehr in die Breite wachsen zu lassen. Bei meinen wenigen persönliche Dinge betreffenden Gesprächen mit Arbeitskollegen letztes Jahr in F. richtete sich die Aufmerksam ebenfalls auf die Platanen. Fast schien es, als ob man dort sonst kaum andere Bäume kennen würde. Die Menschen in Großstädten, jedenfalls wenn sie das Großstadtleben lieben, benötigen in Punkto Natur vor allem eines: die Möglichkeit, sie sich möglichst bequem anzueignen. Und dann werden Natur und Kultur, Natürlichkeit und Formwille häufig in einen Topf geworfen und nicht selten in ihr genaues Gegenteil verkehrt. Das sagt einiges über unser Naturverständnis und unsere Entfernung von den natürlichen Wurzeln, die wir eigentlich nur noch als kulturelle Konserven wahrnehmen.

Stillleben mit Efeu und Grablicht

Gedenken am Efeubaum

Ein Motiv in der Manier eines Stilllebens. Genauso arrangiert wirkt es. Und gleichzeitig wie von Symbolik aufgeladen. Ob der- und diejenige daran wohl dachte, als er/sie das Grablicht in einer Nische des von kräftigen Efeuranken umschlungenen Baumes abstellte. Genauso wie das Licht das Gedenken an einen Lebenden oder Verstorbenen und die Hoffnung auf dessen Wohlergehen und Frieden symbolisiert, so steht der Efeu für immerwährendes Leben und Ewigkeit. Ein sehr schönes Arrangement, das noch dadurch in seiner Ausdruckskraft intensiviert wird, dass es direkt neben einem religiösen Gedenkstein zu finden ist, der das mosaikgestaltete Abbild eines Heiligen zeigt. Allein für dieses schöne Bild hat sich der nachmittägliche Spaziergang gelohnt. Aber auch wegen der Sonne und der guten Luft.

Selbstzweck Holz

Dieses Arbeiten im Keller ist zwar nicht sehr erfrischend, aber um diese Jahreszeit ist ein anderer Arbeitsort auf Grund der Temperaturen leider nicht möglich. Einen Vorteil hat es jedenfalls: Ich habe meine Ruhe, jedenfalls wenn V. nicht im Nachbarraum an seinen Projekten arbeitet. Und durch die Kellertür dringt wenigstens auch etwas Tageslicht nach unten, heute besonders strahlend. So ist die handwerkliche Arbeit für heute beendet. Zusammen mit einigen Sortier- und Räumaktionen nahm sie fast den ganzen Tag ein. Das hat sich fast schon so eingeschliffen: Der Samstag ist der Handwerkstag. Eigentlich gut, denn so kann ich nach einer Schreibtisch lastigen Woche mal das rationale Denken abstellen und mich auf diesem Wege entspannen. Das Gespräch am Nachmittag zusammen mit V. im Keller drehte sich u. a. um die Holzvorräte, die sich dort, wie andernorts im ganzen Haus, angesammelt haben, darunter wunderbare Bohlen aus Esche und Birnbaum. Bei aller Begeisterung steht natürlich immer die unbeantwortbare Frage im Raum, wofür es denn wohl einmal verwendet werden könnte. Seltsamerweise stellt weder V. noch ich diese Frage. Das haben wir im Punkto Holz gemeinsam: Uns verbindet eine Art selbstverständlicher Affinität und Bewunderung für dieses Material. Da erscheint das Verarbeiten und Lagern desselben wie ein Selbstzweck, der nicht weiter erläutert werden muss. Natürlich auch, weil wir immer wieder tatsächlich etwas daraus arbeiten, nur geht das in derselben Selbstverständlichkeit unter.

Zwei Seelen in einer Brust

Die Buche war so hart, dass sie mir wieder einmal Blasen an den Fingern verursacht hat. Immerhin, nun ist der Job erledigt und die Perlen sind schon auf die exakte Länge gekürzt. Morgen kann’s mit dem Bohren weitergehen. Ist schon eine interessante Kombination, auch wenn sie nicht in einem Armband zusammen treffen, sondern auf zwei verteilt sind: Pappel und Buche. Gegensätzlicher geht’s eigentlich nicht mehr. Und besonders bemerkenswert: Diese wesenhafte Differenz hat ihr Pendant in der Struktur und den Verarbeitungseigenschaften der Hölzer. Die Pappel superweich und die kleinste Unregelmäßigkeit der Oberfläche zeigend. Die Buche extrem hart und dicht und weitaus formresistenter bei ungleichmäßiger Bearbeitung. Die Pappel sehr hell, mit schwacher Struktur und leicht. Die Buche rötlich-braun, mit starker Zeichnung und akzentuiert durch die Markröhren, natürlich auch schwer. Beide also für ein und dieselbe Person. Ruhen da möglicherweise zwei Seelen in einer Brust? Ich werde es wohl nie erfahren.

Unterschätzte Arten

Die Pappel gehört zu den Bäumen, die mir in Punkto Armbänder am häufigsten begegnen. Das könnte daran liegen, dass sie in der Systematik des Keltischen Baumkalenders gleich drei Zeitphasen einnimmt, und also entsprechend mehr Menschen in ihren Phasen Geburtstag feiern. Die jüngste Bestellung umfasst wieder ein solches Pappel-Armband und ein zweites, das allerdings eine wirkliche Ausnahme darstellt: Die Rotbuche fällt auf den 22.Dezember, der die Wintersonnenwende markiert. Ich kenne zwar einen Menschen, der an diesem Tag geboren ist, aber eine Bestellung zur Buche habe ich bisher noch nie erhalten. Umso schöner finde ich es, dass ich jetzt erstmals die Gelegenheit habe, es für einen Kunden zu produzieren. Besonders weil das Holz eigentlich sehr dekorativ wirkt. Das könnte man beinahe vergessen, wenn man bedenkt, dass die Buche zu den häufigsten Gebrauchs- und Möbelhölzern im Haushalt gehört. Gerade diese so bekannten Hölzer habe ich in letzter Zeit schätzen gelernt. Dazu gehören auch die Tanne und die Kiefer, überhaupt alle Nadelhölzer, die in ihrer energetischen Ausstrahlung und ästhetischen Attraktivität oft unterschätzt werden.