Über Basisthemen zum wirklichen persönlichen Fortschritt

Atmosphärisch ähnelt dieser Hochsommer dem der Vorjahre. Dabei ist die Pandemie doch nicht mehr ganz so ausgeprägt. Aber die Auszeit gönnen sich die Menschen trotzdem oder vielleicht gerade deshalb. Denn man findet vermutlich in der Abkehr vom (Arbeits-)Alltag am ehesten eine Art Entspannung, die bei so viel Krisenbelastung schon notwendig geworden ist. Schlimm ist eben nur diese Tendenz zum endlosen Hinauszögern und Verzögern von Entscheidungen, das Verschieben von geplanten Aktivitäten in eine unbestimmte Zukunft, die oft vollständig abhanden gekommene Entschlusskraft. Für mich immer noch sehr irritierend. In solchen Zeiten und bei solchen Eindrücken sind die Basisthemen für mich umso wichtiger, weil man darin sich gedanklich oder praktisch kreativ aufhaltend einfach die ganzen Wirrungen im Kontext der Krisen außen vorlassen kann. Beim Kommunizieren und Arbeiten rund um das Baumthema kann man sich dem Grundlegenden, Facetten des Lebensbegriffs widmen. Und das ist immer gut und motivierend, in und außerhalb von Krisen, weil es den eigenen Standort und die eigene Verfasstheit und Motivationslage hilft zu bestimmen, als Grundlage für wirklichen persönlichen Fortschritt.

Zeitlose Wirkkraft der Bäume

Bei meiner Baum-Lektüre habe ich einiges nachzuholen. Und am Wochenende ist mit dem Besuch der großen Buchhandlungen in T. noch zwei weitere Bände hinzugekommen. Ich hoffe, den Sommer dazu nutzen zu können, um mich wieder etwas mehr im Bereich der populärwissenschaftlichen Baumliteratur einzulesen und auch nach Möglichkeit belletristische Beiträge zu sichten, die den Baum als Symbol oder Energieträger in den Mittelpunkt stellen. Die Webstatistik, von der ich gelegentlich monatliche Zusammenfassungen erhalte, zeigt mir immer noch, selbst nach über zwanzig Jahren in diesem Themenfeld, dass gerade die Baumgedichte, aber auch die eigenen Texte zur Baumsymbolik und den Lebensbaumbegriff immer noch die größte Suchmaschinenwirkung haben. Das zeigt, wie konstant das Interesse an den Bäumen als beeindruckende Lebenssymbole sich gestaltet und dass das eigentlich nicht vom Alter der Besucher, ihrem Geschlecht oder sonstigen Merkmalen abhängt. Die Bäume scheinen ihre Wirkkraft und ihre Spiegeleigenschaften auch über längere Zeiträume nicht einzubüßen.

Bescheidene Honigernte

Das ist eigentlich perfektes Sommerwetter. Warm, aber nicht unerträglich heiß, etwas Wind und sehr hell. Das ist für unsere Pflanzen gut, wenn es auch viel Gießwasser fordert. Die Bäume entwickeln sich prächtig, und wir können endlich wieder mit Früchten von solchen Obstbäumen und Gemüsesorten rechnen, die viel Licht und Wärme erfordern. Das ist eine kleine Entschädigung für die in dieser Saison ziemlich ins Wasser gefallen Honigsaison. Mit Honig war bisher nicht viel. Und ich fürchte auch die letzte Tracht von Esskastanie und Brombeeren wird nicht mehr viel an dem bescheidenen Ertrag korrigieren können.

Ein weiterer unverhoffter Städteausflug und eine Rückerinnerung

Ich habe mich erst gestern Abend durch ein Erinnerungs-Popup meines Kalender daran erinnert, dass wir ja an diesem Sonntag im Juli einen Veranstaltungsbesuch geplant hatten, schon vor vielen Monaten. Gut, dass ich mir so etwas immer auch zusätzlich am Vortag des Termins notiere. So kam es nicht ganz so kurzfristig. Aber tatsächlich hätten wir nicht damit gerechnet, an gleich zwei aufeinander folgenden Tagen und zum ersten Mal seite Jahren einen Städtetrip zu machen. Zumal in zwei der größten Städte unserer Region, die wir früher öfter besucht haben. Aber mit der Krise ist eben so einiges eingeschlafen. Leider hat man dort auch die Auswirkungen der Krise beobachten und aus den Gesprächen ersehen können. Massive wirtschaftliche Folgeschäden, viele geschlossene Einrichtungen. Aber der Besuch dieser Kulturveranstaltung war vor einigen Monaten für mich auch ein Anlass, die Kulturbranche ein Stück weit zu unterstützen, die zuletzt so extrem gebeutelt war. Nicht nur, weil ich viele Jahr selbst aktiv in diesem Bereich tätig war. Ich sehe es auch als einen Verlust, wenn man kulturelle Möglichkeit auf fas Null herunterschraubt, für sehr lange Zeit. Da ist ein zumindest erkennbares Aufrechterhalten nicht nur wirtschaftlich, vor allem auch für unsere gesellschaftliche und persönliche Entwicklung lebenswichtig. So kann ich ganz unabhängig von ästhetischen Einschätzungen sagen, dass wir zufrieden von der Veranstaltung kamen. Es hat uns ein Stück Normalität zurückgegeben, und wir konnten das mit vielen anderen teilen. Der Blick hinter die Kulissen ist dann noch ein Sahnehäubchen, das ich besonders interessant finde. Etwas, an das man sich länger erinnern kann. Eine Rückerinnerung an Zeiten, in den die Naturprozesse für meine Arbeit und meine Projekte noch nicht so bedeutend waren. Und auch die Bäume als sympathische Mitlebewesen zwar in meiner Aufmerksamkeit vorhanden waren, aber noch kein Gegenstand für kreative Arbeiten und auch noch kein Thema.

Nostalgischer Ausflug mit Wiedererkennungswerten

In T. waren wir tatsächlich schon seit vier Jahren nicht mehr. Deshalb hatte das heute einen fast nostalgischen Wiederentdeckungswert. Aber einfach auch eine willkommene Abwechslung, nach so langer Zeit der Krisenbeschränkungen und fast vollständigem Ausfall der Art von Veranstaltungen, die wir sonst öfter besucht haben. Schön ist immer auch die Fahrt dorthin, die wegen einer Sperrung diesmal besonders interessante Überlandfahrten mit sich brachte, mit bei diesem Supersommerwetter sehr schönen Landschaftseindrücken. Dabei merkt man auch, dass die Energiewende ihre Wirkungen zeigt, in Form einer deutlich höheren Zahl noch höherer Windräder auf der Höhe oberhalb von T. Die Eindrücke der Stadt selbst sind nicht so sehr verändert gegenüber dem, was wir kennen, außer, dass sich selbst in diesem touristischen Umfeld die Krisenstimmung bemerkbar macht. Mein Blick vom Parkplatz in Richtung der Innenstadt geht meist als erstes in Richtung des inmitten hoher Mauern liegenden Innenhofs, der die gewaltige Libanon-Zeder beherbergt, die ich einmal in einem der Baum-Bildbänder mit besonders eindrucksvollen alten Baumindividuen gefunden hatte. Von weitem wirkt diese Zeder noch genauso vital und unbeeindruckt von ihrem hohen Alter wie eh und je. Sie scheint sich aus den Abgasen der vielbefahrenen Straßen direkt an ihr vorbei nicht unterkriegen zu lassen bzw. ist offenbar demgegenüber ziemlich unempfindlich. Auch in der Stadt selbst bieten die auf Plätzen gepflanzten hohen Baumexemplare wichtige Halte- und Ruhepunkt, unter denen man sich von der Hitze des Tages ausruhen und etwas durchschnaufen kann. Der Ausflug war für uns aber auch kommunikativ eine Auszeit, mit zahlreichen Anregungen durch die Gespräche mit Menschen, die wir sonst nicht zu Gesicht bekommen.

Hochsommer, Pflanzenwachstum und die Kraft des natürlichen Außen

Das war letztlich einer der sonnenreichsten Juni-Monate der letzten Jahre, auch wenn es schon etwas sonnigere gab. Interessant ist, dass der Vormonat Mai mehr Sonnenstunden mit sich brachte als der Juni. Aber das Phänomen hatte ich schon früher beobachtet. Die besten Sonnentage sind tatsächlich im Mai zu erwarten, anders als man so denkt und dem Frühlingsmonat eigentlich verbindet. Die Entwicklung der Pflanzen, insbesondere der Licht- und Wärmebedürftigen wie Feigenbaum, Weinstock und Chilipflanzen, deutet aber auf in diesem Sommer günstige Verhältnisse hin. Diesmal können wir wohl mit mehr Feigenfrüchten rechnen und auch davon ausgehen, dass die Chilis rechtzeitig zur Blüte und Fruchtreife kommen, was im Vorjahr nicht mehr funktioniert hat. Wenn nun auch die Motivationslage und Stimmung der Menschen dem hochsommerlichen Außen entsprechen, diese aufgreifen würde, könnten wir uns nicht beschweren. Aber chaotische Orientierungslosigkeit und Unberechenbarkeit bzw. das Gefühl der Verunsicherung in Bezug auf politische und wirtschaftliche Erwartungen nimmt weiter zu, scheint sich zumindest verfestigt zu haben. Da wirkt das natürliche Außen nicht nur aufbauend, sondern geradezu lebenswichtig, um die Vereinseitigung und Erstarrung, die sich breit macht, ein Stück weit aufzulösen.

Warum der Sommer im Juni am schönsten scheint

Nun endet der Juni mit einem doch überdurchschnittlichen Sonnenstundenergebnis. Zwar ist es kein Spitzenwert, da gab es schon Jahre mit noch mehr Sonne im Juni, aber die bisherige Bilanz im Vergleich zum Vorjahr deutet doch eine Steigerung an, wenn das zweite Jahr nicht geringer ausfällt. Ein bisschen wehmütig bin ich schon, weil der Juni für mich eigentlich die schönste Phase des Sommers markiert. Wenn die Vegetation sich im erkennbaren Aufbau befindet und merklich an Volumen und Masse zulegt. Wenn so vieles, je nach Art unterschiedlich, gleichzeitig passiert: Grünen, Blühen, Frucht tragen und manchmal auch schon vergehen, was bei manchen Arten den Herbst vorwegnimmt. Aber die dominanten Vegetationsmarken sind eben die Bäume. Und die präsentieren sich um diese Zeit fast ausschließlich in dichtem hellem Grün, das aber im weiteren Verlauf des Hochsommers in ein sattes Dunkelgrün übergeht. Und das ist eben schon der Höhepunkt des Hochsommers, der den nahenden Herbst erahnen lässt. Deshalb ist mir der Juni eben am liebsten, weil man im Rausch des Aufbruchs noch nicht an den Abschied denken muss und die Perspektive der Sommersonnenwende eben noch überwiegend vor sich hat.

Von der Anpassungsfähigkeit der Bäume lernen

Derzeit müssen wir uns wieder auf extreme Temperaturschwankungen im Laufe der Tage einstellen. Gegen Nachmittag wandelt sich das Wetter sukzessive in Richtung super Hochsommer, während die Morgenstunden und Vormittage oft noch empfindlich unangenehm oder nass ausfallen. Wieder so eine Herausforderung für unseren Organismus. Ich bewundere die Bäume da draußen, die auch bei Extremwetter und solchen Schwankungen immer an ihrem Ort ausharren und sich mit allem, was kommt, arrangieren. Eine bewundernswerte Genügsamkeit und Anpassungsfähigkeit, von der wir wie in so vielen Bereichen etwas von den Baumlebewesen unserer Lebenswelt lernen können.

Der Sommer und das kosmische Eingebundensein

Es ist jetzt die Zeit, in der viele sich schon auf Urlaub einstellen, auch wenn sie gar keinen Urlaub machen und schlicht ihrer normalen Arbeit nachgehen. Aber die Einstellung, die abstrakte Erwartung der Urlaubszeit ist es, was sich auf die Kommunikationen und Reaktionen auswirkt. Dann hat man das Gefühl, alle Abläufe verlangsamen sich, die Reaktionen des Einzelnen werden zurückhaltender, abwartender. Gerade so, als ob man auf etwas von außen, etwas Kosmisches wartet. Aber dieses Kosmische ist eben tatsächlich vorhanden, es ist die Orientierung allen Lebens, vor allem des vegetabilen Lebens, in Richtung der Sonne, des Weltalls. Die Ausdehnung, das Wachstum der Organismen in eine Richtung, die vom Sonnenlicht und dem Lauf der Gestirne bestimmt ist. Es ist wohl diese mehr oder weniger bewusste Wahrnehmung des kosmischen Eingebundenseins und der Abhängigkeit, die im Sommer so deutlich spürbar wird und dann solche Auszeitambitionen provoziert. Ganz gut und irgendwie erholsam ist das für die Projektarbeit, sofern man solche im Plan hat. Denn dann lässt sich deren zeitliche Planung besser im eigenen Rhythmus steuern. So sehe ich gerade im Sommer eine wechselhafte Entwicklung des Baumlebens mit der eigenen und freue mich daran, das im Sonnenlicht und den zyklischen Veränderungen der Bäume vom Blätteraustreiben bis zum Fruchten so schön im Verlauf beobachten und reflektieren zu können.

Lorbeerbaum- und Zwetschgenbaum-Wunschbaum-Armbänder

Den angenehm frischen Nachmittag mit wenig Sonne und ganz gut noch mit kurzen Ärmeln verträglichen Temperaturen habe ich früher als geplant genutzt, um die beiden Muster-Wunschbaum-Armbänder fertigzustellen. Zwetschgenbaum und Lorbeerbaum. Noch einige Tage zum Trocknen, und dann kann ich sie einfädeln und fotografieren. Ich freue mich darauf, die beiden Arten bald in der Kategorie der Wunschbaum-Armbänder ergänzen zu können. Der Zwetschgenbaum ist zwar schon länger dabei, aber war zuletzt ohne aktuelle Abbildung. Und der Lorbeer ist natürlich ganz neu und auch ziemlich exotisch. Bin mal gespannt, wann sich die ersten Interessenten für diese Art bemerkbar machen.

Wetterfühligkeit und ökologisch-physiologisch-psychische Wechselwirkungen

Es kann kein Zufall sein, dass in diesen Tagen so viele, nicht nur ältere Menschen, über Unwohlsein und Abgeschlagenheit klagen. Ich denke, diese spezielle Wetterlage inmitten des Hochsommers macht vielen zu schaffen, den erkannt Wetterfühligen wie auch denen, die es sind, aber davon nichts wissen. Und tatsächlich wissen wir erschreckend wenig über den Zusammenhang zwischen äußeren klimatischen und wetterbezogenen Verhältnissen und konkreten Reaktionen des Organismus. In der Beobachtung der Pflanzen, bei welkenden Blumen und von langer Trockenheit geschädigten Bäumen, sind wir weiter als beim Einschätzen der Abhängigkeiten des eigenen Körpers. Eigentlich müsste es dafür eine eigene Wissenschaftsrichtung geben, die Erkenntnisse aus verschiedenen bestehenden Disziplinen bündelt und nach wirklich fortschrittlichem Wissen auf dem Gebiet der vielfältigen Wechselwirkungen ökologischer und physiologischer, aber auch psychischer und kognitiver Systeme strebt. Vielleicht könnte uns Wissen auf dem Gebiet weiterbringen als so manche ärztliche Diagnose und Einschätzung und auch weiter als rein naturwissenschaftliche Ursache-Wirkung-Forschung.

Repertoireerweiterung bei den Wunschbäumen

Zwei Musterarmbänder habe ich mir vorgenommen herzustellen, da mir für das eine, ein Wunschbaum-Armband „Zwetschgenbaum“ eine aktuelle Abbildung fehlt und ein weiteres, für den Wunschbaum Lorbeerbaum, unter den Wunschbaum-Armbändern neu aufgenommen werden soll. Den Zwetschgenbaum hatte ich zwar immer schon im Angebot, aber leider nur eine Abbildung der früheren Machart, mit 8mm Perlen und weniger deutlich gerundeten Perlenkanten. Deshalb war es an der Zeit, die neue Herstellungsart und Anmutung zu präsentieren. Und den Abschnitt Lorbeerholz hatte ich ja erst kürzlich erworben, so dass ich jetzt ein Demoband daraus herstellen und die Art ergänzen kann. Mit diesen beiden Armbändern bin ich heute gut vorangekommen, es fehlt nur noch das Glätten der Perlenkanten, und das eine wird W. bekommen, einer meiner traditionell größten Fans, gemessen an der Regelmäßigkeit des Armbändertragens, und das andere M., die sich über eine Ergänzung ihrer kleinen Armbandsammlung sicher ebenso freuen wird.

Regenwasserbedarf und Hochsommer

Unsere Regenwassertanks sind jetzt wieder aufgefüllt, da V. Regenwasser aus dem Springbrunnenbecken umgepumpt hat. Und wenn die Gewitterregen der Vorhersage tatsächlich kommen, wird dieses Reservoir auch bald wieder aufgefüllt sein. Gut, wenn die richtig heißen Hochsommertage kommen und der Gießwasserbedarf umso weiter ansteigt. Bisher sind wir in der Hinsicht gut mit dem verfügbaren aufgesammelten Regenwasser ausgekommen. Nun wünsche ich mir einen Übergang in den hoffentlich gleichmäßig warmen und sonnenreichen Hochsommer ohne Extreme, in dem wir die Gartensaison genießen können, und mit ihr die Aufenthalte und das Arbeiten im Freien. Morgen werde ich mit der obligatorischen Holzarbeit wieder daran anknüpfen und die eher stressreiche Arbeitswoche versöhnlich abschließen.

Wechselnder Wasserbedarf

Eine größere Belastung für den menschlichen Organismus ist diese extreme Wechselhaftigkeit des Wetters. Wetterfühlige haben in diesen Hochsommertagen ihre Probleme. Und auch bei den Pflanzen muss man sehr aufpassen, die richtige Dosis an Gießwasser zu treffen. Denn der Bedarf ist an fast jedem Tag anders. Und manche Arten mögen eben keine Staunässe, während andere ständig schlappe Blätter zeigen. Bei den Bäumen passiert das eher selten, es sei denn die Hitze dauert sehr lange an, in dem Fall gieße ich auch unsere Gartenbäume. Aber bei kleineren Gehölzen, wie unserem Schneeball, zeigen sich auch jetzt schon Verfallserscheinungen. Die können aber auch mit dem Alter der Pflanze zu tun haben. Ansonsten ist es schwer zu verstehen, warum ein Teil davon verfault scheint und einzugehen droht.

Neue Wunschbaum- und Familienkombinationen

Heute bin ich endlich dazu gekommen, neue Beispielkombinationen bei den Wunschbaum-Armbändern und den Vater, Mutter & Kind Armband-Sets zu ergänzen. Ich hatte sie längere Zeit gesammelt, bin aber kürzlich erst dazu gekommen, die Fotografien freizustellen und in die webtauglichen Formate zu bringen. Schön, jetzt ist die Auswahl gerade bei den Wunschbaum-Kombinationen mit zwei und drei Arten wieder etwas umfangreicher. Erfahrungsgemäß eine gute Inspiration für Interessenten, sich den je eigenen Kombinationswunsch zusammenzustellen und sich anhand der vorhandenen Beispiele eine Vorstellung des späteren Aussehens zu verschaffen:

Vater, Mutter & Kinder Armband-Set Eberesche, Esskastanie & Pappel
Holzarmbänder mit Wunschbaum-Kombinationen

Baumartenaffinitäten

Es ist gut möglich, dass ich über den Hochsommer ein wenig an der Erweiterung meines Manufaktur-Angebots arbeiten werde. Es geht dabei weniger um neue Angebote als darum, eigentlich schon vorhandene, aber zurzeit aus unterschiedlichen Gründen noch nicht gezeigte, wieder sichtbar zu machen. Einfach weil es den einen oder anderen Interessenten geben könnte, der genau nach dieser Baum- bzw. Holzart sucht. Die Reinigungsaktion auf dem Speicher, auf dem meine Vorräte gelagert sind, hat mir diese Idee nahegelegt. So kann das ohnehin schon umfangreiche Angebot noch kompletter werden und die Vielfalt noch ein bisschen augenscheinlicher machen. Tatsächlich habe ich jüngst wieder erfahren, wie ausgefallen die Vorstellungen der Menschen und deren Affinität zu bestimmten Baumarten sein kann. Es liegt nahe, das aufzugreifen und in die mir eigene Form zu bringen.

Baumwahrnehmung als Beobachtungsgrundlage

Der Sommer schlägt gerade einige Kapriolen, die für die letzten Jahre typisch geworden sind. Kaum denkt man, die Jahreszeit ist angekommen, macht sich schon die nächste Ausnahmesituation breit und akzentuiert die auch auf sozialer Ebene permanente Ausnahme- und Krisengestimmtheit. So kann man schon sagen, dass das Äußere, die natürlichen Lebensbedingungen sich in der inneren Natur der Menschen und ihrer Art, sich zu äußern niederschlägt. Die Menschen sind sehr abhängig von solchen Einflüssen und entwickeln sich quasi im Gleichklang damit. Ich sehe es als einen der großen Vorzüge unserer Beziehung zu Bäumen an, dem im Spiegel der jahreszeitlichen Veränderungen eine kontinuierliche Beobachtungsgrundlage zu bieten.

Produktiv-kontemplativer Sonntag

Entgegen der Gewohnheit hat mich die handwerkliche Feinarbeit auch an diesem Sonntag noch einige Stunden beschäftigt. Aber am Vormittag, wenn die Sonne noch nicht hinters Haus gedreht hat, ist es um die Zeit des Jahres sehr angenehm, so dass die Arbeit leicht von der Hand ging. Aber für den Rest des Tages habe ich den Sonntag dann doch wörtlich genommen und die Stunden im Wesentlichen kontemplativ verbracht. Leider ist es draußen zu heiß gewesen, um sich längere Zeit in der Landschaft aufzuhalten. In den kommenden Tagen will ich aber kühlere Stunden nutzen, um ein neues fotografisches Hilfsmittel wahrscheinlich an Landschaftspanoramen und Himmel-/Wolkenfotografien zu testen. Denn die Baumlandschaft gibt zurzeit wenig her, bis die Hochzeit der Baumfrüchte neue gute Motive mit farbigen Akzenten zur Verfügung stellen wird.

Hitze-Hochsommer-Holzarbeitstage

M. und V. stöhnen regelmäßig bei solcher Hitze wie in den letzten Tagen. Aber ich kann das erstaunlicherweise ganz gut vertragen, auch bei der Arbeit im Freien, wie heute wieder bei der kunsthandwerklichen Detail- und Fleißarbeit, die mich den ganzen Tag beansprucht hat. Solange ich nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt bin, macht mir die Wärme der Luft weniger aus. Ich würde eher sagen, dass mich das beflügelt, weil es gerade bei solcher Handarbeit so wirkt, wie wenn ich in eine warme Hülle gepackt wäre und die Dinge darin wie von selbst ablaufen, einer inneren Logik und Notwendigkeit folgend. Solche Hitze-Hochsommer-Holzarbeitstage haben insofern etwas ganz außergewöhnlich Anregendes, das man so zu keiner anderen Zeit des Jahres erleben kann. So hoffe ich auf einen langen stabilen Sommer mit zahlreichen solcher Gelegenheiten.

Holzarbeit zwischen Routine und Abwechslung

Erneut hat mich die Holzarbeit einen sehr langen Nachmittag über in Atem gehalten. Trotz der Hitze liebe ich diese Arbeit gerade zu dieser Jahreszeit. Holz hat eben diese besondere Beziehung zum natürlichen Sonnenlicht, weil zu Lebzeiten des Baums so viel in seiner Umgebung verarbeitet wurde. Deshalb geht das Holzarbeiten im Sommer so vergleichsweise leicht von der Hand und wirkt irgendwie inspirierend. Die konzentrierte Arbeit an den ca. 10 Holzarten ist abwechslungsreich und routiniert zugleich gewesen. Denn das erforderliche Gleichmaß der Ergebnisse setzt Routine voraus, während die Holzarten eine Vielfalt von Baumassoziationen, Baumästhetiken und Baumenergien ins Spiel bringen, die für mich immer spannend ist. Am spannendsten sicher das für mich noch neue Lorbeerholz, das heute geliefert wurde und während seiner Bearbeitung denselben aromatischen Duft verströmt, den wir von den Lorbeerblättern kennen. Ich nehme an, es sind ätherische Öle dafür verantwortlich, die sich möglicherweise in allen Teilen des Baums wiederfinden, so auch im Holz. Nur ein Abschnitt, der einzige, der auf dem ganzen deutschen Spezialholzhandel überhaupt zu finden war. Aber doch ausreichend für die aktuellen Erfordernisse und sicher auch noch für einige weitere Projekte. So habe ich den Grundstein für ein weitere Manufakturwochenende gelegt.

Feiertagswahrnehmungen

Auch wenn ich mit den rein aus der Kirchengeschichte entstandenen Feiertagen nicht so viel anfangen kann, habe ich M. heute zum Fronleichnamsgottesdienst begleitet. Und wie wenn er es geahnt hätte, hat der Priester auch zu Beginn gleich eine historische Einordnung dieses Feiertags gegeben, weil er wohl vermutet hat, dass der Hintergrund den wenigsten bekannt sein dürfte. Es war ein schöner feierlicher Vormittag bei diesem Anlass und zudem ein weiterer schöner Sonnentag. Aber wir haben vor allem die Ruhe und kontemplative Stimmung des Feiertags auf uns wirken lassen und haben diesen Tag in diesem Rahmen wahrgenommen. Mit den Bäumen habe ich mich heute vor allem vorbereitend beschäftigt, nämlich das kommende morgen sich fortsetzende kunsthandwerkliche Projekt betreffend, bei dem eine ganze Reihe von Baum- und Holzarten eine Rolle spielen.

Sonne, Bäume und dynamische Austauschprozesse

Das war heute der bisher sonnenreichste Tag des Jahres. Zumindest sagt das die Einspeisung aus der Photovoltaik. Aber man kann das auch schon atmosphärisch einschätzen, deshalb habe ich am Abend ja auch den Wert überprüft. So kann man sich Sommer ganz gut vorstellen. Zwar wäre es zu heftig, wenn es dauerhaft auf diesem Temperaturniveau sich bewegt – zu anstrengend für den Organismus von Mensch, Tier und Pflanze. Aber einzelne Tage oder kürzere Phasen solchen Hochsommerwetters sind schon aufbauend. Man merkt, wie sich die Aktivität und Einstellung der Menschen dynamischer, stärker nach außen gerichtet gestaltet. Und man bemerkt selbstbeobachtend und die Umgebung betrachtend, dass im Sommer die verschiedenen Formen des Lebens sich stärker im Gleichklang entwickeln, stärker aufeinander Bezug nehmen, die Lebensdynamik gemeinsam und aufeinander aufbauend nach oben schrauben. Wie sollte man sich z. B. einen wirklichen Hochsommer ohne Bäume vorstellen, die einerseits ihr Maximum an Blättern ausbreiten und sich mit dem Tanken von Sonnenenergie in die Höhe und Breite auswachsen und die andererseits in selben Zuge Schatten spenden, mehr Sauerstoff denn je verströmen und damit alles sonstige Leben erst möglich machen. Im Sommer sind diese über Bäume laufenden Energieprozesse und Austauschprozesse intensiver denn je. Und das ist es letztlich, was uns in dieser Zeit aufrichtet und die stärkere Außenorientierung mit sich bringt.

Kurzzeiturlaub sommerlicher Garten

Wenn alle Tage dieses Sommers so ausfallen wie der heutige, können wir uns freuen. Bei solchem Klima, auch wenn es bei Aufenthalt in praller Sonne unangenehm werden kann, ist der Aufenthalt in beschatteten Bereich wie dem überdachten Hinterhaus bei uns doch sehr angenehm. Dann kann man die Gartenatmosphäre, das Spiel des Lichts, der sommerlichen Naturgeräusche im Hintergrund, die gesättigten Farben, vor allem das transparente, lichtdurchwirkte Grün der Pflanzen, so in sich aufnehmen, dass es wohltuend wirkt. Und wenn einige Zeitphasen im Laufe des Tages dafür freigemacht werden können, wirkt der Aufenthalt im Garten zu dieser Zeit wie ein Kurzzeiturlaub. Ich wünsche vielen die Gelegenheit für dieses nicht selbstverständliche, einfache, aber umso wirksamere sommerliche Erleben mit den Bäumen und allen grünenden und blühenden Pflanzen in ihrer Umgebung.

Bäume, Hölzer, ungewöhnliche Kombinationen

Wenn zwischendurch Anfragen zu ungewöhnlichen Baum- bzw. Hölzerkombinationen auf mich zukommen, ist das für mich besonders spannend. Solche Anfragen gibt’s eigentlich in jedem Jahr 2-3 Mal, zum Beispiel für Gebetsketten, spezielle Armband-Kombinationen für Einzelpersonen, Partner und Vater, Mutter & Kind. Dabei bin ich jedes Mal selbst überrascht, aus wie vielen Arten meine Auswahl schon besteht. Darunter natürlich solche, die nur selten jemals angefragt werden, dann aber eben doch einmal, manchmal mit anderen exotischen Arten kombiniert, die nur wenige Menschen überhaupt kennen bzw. von denen sich kaum jemand vorstellen kann, dass sie als Holz überhaupt jemals verarbeitet worden sind. Das lenkt dann auch für mich selbst nochmal die Aufmerksamkeit zum einen auf die Besonderheiten der Arten an sich. Zum anderen fallen mir dann die Gelegenheiten und Umstände ein, unter denen ich zu dem jeweiligen Material gekommen bin. Allein daraus könnte ich einige Geschichten machen die viel mit der eigenen Biografie und bestimmten Lebens- und Arbeitsstationen zu tun haben.

Sommerliche Eindrücke von Grün, Blüten und Baumlandschaft

Wohl wegen der Hitze waren heute fast nur Radfahrer unterwegs. Spaziergänger haben wohl eher schattige Plätzchen an diesem sonnenreichen und warmen Sonntag bevorzugt. Aber gut, so war die Aufmerksamkeit auf die Landschaft und ihre Details ohne Ablenkung. Der Eindruck war vor allem einer, dem vom Grün dominiert war, zurzeit gibt’s wenige Farbakzente durch Blüten, und wenn vor allem von den Wiesenkräutern, weniger von der Baumblüte. Aber die Brombeerblüte war eine dieser Ausnahmen. Die rosa blühenden Brombeeren fan dich besonders schön. Seltsam, heute habe ich nur die Blütenfarbe gesehen, die weißen gar nicht. Aber das Gleichzeitige der filigranen Blüten und der noch unreifen Früchte finde ich in Kombination mit dem umgebenden Grün einfach schön und typisch für diese Zeit des Sommers. Hier ist eine Biene bei der Arbeit, ich hoffe, unsere eigenen werden wenigstens diese wichtige Tracht zu nutzen wissen. Wenn es schon bald mit der Saison zu Ende geht und eigentlich neben den Brombeeren nur noch die Esskastanien nennenswerte Relevanz für den Honigertrag haben werden. Neben den Wiesenkräutern und den Brombeeren haben mich heute vor allem die Nuancen von Grün, wie hier beim Schilfrohr und die Baumlandschaft im Weitwinkel beeindruckt. Dieser Blick auf die hiesige Landschaft wirkt wie von Baumkronen eingerahmt.

Brombeerblüte in Rosa
Detailaufnahme von Schilfrohr
Landschaftsausschnitt an der Saar im Frühsommer 2022

Der Speicher, deutsche Eigentümlichkeiten und autobiografische Symbole

Während der Saubermachaktion heute unterm Dach musste ich mehrfach an die berühmten Speicherbilder von Anselm Kiefer denken. Ich glaube, es waren Zeichnungen und gehörten zu den Werken, die den Künstler berühmt gemacht haben und die gleichzeitig eine Vorahnung des Gesamtwerks gaben, das sehr viel mit der Selbstbeobachtung der Deutschen zu tun hat. Gerade der Speicher hat wohl für die Deutschen eine Bedeutung, die für andere Nationalitäten so nicht vorkommt. Da spielen auch kaum beschreibbare psychologische Dimensionen eine Rolle, die im Speicher ein Symbol für Unbewusstes, aber Handeln Bestimmendes verorten. Für mich und die Familie hat er aber auch eine konkrete biografische Bedeutung, wenn man einmal von den Gegenständen ausgeht, die dort gelagert wurden und die wir zum größten Teil vor einigen Jahren mit viel begleitender Kommunikationsarbeit und Reflexion schon ausgeräumt haben. Seitdem sind die historischen Relikte überschaubar geworden und die Rolle als Lagerstätte für meine Holzvorräte, sortiert in einzelnen Chargen nach Holzarten, hat die frühere Rolle abgelöst. Die vom Staub und Ruß zu befreien, war eine ganz schön anstrengende Arbeit. Sie hatte den positiven Nebeneffekt, dass mir jetzt die Platzierung der einzelnen Arten wieder geläufig ist und ich zwischendurch auch nicht geeignete Abschnitte herausnehmen konnte. Einige wenige hatten sich den Holzwurm eingefangen, und andere waren nicht typisch für die jeweilige Art, weswegen ich sie für die Wunschbaum-Manufaktur nicht verwenden kann. So ist das Lager jetzt etwas übersichtlicher und vor allem auch so sauber, dass ich mich wieder mit einem guten Gefühl dort aufhalten kann. Zum Beispiel, wenn ich Nachschub von Kanteln aus bestimmten Holzarten benötige und mir dort die passenden Abschnitte zusammensuche.

Sortierte Holzvorräte auf dem Speicher

So richtig wollte die Frühsommerwärme auch heute noch nicht durchdringen. Nur phasenweise zwischendurch, weswegen man zwischen kurzen und langen Ärmeln hin- und herwechseln muss. Aber zum Wochenende soll sie nun kommen, die Sommerwärme, die wir tageweise schon erlebt haben in diesem Jahr. Ich habe mir vorgenommen, den größeren Teil des Speichers zu reinigen, der, in dem der Großteil der Holzvorräte der Wunschbaum-Manufaktur gelagert sind. Es war zuletzt keine Freude mehr, sich dort zu bewegen, da sich über Jahre Staub, Ruß und nach der Dachreinigung jetzt auch noch eingetrockneter Spritzschmutz abgelagert hat. Da muss ich wohl irgendwo anfangen, damit wir uns wieder mit gutem Gewissen dort bewegen und Dinge abstellen können. Und auch für einen aktuellen Überblick über meine Vorräte so viele Holzarten ist das eine ganz gute Gelegenheit, denn sonst bin ich nur recht selten dort.

Regen, Sonne und das Wachstum der Obstbäume

Ich denke, die Regenphase mit extrem wechselhafter Witterung wird jetzt wieder zu Ende gehen. Das war zuletzt gewöhnungsbedürftig, da wir uns eigentlich schon auf einen gleichmäßigen Frühsommer eingestellt hatten und die angenehme Wärme genießen konnten. Aber immerhin sind jetzt die Regenwasserreservoirs wieder aufgefüllt, was über längere Trockenperioden dringend notwendig ist. Denn die Pflanzen rund ums Haus benötigen im Sommer schon viel Regenwasser. Und bei 6-7 Gießkannen täglich sind die Vorräte dann auch schnell zuneige. Manche Arten, vor allem unter den Sommerblumen haben die übermäßige Nässe nicht gut vertragen. Nur die Bäume wirken nach solchen Regenphasen auf mich immer so, als ob sie den Abwechslung eher gut aufnehmen und bei anschließenden Sonnentagen so richtig ihr Wachsen, Blühen oder Frucht tragen wieder auf Hochtouren bringen. So konnten wir schon Kirschen von unserem kleinen Spalier-Kirschbaum ernten, die Früchte des direkt daneben wachsenden Pfirsichbaums sind auf jeden Fall sehr zahlreich und werden hoffentlich wieder dick und saftig werden. Nur bei den Feigenbäumen tut sich in Sachen Frucht nicht so viel. Die leiden wohl unter der Nässe der letzten Tage und können ihr mediterrane Heimat noch nicht wirklich wiederfinden, bevor der Hochsommer auch zu ihnen vorgedrungen ist.

Den Zufall glaubwürdig einfangen

Nun ist doch wieder nichts geworden aus einer Erweiterung meines Baumblütenportfolios. Wohl weil das Frühjahr so reich an projektbezogenen Ablenkungen war, während die Nahaufnahmen von Baumdetails, wie überhaupt die Naturfotografie, schon viel Zeit und Ruhe erfordern. Schnell mal losgehen und Schnappschüsse einfangen, führt dabei erfahrungsgemäß zu keinem guten Ergebnis. Dennoch hoffe ich, im Verlauf des Sommers noch einmal Gelegenheiten zu haben, die in den Vorjahren neu entdeckten Wiesenblumen und Wiesenkräutermotive aufzunehmen. Das ist ebenso spannend wie schwierig, weil dieses Motivfeld von der Flüchtigkeit des Eindrucks lebt und gerade dafür zahlreiche Anläufe notwendig sind, um den „Zufall“ glaubwürdig einzufangen und dem Gewollten möglichst wenig Raum zu lassen.

Mexikanischer Wunderbaum – Arum cornutum

Wir haben die Pflanze auf dem großen Freiluft-Gartenmarkt als Knolle erworben, weil die Abbildung der Blüte uns so gut gefallen hat und die skurrile Besonderheit besteht, dass sie ohne Erde zur Blüte kommt: Arum cornutum ist der lateinische Pflanzenname. Synonyme sind Eidechsenwurz, Mexikanische Wunderblume, oder Mexikanischer Wunderbaum, in Indien und China heimisch. Unter dem zuletzt genannten Namen wurde sie auch auf dem Markt vorgestellt. Interessant, denn es gibt ja noch eine andere Pflanze, den Rizinus, der ebenfalls volkstümlich als Wunderbaum bezeichnet wird. Und wie er handelt es sich hier um eine Staude, keinen Baum im eigentlichen Sinne. Aber anders als der Rizinus kann der Mexikanische Wunderbaum bei richtiger Handhabung auch mehrere Jahre bestehen. Wir haben die beiden erworbenen Knollen zunächst wie beschrieben einfach ohne Erde in einer Schale auf die Fensterbank gestellt. Dort stehen sie jetzt ca. 2 ½ Wochen und lassen einen immer höher werdenden Trieb aus der Knolle wachsen, der wie ein pfeilartig zusammengerolltes Blatt aussieht. Nach ca. 5 Wochen soll daraus zunächst eine sehr schöne Blüte entstehen, die angeblich unangenehm bzw. streng riecht und die dann nach 2-3 Wochen wieder vergeht. Erst dann wächst die eigentliche Pflanze, die aus einem einzigen geteilten Blatt oberhalb der Knolle bestehen soll. Und erst wenn sie verblüht ist, soll man die Knollen in Erde einpflanzen, einen ausreichend großen Topf mit normaler, vielleicht etwas mineralisch angereicherter Blumenerde oder über den Sommer auch im Freiland. Im Herbst soll das Blatt dann vergehen. Wenn es so weit eingetrocknet ist, dass man es an der Basis leicht abziehen kann (man soll es nicht abschneiden) kann man spätestens im Oktober die Knolle wieder ausgraben und trocken und dunkel überwintern. Im neuen Frühjahr dann die Wiederholung. Ich bin mal gespannt, ob das alles so abläuft wie beschrieben und ob sich die Anmutung einer baumartigen Pflanze auch tatsächlich einstellt.

Feiertagsruhe und das Lebenswerk Rudolf Steiners

Zweite Feiertage finde ich super, vor allem, weil sich dann die atmosphärische Wirkung des Feiertags erst richtig auswirkt. So bin ich sehr froh, neben gewissen Routinearbeiten am Vormittag am Nachmittag doch noch dazu gekommen zu sein, in Ruhe die Lektüre und Durchsicht des illustrierten Bildbands zum Leben und Wirken Rudolf Steiners abgeschlossen zu haben. Das Buch hatte ich u. a. zu Weihnachten als Geschenk erhalten und es sukzessive in ruhigen Stunden durchgesehen. Gerade die letzten zehn Jahre seines Lebens sind wirklich beeindruckend, wie das ganze Wirken dieses großen Denkers und spirituellen Lehrers überhaupt. Aber in den letzten Lebensjahren hat sich eben dieses ohnehin extrem dicht getaktete und vielseitige Wirken so intensiviert, dass es die heute noch vorhandene europaweite Wirkung kaum verfehlen konnte. Der Bildband hat die ganze Bandbreite und unfassbare Reichweite dieses Lebens sehr plastisch gemacht, auf andere Weise, als es die einzelnen Texte können, weil sie eben die Zeitumstände und die Entwicklung der Persönlichkeit mitbeleuchten, die aus den Werken und Vorträgen alleine nicht herausgelesen werden können. Mit am eindrücklichsten für mich war für mich die Schilderung der Brandkatastrophe am 1. Goetheanum, das 10 Jahre nach seiner Fertigstellung einem Brandanschlag zum Opfer fiel und später durch einen anders gestalteten Neubau in Stahlbetonweise ersetzt wurde. Aber in dieser ersten Architektur waren in den Kuppelsälen eben die verschiedenen gewaltigen Säulen aus verschiedensten Holzarten gestaltet und eingebaut worden, die symbolisch für die Planetenwirkungen stehen. Eben das Thema rund um „Bäume und Planeten“, das ich vor einigen Jahren einmal aufgegriffen hatte, aber aus Zeitmangel nicht fortsetzen konnte. Es wäre für mich schon spannend, das noch einmal weiterzuführen, um die Zuordnungen der Bäume zu Planetenzuständen im Sinne der Steinerschen Lehre besser zu verstehen und daraus u. U. auch Ideen für meine Wunschbaum-Manufaktur abzuleiten.