Zwischen Eingebundensein und Eigenständigkeit

Heute hatte ich gleich mehrere Erfolgserlebnisse. Die Lösung eines programmiertechnischen Problems, das mich schon seit Wochen verfolgt. Und eine neue Bestellung, die charmanterweise per Post kam. Die Dinge bleiben im Fluss, auch wenn es zwischenzeitlich anders auszusehen scheint. Manchmal verläuft es sehr zäh. Und manchmal heben sich Unstimmigkeiten und Unklarheiten in Windeseile und unverhofft auf. Geduld ist natürlich notwendig, aber davon habe ich genug. Eine der Eigenschaften, wegen derer ich eine gewisse Bewunderung den Bäumen als Mit-Lebewesen gegenüber hege. Sie verkörpern für mich die Geduld, das Beständige, Standhafte, in wechselnden Lagen Bei-Sich-Selber-Bleibende. Und dennoch sind sie Verkörperung des Individuellen und Unverwechselbaren. Diese Einheit der Differenz von Beschränkung und Offenheit, Eingebundensein und Eigenständigkeit ist das, was Menschen von dem wunderbaren Lebewesen Baum lernen können. Nur einen Bruchteil davon ins eigene Alltagsleben zu übertragen, kann in vielen Situationen das Leben leichter machen.

Die unterschiedlichen Rots der Bäume und Sträucher

Dieses Jahr gibt es mehr Hagebutten als sonst. Die Sträucher am Saardamm sind übervoll, was zurzeit besonders auffällt, da die Blätter größtenteils schon abgefallen sind und nur noch die leuchtend knallroten Früchte an den dornigen Zweigen in der Sonne glänzen. Es ist eine wahre Freude, auch wegen der übrigen Rot-Töne von Eberesche, Traubenkirsche und Weißdorn, die jeweils ganz unterschiedlich wirken. Das der Eberesche eher blass-rot und das Licht diffundierend, das der Traubenkirsche zurzeit noch ein opakes Dunkelrot, das sich später in ein helleres Rot bzw. dunkles Schwarz verwandeln wird. Und das Rot des Weißdorns, das stark gesättigt wirkt und sich im Laufe kommender Wochen immer mehr zu einem dunkelroten bis schwarz-roten Ton verfärben wird. Also bewegen wir uns schon in der Fruchtphase des Sommers, die den Herbst deutlich vorweg nimmt. Dennoch eine schöne Zeit, in der wir das warme Licht der Spätnachmittage genießen können, und diesen Wechsel von Schauern, Erhitzung, Abkühlung und über Stunden dann auch wieder konstant wohliger Wärme. Mögen diese Eindrücke nicht zu schnell vergehen.

In meinem Element

Selten habe ich zwei Armbänder an einem Tag fertig gestellt. Heute ist das gelungen, wenn auch wirklich der ganze Tag davon ausgefüllt war. Nur das Kochen des Mittagessens lag dazwischen. Eine intensive Arbeit, die viel Geduld erfordert, wenn das Ergebnis überzeugend und Energie tragend sein soll. Das Wetter mit diesem wunderbar wohl temperierten Spätsommerklima hat mir sehr geholfen. Da fühlt man sich eingehüllt, kann sich ganz auf das Tun konzentrieren, ohne zu schwitzen oder zu frösteln. Die richtige Temperatur bringt auch uns Menschen ins Gleichgewicht – mit uns selber, mit unserer natürlichen Umgebung, vor allem wenn wir uns im Freien bewegen oder dort arbeiten. Ich bin dankbar für diese Gelegenheiten, für die Sensibilität gegenüber solchen Zusammenhängen, für die wachsende Achtsamkeit für möglichst viele Details der alltäglichen Interaktion einander Vertrauter. Wenn ich dann auch noch die Chance habe, mit Holz zu arbeiten, bin ich wirklich in meinem Element.

Sommer-Kräuter-Segnung

Kräuterstrauß zu Mariä Himmelfahrt 2008

Mariä Himmelfahrt und die traditionelle Kräutersegnung gehört für mich zu den schönsten kirchlichen Feiertagen überhaupt. So in der Mitte des Hochsommers sind die Kräuter und Blumen Ausdruck überbordenden Wachstums, das die Sonne und das Licht in sich zum Ausdruck bringt und konserviert. Das kann man sehr schön auch an diesem Strauß erkennen, den M. und V. vor zwei Tagen frisch zusammengetragen haben und der jetzt in der Küche hängt. Er hat den letztjährigen abgelöst, den ich wohl in den nächsten Tagen verbrennen werde. Der Tag war wie geschaffen für dieses Fest. Anders als angekündigt, konnten wir uns an der spätsommerlichen Wärme und diesem warmen Licht erfreuen, das schon am Vormittag zu sehen war und sich bis in den Abend gehalten hat. Der kurze Spaziergang am Nachmittag passte so schön in dieses Bild. Wir haben Hagebuttenzweige geschnitten, ziemlich lange, denn M. will sie in verschiedenen hohen Vasen arrangieren. Daneben haben wir auch noch einige Pfaffenhütchenzweige mitgenommen, die allerdings dieses Jahr nicht so leuchtend rosa erscheinen wie sonst üblich. Und eine Besonderheit, der sich V. nicht entziehen konnte: Zwei Schlafäpfel, die sich bekanntlich besonders gerne an den Heckenrosen festsetzen. Tatsächlich sind sie sehr dekorativ, über ihr weniger anheimelndes Inneres geschickt hinwegtäuschend.

Partner-Symbolik

Weil er so wohltuend war, habe ich heute den Mittagsspaziergang wiederholt. Mal sehen, vielleicht wird daraus ja wieder eine Institution. Nach einem recht zufrieden stellenden und produktiven Arbeitstag habe ich dann am Abend noch zwei Stäbe hergestellt: Tanne und Apfelbaum. Glücklicherweise habe ich vor einigen Monaten sehr schön eng gewachsenes Tannenholz zurücklegen können. Damit ist die Herstellung der Stäbe und Perlen dann kein Problem, da sich nur minimale Abweichungen vom runden Querschnitt ergeben. Im Ergebnis zeigt sich später eine sehr feine linienhafte Oberflächenzeichnung, die nicht so auffällig ist wie die der Kiefer, sich aber ganz gut mit homogenen Hölzern, wie z. B. dem Apfelbaum, ergänzt. Ich kenne diese Kombination bereits und war mit dem Gesamteindruck sehr zufrieden. Das wichtigste aber ist natürlich die Symbolik, und dass sie im Falle der Partner-Armbänder eine Chance hat, sich zwischen den Partnern zu entfalten.

Wohltuender Mittagsspaziergang

Guter und konzentrierter Arbeitstag. Die kleinen Unterbrechungen sind dabei wichtig. Ich merke, wie es die Kreativität beflügelt, wenn ich zwischendurch mal an was anderes denke, aufstehe und ein paar Schritte gehe. Ganz besonders wohltuend und gut terminiert finde ich aber den Mittagsspaziergang. Bei meinen früheren Arbeitsstellen war der Mittagsspaziergang, auch wenn er nur eine halbe Stunde dauerte, eine feste Institution. Danach war der Kopf frei. Bei meiner jetzigen selbständigen Tätigkeit fehlte das oft, ein echter Verlust. In den letzten Wochen aber habe ich es wiederentdeckt. Vielleicht sollte ich es mir zur Gewohnheit machen. Danach geht der zweite Teil des Arbeitstages umso leichter von der Hand. Und ich bekomme auch an Werktagen wieder mehr Bäume außerhalb des eigenen Gartens zu Gesicht. Allein schon das ist es wert.

Eine Vorahnung des Altweibersommers

Heute Morgen habe ich noch unter Schwindelgefühlen gelitten, bei diesem Temperatursturz und meiner Wetterfühligkeit wahrlich kein Wunder. Und seit dem frühen Abend ist der Sommer wieder da, zwar noch etwas nass, aber die Hochzeit des Sommers ausstrahlend, gepaart mit einer leichten Vorahnung der Atmosphäre des Altweibersommers. Eine Zeit übrigens, die ich besonders schätze. Die handwerkliche Arbeit am Holz macht mir immer noch viel Freude. Auch diese speziellen Abläufe bei der Herstellung der Lebensbaum-Armbänder werden mir nicht langweilig. Jedes Holz und jede Kombination, jeder Kundenwunsch bringt neue Facetten und Vorstellungen mit sich. Dass das dann nicht einfach nur ein Gegenstand ist, sondern später einen persönlichen und sehr körpernahen Sinn macht, finde ich dabei sehr spannend und herausfordernd. Bleibt da eigentlich nur noch ein Rest Wehmut, der auf dieses unschöne Erlebnis von vor zwei Wochen zurückzuführen ist. M. und V. sind sich ziemlich sicher, dass der Kunde, der angeblich die Sendung nicht erhalten hat, tatsächlich ein raffinierter und skrupelloser Zeitgenosse ist, der sich die schönen Armbänder schlicht unter den Nagel gerissen hat, ohne zu bezahlen. Möglich, aber ich will das eigentlich nicht annehmen. Sonst würde mir die Lust an dem ansonsten so runden und schöne Projekt schlagartig vergehen.

Energiereiche Zusammenstellung

Diesmal also die Kombination Kiefer-Ulme, die mir bereits bekannt ist. Sehr dekorativ wirkt diese Zusammenstellung. Kein Wunder, wenn zwei wirklich unterschiedliche Arten aufeinander treffen. Wenn mit der Kiefer das Kraftvolle, Lichte, Energiespendende, Genügsame und Beständige in Verbindung gebracht werden kann, so ist es bei der Ulme eher das Ungewisse, Spirituelle, Zerbrechliche und Schillernde. Diese gegensätzliche Bereicherung drückt sich auch in der Ästhetik der Oberflächen aus. Hier das streifige, vom Wechsel der harzreichen, harten und dunkeln Spätholzlagen mit den hellen und weichen Frühholzlagen bestimmte Nadelholz. Dort das im quer zur Faser außerordentlich farbvariantenreiche, teilweise glänzende, schimmernde und kristallin scheinende Ulmenholz. Nebeneinander ergibt sich daraus eine ausdrucksstarke prägnante Form, die in gleichem Maße Kraft auszustrahlen scheint, wie sie die Energien ihres Umfeldes in sich aufnimmt und transformiert.

Kein Eindruck gleicht dem anderen

Die Baumfrüchte sind teilweise schon überreif. Das konnte ich bei dem kurzen Spaziergang am Abend sehen. Vor allem die Hagebutten bestimmen mit ihrem leuchtenden Rot den Landschaftseindruck. Aber auch die Ebereschen, deren Rot etwas heller und blasser daherkommt. Außerdem ist mir die Rote Heckenkirsche aufgefallen, deren Früchte schon ganz dunkelrot und transparent geworden sind. Schade ist, dass dieses Jahr, vermutlich auf Grund des vielen Regens, das Pfaffenhütchen sehr unschöne Früchte ausgebildet hat. Der eigentlich rosafarbene Mantel wirkt bei den meisten Sträuchern stumpf und grau, und auch der orangene Kern leuchtet nicht so schön wie in den Vorjahren. Kein Jahr verläuft eben wie das andere. Und kein Eindruck lässt sich mit einem vorgängigen vergleichen. Die Spaziergänge sind gerade deswegen wichtig. Um sich an sich selber zu erinnern.

Schönes Ulmenholz

Der Kiefernstab, den ich heute verarbeitet habe, war nicht ganz so harzreich wie die letzten, ließ sich aber gut verarbeiten. In Kombination mit der Ulme wird es gut aussehen. Die Ulmenstäbe haben natürlich wie immer Probleme gemacht. Ist einfach mühsam, diese kurzen Stäbe, zumal sie zuvor quer zur Faser aus dem Holzblock gebohrt wurden, zu drechseln und dabei auch noch einen einheitlichen Durchmesser zu erreichen. Aber mit viel Erfahrung geht es. Da ist eben die Ästhetik doch vorrangig, denn normal verarbeitet kommt die schöne Zeichnung des Ulmenholzes nicht richtig zu Geltung. Und das wäre doch schade.

Turbulent

Ein stürmisch-heißer Tag, der diesen Sommer zu einem turbulenten Wetterphänomen werden lässt. Die Natur atmet und dampft, das Grün ist unvergleichlich. Und irgendwie bekommt mir dieses. Anders würde ich die nervende Rekonstruktionsarbeit, die mich derzeit herausfordert gar nicht ertragen. Ein Spaziergang und einige Sommer-Licht-Grün-Fotografien müssen am Wochenende dennoch drin sein. Und vielleicht eine neue Armband-Arbeit, jedenfalls wenn ich rechtzeitig die Information über das Maß erhalte. Ich bin gespannt, was der Sommer uns noch bringt.

Unwirklich

Die Dacharbeiten wurden heute abgeschlossen, kurz bevor gegen Mittag der Regen kam. Ein neues Projekt kam zwischenzeitlich in Schwung. Kaum Zeit für Reflexionen, stattdessen sehr viel Technik. Eine merkwürdige Zeit, die mir unwirklich erscheint.

Heißer Augusttag

Ich habe es heute noch einmal mit meinem Lebensringe-Bild bei fotolia versucht. Mal sehen, ob der gerade aktive Redakteur diesmal einverstanden ist. Zusätzlich habe am Nachmittag in M. noch zwei Aufnahmen eines Einbahnstraßenschildes machen können, die ich sehr gut gelungen finde. Auch das soll mein Portfolio erweitern. Aber man weiß natürlich nie im Voraus, was die Auswählenden so präferieren. Ein wirklich heißer und echter Sommertag war das. Die Dachdecker, die heute eine Seite des Hausdachs den ganzen Tag über vom Moos und den Flechten befreit haben, mit der Spachtel in mühsamer Kleinarbeit, habe ich nicht beneidet. Das ist ein echter Knochenjob, im Hochsommer sicherlich ein enorme körperliche Anstrengung. Dafür muss man wohl gemacht sein, ich glaube jedenfalls nicht, dass ich es aushalten könnte. Einer unserer Kübelbäumchen, die wir zum Schutz vor herabfallenden Moosbrocken mit einer Plastikplane abgedeckt haben, hat sich unter dieser Plane, bei vermutlich wüstenhaftemTemperaturstau, seine oberen Blätter verbrannt, die wir dann entfernen mussten. War auch unvorsichtig, wir hätten uns denken können, dass die Plane mehr Abstand haben muss, um den Blättern Luft zu lassen.

Neues entdecken

Es wird wieder warm. Ich fürchte, wenn ich mein Vorhaben, eine thematische Armbandserie mit Symbolbaum-Hölzern ins Leben zu rufen und das Thema ,,Handschmeichler“ anzugehen, nicht endlich realisiere, dann wird das dieses Jahr wieder nichts. Schlimm, wenn man ständig Gefahr läuft, sich zu verzetteln, und doch jedes einzelne Projekt volle Aufmerksamkeit erfordert. Irgendwie muss ich die Kurve kriegen, und zwischendrin jede Menge Neues lernen. Natürlich dient das dann irgendwann auch dem Ausbau kreativer Potenziale. Das umzusetzen und manchmal auch neue Möglichkeiten zu entdecken, dazu ist der Sommer sehr gut.

Ungläubig

Ein starker Wechsel heute zwischen Dauerregen und zum Abend wieder sonniger werdendem Wetter. Es wäre klasse, wenn ich mich beim nächsten Projekt im Umfeld der Bäume bewegen könnte. Bei so viel Grün und Wachstum. Am Abend beim English meeting, das diesmal am Stausee in L. stattfand, habe ich den KollegInnen meine Baumstamm-Skulptur am Rundweg gezeigt. Es bot sich an, da wir uns im Seehotel getroffen haben, und die Skulptur liegt ja schräg gegenüber dessen Eingang. Ich denke, sie waren etwas ungläubig, dass diese Arbeit tatsächlich von mir stammt, haben sich aber höflichkeitshalber nach dem Sinn des Projekts erkundigt. Auch wenn sie wohl mit dieser reduzierten Arbeit nicht das allermeiste anfangen konnten. Ein nettes Treffen war es allemal, und natürlich eine seltene Gelegenheit, Englisch zu sprechen.

Baumwuchsoase

Es war zwar schwierig, aber letztlich ist es uns doch gelungen, den feinen Schößling aus dem Blumentopf zu befreien. Die kleine Gleditschie war nachträglich im selben Topf gewachsen wie ein schon um einige Wochen älteres Exemplar. Wenn wir länger gewartet hätten, wären die beiden Wurzelwerke sicherlich miteinander verwachsen, und es wäre noch schwieriger geworden, sie zu trennen. Nun also haben wir gleich drei winzige Gleditschienbäumchen, säuberlich verteilt auf drei kleine Blumentöpfe. Ich hoffe, sie werden überleben. V. hat heute die berechtigte Frage gestellt, wo wir denn die irgendwann höher gewachsenen Bäume einpflanzen sollen. Das ist im Grund bei allen neuen Bäumen mittlerweile schwierig, weil wir kaum noch ein Fleckchen Erde frei haben. Eine Möglichkeit, die er sieht, ist, sie auf dem Bienenhausgrundstück unterzubringen, und zwar in die niedrig gehaltenen Zypressenhecken integriert, also am Rand platziert. So hätten sie genug Sonne, was bei dieser Art wichtig ist. Nur müssen sie erst einmal so hoch werden, dass sie sich gegen die Zypressen behaupten können. Das wird ansonsten ein harter Kampf ums Licht. Ähnlich war es bei dem aus einer Baumschule vor einigen Jahren gekauften Schnurbaum. Der war jahrelang vor sich hingedümpelt, bis er im letzten Jahr endlich einen gewaltigen Schuss in die Höhe geschafft hat und nun doch so wirkt, als könne er zu einem stattlichen Baum heranwachsen. Wenn unsere diversen Pflanzvorhaben allesamt gelingen, wird sich das Grundstück in eine paar Jahren zu einer Art Oase ausgewachsen haben.

Drei schöne Dinge

Mindestens drei schöne Dinge an diesem warmen Sommertag: 1. Nach langer Zeit wieder ein Ausflug nach T., der absolut zu diesem Tag gepasst hat. Oder der Tag zu diesem Ausflug. Bei dieser Gelegenheit wieder die große Libanon-Zeder aus der Entfernung gesehen. Einer der beeindruckendsten Bäume in der Region. 2. Ein Projekt abgeschlossen, das nun online ist: werner-lotz.info. 3. Nach ungefähr einem Jahr wieder schwimmen gewesen. Ich hoffe, wieder Geschmack zu finden. Eigentlich war es immer richtig, bis es irgendwann falsch wurde. Aber die Dinge können sich eben ändern.

Wechselhafte Nähe und Interaktion mit den Bäumen

Die Zeit fliegt wieder einmal. Nun schon Anfang August. Wo, frage ich mich, ist der Sommer geblieben. Obwohl wir doch mitten in ihm stecken. Rundherum scheint alles unbeweglicher denn je. Kaum jemand zu erreichen. Und doch kommen Anfragen, führe ich Gespräche, bringe ich Projekte zum Abschluss, wie auch heute wieder. Gleichzeitig merke ich, dass das Thema ,,Baum“ im Augenblick in einer Tiefphase sich befindet. Dass die Gedanken aller potenziell interessierten Menschen sich in andere Richtungen bewegen. Aber irgendwann hat auch dieses sich wieder überholt, und die Nähe und Interaktion mit dem Bäumen und dem zyklischen Wechsel der Jahreszeiten ist wieder da. Diese Abhängigkeit von Naturprozessen, die Wechselhaftigkeit unserer Wahrnehmungs- und Empfindungsfähigkeit gegenüber der natürlichen Welt um uns und in uns interessiert mich sehr. Diese Wahrnehmung hilft, die Scheuklappe zu vermeiden und auch das Baum-Thema zu idealisieren. Nein, es ist für mich eher ein Langzeitthema, ein Lebensthema, das seinen Reiz aus der kontinuierlichen Entwicklung in der Zeit schöpft. Dabei kann ich bisweilen auch in den Spiegel sehen, eigenes Erleben in seiner Veränderung besser begreifen und Erfahrung in klarerem Licht betrachten.

Motiv wurde abgelehnt

Bei meinen neuen Makromotiven mit den ,,Lebenslinien“ der Koppelzaunpfähle habe ich fest mit einer Annahme bei fotolia gerechnet. Stattdessen wurden beide Varianten des Motivs abgelehnt, ebenso die schöne Aufnahme der Pfaffenhütchenfrucht. Begründung: es gibt angeblich schon zu viele vergleichbare Motive. Unsinn ist das natürlich. Nachdem diese Begründung das letzte Mal angeführt wurde und ich beim zweiten Anlauf das Motiv dennoch ergänzen konnte, habe ich es in kurzer Zeit schon 18 Mal verkauft. Was zeigt, dass mancher Bildredakteur dort auch nicht den Durchblick hat in Punkto Kundenbedürfnisse. Ich glaube dafür einen ganz guten Riecher zu haben. So werde ich diese Holzstruktur-Bilder ganz sicher erneut einreichen. Vielleicht funktioniert es mit einem anderen Redakteur ja beim zweiten Versuch.

Idealer Sommertag

Heute hatte ich zum ersten Mal den Eindruck, der Sommer ist bei sich selber angekommen. Ein richtig schön heißer Tag. Das war zu spüren, obwohl ich mich kaum im Freien aufgehalten habe. Aber das finde ich gerade so schön: Im Schatten sitzen, wohl wissend, draußen brütet die Sonne. Diejenigen, die ihre Probleme damit haben, im Freien arbeitende Menschen und die Kübelpflanzen, welche nicht ausreichend bewässert werden, bleibt der Trost: der nächste Herbst kommt bestimmt. Allen anderen gönne ich mit mir den doch noch durchgebrochenen Sommer. Unterdessen suhlt sich der Feigenbaum im Licht und in der Wärme des Tages, und seine Früchte wachsen sichtbar täglich zu ihrer Endgröße an. Ich hoffe, die Bäume des Waldes werden unter der Hitze nicht leiden. Die Gefahr scheint in diesem Jahr weniger groß, da zwischendurch teils heftige Regenschauer oder längere Regenstütze für Abkühlung und vor allem ausreichende Bodenwässerung sorgen. Das wäre doch ideal: Tagsüber Sonne satt, und über Nacht dann der abkühlende Regen. Und das bis Ende September.

Kaum merkliches Wachsen

Unsere erste selbst gezüchtete Gleditschie hat nun doch noch eine Begleiterin gefunden. Im selben Topf habe ich heute einen kleinen Sprössling entdeckt. Man kann ihn von dem ebenfalls zwischendurch wachsenden Unkraut dadurch unterscheiden, dass er zwei große, ledrige und dunkelgrüne Keimblätter aus dem Boden stößt. Die ersten beiden gezüchteten Exemplare wachsen außerordentlich langsam. Der erste ist nun ja auch schon mindestens zwei Monate alt und wächst kaum merklich in die Höhe und in die Breite. Bei dem extrem dünnen Stämmchen muss ich wohl um sein Überleben während des Winters bangen. Keine Ahnung wie ich das gefahrlos einrichten soll. Aber vielleicht ist er bis dahin ja schon stabiler. Von Bäumen sehe ich ansonsten dieser Tag nicht viel. Es ist einfach zu schwül, um sich längere Zeit unter freiem Himmel zu bewegen. Gesünder scheint es mir in diesem Ausnahmefall tatsächlich, in schattigen Ecken und Räumen die Körpertemperatur auf Normalmaß zu halten, zumal ich durch Insektenstiche und nervöse Armmuskeln zurzeit ohnehin ziemlich angeschlagen bin.

Tropisch

Nach dem die ganze Nacht anhaltenden Dauerregen hat sich heute über den Tag ein tropisches Klima breit gemacht. Ich stelle mir das so ähnlich im tropischen Regenwald vor, nur dort vermutlich noch unangenehmer. Die Luft scheint tatsächlich von Feuchtigkeit übersättigt, die sich dann auf der Haut absetzt, den Kreislauf und das Atmen belastet. Gut fürs Pflanzenwachstum ist das, zumindest was die Fruchtbäume betrifft. Nur die Blumen leiden teilweise, da sie Feuchtigkeit häufig lieber aus der Erde ziehen und allzu viel Luftfeuchtigkeit die Spannkraft ihrer Blütenblätter beeinträchtigt. Auch der stundenlange Regenfall selber zerstört viele Blüten und hinterlässt sie erst einmal in zerrupftem Zustand, den nachwachsende Blüten wieder ausgleichen müssen. Ähnlich zerrupft fühle ich mich selber zurzeit.

Lebensringe

Ich habe sie spontan ,,Lebensringe“ genannt. Diese Endflächen verwitterter Zaunpfähle von der Kuhkoppel in St. G. sind zwar Zeichen des Verfalls, der Verwitterung und Zersetzung, aber die ehemals noch jungen Stammabschnitte zeigen eben auch die Spuren ihres Lebens in sehr markanter Form und in einem durch die unterschiedlichen Witterungseinflüsse und Mineraleinlagerungen erstaunlichen Farbenspektrum. Sie muten deshalb wie Lebenssymbole an, deren Schritt in Richtung eines beflügelnden Neuanfangs auf der Grundlage des bereits Erreichten sehr nahe liegend scheint:

Verwitterte Endfläche eines Zaunpfahls

Verwitterte Endfläche eines Zaunpfahls

Verwitterte Endfläche eines Zaunpfahls

Verwitterte Endfläche eines Zaunpfahls

Verwitterte Endfläche eines Zaunpfahls

Gleichgesinnte Baumbetrachtungen

Die Beobachtungen und Überlegungen Helmut Schreiers in seinem Buch ,,Bäume – Streifzüge durch eine unbekannte Welt“ sind erstaunlich, und kommen meinem eigenen Zugang zur den Bäumen recht nahe. Dies Fähigkeit, in den unterschiedlichsten Lebenszusammenhängen Bezüge zum Thema Baum zu entdecken und diese einmal anekdotenhaft locker, einmal wissenschaftlich-philosophisch reflektiert zu fassen, ist mir sehr sympathisch. Ich versuche Ähnliches, wenn auch vor einem nicht ganz so wissenschaftlichen und lebenserfahrenen Hintergrund. Mindestens genauso abwechslungsreich ist sie aber, meine Beschäftigung mit den Bäumen. Vielleicht sogar noch vielfältiger, wenn man meine kunsthandwerklichen, künstlerischen und fotografischen Aktivitäten miteinbezieht. In jedem Fall ist es schön, ,,Gleichgesinnte“ zu finden. Dass ich so spät erst auf dieses Buch gestoßen bin, wundert mich ein wenig. Vielleicht weil es im normalen Buchhandel nicht zu finden war und nur über Zweitausendeins zu beziehen ist.

Feigenfreuden

In den Vorjahren waren die Vorfeigen immer abgefallen, wenn die richtigen kamen. Dieses Jahr gab es merkwürdigerweise nur eine einzige Vorfeige. Und die hängt nach wie vor am Baum, während die anderen von Tag zu Tag größer werden. Und diese eine Vorfeige nähert sich sogar der Reife. Das ist mir ganz neu, dass diese sich auch vollständig entwickeln. Vielleicht ist das eine Frage des Baumalters. Überhaupt scheint der Baum, in seinem schätzungsweise 6. Jahr so richtig in Schwung zu kommen. Heute fühlt er sich offensichtlich wohl in seiner Ecke, hat kräftige Wurzeln ausgebildet, wird im Stammgerüst allmählich stabiler und verzweigt sich, dank unserer Schnittkünste des Winters, nun auch nach innen, so dass sich eine ausgeglichene Krone ausbilden kann. Natürlich strebt er auch nach oben, um mittels seiner lappigen handflächenförmigen Blätter so viel Sonne wie möglich aufzunehmen. Davon benötigen wir noch recht viel, wenn die Feigen gut ausreifen sollen. Erfahrungsgemäß vergeht mindestens ein Monat, nachdem sie ihre volle Wuchsgröße erreicht haben, bis sie sich vom Grün allmählich zum Rötlichen und dann zum Schwärzlichen hin entwickeln. Ein Zeichen dann, dass es an der Zeit ist, sie zu ernten. Ich freue mich auf die neue Feigensaison. Und auf das Brechen des bisherigen ,,Rekords“ von 144.

Ärgerlich

Zwei neue Armbänder sind derzeit in Arbeit. Dennoch, der Verlust dieses Briefs ist wirklich kaum zu fassen. Zweieinhalb Tage Arbeit völlig umsonst. Wenn es dabei bliebe, wäre das sicherlich das ärgerlichste Ereignis seit Entstehung des Wunschbaumshops. Da fragt man sich, was Menschen veranlasst, sich so unmöglich zu verhalten und sich einfach unrechtmäßig fremdes Eigentum aneignen. Bei solchen Erlebnissen könnte mir die Lust an dem ganzen Projekt vergehen. Ich hoffe, soweit kommt es nicht, und das Ereignis wird einmalig bleiben. Was daraus zu folgern ist, weiß ich allerdings nicht wirklich zu sagen.

Immerhin

Ein weiterer mäßiger Tag, der aber immerhin klimatisch Hoffnung auf einen guten Rest-Hochsommer macht. Die Feigen wachsen und lassen die gute Ernte voraussehen. Ich freue mich auf neue kreative Aufgaben und hoffe, bald auch spannende Projekte angehen zu können, die mich ein Stück weiter an meine ursprünglichen und fast schon verschütteten Interessengebiete heranführen. Gelegenheiten sind zweifellos das, was ich am dringendsten benötige. Und Herausforderungen das, was diese Kreativität hervorlockt.

Mäßiges Honigjahr

Mit den Erträgen der letzten Kastanienblüte hat V. heute die letzten gefüllten Honigwaben mitgebracht. Damit ist die Saison endgültig abgeschlossen, und das Füttern kann beginnen. Eigentlich endet die Honigzeit von Jahr zu Jahr etwas früher. Wenn sie früh genug beginnt, wie im vergangenen Jahr, ist das nicht unbedingt von Nachteil. Aber in diesem Jahr kam der Frühling sehr spät zum Durchbruch, und das bedeutet, dass die Blüten der wenigen relevanten Bäume und Sträucher sich überschneiden, Sortenreinheit kaum erreicht werden kann, und die Bienen in der kurzen Phase kaum nachkommen, was den Ertrag schmälert. Aber so ist das, die Dinge gleichen sich aus. 2007 ein extrem großer Ertrag, diesmal eben durchwachsen. So hoffen wir jetzt auf einen nicht zu feuchten und nicht zu kalten Winter, damit die jetzt wieder starken Völker im Frühjahr 2009 gleich richtig loslegen können.

21. ohne Schwung

Wir haben zwar den 21., aber der Tag war trotzdem nicht gerade aufbauend. Das deprimierende Wetter mit Aussicht auf die Verdoppelung der Gradzahlen innerhalb der nächsten 2 Tage. Und dann diese Insektenstiche, die mir schwer zu schaffen machen. Ich hoffe nur, das klingt schnell wieder ab. Von Sommerloch hätte ich im Übrigen langsam genug. Kein Mensch ist zu erreichen. Keiner hat zu irgendetwas Lust. Da fällt es schwer, selber in Schwung zu kommen. Immerhin tummeln sich derzeit viele auf meinen interaktiven Seiten, was ich an der Zahl und Qualität der eingesandten Wünsche und Kommentare erkenne. So hat das Sommer-Feeling doch noch seine guten Seiten.

Wurzeln, Ranken und Blätter

Nachdem ich gestern so viel mit Efeu gearbeitet hatte, war heute ein Besuch im Efeuwald nahe liegend. Wie immer sehr erholsam, weil man in diesen schattigen Waldabschnitt so richtig eintauchen kann. Daran haben auch die anfänglich gesichteten Wandergruppen nichts geändert, die mir auf dem Weg selbst gar nicht begegnet sind. Einige Motive dieses immer wieder anders wirkenden Weges habe ich mitgebracht:

Zwieselwurzel

Eins meiner Lieblingsmotive: Das freiliegende Wurzelwerk eines Baumzwiesels.

Zwieselwurzel

Wie eine Miniatur des Efeuwalds: abgestorbene junge Efeuranken, die es ausnahmsweise nicht geschafft haben, den Baum zu besetzen.

Zwieselwurzel

Nicht typisch für diesen Wald, aber in unserer Gegen seltener anzutreffen: ein Pappelblatt, dessen Form mir außerordentlich gut gefällt. So perfekt zwischen rund und eckig liegend.
Diese Aufnahme hier stammt von einem zweiten Spaziergang durchs Dorf am Abend. Die Blätter des Trompetenbaums leuchten am schönsten in der tief stehenden Abendsonne.

Trompetenbaumblätter

Seltene Efeuabschnitte

Schön, diese Frühstücks-Samstage. J., W., M. und ich waren heute zum zweiten Mal zusammen zu diesem späten Frühstück außer Haus, und haben es genossen. Ein guter Start ins Wochenende. Auch der Rest des Tages verlief zunächst eher entspannt. Gegen vier habe ich dann aber doch beschlossen, die längst fällige Arbeit endlich zu erledigen, nämlich das Efeuholz, das ich vor Wochen schon aus G. mitgebracht hatte, aufzuarbeiten. Heißt: Sägen, aussortieren, entrinden, wachsen und stapeln. Es ist zwar viel Abfall angefallen, aber die Abschnitte, die übrig blieben, sind sehr interessant. Schön die undefinierbare Farbe des Holzes, die sich aus einer unregelmäßigen Mischung aus grauen, braunen, gelb-weißen und merkwürdigerweise blauen Bestandteilen zusammensetzt. Bei anderen Hölzern würde das Bläuliche auf einen beginnenden Zersetzungsprozess hindeuten. Nicht so beim Efeuholz, das offensichtlich kerngesund ist. Es muss eine Eigenart dieses Holzes sein, vielleicht irgendein chemischer Stoff, der die Färbung hervorruft. Nach dem Trocknen, das weiß ich von älteren Vorräten, ist diese Färbung nur noch rudimentär zu erkennen, das Undeutliche und amorph ineinander Fließende der Farben ist aber auch dann noch erkennbar und verleiht dem Holz einen Hauch von Geheimnis. Das passt gut zu der lebenden Pflanze und ihrer Symbolik. Abgesehen von der Färbung ist es mir gelungen, auch einige formal attraktive Stücke herauszusägen. Darunter eine Verzweigung, die für sich allein betrachtet wie ein kleiner Baum aussieht. Nach dem Entrinden hat sich eine fast über natürliche Anmutung eingestellt. Wenn es gelingt, diesen Abschnitt rissfrei zu trocknen, werde ich die Oberfläche fein schleifen können und in ein höchst dekoratives Stück verwandeln. Ähnliches verspreche ich mir von weiteren ziemlich voluminösen Teilen, bei denen man sich fragt, wie eine Efeuranke überhaupt eine derartige Dimension ausbilden kann. Allein das ist unglaublich. Ich denke, in den künstlerischen oder kunsthandwerklichen Objekten, die irgendwann aus diesen Abschnitten entstehen, wird die Unglaublichkeit und Seltenheit noch deutlich ablesbar bleiben. Mit der heutigen Arbeit kann ich deshalb sehr zufrieden sein.