Vor der letzten Raunacht

Allmählich wird das neue Jahr sichtbar, erkennbar daran, dass die Menschen neue Projekte in Angriff nehmen, gerade aus dem Weihnachtsurlaub gekommen oder kurz davor stehend. Schon liegt das Rekapitulieren und Erinnern im Hintergrund und schieben sich konkrete Vorhaben neben guten Vorsätzen in den Mittelpunkt. Das ist gut, um dem ansonsten wenig animierenden Winter zu trotzen und auch traurig, weil sich damit die fünfte Jahreszeit, fast pünktlich zum morgigen Tag der Heiligen Drei Könige dem Ende zuneigt. Ich will das als Übergang verstehen, avisiere einen wirklichen Abschluss der Weihnachtszeit erst mit Lichtmess Anfang Februar. Auch wenn der Weihnachtsbaum uns bis zum Ende der Woche verlassen haben wird, alles, was wir an Stärke und Innerlichkeit aus dem Advent und den Feiertagen gewinnen konnten, soll noch etwas länger in der Seele präsent sein und für den Rest des Jahres seine Wirkung verbreiten. Für das Ende der Raunächte habe ich, ebenfalls passend zur Tradition, die eigenen Wohnräume mit Weihrauch geräuchert. Möge es nach dem, was J. gleich zu Jahresbeginn an Unheilvollem geschehen ist, uns für den Rest des Jahres und vor allem in den Wintermonaten schützen.

Lichtzauberkerzen

Die Aufnahmen unseres diesjährigen Adventskranzes, an denen ich mich noch spät abends versucht habe, bewegen sich fotografisch an der Grenze. Bei der Durchsicht haben sich gerade die Nahaufnahmen der durchbrochenen, von innen leuchtenden und schon weit heruntergebrannten Stearinkerzen als reizvoll herausgestellt. Wie eine Lichtruine wirkt das. Die erweiterte Szene mit Hirsch und Silbertanne habe ich lieber ausgeblendet, einfach zu kompliziert. Microstock-Redakteure werden das überwiegend ablehnen, da dort in der Regel klare Kontraste und plakative Motive den Vorrang haben. Gerade in grenzwertigen Lichtverhältnissen kann aber ein besonderer Zauber verborgen sein, an den sich ungeahnter Sinn knüpft. Eine auch für mich überraschende Aufarbeitung der Adventskranzsymbolik, die in dieser Form ganz auf vegetabile Elemente verzichtet.

Adventskranz 2017

Grün und Licht gegen Ende der Weihnachtszeit

In diesen Tagen ist der Weihnachtsbaum das erste, was ich am Morgen betrachte, und auch das letzte vor dem Schlafengehen. Es ist so, als ob das eigentümliche Licht des beleuchteten Symbolbaums im Laufe der Weihnachtszeit eher noch an Wärme und Intensität gewinnt. Das ist gut so, denn die Aufnahmen in Sachen Weihnachtskartenmotiv gehören zu den Vorhaben, die ich in dieser Woche noch umsetzen will. Der Baum ist dafür unverzichtbar. Niemals ließe sich die Atmosphäre der weihnachtlich geschmückten Wohnstube ohne den Baum authentisch vermitteln. Mit Wehmut beobachte ich, wie einzelne Elemente dieser Dekoration, sofern sie auf gesammeltem Grün basieren, ihre Frische verlieren. Zum Beispiel das Moosbett des Adventskranzes, dessen als erste entzündete Kerze jetzt fast abgebrannt ist. Und auch die Efeuranken, die wir zwischen den Kranz aus Spiegeln und Pailletten geflochten haben. Der Weihnachtsbaum selbst ist noch frisch, hat nur wenige Nadeln verloren und schluckt kaum noch Wasser. Gute Voraussetzungen für seine Rolle als fotografischer Statist und atmosphärischer Lichtbringer.

Ofenwinter

Wenig Sonne ist uns in diesem Jahr bisher vergönnt gewesen. Und der Winter fühlt sich erstmals auch wie einer an, obwohl die Temperaturen noch nicht sehr weit unter Null gefallen sind. Puderschnee gab es bereits und das erste Schneeschippen dieses Winters. Atmosphärisch eigentlich die Zeit, den Holzbrandofen anzufahren. Ich wundere mich, dass V. die Initiative dazu noch nicht ergriffen hat. Aber wenn es längere Zeit so anhält, wird die Saison zwangsläufig beginnen. Wegen der wohligen Raumwärme, die der Ofen erzeugt, aber auch damit die viele Arbeit, die wir in das Anlegen unserer Nadelholz- und Obstbaumschnitt-Vorräte investiert haben, auch sichtbare Früchte trägt. All die nicht verwirklichten Weihnachtsbäume, die unser ehemaliger Privatwald noch hätte abgeben können, werden so eine andere, nicht weniger sinnvolle Funktion erfüllen.

Zur geistigen Grundlegung des Weihnachtsfestes

Bisher war ich immer davon ausgegangen, das Rudolf Steiners Vortrag zum Weihnachtsbaum als Symbolum chronologisch das älteste Dokument zu diesem Thema darstellt. Umso erfreuter bin ich, einen älteren, inzwischen wohl vergriffenen Sonderdruck dreier Weihnachtsvorträge gefunden zu haben, die Rudolf Steiner im Dezember 1904, 1905 und 1906 gehalten hat, jeweils maximal zwei Wochen vor Weihnachten. Interessant ist, die Einleitungen und Hinführungen zum Thema bei den verschiedenen Vorträgen zu vergleichen. Dabei gibt es Gemeinsamkeiten, in der Ausführung der Gedanken aber auch große thematische Differenzen. Gemeinsam ist, dass er immer von der damals aktuellen Rezeption des Weihnachtsfestes durch den modernen Großstädter ausgeht und dabei feststellt, wie weit die damit verbundenen Einstellungen vom eigentlichen Sinn der Weihnacht entfernt liegen. Wohlgemerkt sind das Feststellungen, die Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts getroffen wurden, die aber nichtsdestoweniger unverändert auf heutige Verhältnisse angewendet werden könnten. Auch zu seiner Zeit war offenbar die Geschäftigkeit und der Verkehr, die weihnachtliche Dekoration in der Städten opulent, die Menschen gehetzt und kaum noch den eigentlich Sinngehalt wahrnehmend. Und immer wird dabei auch der Weihnachtsbaum als herausragendes Symbol als Beispiel genannt, mit dem Hinweis darauf, dass es sich um eine relative junge und eigentlich erste seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verbreitete Tradition handelt. Dennoch schafft es Steiner, von diesen äußerlichen Symbolen weite Bögen zu spannen und am konzentrierten Beispiel moderner Wahrnehmung eines christlichen Jahresfestes die Grundgedanken und grundlegenden Zusammenhänge anthroposophischer Geisteswissenschaft kenntlich zu machen. Vielleicht rhetorisch nicht ganz so ausgereift wie die späteren Vorträge zum Thema sind diese, aber gerade deshalb hochinteressant, werden bestimmte Gedanken doch darin ausgebreitet und verständlich erläutert, die später in verkürzter Form wieder auftauchen. Dadurch erschließen sich mir immer weitere Ebenen dieser Texte und so nähere ich mich ach einem tiefer gehenden Verständnis dessen, was diese über hundert Jahre zurückliegenden mündlichen Äußerungen zu einer aktuellen Pflege und Weiterentwicklung des Weihnachtsfestes durch uns beitragen können.

Den gemeinsamen Ursprung erinnern

Alles ist noch in weihnachtliche Stimmung getaucht an diesem Silvestertag, mit den Weihnachtsbäumen als Marken, in der Kirche beim Jahresabschluss ebenso wie in den Straßen und vor den Geschäften. Da trifft weltliche Kalenderlogik mit christlichem Sinn zusammen, stößt auf geteilte Bedeutungen und große Differenzen. Beides aber hat mit dem symbolischen Neuanfang zu tun. Gut für Rückblicke und Projektionen, Pläne und gute Vorsätze. Gut auch, um sich klar zu machen, welche Konstanten dem Leben Stabilität verleihen, ganz unabhängig vom Lauf der Gestirne und der geistigen Entwicklung des Menschen. Bei dieser Entwicklung wirken aber die Gestirne und die höheren Mächte kontinuierlich mit, graben sich in die individuelle Formgebung jeder Einzelseele ein. Ich wünsche mir mit dem Jahreswechsel ein klareres Bewusstsein unserer Wurzeln und eine noch bessere Erkenntnis, dass alles und jeder auf einen gemeinsamen Ursprung zurückgeht.

Das Jahr im Außen abgeschlossen

Für unseren traditionellen Ausflug in die Landeshauptstadt haben wir genau den richtigen Tag gewählt. Zwischen den Jahren ist er ohnehin immer gelegt, aber in der Folge der nachweihnachtlichen Tage war dieser besonders geeignet, das Jahr im Außen abzuschließen, bevor wir es zuhause zusammen und jeder für sich selbst zum Abschluss bringt. Nicht geplant und doch so manchem Vorjahr ähnlich konnten wir kurz nach Weihnachten schon Geschenke für kommende Weihnachten ausfindig machen, die in noch vorhandener Weihnachtsstimmung ausgewählt und damit umso wertvoller für die kommende Saison sind. Schon bei der Hinfahrt hatten wir den Eindruck, dass dies der erste wirkliche Wintertag war, mit dichtem Hochnebel, eisiger Kälte und der eigentümlichen Gefrierschrankatmosphäre, die wir aus verschiedenen lang anhaltenden Wintern kennen. Die überall in den Einkaufsbereichen noch zu findenden Weihnachtsbäume, Lichterdekorationen und sogar aus Lautsprechern tönenden Weihnachtslieder bildeten einen herrlichen Kontrast und halfen das Trübe zu transzendieren. Dass ich bei einem Stand mit handgefertigten Glasobjekten, die ich gewöhnlich nicht mehr genauer in Augenschein nehme, nach längerer Abstinenz tatsächlich noch einmal ein gläsernes Weihnachtsbäumchen mit stilisierten Tannenästen und bunten Kugelelementen an den Zweigspitzen entdeckt habe, war eines der Highlights dieses Traditionsausflugs, der nie gleich verläuft, aber doch auch seine Konstanten kennt. Im Gespräch mit der Verkäuferin über Glasobjekte und mögliche Herkunftsorte kam die Rede u. a. auf Lauscha, der legendären Thüringer Glasbläserhochburg, und erinnerte mich an die Lektüre der „Glasbläserin“ von Petra Durst-Benning, deren Schicksal wir kürzlich wieder in einer Verfilmung verfolgen konnten. Und schon war Weihnachten in seiner ganzen symbolischen Kraft auch in dieser hochkommerzialisierten Umgebung zauberhaft präsent.

Die Wende im Verlauf der Raunächte

In unserem Buch über die Raunächte habe ich heute früh nochmal nachgelesen, welche Bedeutung die gerade vergangene Nacht im Rahmen der 12 Nächte hatte. Und war ziemlich traurig zu erfahren, dass die Zeit der stillen heiligen Nächte damit schon Vergangenheit ist und die Vorbereitung auf die Jahreswende, den Neuanfang auf dem Plan steht. Traurig deshalb, weil ich die weihnachtliche Atmosphäre unserer geschmückten Wohnung noch ganz wehmütig in mir aufnehme und einfach noch einige Zeit mit dem Weihnachtsbaum und allen Dingen um ihn herum genießen will. Aber gleichzeitig merke ich tatsächlich an mir selbst wie auch an der mir entgegen strömenden Stimmung der Menschen um mich herum, dass sich tatsächlich schon neue Geschäftigkeit Raum schafft und die eben noch gewollte Ruhe vertreibt. Den im Buch empfohlenen Ausflug haben wir zwar noch vor uns, aber ein kurzer Außeneinsatz war heute schon mal der passende Ersatz. Die zeitlose Aura dieser Tage wollen wir uns aber trotz aufkommender Neuanfangsstimmung nicht nehmen lassen.

Traditionelles zwischen den Jahren

Heute ist es mir erstmals nicht gelungen, die kontemplative Haltung aufrechtzuerhalten, die ich mir für die Zeit der Raunächte vorgenommen habe. Es war einfach zu viel Handwerkliches umzusetzen, was mich ansonsten gleich zum Jahresbeginn in arge Zeitnot versetzt hätte. Dann doch lieber gleichmäßiger verteilt. Den Morgen und das Frühstück mit der Begleitung weihnachtlicher Lieder und der vollen Festbeleuchtung könne ich mir aber regelmäßig. Zu kostbar scheint mir die verbliebene Zeit bis zu Dreikönigstag, um sie nicht in zumindest dieser Form zu zelebrieren. Aber es steht durchaus noch eine Reihe von Aktionen an, die für uns traditionell zwischen den Jahren liegen und die nur entfernt mit Arbeit zu tun haben. Dazu gehört u. a. die Reihe von Fotografien mit diesjährigen Weihnachtsmotiven, bevorzugt vor dem Beleuchtungshintergrund des Weihnachtsbaums, die für die nächstjährigen Weihnachtsgrußkarten reserviert werden. Noch habe ich dazu keine konkreten Ideen entwickelt. Aber irgendwann ist der richtige Zeitpunkt und das passende Licht gegeben, der die Entscheidung leicht werden lässt.

Das Licht in uns entzünden

Die Zeit zwischen den Jahren, die dieses Jahr ziemlich genau mit einer kompletten Kalenderwoche zusammenfällt, ist für mich ebenso bedeutsam und wichtig wie die vorangehende Adventszeit und die Weihnachtsfeiertage. Weihnachtszeit bedeutet für uns ganz traditionell die Zeit bis zum Dreikönigsfest. Die Raunächte und die dazwischen liegenden Tage helfen uns, das Jahr zu einem innerlichen Abschluss zu führen und mit dem Mehr an Tageslicht einen neuen Jahreszyklus innerlich vorzubereiten. Ich denke, das ist gerade vor dem Hintergrund permanenter Fixierung und Orientierung an Terminen und Fristen, Aufgaben und Erwartungen eine ganz wichtige Zwischenphase, eine der Phasen, wie ich es selbst empfinde, in der die Zeit zum Stillstand kommen kann. Deshalb versuche ich, bewusst Ruhezonen zu schaffen, tatsächlich die Alltagsdenkart und die Automatismen der Zeitorganisation zumindest stundenweise auszusetzen. Das erfüllt ungefähr die Funktion einer Meditation, stellt vielleicht eine besondere Form von jahreszeitlicher Meditation dar, mit der wir den Moment anhalten und einmal ohne Zukunftsplan betrachten können. Die Dokumentation und gewissermaßen kreative Verarbeitung des Weihnachtsbaums gehören auch dazu. Wichtiger aber noch ist für mich jetzt der Versuch, dem Nachzuspüren, für das der Weihnachtsbaum in seiner lichten Pracht eigentlich steht: das hoffnungsvolle Licht der Winterweihenacht in uns selbst aufleuchten zu lassen. Oder – wie es Rudolf Steiner in einem seiner Vorträge zum Weihnachtsfest dargestellt hat – den Christus in unserem Inneren zu erkennen, die Geburt der Christus-Erkenntnis in uns.

Verlängertes Weihnachtsfest

Dass uns an den wichtigsten Kirchenfesten ein zweiter Feiertag vergönnt ist, empfinde ich als großen Gewinn. Schon oft habe ich zum Beispiel die US-Amerikaner bedauert, für die gleich nach dem Weihnachtsfeiertag der Alltag wieder beginnt. Auch wenn vermutlich dort die Menschen ebenso die Zeit zwischen den Jahren für Urlaub nutzen und sich eine Auszeit nehmen, fehlt ihnen eben doch der explizite Feiertag, der dem Weihnachtsfest mehr Raum und damit noch mehr Festlichkeit verleihen kann. Für uns ein Tag auf externem Besuch, aber beim Rest der Familie, so dass das Familienfest einen Abschluss finden konnte. Js und Ws Wohnung ist wieder sehr atmosphärisch geschmückt und zeugt auch in diesem Bereich von gewissen Familienähnlichkeiten. Viele Lichter und Leuchten, viele Engel und glitzernder Weihnachtsschmuck. Meine Kristalle fügen dem jetzt noch einige Glanzpunkte hinzu. Der Weihnachtsbaum, ein Tischbaum, klein und knuddelig, mit ausladendem Bauch und etwas schütterem Kronenbereich macht seinem Namen Ehre, was zeigt, dass die symbolische Stärke des Baums vielerlei Gesichter haben kann. Aber auch wenn die Tischbäumchen eine rührende Reminiszenz an die Ursprünge des Weihnachtsbaums darstellen, ist für mich ein zimmerhohes Exemplar doch stimmiger. Den Tischbaum als Ergänzung hätte ich mir vorstellen können, wenn ich ein schmales Exemplar entdeckt hätte. Aber so ist die traditionelle Form die für dieses Jahr richtige. Wer weiß, im Folgejahr vielleicht tatsächlich mit neuer Beleuchtung. Für dieses Weihnachtsfest haben wir ebenso wie J. und W. unseren Wunschbaum gestaltet.

Erlebnisebenen der Weihnacht

Es lag sicher an der für die Jahreszeit ungewöhnlich milden Witterung, mit dichter Wolkendecke und einer Landschaftswirkung, die so gar nicht zum Weihnachtsspaziergang einladen wollte. Der ist ohnehin anscheinend aus der Mode gekommen, war aber in manchen Jahren mit viel Sonne über Weihnachten nicht ausgeschlossen. Diesmal also ein extrem ruhiger erster Weihnachtsfeiertag, an dem sich die Familien in ihren Wohnungen eingeigelt haben. Vielleicht auch die beste Möglichkeit, die Ruhe in mehr oder weniger Gesellschaft zu genießen und aus dem Feiertag Kraft für den Übergang ins neue Jahr zu schöpfen. Und eine, bei der die Festbeleuchtung so richtig zur Wirkung kommen konnte. Ich bin sehr froh, dass ich in diesem Rahmen eines meiner Rituale pflegen konnte, die Lektüre der Texte Rudolf Steiners, die sich auf das Weihnachtsfest und seine Symbole beziehen. Es sind ausnahmslos Vortragsmitschriften. Ich habe mich diesmal entschlossen, die Texte chronologisch durchzugehen, beginnend mit dem einmaligen Vortrag von 1909 über den Weihnachtsbaum als Symbolum, danach die Vorträge der beiden Folgejahre zum historischen Wandel des Weihnachtsfestes und zu den inspirierenden Wirkungen des Festes für die geistige Entwicklung der Menschen. Die beiden weiteren Hefte meiner kleinen Sammlung sollen in den nächsten Tagen folgen. Aus einer Fußnote im Weihnachtsbaumvortrag habe ich erstmals auch entdeckt, dass es drei weitere Vorträge aus früheren Jahren gibt, die sich mit der Weihnacht und ihren Symbolen beschäftigen. Natürlich genau mein Thema. Die werde ich mir besorgen und ab dem nächsten Weihnachtsfest meinem Lektüreritual hinzufügen.

Unser Heiliger Abend

Heiligabend zuhause, schöner kann ich es mir nicht vorstellen. Keine Fernreise in südliche Länder, kein Weihnachtsfest im Hotel, nicht auf externem Besuch über die Feiertage. Das sind Varianten, die ich von Freunden und Bekannten erfahren habe, und die nicht erleben zu müssen ich ungeheuer froh bin. Es sind die ganz einfachen Elemente gerade des Heiligen Abends, die für mich Bedeutung haben. Das Zusammensein mit der Kernfamilie, das Traditionsessen am Abend, der anschließende Besuch der Christmette in der heimischen Pfarrkirche, die Bescherung zum Abschluss des Heiligen Abends. Der Weihnachtsbaum mit seinem wie von innen kommenden Leuchten und all die festliche Wohnungsdekoration sind ein würdiger Rahmen, wenn auch nicht das allein Wichtige. Ein Abend der seine Strahlkraft über die nächsten Tage und Wochen hinaus nicht verfehlt, wenn es gelingt, ihn nicht zu überfrachten. Es ist oft schon diskutiert und immer auch Element der adventlichen Gespräche. Dennoch haben wir gerade auf diesem Gebiet sehr viel nachzuholen, können wir uns weiterentwickeln. Oder vielleicht auch zurückentwickeln. Wenn uns die Entschleunigung bis hin zum ruhigen still sein am Heiligen Abend wie selbstverständlich gelingt, haben wir das Weihnachtsfest mit seiner ganzen Tiefe im modernen Leben verankert. Und mit ihm all das Segensreiche, das sich in ihm manifestiert und was die Seelen der Menschen erfüllt.

Symbol der weihnachtlichen Botschaft

Langsam laufen alle Fäden jetzt doch zusammen. Wie immer gibt’s noch unendlich viel vorzubereiten, von den Mahlzeiten während der Weihnachtsfeiertage über den Kuchen, den Besuchsplan, die letzten Grußkarten, die ich noch zum spätesten Briefkasten gebracht habe, damit sie zum Heiligen Abend ankommen können. Die Geschenke habe ich am Abend größtenteils verpackt, morgen werden die restlichen folgen. Und dann steht Weihnachten wirklich vor der Tür. Das Gefühl der Weihnacht konnte in uns bereits in der Adventszeit wachsen. Dazu hat die in diesem Jahr besonders festliche Dekoration sicher beigetragen, wie auch der so schön gewachsene Weihnachtsbaum mit seinen grünen, kräftigen Zweigen, der mit seinem glitzernden und funkelnden Schmuck und den warm strahlenden Lichtern weihnachtliche Atmosphäre verdichtet wie kein anderes Element der Tradition. Wir sind froh, im Haus einen natürlichen Baum aufgestellt zu haben, da in der Einheit von gewachsenem Naturobjekt und zeichenhaftem Schmuck die kulturübergreifende Stärke der weihnachtlichen Botschaft noch deutlicher versinnbildlicht und ausstrahlt.

Den gemeinsamen Ursprung erinnern

Zum Ende des Jahres höre ich von verschiedenen Menschen, die ich teils seit Jahren nicht gesehen oder gesprochen habe. Schön zu sehen, wie das Weihnachtsfest seine verbindenden Energien vorausschickt und ein übergreifendes Gefühl von Heimat und Zusammengehörigkeit vermittelt. Tatsächlich ist die Adventszeit, vor allem die Tage unmittelbar vor den Festtagen, für viele die einzige Zeitphase im Jahr überhaupt, die sozusagen ungestraftes Loslassen und zur Ruhe kommen erlaubt. Oder zu der sie sich diese Ruhe glauben erlauben zu dürfen. Die vielen weihnachtlichen Symbole, die von der Lebens- und Wachstumssymbolik der immergrünen Zweige und anderer für die Weihnacht stehenden Pflanzen sowie durch künstliche Lichter, Kerzen und verschiedene christliche Zeichen rund um die Geburt Christi geprägt ausgefüllt sind, bringen die Menschen zusammen. Sie erinnern sie an den gemeinsamen Ursprung als Geistwesen, eng geführt und versinnbildlicht durch das Erinnern der Geburt des Jesus Christus, der als Gott und Mensch zugleich in die Welt gekommen ist, um uns an diesen schon fast vergessenen Ursprung zu erinnern.

Glanzvoller Geburtsfeiertag

Die Weihnachtsbaumgeschichten haben auch heute eine Fortsetzung gefunden. Allerdings stand der Tag vor allem im Zeichen von Ms Geburtstag. Gratulationen und Glückwunschanrufe anlässlich des halbrunden Geburtstags den ganzen Tag über. Da blieb kaum noch Zeit zum Luftschnappen. Aber schön war es und vom Morgen mit Frühstück und Lieblingsmusik an ein abwechslungsreicher und geselliger Vorweihnachtstag, der ohne das persönliche Fest sicher weniger glanzvoll ausgefallen wäre. Die Vollbeleuchtung unseres Baums zusammen mit den LED-Kerzen kam zur Feier des Tages erstmals auch zum Einsatz. Eine gelungene Einstimmung auf die Feiertage.

Weihnachtsbaumgeschichten

Erste Bewunderer unseres Weihnachtsbaums haben sich bereits geäußert. Und wenn das Thema einmal angeschnitten ist, zieht es schnell noch bis dahin Unbeteiligte in seinen Bann. Ein Gegenstand, der in diesen Tagen seine Kreise zieht. Jeder erzählt dann seine ganz persönliche Weihnachtsbaumgeschichte. Vom aktuellen Preis der Bäume unterschiedlicher Höhe. Vom bevorzugten aufgesuchten Händler. Von den Differenzen innerhalb der Familie, ob ein Weihnachtsbaum erwünscht ist und wenn, wie er beschaffen sein soll. Wie man ihn gerne schmückt und welche Alternativen es dafür gibt. Schade nur, dass die Besuche und Äußerungen bisher bei helllichtem Tag stattfinden. So konnte der Baum seine ganze Pracht gar nicht entfalten, so ganz ohne Beleuchtung und das damit verbundene Glitzern und Reflektieren all der Schmuckelemente aus Glas, Metall und Perlen. Seine vollständige Aura ist so uns selbst vorbehalten, wenn wir abends schon zeitweise die Lichter einschalten und er den rundum dunklen Raum mit einer ganz einmaligen, wie von innen kommenden Lichtwärme erfüllt. Es gibt wohl nichts, was damit vergleichbar wäre.

Weihnachtliche Milde

Mein Eindruck, dass diese Adventszeit die Menschen stärker berührt als in manchem Vorjahr, verstärkt sich von Tag zu Tag. Weniger von dem standardmäßigen Beklagen weihnachtlichen Konsums, mehr erkennbare Freude an den einfachen Traditionen und ihrer individuellen Gestaltung. Da kommt angesichts der fast ganztätig beleuchteten Weihnachtsbäume, sogar der künstlichen unter ihnen, ehrliche Feststimmung auf und fließt in Kommunikationen ein, die so nur in der Weihnachtszeit denkbar sind. Eine Art Milde, die sich in die Gemüter hinabsenkt und die das Gemeinsame betont, es manchmal sucht, wenn es sich nicht von selbst zeigen will. Wir brauchen diese Symbole, um uns der eigenen Kultur in Erwartung der christlichen Feste bewusst zu werden, ganz besonders in der fünften Jahreszeit, die viele in dieser Zeit erkennen, die das alte Jahr abschließt und das neue eröffnet. Und auch diese Zeit, im Kern die der Tage zwischen den Raunächten, zwischen  Heilig Abend und Heilig Dreikönig, wird vom Weihnachtsbaum vollständig begleitet. Auch zeitlich trägt er uns hinüber ins neue Jahr und überbrückt mit seinem künstlichen Licht den dunkelsten Tag und die längste Nacht des Jahres.

Noch mehr Advent

Der vierte Advent ist schon fast vorbei, aber fast eine adventliche Woche liegt noch vor uns. Vielleicht ist das der Grund für die Ausgelassenheit, die ich bei den Restaurantbesuchern heute beobachten konnte. In der kleinen Gaststube, in die M. ihre alten Freunde anlässlich ihres Geburtstags eingeladen hatte, konnte man vor Stimmengewirr fast sein eigenes Wort nicht verstehen. Und dennoch war es ein schöner Vormittag, an dem allen die Freude am feierlichen Abschluss des Jahres anzusehen war. Es hat eben doch etwas Gutes, wenn sich innerhalb der Familie die Geburtstage um die Jahreswende konzentrieren. So verbindet sich die Feierlichkeit des christlichen Festes mit den persönlichen Feiertagen zu einer Einheit, die im übrigen Jahr so nicht vorkommt. Viel weihnachtliches Nadelbaumgrün war auch in der Gaststube zu sehen, in Kombination mit dem diesjährigen Dekorationstrend rund um Jagd und Geweihe. Und die obligatorischen Gespräche rund um den Weihnachtsbaum blieben auch bei der Gelegenheit nicht aus. Nicht wirklich verwundert war ich, bei diesem Thema häufiger die Worte „künstlich“ und „Kinder“ vernommen zu haben. Sollte die Tradition zumindest bei Älteren durch die Befürchtung von zu viel Aufwand verblassen. Und sollte die kindliche Freude am Weihnachtsbaum tatsächlich mit zunehmendem Alter schwinden? Ich kann und will mir das eigentlich nicht vorstellen.

Weihnachtsbaum 2016

Unser Weihnachtsbaum 2016

Irgendwie haben wir in diesem Jahr mehr von der Vorweihnachtszeit. Da Heilig Abend auf einen Samstag fällt, liegt die größtmögliche Zeitspanne zwischen dem 4. Advent und Weihnachten. Mit dem Aufstellen des Weihnachtsbaums mussten wir deshalb auch früher dran sein als sonst. Denn in unserer Familie hat es Tradition, dass der Baum am Wochenende vor den Feiertagen aufgestellt wird, bevorzugt am Samstag. Die wenigen Tage seit dem Aussuchen beim Händler hat der Baum noch draußen gestanden, mit Bodenkontakt, so konnte nichts austrocknen. Aber vor dem Hereinholen musste noch einiges vorbereitet und zusammengetragen werden: Der Christbaumständer vom Dachboden, die Überlaufschale zur Sicherheit, die Nylonschnur zum zusätzlichen Sichern der Spitze, natürlich der gesamte Baumschmuck, das sind so einige Kartons, und die Holzkrippe mit den Figuren. Den Baum habe ich wie immer im Netz in die Wohnung getragen und erst dort aufgeschnitten. In den Ständer, gut festgeklemmt, und siehe da, er stand gleich beim ersten Versuch absolut gerade. Kein weiteres Justieren notwendig, das ist selten. Eine Herausforderung dann – auch wie immer – die Beleuchtung. Nach wochenlangem Hin- und Herüberlegen und einiger Recherche zu den aktuell erhältlichen LED-Ketten, mit Kerzen, Clustern, warmweiß, extra-warmweiß, verschiedenste Ausführungen, bin ich dann doch dazu gelangt, wieder die alten Christbaumlichterketten mit konventionellen Kerzen und Lampen zu verwenden. Es sind gleich drei mit je verschiedener Zahl von Kerzen, und deshalb schwierig zu kombinieren und gleichmäßig über die Äste des Baums zu verteilen. Aber es ist dann nach Anfangsschwierigkeiten gut gelungen. Am Ende war es mir doch noch zu wenig Licht. Anders als geplant, habe ich deshalb auch noch die 24 kleinen LED-Kerzen mit Batteriebetrieb in die Lücken gesetzt. Gut, um den Baum vollständig zu beleuchten und auf Grund fehlender Kabel schön anzusehen. Die nicht ganz so warme Lichtfarbe ist zwischen dem atmosphärischen Licht der konventionellen Lampen verkraftbar und fällt kaum auf. So habe ich doch noch eine sinnvolle Verwendung für die neuen Kerzen gefunden, auch ohne den ursprünglich angedachten Zweit-Weihnachtsbaum. Puh, ganz schön viel Arbeit. Aber jetzt war die Pflicht erfüllt, Zeit für das eigentliche Schmücken und die obligatorische Weihnachtsmusikbegleitung von der CD. Das alten Programm: Zwei meiner Lieblings-CDs mit lateinamerikanischer Musik, die zwar nicht weihnachtlich sind, für mich aber wunderbar in die Weihnachtszeit passt, und später natürlich Helene Fischer mi ihren amerikanischen Weihnachtsliedinterpretationen. Nach den melancholischen also die eher süßen Klänge, genau richtig für die Kür des Baumschmückens. Das glich dem des Vorjahres, natürlich mit den neuen Gebetbuch-Faltengeln, Gold- und Glaskugeln, jeder Menge Samtschmuck, Aufhänger aus Holz, Glas und Metall. Strohsterne als Akzent neben die Kerzen. Ich wollte es besonders opulent und freue mich über das Ergebnis. Der Baum ist fürs Schmücken ideal, die schöne Astarchitektur gerade im Kronenbereich, kräftige Äste, die auch mal ein schwereres Teil aushalten, deutlich abgesetzte „Etagen“, die ein majestätisches Gesamtbild befördern. Einfach schön, dass ich alles ohne Katastrophen und Ausfälle ganz ruhig installieren konnte. Eine Ruhe, die die Ausstrahlung des Baums in der Zeit bis zum Dreikönigstag begleiten und die weihnachtliche Stimmung zuhause mitprägen möge.

Ruhig werden und weihnachtlicher Gleichklang

Weihnachten und spannungsreiche Kommunikation. Das scheint weitverbreitet zu sein. Merkwürdigerweise nicht nur bei Familien, deren Mitglieder sich sonst nie sehen und dann an den Festtagen mit dem engen Zusammensein überfordert sind. Ich beobachte das auch bei solchen Menschen, die nicht nur an Weihnachten eng miteinander sind. Gerade so, als wenn die Erwartung eines mit Symbolen besetzten Festes das psychische und soziale Gleichgewicht stören könnte. Dabei würde ich mir genau das Gegenteil wünschen, ein bis zu Heiligen Abend wachsendes Ruhig- und Gelassen-Werden. Die zunehmende Annäherung an einen Gleichklang, der auf einer uralten und tief greifenden Gemeinsamkeit beruht und eben nicht auf der Projektion des Individuellen. Wenn verschiedene Menschen gemeinsam vor dem Weihnachtsbaum stehen, besonders in der längsten Nacht des Tages, und das gemeinsame Verwurzelt-Sein im Angesicht des geschmückten und beleuchteten Baums für Momente aufblitzt und spürbar wird, dann ist Weihnachten auch emotional präsent. Wir sollten uns die Chance auf dieses Erleben nicht verbauen durch allzu große Erwartungen. Wenn es dieses Gemeinsame gibt, wird es sich zeigen, auch ohne Anstrengung und sehr viel wahrscheinlicher ohne vorherige Aufregung und Aggression.

Gesucht – gefunden: Unser Weihnachtsbaum 2016

Anders als in manchem Vorjahr war das diesjährige Weihnachtsbaumaussuchen so gar nicht von weihnachtlicher Atmosphäre bestimmt. Ich kann mich an so manche klirrend kalte Witterung erinnern, die das Abwägen und Vergleichen, Hervorholen, Aufrichten und Betrachten der Kandidaten begleitet hat. Dagegen war es heute einfach nur trüb, mit Hochnebel, der sich dann auch nicht mehr auflösen wollte, bei kühlen, aber kaum frostigen Temperaturen. Und auch das fast sportlich, gelegentlich kindlich wirkende Konkurrieren um die besten Stücke, das ich mit amüsiertem Schmunzeln so häufig bei meist älteren Erwachsenen beobachtet habe, blieb heute aus. Schon allein deshalb, weil ich der erste vor Ort war. Für mich ideal, so konnte ich mich in Ruhe umsehen auf diesem Gelände, das ich bestens kenne. So konnte ich auch die verschiedenen Ecken direkt ansteuern, zur Verwunderung der Mitarbeiterin, die heute den Chef vertrat und die sich als gar nicht aufdringlich, vielmehr hilfsbereit und kompetent bei der Suche gezeigt hat. Nicht, dass ich solche Assistenz benötigt hätte. Das Gespräch beim Aussuchen des Baums ist mir aber schon wichtig. Schon allein, um nahtlos mitzuverfolgen, wie sich das Reden über die Tradition und die Auswahlkriterien des Wunschweihnachtsbaums im Verlauf der Jahre entwickelt. Die Position und Kommentare der Händler gehören natürlich dazu. Genauso wie die Meinung und Einstellung derer, die seit Kindheitstagen keinen Baum mehr aufstellen. Ein Bekannter hat beim Mittagessen, darauf angesprochen, wieder einmal dieses Argument angebracht. Es seien ja keine Kinder mehr im Haus. Selbst habe man nicht mehr den Antrieb, sich um den Weihnachtsbaum zu kümmern. Weiter nachgefragt stellt sich aber dann doch heraus, dass der geheime Wunsch irgendwie noch vorhanden ist. Und der ausgewählte Baum: Es war nicht sehr schwierig. Die in Frage kommenden waren recht schnell ausfindig gemacht. Aufrichten, von allen Seiten betrachten, Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen. Dabei war die Größe wie immer das erste Filtermerkmal. Auf einzelne Exemplare hat die Händlerin mich hingewiesen. Aber den richtigen habe ich selbst gefunden. Ein Baum am äußersten Rand des Ausstellungsareals liegend, schon vom Netz befreit, aber noch gar nicht hoch gestellt. Der gleichmäßige und dichte Astaufbau im Kronenbereich, die ansonsten ausgewogene Architektur der Äste und die genau richtige Größe haben mich überzeugt. Ein zweiter wäre auch in Frage gekommen, hatte im unteren Bereich aber zu dicht gewachsene Zweige, die das Schmücken wahrscheinlich vor zu große Herausforderungen gestellt hätten. Bis hierhin bin ich mit meiner Auswahl zufrieden. Aber die ganze Wahrheit zeigt sich erste bei seiner Verwandlung in den Symbolbaum, der seine Bestimmung sein sollte.

Ähnlichkeiten und Spiegelung von Mensch und Baum

Jetzt sind die Lebensbaum-, Baumkreis- und Wunschbaum-Armbänder unter Dach und Fach, die noch an Weihnachten ihre Träger erreichen werden. Ein gutes Stück eng getakteter Arbeit, bei der jedem einzelnen Stück dieselbe Aufmerksamkeit und Sorgfalt zuteilwurde. Ich wünsche mir sehr, dass dies auch bei allen so wahrgenommen wird, die jeweiligen Träger die je besondere Energie ihrer Armbänder werden aufnehmen und nutzen können. Es ist für mich eine der körperlichsten und intensivsten Umsetzungsformen dessen, was ich die Selbstspiegelung in den Bäumen nenne. Denn der Träger hat sein Baum-Pendant ganz nah bei sich, auf der Haut und zudem an der Hand. Wenn sich eine Resonanz einstellt, dann immer an die bewusste Körperlichkeit, die Aktion gekoppelt. Gute Voraussetzungen, sich die Ähnlichkeiten mit der Baumart in der Selbstreflexion zu vergegenwärtigen und damit die Selbstbeobachtung zu intensivieren.

Weihnachtsbaumauswahlerfahrungen

Der Weihnachtsbaumverkauf bei meinem Lieblingshändler hat in dieser Saison früher begonnen als üblich. Schon seit letztem Freitag stehen die Bäume sogar sonntags zur Auswahl. Ich hoffe, in dieser Woche noch den richtigen zu finden. Und dass andere mir nicht die besten Exemplare weggeschnappt haben. Meiner Erfahrung nach ist es allerdings nicht immer von Vorteil, unter den ersten zu sein. Viele Bäume sind anfangs noch in ihren Netzen verpackt und zusammengedrückt und werden erst nach und nach richtig sichtbar. Man muss eben den richtigen Zeitpunkt erwischen. Und dann gibt’s immer den einen besonderen Moment, an dem man den Eindruck hat, den passenden gefunden zu haben, eben den Baum, der den selbst verfassten Qualitätskriterien entspricht. Kriterien, die bei anderen Menschen ganz andere sein können. Gott sei Dank. Denn so bleibt mein Baum möglicherweise länger unentdeckt und wartet darauf, von mir entdeckt zu werden. Bisher hat das mit mehr oder weniger Aufwand immer noch so funktioniert.

Gemeinsame Baumsprache

Aus dem Gespräch mit Armbandinteressenten hat sich mir heute einmal mehr gezeigt, wie zeitlos und universal die Energie, Symbolik und emotionale Qualität unseres Verhältnisses zu den Bäumen unserer Lebenswelt ist. Es sind Beobachtungen und Gemeinsamkeiten der Wahrnehmung, die sich in bemerkenswerter Form überschneiden. Eine Kommunikation, die an einem Thema, dem Baum enggeführt wird, kann unglaublich belebend und ermunternd wirken. Gerade, wenn ich die Geschichte rund um den keltische Baumkreis und den Baumkalender erläutere, kommt die Relevanz des Lebensbaumbegriffs zum Vorschein, zeigt sich, wie häufig wir mehr oder weniger bewusst die Spiegelung in der Auseinandersetzung mit den Bäumen suchen. Seien es Lieblingsbäume, Wunschbäume, Lebensbäume, mit oder ohne Bezug zu einer Systematik. Die Zugänge sind da sehr unterschiedlich. Aber die Bedeutungskerne und emotionalen Qualitäten scheinen einer gemeinsamen Sprache zu entstammen.

Gemeinsamkeiten hervorholen

Trotz des Überangebots an nachzuholender Arbeit habe ich diesen 3. Advent als einen vorweihnachtlichen Tag mit Ruhe und Entspannung wahrgenommen. An diesem Tag sind mir viele meiner Projekte wieder begegnet, die Holzarbeit, die symbolische Arbeit mit den Bäumen, die Baumfotografien, aber auch Biografisches, das nicht unmittelbar mit den Bäumen in Verbindung steht. Besonders der Weihnachtsbaum spielt in diesen Tagen in den meisten meiner kreativen Erzeugnisse eine Rolle. Teils in der Form, dass meine Arbeiten bei anderen als Geschenk unterm Weihnachtsbaum liegen werden. Das freut mich ganz besonders, zeigt es doch, dass Formen, die auf archetypischen Symbolen aufbauen, wirklich Gemeinsamkeit herstellen – oder besser eine eigentlich immer schon vorhandene Gemeinsamkeit aus den unbewussten Tiefen hervorholen können. An einem so emotionalen Fest wie Weihnachten die Gelegenheit zu haben, dies in Verbindung mit verschiedenen Menschen zu erreichen, ist eine der schönsten Bestätigungen meiner Wunschbaum-Projekte.

Hecke oder Zaun

Nachdem die Zypressenhecke heute Mittag aus dem Garten entfernt war, stellte sich sofort die Erkenntnis ein, dass sie eigentlich nie notwendig gewesen wäre. Man fühlt sich ungefähr dreißig Jahre in die Vergangenheit zurückversetzt, als der grüne Maschendrahtzaun die einzige Grenze zum Nachbarn bildete. Dann die Idee, vor den Zaun eine Hecke zu pflanzen, die im Laufe der Jahre immer unbeherrschbarer wurde. Es ist vor allem Vs Unlust und dem Aufschieben des Rückschnitts zu verdanken, dass sie jetzt ganz gewichen ist. Die Alternativoption „Eibenhecke“, die mir selbst natürlich sympathisch wäre, ist im gleichen Zuge auch schon als nicht zwingend eingestuft worden. Vielleicht wird einfach ein moderner Zaun den alten und ausgebeulten Maschendrahtzaun ersetzen. Der nachbarschaftlichen Kommunikation wird das ohnehin gut tun.

Weihnachtsbaumvorblicke

In diesem Jahr liegt fast eine ganze Woche zwischen dem 4. Advent und Heiligabend. Das heißt, dass der Weihnachtsbaum früher als sonst seinen Platz in der Stube finden muss. Plötzlich geht alles so schnell. Tatsächlich werde ich schon Ende kommender Woche nach dem diesjährigen Wunschbaum, vielleicht sogar zwei Wunsch-Weihnachtsbäumen, Ausschau halten müssen, wenn sich die Vorbereitung nicht hektisch gestalten soll. Auch die Beleuchtungsfrage ist noch nicht abschließend geklärt. Bleibt also noch einiges zu tun, bis der Baum in der Form glänzen kann, die ich mir vorstelle und die für mich eigentlich unverzichtbar für das Fest ist.

Nadelholzvorräte

V. ist einmal wieder im Brennholzfieber und hat deshalb heute erneut für Nachschub an Fichtenscheiten gesorgt. Die lagern jetzt erst einmal, um irgendwann in den nächsten Wochen zu ofentauglichen Stücken gesägt zu werden. Zusammen mit dem ohnehin schon zu zwei Dritteln aufgefüllten Brennholzreservoir dürfte das bis zum Ende der Ofensaison ausreichend sein. Es sei denn, wir erleben wieder einen dieser endlos langen Winter, die bis in den April reichen. Ich hoffe sehr, das bleibt uns erspart. Am Wochenende geplant ist jetzt die Beseitigung der Zypressenhecke. Dabei wird dann nochmal einiges an Nadelholz anfallen, das den Vorrat ergänzt. Ein Problem wird die große Menge Astmaterial sein. Dafür werden einige Fahrten zur Grünschnittdeponie notwendig. Seltsame Arbeit für diese Jahreszeit und mitten im Advent.

Weihnachtsbaumformen

Die verschiedenen Weihnachtsbaumanhänger an der Wand vor mir und an den Regalböden hängend, ein Ensemble meiner Lieblingsstücke, macht mir in dieser Adventszeit viel Freude. Es bestätigt sich einmal wieder, dass Reduktion als Aufmerksamkeitslenker wirkt. Sie sind gerade dadurch, dass ich mich auf eine Auswahl beschränkt habe, einfach präsenter, als Formen und Symbolträger viel wirksamer als ich es aus manchem Vorjahr in Erinnerung hatte. Gerade auch die einfachen Silhouette-Formen aus mit filigranen Mustern durchbrochenen Blechen sind wunderbare Umsetzungen der Weihnachtsbaumform und betonen je unterschiedliche Aspekte dieser Form. Damit sind sie auch mit unterschiedlichen symbolischen und ästhetischen Assoziationen verknüpft. Schön, dass noch die Hälfte der adventlichen Zeit vor uns liegt. So kann ich mich noch einige Wochen an den Dingen und ihrer Ausstrahlung freuen.

Nicht-exklusive Autorenschaft hat Vorteile

Es ist ermutigend, dass trotz der Schwierigkeiten, neue Microstock-Fotos in den Portfolios erfolgreich zu platzieren, manchmal auch neue Arbeiten eine Chance erhalten. Vor bei shutterstock mache in diesem Bereich regelmäßig positive Erfahrungen. Das gilt sowohl für saisonbezogene Motive, wie gegenwärtig für Weihnachten, als auch unabhängig davon. Selbst explizit herbstliche oder sommerliche Motive, wie meine jüngst ergänzte Nahaufnahme eines Pfaffenhütchenzweigs mit reifen Fruchtkapseln kann im Dezember nachgefragt werden. So scheint der Trend in Richtung von Abonnementdownloads zu gehen, die traditionell bei shutterstock dominierend sind. Bei besonders kleinen Preisen haben dann auch hochwertige Motive eine Chance, die bei Einzeldownloadpreisen eher vernachlässigt werden. Gut, dass ich vor einigen Jahren zur Rolle eines nicht-exklusiven Autors gewechselt bin. So gleichen sich Unterschiede und wechselhafte Resonanzen bei den unterschiedlich ausgerichteten Agenturen aus. Im Ergebnis ist die Chance, eigene Fotos zu platzieren, damit doch größer und zudem abwechslungsreicher.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Senden

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .