Zum Zustand unserer Bäume

Zwei Drittel aller Bäume in Deutschland seien geschädigt. So die neueste Zahl des Statistischen Bundesamtes. Dieser Wert, der anlässlich des ,,Tages des Waldes“ am kommenden Montag veröffentlicht wurde, geht auf eine Studie aus 2003 zurück, die von der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa durchgeführt wurde. Weiterhin sind nach dieser Studie in Europa zwischen 40 und 90 Prozent aller Bäume nicht gesund, Deutschland liegt also im Mittelfeld. Bemerkenswert, dass solche Meldungen, die sich in unbedeutenden Varianten fast jährlich wiederholen, immer nur die Feststellung machen. Unabhängig von der immer zu klärenden Frage, was eigentlich geschädgit bedeutet, scheint sich keiner die Mühe zu geben oder es für nötig zu halten, daraus eine Forderung, z. B. nach wie auch immer gearteten schützenden Maßnahmen abzuleiten. Gerade so, als ob man sagen wollte: Dem Wald und den Bäume geht’s schlecht: was soll’s! Wir sind schon ganz schön abgestumpft, geradezu nichts kann uns mehr erschüttern. Unser Verhältnis zu den natürlichen Grundlagen unseres Lebens kommt da nicht besser weg als das zu Katastrophen, Kriegen und Hungersnöten in vielen Teilen der Welt. Man nimmt es zur Kenntnis und macht im Übrigen so weiter wie bisher. Viel wurde über diese fatalistische Denkart schon geschrieben, aber eine sich praktisch auswirkende Bewusstseinsveränderung hat sich daraus nicht ergeben. Dabei will ich mich selbst nicht auf den Sockel heben, ich habe mich ebenso in der Wohlstandsgesellschaft eingerichtet, aber immerhin merke ich, dass es da ein Problem gibt.

Endlich Frühling

Der erste echte Frühlingstag mit wunderbarem Sonnenschein und fast schon sommerlichen Temperaturen. Die Knospen der Bäume stehen teilweise schon vor dem Durchbruch. Die Weiden zeigen ihre ersten flauschigen Kätzchen und die männlichen Blütenkätzchen der Erlen haben sich geöffnet, auf dass der Wind ihre Anlagen zu den weiblichen Blüten trägt. Sie zeigen sich jetzt gleichzeitig mit den bräunlich-verholzten Gerippen der vorjährigen Zapfen und verleihen den Bäumen ein sehr dekoratives Aussehen. Das ist schön so und rechtzeitig kurz vor Beginn der Tag- und Nachtgleiche, dem eigentlichen Frühlingsanfang. Die Natur geht nach der ungewöhnlich langen Ruhe- und Durchhaltephase in den Aufbruch über. In einen hoffentlich wohltemperierten Frühling mit viel Licht.

Deutsche Pflanzensagen

Es ist ein vielzitiertes Buch, ,,Deutsche Pflanzensagen“ (Originalausgabe 1864) von Anton Ritter von Perger. Bei meinen Betrachtungen zum Weihnachtsbaum und zum Maibaum wäre es mir schon nützlich gewesen. Leider war es bisher nicht mehr über den Buchhandel zu bekommen. Jetzt habe ich bei amazon ein gebrauchtes Exemplar des Reprints von 1978 gefunden, welches noch zu DDR-Zeiten eben dort erschienen war. Ich freue mich, dass es noch wie neu ist. Zweierlei hat mich beim ersten Durchblättern überrascht: Die Sütterlin-Schrift, die das Lesen etwas mühsamer machen wird, und die Tatsache, dass sich 9 von 10 Kapiteln nicht mit den Bäumen, sondern mit allen möglichen anderen Pflanzen beschäftigen. Lediglich das 10. und letzte widmet sich den Bäumen, eingeteilt in Laubbäume, Obstbäume und Tangeln (?? letzteren Ausdruck habe ich noch nie gehört). Wenn ich auch noch nicht weiß, wann ich dazu kommen werde, es zu lesen, bin ich doch gespannt auf das Buch. Klassiker vermitteln häufig einen ganz anderen Blick auf das Thema und lassen sich trotzdem gut auf moderne Erfahrungen beziehen, gerade weil schon einige Menschen-Generationen dazwischen liegen, die eine ernüchternde Differenz erzeugen.

Graffiti-Baum

Graffiti-Baum

Graffitis als innerstädtische Gestaltungsmöglichkeit finde ich in der Regel recht aufmunternd. Wenn sie gut gemacht sind. In D. wurden in den letzten Jahren immer wieder Flächen freigegeben, die offenbar von Schülern oder Jugendinitiativen gestaltet wurden. In der Regel sehr phantasievoll, schön bunt und dynamisch. Noch nie habe ich bisher aber gesehen, dass ein Baum in den Entwurf mit einbezogen wurde. Oder soll ich sagen, er wurde im Vordergrund des eigentlichen Wandgraffitis gleich mitbesprüht, aber in der gleichen Art und durchaus harmonisch dazu. Eigentlich bin ich gegen Verschandelungen von Bäumen, aber in diesem Fall, finde ich, hat das Ganze einen gewissen Charme. Auch hoffe ich, dass die Platane nicht unter der Chemie der Farben leidet. Immerhin, in Form des Maikäfers hat der vermutlich jugendliche Künstler seiner Tat inhaltlichen Sinn verliehen. Und der Baum weiß sich zu behaupten: Er wirft seinen Schatten auf das Motiv und bereichert es mit wechselhaften Strukturen.

Domestiziertes Stadtbild

In D. scheint jetzt die Baumschnitt-Wut ausgebrochen zu sein. Inzwischen wurden auch solche Platanen radikal gekappt, die in den letzten Jahren keinerlei Schnitt erfahren haben. Dabei dachte ich, es gäbe nur diese beiden Alternativen: entweder von Anfang an und jährlich alle nachschießenden Äste entfernen, auf das der Stamm immer opulenter und knorriger wird, oder aber den Baum seinem natürlichen Wuchs ohne Eingriff überlassen. Hoffentlich bekommt das den doch sicherlich geschockten Bäumen. Eines aber muss ich sagen, das einheitliche Vorgehen verleiht dem Stadtbild einen neuartigen Charme und trägt sicherlich dazu bei, so etwas wie ein grünes Profil auszubilden. Die natürliche Skulpturenlandschaft wirkt außerdem gleichzeitig sauber und abwechslungsreich, denn die astlose Kontur der Bäume hebt deren Individualität ganz stark hervor – was auch immer man von solchem Domestizieren halten mag.

Später Frühling

Die Natur kann es noch nicht so richtig fassen, dass der Frühling jetzt wohl endlich kommen soll. Alles wirkt so matt, kein Wunder, denn bis vor wenigen Tagen deckte der Schnee noch alles ab. Und jetzt, eine Woche vor der Frühlings-Tag-und-Nacht-Gleiche, bleibt es abends schon bis 19.00 Uhr hell. Und mit den steigenden Temperaturen und dem Licht wird auch das Grün zurückkommen. Ich hoffe deshalb auf ein Osterfest mit echtem Frühlingsklima und vor zartgrüner Kulisse, einschließlich der ersten Baum-Blätter. Dann macht das Fotografieren auch wieder mehr Spaß. Im Winter sind mir selten gute Fotos gelungen. Übrigens: Für dieses Jahr tippe ich wieder auf einen heißen Sommer, liegt irgendwie in der Logik: Langer Winter, später Frühling, früher heißer Sommer. Vielleicht sollte ich mal im Hundertjährigen Kalender nachsehen.

Bäume und Selbstspiegelung

Bei der Frage, welche Beziehungen und symbolischen Zusammenhänge zwischen Menschen und Bäumen bestehen, interessiert mich gegenwärtig die gestalthafte Ähnlichkeit. Wie ist es möglich, dass sich Menschen in Bäumen spiegeln, und wo sind wesenhafte Gemeinsamkeiten und Unterschiede? Ich erwarte von der Betrachtung dieser Frage neue Aufschlüsse über die außerordentliche Symbolkraft der Bäume, die etwas Archetypisches im Menschen anzusprechen scheinen. In der Literatur wird dieser Aspekt immer wieder am Rande und in den unterschiedlichsten Kontexten angerissen, aber selten weiter verfolgt. Vielleicht gelingt es mir, ihn zu isolieren, wenn ich selektiv lese und die eigene Erfahrung nicht außer Acht lasse.

Besonderheiten

Meine Sammlung mit Büchern über Bäume wächst kontinuierlich. Ich denke schon länger daran, ihnen ein gesondertes Regal zu widmen. Obwohl das nahe liegend wäre, möchte ich kein Holzregal, es soll eines aus Glas sein. Heute habe ich mich in einer Firma für Glasgestaltung umgesehen und ein Angebot eingeholt. Ich hoffe nur, dass ich es mir werde leisten können. Ist nämlich nicht ganz billig, da die Scheiben wegen der Belastung ziemlich dick sein müssen und das ganze ja geklebt wird. Allein das Regal (ohne Bücher) wird ca. 60 kg wiegen. Ich bin sicher, dass es sehr gut aussieht und ich es auch über viele Jahre hinweg nicht leid werde. Am Nachmittag habe ich nach längerer Zeit mal wieder Holz gesägt, den Platanenabschnitt, den ich vor ein paar Tagen aus D. mitgebracht habe. In frischem Zustand zeigt es eine sehr schöne Struktur und eine gelblich-rötliche Färbung. Erinnert mich an Ahornholz. Ich bin gespannt, wie es sich nach dem Trocknen macht, und ob es sich gut verarbeiten lässt. Der einzige dünne Pfirsischbaum-Abschnitt, eine wirkliche Rarität, die V. im Sommer vom Bienenhaus brachte, war im Inneren leider ziemlich stark gerissen, außerdem hat er zahlreiche quer laufende Knoten. Wenn er sich drechseln lässt, könnte es gerade so ein Armband werden. Das Holz ähnelt dem Kirschbaum, schön warm und lebendig mit Gelb-Rot-Violett-Tönen.

Wald der Abwesenden

Am Jahrestag des Terroranschlags in der Nähe von Madrid sind es die Bäume, die die unermessliche Trauer der Hinterbliebenen von insgesamt 192 Opfern auffangen. Während spanische Politiker im Laufe des vergangenen Jahres das Ereignis zum Gegenstand parteipolitischer Machkämpfe machten, wünschen sich die Bürger heute ein stilles Gedenken ohne mediale Ausschlachtung. Zu Tief sitzt noch der Schmerz angesichts des schlimmsten terroristischen Anschlags der europäischen Geschichte. Bei der Wahl des Denkmals aber hat die Politik die richtige Wahl getroffen. Heute soll König Juan Carlos und Ministerpräsident Zapatero mit UNO-Generalsekretär Kofi Annan, Bill Clinton und Dutzenden von Staats- und Regierungschefs den „Wald der Abwesenden“ einweihen. Ein im Stadtpark angelegter Wald, der exakt 192 kleine Zypressen und Olivenbäume zählt, die symbolisch für jedes einzelne Terroropfer stehen. Wie könnte man diesen Zusammenhang zwischen dem gewaltsamen Tod vieler Menschen und den Hoffnungen der Lebenden auf eine friedlichere Welt ohne Angst und Schrecken besser darstellen als mit dem lebenden Symbol des Baumes. Die Zypresse steht für die Hoffnung und das Weiterleben auf einer anderen Ebene, der Ölbaum für Weisheit, Stärke und unbedingten Überlebenswillen. Der so zusammen gestelllte Wald wird wachsen, und mit ihm die Hoffnung der Menschen auf eine menschlichere Zukunft.

Die klare Sicht

Die Bäume können dabei helfen, das Wesentliche zu sehen und sich auf das Wesentliche zu beschränken. Das habe ich schon öfter bemerkt. Die andere Wahrheit, die Ähnliches bedeutet, betrifft das Vermögen, sinnhafte Kommunikationen zu erkennen und zu steuern sowie Emotionen richtig einzuordnen. Bewegen wir uns auf der selben Wellenlänge, versteht er/sie mich wirklich, haben wir die selben Motive und Zielvorstellungen? Bewerten wir die Situation ähnlich, sehen wir den selben Bedarf nach Veränderung oder Kontinuität? Es ist nicht immer leicht, solche Fragen spontan zu beantworten. Jeder von uns kennt große Enttäuschungen, dann nämlich, wenn man sich wieder einmal in anderen getäuscht hat, ihnen Denkweisen und Gefühle unterstellt hat, die in Wirklichkeit nur die eigenen waren. ,,Die Scheuklappen ablegen“, ,,Ehrlich zu sich selber sein“, ,,Den Tatsachen ins Gesicht sehen“, ,,Vertrauen in die eigene Intuition haben“, sind einige der Empfehlungen, die man dann von anderen hört oder sich selber zuspricht. Zwischendurch diese von vergangenen Erfahrungen und eingeschliffenen Ansichten befreite Null-Situation herbeizuführen, kann wichtig sein, um wieder klar sehen und fühlen zu können. Die Bäume unterstützen mich dabei.

Platanenzufall

Heute hatte ich zum ersten Mal die Gelegenheit, mir ein Stück Platanenholz zu besorgen. Die Stadt hatte schon recht hoch gewachsene Bäume im Zentrum kurzerhand gestutzt. Ich nehme an, weil sie sie künftig, wie die Alleebäume gestalten wollen, pflegeleicht und mit dieser typischen mediterranen Ausstrahlung. Da der Schnitt recht radikal war, sind dicke Astabschnitte angefallen. Einen kleinen davon habe ich mir stibitzt. Es ist eben ein typischer Stadtbaum und deshalb ist schwer ranzukommen. Ich denke, dass ich den Abschnitt zu schmalen Stäben verarbeite, die dann später vielleicht mal als Rohlinge für Armbänder oder ähnliches zu gebrauchen sind.

Lebens-Sinn

R. hat mir heute von einem 72jährigen erzählt, der an einer dieser Wissens-Quiz-Sendungen im Fernsehen teilgenommen und dabei 500.000 Euro gewonnen hat. Auf die Frage, was er sich für die Zukunft noch vornehme, soll er neben seinem Seniorenstudium an der Universität auch den Wunsch geäußert haben, ein Buch über Bäume zu schreiben. Schade, ich habe es nicht gesehen, es hätte mich interessiert, welchen Aspekt der Bäume ihn besonders interessiert. Bemerkenswert daran finde ich aber einfach: in der Lebenszeit, die ihm bleibt, will er sich besonders intensiv gerade mit den Bäumen beschäftigen. Vielleicht, weil sie lebenslang für ihn ein Thema waren, vielleicht, weil er im Alter erst die symbolische Kraft der Bäume für sich entdeckt und schätzen gelernt hat. Ich weiß es nicht, jedenfalls spricht er in dieser Situation für seine Person nicht vom Geld Ausgeben. Schöner kann man wohl nicht zeigen, worin eigentlicher Lebenssinn liegt. Ich bin unheimlich froh, dass ich nicht erst 70 werden muss, um diesen Sinn zu erleben.

Baumwesen

Man glaubt nicht, wie viele Menschen sich den Bäumen verbunden fühlen. Und wie viele unterschiedliche Arten des Zugangs es gibt. Carmen Burre, eine Künstlerin aus Vlotho, hat sich fotografisch und mit begleitenden Texten dem Wesen der Bäume und vor allem den Wesen in den Bäumen gewidmet und daraus ein Buch gestaltet. ,,Baumwesen“ ist soeben erschienen und wird auf der gleichnamigen Website www.baumwesen.de vorgestellt. Ohne das Buch bisher gelesen zu haben, sehe ich darin einen ganz originellen Ansatz, sich den Naturgeistern am Beispiel der Bäume zu nähern, nämlich anhand äußerlicher Ähnlichkeiten bestimmter Strukturen – vor allem in den Wurzeln und Rinden der Bäume – mit gängigen menschlichen Vorstellungen vom Aussehen der Naturwesen. Diese Ähnlichkeiten aus der opulenten Oberfläche der Bäume überhaupt herauszulösen, das zeugt schon von einer außerordentlichen Beobachtungsgabe, aber auch von einer engen Beziehung zu den Bäumen als Lebewesen. Mit dem Buch werden sicher viele Menschen dazu angeregt, beim nächsten Spaziergang einmal genauer hinzusehen und hinzufühlen, und vielleicht eigene Entdeckungen im Reich der Baumwesen zu machen. Ich freue mich, dass Frau Burre mir einen ihrer Texte und eine illustrierende Fotografie zur Veröffentlichung auf meiner Seite zeitgenössischer Baum-Gedichte überlassen hat. Ich werde es in den nächsten Tagen online stellen.

Das größere Ganze

Winterlandschaft

Bäume als Ganzes zu fotografieren ist geradezu unmöglich. Deshalb bin ich um Pespektiven froh, in denen der Baum vor einem möglichst homogenen Landschaftshintergrund erscheint. Das ist z. B. bei hügeligen Feldlandschaften so. Oder bei geschlossener Schneedecke, wie beim heutigen Spaziergang. Dann ist er einigermaßen abgegrenzt und in seiner Form zu erfassen. Weil es so schwierig ist, habe ich mich bisher auch v. a. auf Makroaufnahmen konzentriert. Die Schwierigkeit, den Baum zu erfassen, zeigt aber auch, wie sehr er Teil eines größeren Ganzen, Element der Landschaft ist. Fotografien, in welcher Perspektive, in welchem Licht und mit welcher Technik auch immer realisiert, können deshalb niemals den Eindruck beim Er-Gehen der Landschaft ersetzen.

Linde und Hag

Manchmal bewundere ich das Talent der Journalisten, ein Thema in erzählerischer Manier auszubreiten. Mein Talent liegt eher bei dem Gegenteil: Die Dinge auf den Punkt bringen. Das Buch ,,Linde und Hag“ von Carlheinz Gräter, welches schon seit Monaten auf meinem Schreibtisch steht, das ich aber erst heute lesen konnte, ist so ein Beispiel für eine unterhaltsam geschriebene Textsammlung, die dennoch inhaltlich sehr fundiert erscheint. Wie der Buchdeckel verrät, ist das Buch aus einer Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks entstanden, deshalb die journalistische Anmutung. Der Autor bringt dabei seine Kenntnisse als gelernter Germanist und Historiker ein, wenn er 19 heimische Baumarten auf ihre mythologischen, volkskundlichen, künstlerischen und heilkundlichen Hintergründe hin abklopft. Auf den pro Baum verwendeten 4-5 Seiten kann das zwar nur elliptisch ausfallen. Die einzelnen Texte bieten dennoch wichtige Informationen und stellen zahlreiche ungeahnte Bezüge auch zu heute noch nachvollziehbaren Bedeutungen der Bäume her. Ein ebenso kurzweiliges wie inhaltlich gehaltvolles Lesevergnügen. Ich bin gespannt auf den Vorgängerband mit dem Titel ,,Der Wald. Immergrün“, der zurzeit leider vergriffen ist.

Kindheitsbäume

Eine der Schulen, die sich heute beim Puppentheater beworben haben, hatte ein schönes Zeichen auf ihrem Briefkopf: zwei laubfreie stilisierte Bäume. An den Platanen war es untertitelt und es war genau unter dem Namen der Schule platziert. Ich finde es sehr schön, wenn eine Schule sich mal nicht nach irgendwelchen Berühmtheiten wie Pestalozzi oder Gutenberg benennt, sondern ihre besondere Verbindung zu den Baumwesen in ihrem Umfeld zum Ausdruck bringt. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass das die Sensibilität der Schüler für ,,ihre“ Bäume schärft und diese zu augenfälligen Begleitern der Grundschulzeit macht. An meiner Schule gab es auch mächtige Bäume, die heute noch dort stehen und die ich heute als Bergahorne identifiziere. Damals waren es einfach nur Bäume für mich, und sie gehören zu den frühesten Erinnerungen, die ich überhaupt an meine Kindheit habe. Speziell erinnere ich den propellerartigen Abwärtsflug der reifen Früchte. Das gehört in die Kategorie ,,Lebensbaum und Lebenslauf“, mit der ich mich kürzlich beschäftigt habe. Die nächste Reminiszenz betrifft die sonntäglichen Herbstspaziergänge mit meinen Eltern und J. und das Zusammenscharren des raschelnden Laubs mit den Füßen. Es gibt noch ein Foto davon, das mich zusammen mit J. zeigt. Und dann waren da noch etwas später die Spaziergänge mit dem Großvater meines damals besten Freunds H.-P., der uns gezeigt hat, wie man aus Borkenstückchen kleine Schiffchen schnitzt. Ich habe das damals begeistert aufgegriffen und für einige Jahre Bekannte und Verwandte mit meinen kleinen Schiffkreationen, die tatsächlich schwammen, beeindruckt. Seltsam, manchmal haben scheinbar harmlose Erlebnisse große Wirkung für das ganze Leben, ohne dass dies während des Erlebens überhaupt bewusst wird.

Nachrichtenalarm

Auch über WEB.DE kann man sich aktuelle Nachrichten zu bestimmten Stichwörtern automatisch per eMail schicken lassen. Dort heißt es ,,WEB.DE Nachrichtenalarm“, das entspricht ungefähr der Google Alert-Funktion, und bringt, wie mir scheint, noch interessantere Ergebnisse, die sich zudem von denen bei Google unterscheiden. So habe ich jetzt schon früh morgens einen guten Überblick über Presse- oder Internet-Meldungen, die mit Bäumen zu tun haben. Durchaus eine Bereicherung, wenn man bedenkt, dass viel Interessantes nicht den mehrfach gefilterten Weg in die Bücher findet, und zudem auch enger als die in Buchform veröffentlichten Inhalte mit aktuellen Tagesereignissen verknüpft ist. Ich bin gespannt, wie sich die neuen Quellen auf mein Baumtagebuch auswirken werden.

Konstanz und Veränderung

Krisenzeiten beflügeln mich – das war schon immer so. Es ist als ob ich darin eine Herausforderung sehe. Es hat aber auch damit zu tun, dass schwierige Lagen unkonventionelle Lösungen erfordern. Das fördert die Kreativität, senkt die Hemmschwelle zum Ausprobieren ganz neuer Ansätze, lässt die Dinge in einem anderen, vielleicht ungewohnten Licht erscheinen. In dieser Situation liegt es nah, sich auf die ureigenen Stärken zu besinnen, sich genau anzusehen: Wo stehe ich im Augenblick, und was von all dem, was ich gelernt habe, kann ich jetzt nutzen, um meine Lage zum Positiven zu wenden. Mag sein, dass die Projektpartner damit zunächst ihre Schwierigkeiten haben: ,,Der verhält sich ganz anders als sonst.“ Wenn man es aber durchhält, wird der Sinn irgendwann für jeden sichtbar. Dabei geht es nicht unbedingt darum, irgendwas aktiv zu bewegen. Häufig liegt der Anstoß zur Veränderung, die sich dann einfach einstellt, in einer veränderten Interpretation, in einer anderen Bewertung von Prozessen, Einstellungen und Charaktereigenschaften. Dennoch, ich brauche Konstanten, die eine gewisse Grundsicherheit und Orientierung geben. Die Beschäftigung mit den Bäumen hilft mir besonders, ,,auf dem Boden zu bleiben“, dieses grundlegende Aufgehobensein zu vergegenwärtigen. Denn zu wissen, was in jedem Fall sicher ist, was wirklich und immer zu mir gehört, das hilft enorm, wenn es um die Steuerung und Koordinierung von Veränderungsprozessen geht. Und auch dies kann man von den verwurzelten und in sich ruhenden Bäumen lernen: Für jede Umweltänderung findet sich ein Weg der Neuorganisation, ohne dass die Individualität zwangsläufig leidet.

Wann kommt der Frühling?

Mein Monatskalender zeigt für den März eine über 200 Jahre alte Rosskastanie bei Tonndorf in Thüringen, welche von prächtigen Kerzenblüten geschmückt ist. Umgeben ist sie von frühlingshaftem Licht. Einen krasseren Gegensatz zur aktuellen Witterung zu Beginn des März 2005 kann man sich nicht vorstellen. Wir haben zweifellos härtestes Winterwetter, und gegenwärtig fällt es schwer, sich den Frühling und das Blühen zu vergegenwärtigen. Ich habe eine heimliche Hoffnung: dass der vermutlich seit Jahrzehnten kälteste 1. März einen super heißen Sommer verheißt.

Spirituelle Evolution

Die Bücher von James Redfield sind immer wieder spannend zu lesen, weil sie große Bögen spannen über große Themenfelder und unterschiedlichste Ansätze, ohne sich im Detail zu verlieren. So bot mir die Celestine-Trilogie, allen voran ,,Die Prophezeiungen von Celestine“, einen guten und mitreißenden Einstieg in die esoterischen Fragen. Auch die Hintergrund- und Begleitpublikationen dazu finde ich sehr empfehlenswert. Vor allem letztere zeigen das große kommunikative Talent Redfields, der es schafft, Menschen unterschiedlichster Provenienz zusammen zu bringen und mit diesen weltweit beachtete Bücher und Aktionen zu realisieren. Am Wochenende habe ich einen mir bisher nicht bekannten Band gelesen, der jetzt als Taschenbuch vorliegt und für den Michael Murphy und Sylvia Timbers als Co-Autoren zeichnen: ,,Gott und die Evolution des Universums. Der nächste Entwicklungsschritt für die Menschheit“ (Originaltitel: ,,God and the evolving universe“). Stärker noch als bei früheren Arbeiten rückt Redfield mit seinen Co-Autoren hier in die Nähe wissenschaftlicher Ansätze, deren Relevanz für die Konstruktion einer Evolutionsvorstellung aufgezeigt wird, welche die spirituelle Weiterentwicklung des Menschen als Fortsetzung und Erweiterung biologischer und sozialer bzw. kultureller Evolutionsphasen auffasst. Die umfangreiche kommentierte Literaturliste im Anhang zeigt, dass die Autoren wirklich wissen, wovon sie sprechen, wenn sie die Masse geisteswissenschaftlicher, psychologischer, naturwissenschaftlicher, philosophischer, theologischer und künstlerischer Ansätze aus drei Jahrtausenden durchforsten, um die Entwicklung der menschlichen Kultur und mit ihr des Menschen als Individuum als zielgerichteten Prozess zu interpretieren. Am Ende dieses Prozesses könnte die Rückkehr zur göttlichen Quelle stehen, wenn es die Menschen schaffen, sich heute schon abzeichnende Entwicklungsschritte hin zu höherer Mobilität und Reichweite ihres spirituellen Bewusstseins und ihres göttlichen Seins zu gehen. Wie vieles hat sich in diesen drei Jahrtausenden bewegt, welche ungeheueren Entwicklungen, wenn auch nicht immer Fortschritte, können wir im historischen Rückblick beobachten! Und doch gibt es Konstanten, Wegmarken, die zeigen, dass das Eine, die Quelle, der wir so fieberhaft nachspüren, immer schon gegenwärtig ist. Die deutlichsten Konstanten dieser Art sind für mich die Bäume. Dabei beziehe ich mich nicht nur auf die Tatsache, dass viele Baumarten sich in tausenden, wenn nicht zehntausenden Jahren biologisch nicht oder kaum verändert haben. Es ist vor allem die von Hermann Hesse in seinem kurzen Text ,,Bäume“ so trefflich umschriebene Eigenschaft der Bäume, für das Ewige und Einmalige zugleich zu stehen, diese Ausstrahlung auf den Menschen, die die Bäume zu völlig zeitlosen Begleitern der Evolution auf allen Ebenen macht. Ich möchte sie nicht missen, denn sie vermitteln mir Gelassenheit und Ruhe, wo der Alltag vor Schnelligkeit und Veränderungsdruck sich zu überschlagen droht. Sie zeigen mir durch ihre bloße Präsenz, dass die Dinge sich beständig verändern mögen, letztlich aber auf einfache Wahrheiten und einen wesentlichen Kern zurück geführt werden können. Denn sie, die Bäume verkörpern diesen Kern, indem sie einfach sind, was sie sind, ohne Zweifel und mit großem Stolz auf die verwurzelte Ausgestaltung ihrer je eigenen Individualität.

Winterlicht

Winterlandschaft

Endlich mal wieder ein schöner heller Wintertag! Wenn diese frostigen Temperaturen schon bis Ende Februar anhalten, dann soll wenigstens die Sonne scheinen. Und das Winterlicht hat zweifellos seine besonderen Reize, hat gut getan nach tagelanger Düsternis. Die Wanderung auf dem Maria-Croon-Weg war trotz des sehr kalten Windes sehr schön. Endlich konnten meine neuen Wanderschuhe mal so richtig zum Einsatz kommen, mit dem tiefen Profil geradezu ideal für Schnee, halten auch schön dicht und warm. Was mir auffiel: Die Landschaft ist mit der weißen Decke total verändert. Auch die Wege nicht mehr so gut zu identifizieren, und so habe ich mich einmal sogar verlaufen. Immerhin sind mir noch ein paar gute Fotos gelungen, vielleicht die letzten Schneebilder für diesen Winter.

Universalbaum

,,Der klarste Weg ins Universum führt durch den wilden Wald.“
JOHN MUIR

Für mich ist es aber nicht nur die unverstellte Naturwahrnehmung, z. B. der lebende Baum, der dies vermitteln kann. Es sind v. a. auch die symbolischen Formen, welche von Natur ausgehend diese aufgreifen und in den unterschiedlichsten Kontexten uns Menschen zur Selbstbeschreibung und Selbstvergewisserung dienen können. Eine solche Form ist ein kleiner vergoldeter Weihnachtsbaum aus Metall, der das ganze Jahr über in meinem Fenster hängt. Er steht stellvertretend für alle Bäume, und jedes Mal, wenn ich ihn betrachte und er funkelnd das einfallende Sonnenlicht reflektiert, fühle ich meine große Nähe zu den Bäumen da draußen – und, wenn man so will, zum Universum, das sich in ihrer Form zum Ausdruck bringt.

Vergoldeter Weihnachtsbaum

Schnee- und Eishüllen

Arktische Luft Ende Februar. Das ist wohl einmal und zeigt einmal mehr, wie unberechenbar die Wetterverhältnisse in unseren Breiten geworden sind. Es war wieder tagelang ein Wechsel zwischen Schneeinferno und Tauwetter, mit den entsprechenden Temperaturschwankungen. Könnte ich nur auf dem Weg zur Arbeit anhalten, und wäre morgens um 8 doch das Licht zum Fotografieren tauglich, es wäre eine neue Serie von Bildern entstanden, die die schneeweißen Hüllen der Winterbäume zum Thema haben. Diese erscheinen mir wie unwirkliche Zeichen einer fünften Jahreszeit, die die Landschaft in märchenhafte Kulissen versetzt. Nur ein jahreszeitliches Thema könnte mich noch mehr reizen: Die glitzernden Eishüllen, die entstehen, wenn bei den arktischen Temperaturen dennoch Regen fällt und augenblicklich die Bäume mit unverhoffter Glasur versieht. Schade, das ist bei uns schon seit Jahren nicht mehr vorgekommen.

Vergleiche

Eigentlich versuche ich es zu vermeiden. Aber manchmal sind Vergleiche auch ganz hilfreich. Ich meine solche zwischen der eigenen Arbeit mit der anderer, welche sich mit ähnlichen Themen beschäftigen. So habe ich heute mal wieder festgestellt, dass meine Texte zur Symbolik der Bäume einen gewissen Ausnahmestatus haben. Viele äußern sich zwar zu ihrem Verhältnis zu Bäumen, was ich sehr schön finde, aber meist geht das nicht über entweder rein subjektive Erlebnisschilderungen oder aber sehr elliptisch anmutende theoretische Betrachtungen hinaus. Gerade so als ob die Anstrengung einer eingehenden Beschäftigung und der Versuch, ein etwas höheres Auflösungsvermögen zu erreichen, unbedingt vermieden werden müsste. Mit macht es jedenfalls Spaß, mich eine Zeit lang in ein Thema wirklich zu vertiefen, um auf diese Weise weitere Mosaiksteinchen im großen und vielgliedrigen Bild der Baumsymbolik zu modellieren. Nur immer alles zu überfliegen, bringt mir nicht viel. Überhaupt meine ich, dass die Formulierung eines Textes die Voraussetzung dafür bildet, überhaupt etwas mit Erinnerungswert dazu zu lernen. Die Kehrseite allerdings: Es wird wohl ein Lebensprojekt, auch nur ansatzweise so etwas wie einen Überblick zu gewinnen. Ich will es dennoch versuchen, und wenn es einige gibt, die die Ergebnisse nutzen können und vielleicht auf diese Art ihre Liebe zu den Bäumen wieder entdecken oder erst neu entdecken, ist meine Baum-Arbeit richtig und nicht nur für mich selber stimmig.

Baumleidenschaften

Im Google Alert ,,Bäume“ habe ich heute zwei interessante Links gefunden: Einen Artikel in der Neuen Westfälischen über den zeitgenössischen Komponisten Krzysztof Penderecki und einen Artikel in der Südostbayerischen Rundschau über den Gartenbauingenieur und Hopfenkenner Thomas Janscheck, der auch als Buchautor kreativ ist. Ich finde es schön zu sehen, dass es auch andere Menschen gibt, die, obwohl einem inhaltlich anders ausgerichteten Hauptberuf folgend, sich dennoch intensiv mit den Bäumen beschäftigen. Nach dem ersten Artikel sind Bäume Pendereckis große Leidenschaft neben der Musik. Da bleibt es nicht aus, dass sich beides durchdringt. So schreibt er etwa gerade an einem Liedwerk über Bäume. Und so komponiert er häufig in seinem Landhaus, umgeben von 30 Hektar Baumlandschaft mit ca. 1.500 Baumarten, wobei ihn, wie er sagt, vor allem die Jahreszeiten, weniger die einzelnen Bäume beim Komponieren beeinflussen. Da kann man wirklich ins schwärmen kommen. So viele eigene Bäume und eine so wunderbare Verbindung von Beruf und privater Leidenschaft! Den Artikel von Sepp Bernauer über die Arbeit Thomas Janscheks erlaube ich mir an dieser Stelle vollständig wiederzugeben, da er, wie ich meine, einen für journalistische Verhältnisse sehr schönen Überblick über das weite Feld der Baumsymbolik bzw. die Verbindung von Mensch und Baum gibt:

,,Laufen: Von Friedenslinden uns Siegeseichen 23.02.2005
Laufen. Diesmal hatte die Laufener Alpenvereins-Sektion keinen Bergspezialisten bei ihrer Monatsversammlung zu Gast. Der Gartenbauingenieur und Hopfenkenner Thomas Janscheck entführte die zahlreichen Zuhörer in die Welt der Mythologie, in die Welt der Bäume mit ihren Märchen, Bräuchen und wundersamen Begebenheiten. „Von Baum zu Baum“, so hatte der Referent schlicht seinen Vortrag angekündigt.

Thomas Janscheck bot einen außergewöhnlichen Vortrag, mit viel Engagement und Sachverstand dargebracht. Dabei zitierte er Weltmänner und Geistesgrößen wie Alexander von Humboldt: „Habt Ehrfurcht vor dem Baum. Er ist ein einziges großes Wunder und euren Vorfahren war er heilig. Die Feindschaft gegen den Baum ist ein Zeichen der Minderwertigkeit eines Volkes und niederer Gesinnung des Einzelnen“. Und der große Heilige Bernhard von Clairvaux schrieb einst: „Du wirst mehr in den Wäldern finden als in Büchern. Die Bäume werden dich Dinge lehren, die dir kein Mensch sagen wird“.

Bereits über 100 „Baumgeschichten“ sammelte Janscheck aus unserem Alpenvorland. All diese Geschichten geben Zeugnis über die vielfältigen Beziehungsformen des Menschen zum Baum. Vor Jahren hat er eine Diplomarbeit über dieses Thema geschrieben, das ihn seitdem nicht mehr loslässt. Schon seit Anbeginn der Menschheit steht der Mensch voller Hochachtung vor besonderen Bäumen, vor gewaltigen Baumriesen, achtet und ehrt Gedenk- und Jubiläumsbäume. Der Wertstoff Holz begleitet ihn von der Wiege bis zur Bahre.
Die Beziehung des Menschen zum Lebewesen Baum ist uralt, scheint laut Janscheck aber heutzutage gestört. Es ist noch gar nicht so lange her, dass der Baum auch in unseren Breiten ein geachteter Begleiter des Menschen war und nicht nur als seelenlose Nutzpflanze angesehen wird. In den uns umgeben- den Bäumen schlummert ein gewisser Zauber. War der Baum als Gerichtsbaum einst Anlaufpunkt zum Schlichten, so stellt er laut Janscheck heute oft selbst den Anstoß des Streites dar. Die Bäume sind zum Problem in unserer dicht besiedelten Wohnfläche geworden. Unzählige erwürdige Bäume und ganze Alleezüge mussten in den vergangenen Jahrzehnten ihr Leben lassen. Das Ausmaß dieser Fällungen kann als Gradmesser des hektischen Tempos und der Naturentfremdung unserer Zeit gesehen werden.

Schon jetzt kann die junge Generation die einzelnen Autotypen besser auseinander halten als unsere heimischen Baumarten. Thomas Janscheck verstand es hervorragend, seine aufmerksamen Zuhörer mitzunehmen auf eine faszinierende Reise in die geheimnisvolle Mythologie der Bäume. Zahlreiche Geschichten gab er zum Besten, allesamt erfasst in seinem zum Radwandern gedachten Buch.

Einige wenige davon: die „Galgenlinde von Oberaudorf`, die Tassilolinde auf der Fraueninsel, die Franzosenlinde von Albaching, die Herrgottseiche von Aibling, der Buchenwald von Baumburg, die Mozarteiche von Seeon, die Siegeseiche von Ising, die Friedenslinde von Tettelham, der legendäre Birnbaum von Maria Mühlberg bei Waging und – wer kennt nicht die kürzlich durch Sturm gestürzte Kaiserbuche auf dem Haunsberg? All diesen spannenden, gruseligen oder auch amüsanten Geschichten liegen meist Moritaten, oft aber auch wahre Begebenheiten zugrunde. Viele Nationen und Kulturen sind mit „ihren“ Bäumen tief verwurzelt und verwachsen. Dabei steht so manche Baumart geradezu als nationales Symbol. Und obwohl die Eiche seit jeher stark im Bewusstsein der Deutschen verankert ist, erinnerte sich der Deutsche Bundestag an die „linden“ deutschen Wurzeln und erkor zur Feier der Deutschen Einheit die Linde zum Symbolbaum der Deutschen.

Weitere Ausführungen Janschecks: „Jeder Baum ist ein Abbild des Friedens und ein Sinnbild des Beständigen. Ein Bewahrer von Zeit und Raum. Vielleicht passt er deshalb so wenig in unseren heutigen „Zeitgeist“. Vielleicht kann der Mensch aber auch seine Gegenwart unterbewusst nicht mehr ertragen, weil er uns an Größe und Alter überragt. Im Laufe eines Baumlebens ist ein Menschendasein nur eine Episode. Wer heute einen Baum pflanzt, denkt für Enkel und Urenkel und nicht für sein eigenes Auskommen im Hier und Jetzt. Bäume zu pflanzen heißt, für eine Zeit nach uns zu sorgen. Ein solches Handeln setzt ein Bewusstsein voraus, das über das eigene Leben und Sterben hinaus geht“.

Schon zu allen Zeiten pflanzten Menschen bei einer Geburt einen Baum, tanzten in Frühlingslaune um den Maibaum oder versammelten sich in Freundschaft um die Dorflinde. Sogar die Kinder der heutigen Tage toben mit Begeisterung beim Spiel auf ihren Baumhäusern.

Der große Franz von Assisi dankte dem Schöpfer in seinem Sonnengesang für dessen Mutter Erde mit ihrer Vielfalt der Formen und Bäume. Der große deutsche Dichter und Essayist Hermann Hesse schreibt beispielsweise: „Bäume sind Heiligtümer. Wer mit ihnen zu sprechen vermag und ihnen zuzuhören weiß, der ernährt die Wahrheit. Sie predigen nicht Lehren und Rezepte, sie predigen das Urgesetz des Lebens“.

Tagtäglich begegnet uns das Mysterium Baum. Sei es als Firstbaum beim Hausbau, als „Stammbaum“ bei der Familienchronik. Bereits die Bibel spricht von einem „Baum der Erkenntnis“ („Baum des Lebens“), die Germanen verehrten ihre „Wodans-Eiche“ und hielten unter alten Linden Gericht. Diese Thinglinden waren der Göttin Freya geweiht. Bei den Germanen war sie die Göttin der Gerechtigkeit und der Freiheit. Der Libanon ist bekannt für seine einzigartigen Zedern und wer hat nicht schon gestaunt über die übermächtig großen Mammutbäume Nordamerikas oder über die berühmten 2000-jährigen Urlärchen des Südtiroler Ultentales? Wer hat als Junge nicht schon mal mit einer selbst gebauten Wünschelrute aus dem Haselstrauch nach einer Wasserader gesucht?
Auch in der Psychoanalyse bedient man sich erfolgreich durch Zeichnen eines Baumes bei der Heilung seelisch bedingter Krankheiten. Laut Janscheck kann eine knorrige Eiche bis zu 1000 Jahre alt werden. Mit ihrer dicken Borke kann sie sogar Waldbrände überstehen. Die Stadt Venedig wurde auf tausenden von Eichenstelzen errichtet. Vor über 1.000 Jahren glaubten die Menschen in Mittel- und Nordeuropa, dass der gesamte Kosmos von der riesigen Weltenesche Yggdrasil zusammen gehalten würde. Um die Weltenesche kreisten Sonne und Mond und in ihrem Wipfel thront Gott Odin.

1. Vorsitzender Hannes Höfer bedankte sich sehr herzlich für den ausgezeichneten Vortrag. Der Referent bat, das Mitgeschöpf Baum nicht nur vom Kosten/Nutzen-Effekt aus zu betrachten, sondern seine Baumgeschichten auf zehn Radtouren, wie in seinem Buch beschrieben, in den Landkreisen Rosenheim und Traunstein zu „erfahren“ und zu erleben mit einem Lied auf den Lippen: “ Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum!“.

Sepp Bernauer“

Die Herkunft des Ballistol

Habe heute die beiden bestellten Flaschen Ballistol vom Jagdgeschäft abgeholt. Ist schon verrückt, normalerweise würde ich niemals einen solchen Laden betreten: Trachten, Gewehre und anderes Holladrio. Aber dieses Spezialöl ist nur dort erhältlich. Und das ist so universal einsetzbar, dass es von Zeit zu Zeit eben verbraucht ist. Man kann es für Metall, Stein, Leder, Holz, überhaupt für alle Materialien außer Kunststoffen verwenden. Es ist nicht harzig und so dünnflüssig, dass es in alle feinen Ritze dringt. Das Beste aber ist, dass es die Materialien von innen heraus schützt und nicht einfach nur eine klebrige Schicht darüber legt. Deshalb verwende ich es auch zum Imprägnieren meiner Lebensbaum- und Baumkreisarmbänder. Es gibt nichts hautfreundlicheres, und nichts, was dem Holz in vergleichbarer Weise seinen Charakter belässt. Lange frage ich mich schon, woraus es gewonnen wird? Auf der Flasche ist ein Nadelbaumzweig abgebildet, was vermuten ließe, dass es aus pflanzlichem Material besteht. Leider ist aber nirgendwo eine Auskunft zu erhalten, auch auf der Homepage zum Produkt www.ballistol.de nicht. Dort wird lediglich erwähnt, dass es auf Kohlebasis hergestellt wird. Na ja, Kohle ist ja pflanzlichen Ursprungs, und so freue ich mich, dass sich auch beim Schutz meiner Armbänder und bei der Pflege der anderen behandelten Materialien des Haushalts der Kreis zu den Bäumen einmal mehr schließt.

Verschneite Wunschwelt

Für ein paar Minuten wurde sie selber wieder zum Kind. Gestern abend lehnte M. für einige Zeit über der Fensterbank und schaute regungslos und still hinaus auf den Garten. Es war bereits stockdunkel, nur noch die dicken flauschigen Schneeflocken tanzten wie wild zu Boden und reflektierten dabei das tagsüber gespeicherte Licht der Kollektorenlampen, die wir im ganzen Garten verteilt haben. Sie schien so fasziniert, dass ich zu ihr ging und sie fragte, warum sie so lange an der Fensterbank verharre. Da erzählte sie mir von ihrem Wunsch: dass die ganze Welt einschneien möge, so dass keiner mehr das Haus verlassen könne. Eine vollkommen verschneite Welt, in der die üblichen Abläufe und Regeln nicht mehr gelten, ergänzte ich still für mich, weil ich ihren Wunsch und was sie alles in ihn hineinlegte, sehr gut verstand. Und vielleicht, weil wir beide wussten, was der Wunsch in der jetzigen Situation bedeuten konnte, ging er auch in Erfüllung. Als ich heute Morgen aus dem Fenster schaute, traute ich meinen Augen kaum: Alles war mit einer dicken Schneeschicht überdeckt. Die Bäume überzogen wie mit Zuckerguss, fast wie im Märchenbuch oder auf diesen wunderbar kitschigen Illustrationen von Winterlandschaften. So eine vollkommen zugepuderte Landschaft habe ich hier nie gesehen, jedenfalls so lange ich mich in meinem immerhin 37-jährigen Leben erinnern kann. Und wie der Wetterbericht im Radio erklärt, war das Schneeinferno nur auf eine kleine Region, eben unsere Region beschränkt, die am Rand einer großen Schneefront lag. Wenige Kilometer weiter war gar kein Schnee gefallen. Kein Zweifel, es war der Wunsch es Vorabends, der so passend und so richtig war, dass er sich erfüllen musste. Auch wenn der Schnee wenige Stunden später schon wieder geschmolzen war und auch nicht die ganze Welt einhüllte: für uns und für diesen halben Tag wurde die Wunschlandschaft Wirklichkeit. Und das gibt uns Hoffnung.

Das Licht der Birken

An diesem meist sonnigen Wintertag habe ich die alten und inzwischen mächtigen Birken bewundert. Wie sie das gleißende Winterlicht reflektieren. Nicht nur durch ihre ausladende Krone flirrt das Licht, auch die Rinde der Stämme erscheint in surrealem Weiß, so als ob sie von innen durchleuchtet wären. Ich kann mir gut vorstellen, dass diese Bäume, die meist so zart und zerbrechlich wirken, in Zeiten, die den Menschen noch nicht kannten, die Erde großflächig bevölkerten. Auch in unwirtlichen Regionen mit rauhem Klima konnten sie überleben. Denn entgegen ihrer äußeren Anmutung sind sie sehr stark und widerstandfähig, der Geist ihrer Art hat viele Jahrtausende erlebt und zeugt von einer besonderen Verbindung zum Licht. An Tagen wie diesem ist das spürbar.

Unwirkliche Kontraste

Andere Regionen sollen den Nachrichten zu Folge im Schnee geradezu versinken. Wir sind eben hier im Südwesten Deutschlands in dieser Hinsicht immer etwas gemäßigter. Und so schätze ich, dass es für uns der letzte echte Schneetag dieses Winters war. Ich habe genau die richtigen drei Stunden am frühen Nachmittag für meinen Spaziergang gewählt. Vorher hatte es zu stark geschneit und später wurde es wärmer, so dass der Schnee bereits wieder abtaute. Dank der neuen Wanderschuhe mit dem tiefen Profil und der Wasser abweisenden Wachsschicht blieben mir diesmal die nassen Füße erspart. Es war schön, die Kontraste zwischen dem Einheitsweiß und den durchdringenden dunklen Strukturen der Bäume zu betrachten. Besonders reizvoll heute waren die grellen Markierungen auf den Schnittflächen gefällter und aufgestapelter Baumstämme und auf einigen zum Fällen vorgesehener Bäume, welche Waldarbeiter hinterlassen hatten. Ich habe sie nicht nur wegen der Zahlen festgehalten. Die Kontraste wirken nur bei Schnee so deutlich und irgendwie unwirklich.

Stammmarken

Stammmarken

Stammmarken

Gegen Erkältung

Zurzeit sehe ich überall an den Böschungen frische hellbraune Sägemehlmarken, die als künstliche Tupfer die Landschaft beleben. Einige Tage später werden sie so von der Feuchtigkeit durchtränkt sein, dass sie sich nicht mehr vom Untergrund abheben. Sie zeugen von der intensiven Baumfäll- und Baumschnittaktivität der Forstleute. Bin ganz froh, dass ich in diesem Bereich nicht arbeiten muss. Heute kroch mir die feuchte Kälte wieder in alle Glieder. Und bei so einem Wetter den ganzen Tag im Wald, ich weiß nicht, ob ich das aushalten könnte. Ich hoffe ohnehin, dass mir diesen Winter die große Erkältung erspart bleibt, der tägliche Zitrone-Ingwer-Knoblauch-Trunk soll dabei helfen. Vielleicht lese ich am Wochenende mal in dem soeben eingetroffenen Buch, einer Übersetzung Hildegard von Bingens ,,Das Buch von den Bäumen“, welche aus den Bäumen gewonnenen Heilmittel zur Zeit der heiligen Hildegard zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten genutzt wurden.

Erhabenheit

Mir scheint, die momentane Stimmung beeinflusst die Wahrnehmung wesentlich, auch wenn sich die Beobachtung nach außen, z. B. auf die natürliche Umgebung richtet. Heute habe ich die Bäume am kreisrunden Ruheplatz in D. ganz anders gesehen, obwohl ich ihnen fast täglich begegne. An diesem trocken-kalten und trüben Wintertag wirkten sie größer, mit mächtigeren Stämmen und Kronen als bisher. So als ob sie über Nacht gewachsen wären. Auch als ob sie eine größere Unabhängigkeit und einen individuelleren Charakter ausgeprägt hätten, als Lebewesen, die zwar in dieser Menschenwelt sichtbar sind, eigentlich aber zu einer anderen Sphäre gehören. Vielleicht lag das an den Erlebnissen dieses Tages, die mir alles Wirtschaftliche wie einen schlechten Scherz erscheinen ließen, und die meinen Blick auf das wirklich Beständige und von Natur aus Wichtige in besonderem Maße geschärft haben. Und in meiner bevorzugten Ausrichtung auf die Bäume habe ich all das in diese hineingelegt, was ich in der Menschenwelt gegenwärtig vermisse. Diese Erhabenheit, deren Geschmack wir in der kalten und irgendwie abgestumpften Alltagsroutine verloren zu haben scheinen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Senden

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .