Die großen Lebensthemen

Manchmal holt einen die Vergangenheit in unverhoffter Weise ein. Immer wieder stelle ich fest, wie Menschen, mit denen ich vor Jahren engeren Kontakt hatte, mir heute noch Einstellungen, Interessen und Beschäftigungen zuschreiben, die damals Gültigkeit hatten, heute aber teilweise gar keine Rolle mehr für mich spielen. So heute Abend ein Nachbar, der sich an meine Tätigkeit als Förderlehrer für Deutsch erinnerte und einen solchen für seinen vierzehnjährigen Sohn suchte. Andere bringen mich automatisch mit meiner künstlerischen Arbeit in Verbindung oder mit meiner Arbeit für das Kunstzentrum, wie die mir aus Jugendzeiten bekannte Frau eines Optikers, die sich Vorschläge für ihr neues Galeriekonzept von mir erwartete. Seit einigen Jahren ist es vor allem die intensive Beschäftigung mit den Bäumen, die in meinem privaten Umfeld die meisten Menschen wohl mit meiner Person verknüpfen. Ich kann mir vorstellen, dass rückblickend betrachtet diese Beschäftigung und alle daran geknüpften Aktivitäten und Kommunikationen später einmal besonders prägend für mich gewesen sein werden und sich meinem Umfeld als für mich typisch eingeprägt haben werden. Einfach weil ich mir ziemlich sicher bin, dass das große Thema mich noch sehr lange in den unterschiedlichsten Dimensionen beschäftigen wird.

Der erste Weihnachtskranz

Also gut, das ist der Kranz. Ich habe eine neue recht effektive Methode gefunden, solche vegetabilen Objekte zu fotografieren. Eine nicht gebrauchte Dia-Leinwand ist dabei behilflich. Die reflektierende Oberfläche macht das spätere Freistellen leichter:

Weihnachtskranz 2005

Erster Weihnachtsschmuck und erster Geburtstag des Baumtagebuchs

Bis zum Nachmittag war ich auch heute mit den drei neuen Armbändern beschäftigt. Alles Fruchtbäume: Eberesche, Zwetschgenbaum, Apfelbaum. Die Perlen sind sehr exakt geworden, insofern kann eigentlich nichts mehr schief gehen, der Rest ist Fleißarbeit. Auch M. war nach der Rückkehr aus G. mit den Bäumen beschäftigt, genauer gesagt mit einem ganzen Arsenal von Pflanzen mit weihnachtlicher Symbolik. Schon seit Tagen liegen sie sortiert und teilweise schon vorgeschnitten hinterm Haus. Nun hat sie erstmals für uns selber ein Gesteck für den Hauseingang gesteckt und zwei Kränze gebunden, einer davon ebenfalls für die Tür, die Bestimmung des zweiten ist noch ungewiss. Für das Gesteck hat sie Zweige der echten Weißtanne aus dem Garten ihrer Freundin B. als Hintergrund genommen, an denen (sehr dekorativ) noch drei kahle Zapfenspindeln herausragen, was sie als Weißtannenzweige unverwechselbar macht. Davor dann einige Zweige der Stechpalme von der Sorte mit spitzen Blättern und knallroten Früchten. Im Vordergrund einige kurze Fichtenzweige und in der Mitte als Akzent ein kleiner Mistelzweig, den V. vorher golden angesprüht hat (eine Maßnahme, die ich selber weniger gut finde). Der Kranz ist ebenfalls sehr gut gelungen. Für diesen hat sie kurze Zweigabschnitte von Weißtanne, Zypresse, Buchsbaum und Efeu verwendet. Die Efeuabschnitte tragen zudem schon fast ausgereifte Fruchtstände, die unser eigner Efeu von der Grotte in diesem Jahr im Übermaß trägt. Leider war es heute Abend schon zu dunkel, aber ich werde sicherlich in den kommenden Tagen Gelegenheit haben, die neuen Werke zu fotografieren und hier vorzustellen. Vorerst nur ein Paar Fotos der ,,Grundstoffe“:

Weihnachtspflanzen

Weihnachtspflanzen

Übrigens, beinahe wäre es mir entgangen: Genau vor einem Jahr haben wir ebenfalls Pflanzenmaterial für die Weihnachtsdekoration geschnitten und zusammen getragen. An diesem Tag habe ich das Baumtagebuch aus der Taufe gehoben, somit feiert es heute seinen 1. Geburtstag. Tatsächlich ist es mir seit dem 20. November 2004 gelungen, ein Jahr lang täglich einen Eintrag zu produzieren und an dieser Stelle vorzustellen. Bleibt zu wünschen, dass der Faden nicht abreißt und ich mein geplantes Projekt, das Tagebuch als Einzelpräsenz zu veröffentlichen, bald realisieren kann.

Frostgedanken

Kurios, die noch grünen Feigenfrüchte hängen immer noch an dem kleinen Bäumchen, nachdem die Blätter bereits alle abgefallen sind. Noch kurioser, der Kirschbaum im Nachbarsgarten will partout die Blätter nicht verlieren, die meisten davon sind gar noch grün, lediglich der Wipfel hat sich bereits gelichtet. Vielleicht liegt es daran, dass bei uns die Nachttemperaturen bisher nur nahe am Gefrierpunkt sich bewegten, aber noch nicht wesentlich darunter gerutscht sind. Bin gespannt, ob der erste richtige Frost den Blättern und Früchten den Rest gibt. Was für Bäume sicherlich nicht angenehm ist, macht uns Menschen umso mehr zu schaffen. Heute musste ich bei dieser Kälte draußen arbeiten, habe mich dafür gut eingepackt und es so ganz gut überstanden. Ich habe mal wieder gemerkt, dass körperliche Arbeit im Freien ungemein entspannend sein kann. Und so war es wohl das Beste, was ich heute tuen konnte, denn die Entspannung habe ich zurzeit sehr nötig.

Der historische Blick auf die Symbolik der Bäume

In der aktuellen Baumliteratur gibt es nur wenige, die streng historisch vorgehen und ihre Darstellung auf Originalquellen beziehen. Das ist kein Wunder, denn das Feld der Kultur- und Symbolgeschichte der Bäume ist ungeheuer weit und erfordert ein Crossover-Denken verschiedener Disziplinen. Dann auch noch den ursprünglichen Quellen nachzuspüren, die bis ins 2.-3. Jahrtausend vor Christus zurück reichen, erfordert einen großen Arbeits- und Fleißaufwand, der die Kapazitäten der meisten Autoren übersteigt. Umso erstaunlicher finde ich den Ansatz Alexander Demandts, eines Professors für alte Geschichte, der in seinem Buch ,,Über allen Wipfeln – Der Baum in der Kulturgeschichte“ tatsächlich eine Überblick von der Zeit der Juden und Frühen Christen bis zur Postmoderne wagt, was er im Vorwort selber als großer intellektuelles Wagnis erkennt. Bestechend an diesem Versuch ist die großflächige und Detail bezogene Betrachtung, die keinen Verweis auszulassen scheint. Gleichzeitig fällt eine gewisse Sprödigkeit auf, die wohl mit der für den Normalleser ungewohnten Sprache eines Historikers zusammen hängt, der zwar exakt im Festhalten und Nachspüren ist, dem einzelnen Gedanken aber nicht sehr weit nachgeht. Für den Leser bedeutet dies, dass er auf viele in sonstiger Baum-Literatur überhaupt nicht auffindbare Hinweise und Themen stößt, den einzelnen Spuren aber je nach Interessenlage selber nachspüren muss. Dies wird ihm relativ leicht gemacht, da das Buch auch über ein sehr ausführliches Register sowie über ein Literaturverzeichnis verfügt. Ich schätze, dieses Buch wird mich noch eine ganze Weile beschäftigen, zumal es die Hinweise auf grundlegende Standardwerke liefert, welche in der zeitgenössischen Sekundärliteratur ständig zitiert und verwendet werden. So wird es mir möglich sein, ein objektiveres Bild des jeweiligen Baum-Themas zu entwerfen.

Adventsschmuck und Jahresendspurt

Hinterm Haus hat sich ein richtiges ,,Material-Lager“ angesammelt. Kaum etwas, das noch fehlt für das Binden von Adventskränzen und Weihnachtsdekorationen: Zweige von Zypressen, Fichten, Tannen, Stechpalmen und Misteln. Außerdem ganze Mistelkugeln, die dieses Jahr schöner gewachsen sind als in den Vorjahren. Teilweise haben wir es schon vorsortiert, da einige unserer lieben Bekannten etwas davon abbekommen, und außerdem haben wir die größeren Äste in kleinere Abschnitte geteilt, damit man später gleich loslegen kann. J. wird auch eine ganze Bütte verschiedener Abschnitte erhalten, P. und M. wollen es ihr am Wochenende mitbringen und vielleicht auch vor Ort schon einen Kranz binden. Mit anderen Worten, der Advent ist schon nicht mehr aus den Köpfen zu verbannen. Vielmehr wird einem bewusst, dass es nur noch etwas mehr als einen Monat bis Weihnachten ist. Nicht mehr viel Zeit, um die übliche und wahrscheinlich gar nicht wirklich zu vermeidende Jahrestorschlusshektik zu verarbeiten. Ich meine die ersten Tendenzen bereits zu spüren, in der Gereiztheit und Launigkeit der Menschen, in einem etwas raueren Ton, der erst wenige Tage vor Heilig Abend wieder verflogen sein wird.

Alltagskommunikation über Bäume

Bestimmte Dinge haben bei mir Tradition, ich ändere sehr ungern etwas daran, weil ich ein Stück Jugend damit aktualisiere. Zu diesen Dingen gehört der Frisör, den ich schon seit ca. 22 Jahren ausschließlich besuche. Selbst zu meiner Studienzeit in E. habe ich mir doch zu Hause die Haare schneiden lassen. Vielleicht liegt es an dieser langen Tradition, dass die Gespräche während des Schneidens immer sehr locker und wie selbstverständlich sich entwickeln. Häufig geht es um Hunde, da die Friseurin Hunde liebt und zurzeit dieselbe Rasse bevorzugt wie J., so dass ich immer etwas dazu sagen kann. Heute aber sind wir auf die Bäume zu sprechen gekommen, da eine mir eine palmenartige Topfpflanze im Salon aufgefallen war. Wie sich herausgestellt hat, liebt die Friseurin Pflanzen aller Art, Blumen, Stauden und Bäume, die sie in ihrem Garten kultiviert. Dabei bringt sie es nicht übers Herz, Ableger zu entsorgen oder Pflanzen nicht im kühlen Keller zu überwintern. Auch scheint sie sich gut auszukennen, sogar Tulpen- und Trompetenbäume waren ihr bekannt, und der Ginkgo, von dem sie ein schon recht hohes Exemplare ihr Eigen nennt. Auch wenn die Motive, sich mit den Pflanzen zu beschäftigen, und die Art des Umgangs mit ihnen bei den Menschen ganz unterschiedlich sein können, ein solches Gespräch, das manchmal sehr verzweigt sein kann und oft überraschende Einsichten gewährt, ist für mich immer wieder sehr spannend. Zeigt es mir doch, wie tief verwurzelt Erscheinung und Symbolik der Pflanzen im Bewusstsein und Alltag der Menschen verankert ist. Man muss das Thema nur hervorkitzeln und merkt sehr schnell, dass es sehr viel mehr Liebhaber gibt, als man denkt. Gut für die Bäume und gut auch für mich, da es mir immer wieder Stoff zum Weiterspinnen meiner baumsymbolischen Fäden liefert.

Zeit der Winter-Früchte

Manche Früchte erscheinen unheimlich spät im Jahr. Irgendwie skurril, dass man Mitte November bei wirklich unwirtlichem Wetter kirschgroße knallrote Mehlbeerfrüchte am Baum beobachten kann. Oder sie bleiben unheimlich lange hängen, wie etwa die Kornelkirschen, die zwar schon rotschwarz geworden sind, aber immer noch nicht abgefallen sind. Besonders auffällig im Kontrast zum satten dunkelgrün der Blätter sind derzeit die Beeren der Stechpalme, die in diesem Jahr besonders üppig ausgefallen sind. Gerade richtig, denn bald steht die Gestaltung der Adventskränze an, für die sie dringend benötigt werden. Und die Misteln laufen auch zur Hochform auf. Die Beeren sind diesmal recht zahlreich und dick ausgebildet, das tiefe Grün der Blätter aber macht leider immer noch einem meist gelblich gefärbten Ton Platz. Hoffentlich ändert sich das irgendwann noch einmal, denn die dekorative Brillanz der Misteln hängt wesentlich davon ab, dass die Blätter satt grün und die Beeren schneeweiß erscheinen. Besser kann die Symbolik des Schmarotzers nämlich kaum sichtbar werden.

Mispel-Zubereitung

Es war nicht ganz leicht, brauchbare Rezepte zur Zubereitung von Mispel-Früchten zu finden. Im Internet findet man zwar einiges dazu, aber mir scheint, alle schreiben irgendwie voneinander ab. So kursiert etwa das Gerücht, die Früchte müssten mindestens einen Frost hinter sich haben, um weich genug für die Weiterverarbeitung zu sein und eine leichte Süße zu entwickeln. Auch ist immer wieder vom Vierteln und Entkernen der Früchte als erstem Arbeitsschritt die Rede. Wenn man einmal damit arbeitet, erkennt man demgegenüber ganz andere Wahrheiten: die meisten bereits Frost erprobten Mispeln sind schlicht faul, also unbrauchbar, und nicht etwa nur weich. Und Entkernen im üblichen Sinne ist auch unmöglich, da die vier sehr großen Kerne mitten im Fruchtfleisch sitzen, so dass beim großflächigen Entkernen praktisch nichts mehr übrig bliebe, zumal ja auch die raue Außenhaut geschält werden muss. Wenn man sich den sehr großen Aufwand antut, der mit dem Schälen und kernlos-Machen der Früchte verbunden ist, und dann auch noch ein gutes Rezept anwendet, z. B. das Mispel-Quark-Gratin oder Mispel-Kompott in Blätterteigtaschen, hat aber die Mispelfrucht durchaus ihre Reize. Ein eher herber, leicht säuerlicher und etwas bitterer Geschmack kennzeichnet sie und hebt sie damit deutlich von Äpfeln oder anderem Steinobst ab. Allen, die mal etwas Außergewöhnliches versuchen möchten und Zugang zu einem Mispelbäumchen haben, seien die Mispel-Koch- und Backexperimente durchaus empfohlen.

Individualität schlägt Artzugehörigkeit

Die Bäume verhalten sich sehr unterschiedlich, was das Abwerfen ihrer Blätter betrifft. Die Eichen sind jetzt schon fast kahl, während z. B. manche Kirschbäume mit überwiegend noch grünen Blättern offenbar auf den ersten richtigen Frost warten. Ähnlich ist es mit den Hainbuchen, deren Blätter aber schon größtenteils vertrocknet und braun sind. Manchmal beobachte ich, dass es nicht nur an der jeweiligen Art liegen kann. In D. etwa stehen zwei Kirschbäume im Abstand von wenigen Metern neben einander, wobei der eine bereits kahl ist und der andere noch zur Hälfte grünt. Es scheint, dass die Individualität des einzelnen Baumes gelegentlich das Artspezifische überlagert und dominiert. Wahrscheinlich ist es dieses Individuelle, was Menschen veranlasst, sich in den Bäumen zu spiegeln.

Vegetative Weihnachtssymbolik

Die Geschäfte sind schon vollkommen auf Weihnachten eingestellt. Alle Dekorationen und das Sortiment glitzern und funkeln, wohin man auch sieht. Darunter immer wieder neue und überraschende Ideen, die deutlich machen, welche ungeheuere Bedeutung Weihnachten und seine Atmosphäre für die Menschen hat. Die Kreativität führt es jedenfalls zu den höchsten Höhen. Wichtiger und schöner als das Fest selber scheint dabei die Vorbereitung und die Adventszeit zu sein. An dieser Stelle ist quasi-automatisch immer von Kommerzialisierung, Kitsch und ähnlichem die Rede. Ich kann dagegen sehr viel Schönes feststellen, an den Gegenständen, aber auch an den Menschen, die mit der Vorbereitung auf Weihnachten in unterschiedlichster Form beschäftigt sind. Dieses Fest vermag vieles zu verwandeln. Da dies ein Baumtagebuch ist, sei eine besondere Beobachtung erlaubt: Die immergrünen Pflanzen, allen voran der Mistelzweig, die Stechpalme und der Tannenzweig spielen als weihnachtliche Symbole immer noch eine wichtige Rolle. Kaum eine Serviette, ein Geschirrteil, ein Adventskalender oder ein Windlicht, welches nicht diese vegetative Symbolik verwendet. Und natürlich den Weihnachtsbaum als Ganzen. Und so freue ich mich, wenn ich in diesem Jahr eine kleine hängende in Gold gefasste Dekoration in Form eines plastisch ausgeformten Tannenzweigs und eines Tannenzapfens als Geschenk erhalten werde. Sie wird wunderbar den kleinen Weihnachtsbaum ergänzen, der bei mir nicht nur in der Weihnachtszeit, sondern ganzjährig das Fenster ziert.

Prägendes Landschaftserleben

Bei der Lektüre eines Romans, der die dramatische Lebensgeschichte einer gebürtigen Tibeterin schildert, ist mir heute wieder klar geworden, wie sehr die heimische Landschaft doch die Wahrnehmung und das gesamte Lebensgefühl bestimmt. Dort beschreibt die Hauptfigur, dass ihre tibetische Heimat vor allem von blanker Erde, Staub und hohen Bergen geprägt war. Kaum ein Baum lag im Blickfeld der Bewohner des Tals. Erst auf ihrer Flucht über den Himalaya nach Nepal begegnete sie erstmals ausgedehnten Wäldern, dichtem Dschungel, in dem das Holz im Übermaß vorhanden war und nicht, wie in ihrem Dorf, mühsam zusammen gesucht werden musste. Ähnliche Eindrücke vermitteln Landschaften wie die im vorderen Orient oder in bestimmten afrikanischen Regionen, in denen Menschen kaum je Grün zu sehen bekommen. Wahrscheinlich würden Menschen aus waldlosen Regionen der Erde meine Wunschbaum-Seite gar nicht verstehen. Wahrscheinlich wüssten sie gar nicht, was mir als Mitteleuropäer, dem ausgedehnte Waldflächen und viele Grün selbst in den Städten selbstverständlich ist, die intensive Beschäftigung mit den Bäumen bedeutet. Gleichzeitig bin ich sehr froh, in dieser Landschaft zu leben und das Geschenk erhalten zu haben, die Bäume erleben zu dürfen. Auch wenn es nur eine von vielen Möglichkeiten ist, der Schöpfung und dem Ursprung alles Lebendigen und allen Seins schlechthin näher zu kommen, es ist eine, die meinem persönlichen Wesen und meiner sozialen Identität in ganz ausgezeichneter Weise entspricht.

Faszination Baum

Meine Art, das große inhaltliche und ästhetische Feld der Bäume nach Themenbereichen zu gliedern, finde ich gelegentlich auch in der aktuellen Baum-Literatur. So etwa bei der Lektüre von Eckart Potts ,,Faszination Baum“. Interessanterweise habe ich, um den Überblick zu behalten und auch um gute Anhaltspunkte für neue Texte und Illustrationen zu haben, meine eigene stetig wachsende Sammlung von Baum-Fotografien nach ganz ähnlichen Kriterien aufgeteilt: Wurzel, Blätter, Jahreszeiten, Borken, Wälder u. ä. Vielleicht ist es auch einfach nicht anders möglich, will man später noch mal etwas Spezielles finden bzw. auf eine spezifische Auswahl zurück greifen können, ohne ewig zu suchen. Das Buch ist ganz gelungen, anders als ich beim ersten Durchblättern vermutet hatte. Der Autor ist ein bewundernswerter Baumkenner, was nicht nur mit seiner wissenschaftlichen Erfahrung als Biologe zusammen hängt, sondern auch an den vielen Reisen und Erkundungen in verschiedenen Kontinenten der Erde, bei denen er eine große Zahl faszinierender Baum-Fotografien zusammen getragen hat. In seinem Ansatz und seiner Art, sich mit den Bäumen zu beschäftigen, sehe ich viele Parallelen zu mir, allerdings ist bei mir das Bedürfnis zu reisen weniger stark ausgeprägt. Und so orientiere ich mich lieber an den Bäumen meiner heimischen Lebenswelt.

Mispel-Ernte

Es ließ sich nicht weiter hinauszögern. Die Mispeln (bei uns auch ,,Honsärsch“ genannt) fielen nach den jüngsten kalten Nächten schon vom Baum. So war es angebracht, sie zu pflücken. In festem Zustand sind sie zwar kaum genießbar, aber wenn einige Fröste darüber gegangen sind, oder (den Versuch habe ich gerade unternommen) wenn man mit der Gefriertruhe nachgeholfen hat, entwickeln sie eine leichte Süße, die den etwas bitteren und säuerlichen Geschmack aufwertet. Habe auch gleich einige Zubereitungsmöglichkeiten recherchiert, die ich in den kommenden Tagen ausprobieren will. In jedem Fall finde ich es spannend, handelt es sich doch um eine Frucht, die kaum noch bekannt ist, geschweige denn, dass jemand wüsste, was man damit anfängt. Dass daraus Schnaps gebrannt werden kann, ist mir seit langem bekannt. Und ob sonstige Zubereitungen der reifen Frucht für zeitgenössische Mägen zumutbar oder gar reizvoll sind, werde ich noch herausfinden. Für alle, die die Mispel-Frucht nicht kennen, ist hier eine Abbildung einiger heute gepflückter Exemplare:

Reife Mispeln

Lustiges Nilpferd

Ich habe die wunderbare Nachmittagssonne zu einem Spaziergang zur Burg Monclair genutzt. Zuletzt war ich im Dezember letzten Jahres dort, bei tiefem Schnee. Aber so ist es eigentlich noch schöner, besonders der Blick ganz oben auf die Saarschleife:

Blick aufdie Saarschleife

Na ja, für meinen Geschmack waren etwas zu viele Spaziergänger und Läufer unterwegs, dennoch ist mir der kürzlich neu entdeckte Blick auf die verborgenen Baumwesen heute wieder möglich gewesen. Und ich habe sogar ein sehr lustiges Wesen entdeckt, dem ich den vorläufigen Titel ,,Lustiges Nilpferd“ gebe. Ein Nilpferd im saarländischen Wald, und dann auch noch mindestens Hundert Meter oberhalb der Saar, kann das sein? Natürlich, die Baumwesen kennen keine Grenzen:

Baumwesen

Der Nussbaum

Es kam heute, in der Zeit des Walnussbaums zu mir, das neue Baum-Gedicht Songüls. Es ist ein Gedicht der Sehnsucht und der Hoffnung, der Erinnerung und der Zuversicht. Und so wünsche ich Songül, dass der Nussbaum ihr den erhofften Sinn (zurück-)gibt:

Der Nussbaum

Als ich noch klein war,
6 oder 7 Jahr‘,
fuhren wir in die Türkei,
wir hatten einen Garten mit Allerlei.

Es ist in einem Dorf am Schwarzmeer,
ich vermisse die Zeiten wirklich sehr.
Vor allem erinnere ich mich an Dich – Nussbaum,
aber mittlerweile bist du mein unvergesslicher Traum!

Jetzt holt mich die Vergangenheit ein,
werde ich bald wieder bei Dir sein?
Wenn meine Eltern Dich nochmal pflanzen, wirst Du neu entstehen?
Bedeutet es für mich auch, meine Wünsche werden möglicherweise in Erfüllung gehen?

Hilf mir lieber Nussbaum,
zu verwirklichen jeden einzelnen Traum,
damit ich weiß, wofür ich lebe,
bevor ich mich wieder einmal sinnlos aufgebe!

Von Kühen und Misteln

Kuhblicke

Wir sind heute versehentlich auf den falschen Wanderweg geraten. Gesucht hatten wir den Mühlenweg rund um B. und gefunden haben wir den Streuobstwiesenweg. Der M. dann allerdings etwas zu steil und anstrengend war. Deshalb fiel das ganze auch kürzer aus als geplant. Immerhin bei der Gelegenheit sind wir zu einer Kuhherde geraten, die offensichtlich glücklich und zufrieden auf einer sonnenbeschienenen Weide graste. Das brachte mir ein paar ganz gelungene Kuh-Bilder ein (Kühe sind wahnsinnig fotogen), und M. hatte Gelegenheit, ihre Empathie zu Tieren jeglicher Art unter Beweis zu stellen. Ihr bloßes Gut-Zureden hat die Herde tatsächlich veranlasst, sich immer näher und zahlreicher dem Elektrozaun um sie herum in unsere Richtung zu nähern (Kühe sind wahnsinnig neugierig). Auf dem Weg konnte man auch sehr gut beobachten, wie sehr die Obstbäume unter dem Befall durch die Misteln leiden. Natürlich liegt das an der mangelnden Pflege dieser Bäume, ein Phänomen, das man im gesamten Landkreis beobachten kann. Was auch auffällt: Kaum noch sieht man irgendwo Misteln mit wirklich grünen Blättern und schneeweißen Beeren. Vielmehr sind sie fast ausnahmslos gelblich mit grünlichen oder gelblichen Früchten. Wir rätseln an dieser Stelle jedes Mal, woran das wohl liegen mag. Das einzig positive daran: Nach dem Fall des Blattkleides wirken die kugeligen Mistelgewächse fast schon dekorativ und mancherorts gar landschaftsprägend:

Mistel-Baum

Sommerliche Reminiszenz

Das neue Baumgedicht von Songül ist dem Kirschbaum gewidmet. Es kommt mir heute gerade recht, denn das war wohl der erste richtige Novembertag, der bei aller Gemütlichkeit, die diese Witterung auch ausstrahlen kann, doch auch den Sommer wieder vermissen lässt:

Unterm Kirschbaum

Erinnerst Du Dich noch an damals? Es war Sommer.
Du hast mich getröstet, denn ich hatte wieder einmal Kummer.
Unsere Begegnung fand an einem besonders schönen Ort statt,
ein Ort, wo der ewige Sommer seinen Platz für immer gefunden hat!

In meinen Gedanken stehe ich ab und zu dort,
befinde mich mit Dir an unserem geheimen Ort.
Es war unterm Kirschbaum,
ich träume noch immer diesen Traum!

Lass uns doch die Zeit zurückdrehen,
noch einmal unterm Kirschbaum stehen,
um die schönsten Momente unseres Lebens zu genießen,
lassen den ewigen Sommer in unsere Herzen hineinfließen!

Eibe und Pluto

Die beiden kommenden Wochen mögen einigermaßen trockenes Wetter bringen. Kühl kann es ruhig sein. Aber ich würde den Urlaub gerne nutzen, um die Stimmung des November und der Bäume in einigen Fotografien festzuhalten, und das geht nun mal vernünftig nur ohne Regen. Nach der von Vescoli konstruierten Systematik ist dies die Hochzeit der Eibe: die Phase vom 3. bis 11. November. Bezeichnenderweise liegt mein Geburtstag genau in der Mitte dieser Phase, ein weiteres Indiz dafür, dass mir die Eibe außerordentlich verbunden ist. Und ein weiterer Grund dafür, dass ich die Einteilung des Keltischen Baumkalenders nach Vescoli recht sympathisch finde. Auch wenn sie sich historisch in keiner Weise nachvollziehen oder begründen lässt. Es ist die Zeit des Niedergangs in der Natur, um es einmal drastisch auszudrücken. Ein Niedergang, der für mich immer vor allem das Potential zum Neuanfang und Neuaufbau in sich trägt. Der klirrend kalte Winter ist dann nur noch die reine Ausformung dieser Ruhephase vor dem neuen Erwachen. Anfang November aber die erste deutliche Ankündigung, die sich sogleich in der Stimmung der Menschen und dem biologischen Rhythmus von Mensch, Tier und Pflanze niederschlägt. Und solche Umbruchphasen interessieren und faszinieren mich von jeher. Deshalb verbinde ich die Eibe auch gerne mit dem Pluto-Aspekt, dem Vulkanischen, der unbedingten und unaufhaltsamen Transformation eines Zustandes in einen ganz anderen, in seiner Substanz und seinem Charakter verwandelten. Eine Motiv, welches meine eigene Persönlichkeit als Mensch stark bestimmt.

Begegnungen

Wenn ich mir vorstelle, dass die Tulpenbäume in D., die ich heute nach langer Zeit wieder besucht habe, einmal die Größe des riesigen alten Exemplars im Anstaltspark von M. haben werden, denke ich gleichzeitig an meine eigene Lebensspanne. Das ist es eben auch, was die Bäume in uns spiegeln: die eigene Endlichkeit. Sofort kommt zu Bewusstsein, dass sie uns zumeist überleben werden. Und doch hat der Gedanke etwas Tröstliches, dass ich die Chance habe, diese Lebewesen, die mir durch zahlreiche Spaziergänge und unzählige Begegnungen zu den verschiedenen Jahreszeiten und in verschiedenem Licht, in unterschiedlichen Stimmungen und Einstellungen so vertraut sind, in 20 oder 30 Jahren noch einmal zu besuchen. Um dann zu reflektieren, wie es uns beiden, als lose Schicksalsgemeinschaft sozusagen, zwischenzeitlich ergangen sein mag. So werde ich es in vielen Jahren mit dem neu gepflanzten Kirschbaum auf der Bildhauerwiese in B. tun. Der einzige Grund, der mich dort einmal hinführen könnte. So wird es mit diesen Bäumen in D. und ganz sicher mit vielen anderen sein, die ich von meinen so häufig wiederholten Gängen am Saarufer fortlaufend beobachte und begleite. Sie werden immer denselben Standort beleben. Ich aber werde die Freiheit haben, sie aufzusuchen und in meiner eigenen Unbeständigkeit an ihrer Konstanz, Ruhe und Souveränität, vielleicht auch an ihrer Verletzlichkeit, ihrem Behauptungswillen und ihrer Leidensfähigkeit Anteil zu haben.

Weihnachtsstimmung

Bin schon irgendwie in Weihnachtsstimmung. Vielleicht weil der November jetzt seine typische Färbung erhalten hat und die wirklich kalte Jahreszeit durchschimmern lässt. Vielleicht weil ich schon einige Geschenke besorgt oder zumindest ausgedacht habe. Vielleicht aber auch wegen der Lektüre des Nachfolgeromans von ,,Die Glasbläserin“, nämlich ,,Die Amerikanerin“ von Petra Durst-Benning. In den Büchern geht es ja um die wechselvolle Geschichte der Glasbläser-Familie Steinmann aus dem thüringischen Lauscha im neunzehnten und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Und um den gläsernen Christbaumschmuck, den die Protagonistin Marie, erste weibliche Glasbläserin Lauschas, berühmt gemacht hat. Die wirklich spannende Erzählart Durst-Bennings lässt einen richtig in die vorgestellte Atmosphäre dieser Zeit und dieses Ortes eintauchen und gibt einen Eindruck des kunsthandwerklichen Hintergrundes, vor dem unser heutiges Weihnachtsfest seinen einzigartigen Zauber entfaltet.

Allerheiligen

Allerheiligen

Ich wusste gar nicht, dass Allerheiligen nur in fünf Bundesländern Feiertag ist. So sehr gehört dieser Tag zum festen Bestand meiner persönlichen Erinnerungen seit meiner Kindheit. Ich würde sogar sagen, dass die Fernsicht auf die rot-gelb-weiß leuchtenden Grablichter des heimatlichen Friedhofs bei der abendlichen Heimfahrt von F., wo meine Oma mütterlicherseits begraben lag, zu den intensivsten Kindheitserfahrungen und -erinnerungen überhaupt gehört. Die sonst so dominierende Vegetation, die grüne Baum- und Strauchkulisse des Friedhofs, spielt an diesem Tag keine Rolle. Es scheint so, dass die Lichter diesen Ruheort der verstorbenen Angehörigen auf seine Essenz zurück führen. Man ist dann nicht nur in Gedanken, mit Leib und Seele bei den Verstorbenen, sondern näher als sonst auch bei sich selber.

Allerheiligen

Trockener Herbst

Dieser Herbst ist ein trockener und lichter. Heute auf der Autofahrt habe ich die jungen, schlanken Ahornbäume am Straßenrand beobachtet. Wie sie die letzten trockenen Blätter der schon lichten Krone vom Wind haben davontragen lassen. Um schließlich als filigranes Baumgerippe den Fahrweg zu bewachen, den ganzen Winter über. Die Bäume verwandeln ihre gesamte Gestalt, zeigen ihre technische Seite, ihr Gerüst, das im Blattkleid, erst recht im sommergrünen und lichtdurchfluteten so ganz anders wirkt, mehr als Träger der Blätter, Blüten und Früchte, nicht aber als das, als was es jetzt erscheint, die Essenz des Baumes.

Laubteppiche

Auch heute konnte ich nicht widerstehen. Der Weg hat mich, wie fast immer, an die Saar geführt, immer wieder schön und immer wieder überraschend zugleich. Das geradezu frühlingshafte Wetter, das so viele Ausflügler und heimischen Spaziergänger und Radfahrer motiviert hat, kann aber nicht darüber hinweg täuschen: Der Winter wirft seine Schatten voraus. Die Bäume lassen sich nicht irritieren und werfen das Laub ab, welches schon verwelkt und teilweise zersetzt sich zu einem raschelnden Teppich auf den Wegen und zu einem ungewohnt farbigen Puzzle auf den Teichen und stehenden Gewässern angehäuft hat:

Herbstlaub

Herbstlaub

So stellt sich nicht nur für mich, sondern – an den Mienen der Menschen, die ich heute beobachten konnte, war dies ablesbar, für alle Menschen sich unser Herbst als naturgegebenes Gesamtkunstwerk dar, welches seine optischen, akustischen, taktilen und olfaktorischen Reize treffsicher entfaltet und ein ganzes Paket an Empfindungen, Erinnerungen und symbolischen Implikationen mit sich trägt.

Herbstspaziergang

Ich bin froh, dass ich mich entschlossen hatte, am Nachmittag den Maria-Croon-Weg zu gehen. Das herrlich helle und warme Herbstwetter war einfach zu verlockend. Und den Weg hatte ich schon Monate nicht mehr gesehen. Am Vormittag noch hatte ich mit M. Gs Grab für Allerheiligen vorbereitet, indem wir das aus dem Farn ausgesparte Oval in der Mitte mit Tannenzweigen ausgelegt hatten, so dass nur noch am Allerheiligenmorgen die Schale platziert werden muss. Nach dem Mittagessen also auf zum Startplatz hinter O., hinunter zum Leukbachtal mit seiner wunderbar abwechslungsreichen Vegetation, dem Bach, den Waldabschnitten, den Lichtungen, den Sandsteinfelsen, den Brücken, Wiesen und Rastplätzen. Einfach wunderbar das Licht durch die herbstlichen Baumkronen:Herbstlaubkrone

Ich konnte eine ganze Reihe guter Fotos machen: von Holz, Bäumen und Wasser. Dabei sind auch Kuriositäten, wie zwei Baum-Wesen, die ich C. B. schicken will, da es meine ersten Entdeckungen dieser Art sind. Oder dieser bis zur Rinde ausgebrannte Stammabschnitt, vermutlich von einer Kiefer stammend:Ausgebrannter Baumstamm

Am Faszinierendsten aber wie so häufig, die Spiegelungen der Bäume im Wasser. Hierzu sind mir zwei tolle Aufnahmen gelungen:Baumspiegelung im Bach

Baumspiegelung im Bach

Am von mir so festgelegten Ende des Weges, den ich dann wieder zurück gegangen bin, oberhalb der Ruhebank, habe ich erstmals den freistehenden Sandsteinfelsen wahrgenommen, und auf ihm eine Gruppe von Bäumen, die es geschafft hat, ihre Wurzeln in der dünnen Humusdecke des Felsens zu verankern:Felsenbäume

Der Weg ist einfach schön, und ich hoffe, ihn im Winter, möglichst bei Schnee, wieder gehen zu können.

Die Vielfalt der Sträucher

Nun ist trotz des warmen Wetters der Herbst in seine Hochphase eingetreten. Ich erkenne das daran, dass die Blätter tatsächlich schon großflächig fallen. Manche Bäume sind schon fast kahl. Im Garten wird es nicht mehr lange dauern, bis der kleine Ginkgo, der Feigenbaum und Ps Liebling, der alles zumindest an Höhe überragende Nashi, ihr teilweise gelblich gefärbtes Herbstkleid ablegen. Derweil entdecke ich auf meinen abendlichen Spaziergängen immer wieder neue Sträucher, die mir bislang gar nicht aufgefallen waren. Und das Rätseln beginnt. Im kommenden Jahr wird meine Liste sicherlich weiter wachsen und ich werde meine Übersicht der Blüten und Früchte erheblich erweitern können. Jedenfalls wenn es mir gelingt, die jeweiligen Gehölze zu identifizieren, was häufig nicht ganz leicht ist. Viele Sträucher ähneln sich sehr in Blattform, Blüte und Frucht, so dass man sehr genau hinsehen und manchmal auch über längere Zeiträume beobachten muss. Leider kenne ich keinen richtigen Fachmann auf diesem Gebiet, der mir die Arbeit erleichtern könnte. So wird es eine spannendes Forschungsprojekt bleiben.

Erstes Herbstleuchten

Seit Wochen höre ich in den Medien vom ,,Goldenen Oktober“. Bisher allerdings konnte ich ihn in keiner Weise erleben. Einfach weil sich das Goldene für mich nicht nur an den Temperaturen und der Helligkeit, sondern wesentlich am Reflektieren und Leuchten des herbstlichen Blattkleides der Bäume festmacht. Erst heute Nachmittag hatte ich diesen typischen Herbst-Eindruck: das warme Leuchten der Bäume, wie es bei tief stehender Nachmittagssonne besonders deutlich wahrnehmbar ist. Vor allem beim Autofahren merke ich das, und erst dann mache ich mich zu Fuß auf den Weg, um es auch innerhalb des Waldes zu erkennen. Und so ist es wie im vorletzten Jahr: der Herbst wird im Wesentlichen von einem goldenen Novemberanfang geprägt sein (jedenfalls hoffe ich, es hält bis dahin), zudem haben wir ungewöhnlich hohe Temperaturen für die Jahreszeit. Nach dem nicht gerade beeindruckenden Sommer tut das gut. Es zeigt, dass die Jahreszeiten sich in unseren Breiten noch nicht ganz verabschiedet haben.

Neue Baum-Kalender

Für M. und J. habe ich bereits die obligatorischen Jahreskalender eingekauft. Die gibt’s dann später zu Weihnachten, ich finde das immer wieder schön, auch wenn ich selber welche erhalte, weil man das ganze Jahr über etwas davon hat. Der große Bild-Kalender mit kolorierten Schwarz-Weiß-Fotografien alter Bäume von Heinz Wohner, der bei der Arbeit am PC direkt in meinem Blickfeld hängt, hat mir sehr viel Freude gemacht. Dabei geht es mir weniger um die Information, um welche Baumart es sich handelt, wo er zu Hause ist, wie alt er ist und welchen Umfang er hat. Viel wohltuender ist der präsentative Gesamteindruck, der einfach etwas von der Seele des Baum-Individuums und dem Zauber der umgebenden und von ihm geprägten Landschaft offenbart. Bei der Durchsicht der Kalender 2006 sind mir wieder mehrere Baum-Kalender durch die Hände gefallen, von Einzelbäumen, exotischen Bäumen, von Wäldern und Alleen. Nun ja, ich weiß ja, dass ich wieder einen erhalte, nämlich den großen Kalender mit Fotografien eindrucksvoller Alleen, den ich mir vor einigen Monaten schon selber gekauft habe und den mir M. zum Geburtstag schenken wird. Ich freue mich sehr darauf, denn gerade die Alleen, besonders die Mecklenburg-Vorpommerns, haben es mir besonders angetan.

Lebendes Fossil

Heutige Meldung in den Aichacher Nachrichten, passt sehr gut zu meiner jüngsten Lektüre der ,,Geschichte des Waldes“:

Bäume aus Dinosaurier-Ära für 630 000 Euro in Sydney versteigert
Sydney (dpa) – Das Auktionshaus Sotheby’s hat in Australien 47 Setzlinge eines Nadelbaumes aus der Ära der Dinosaurier für umgerechnet rund 630 000 Euro versteigert. Ein «prominenter und wohl bekannter Herr» habe sich die sechs Jahre alten Bäumchen gesichert, teilte Sotheby’s mit, ohne nähere Einzelheiten zu nennen.

Die Versteigerung in Sydney hatte das Interesse von Pflanzen- und Gartenfreunden aus der ganzen Welt geweckt. Ursprünglich war angenommen worden, die Wollemi-Pinie sei bereits vor 150 Millionen Jahren ausgestorben. 1994 stieß dann zufällig Nationalpark-Ranger Dave Noble in den Blue Mountains, rund 150 Kilometer nordwestlich von Sydney, auf einen Hain der Bäume, die er zunächst nicht kannte. Ein Biologe fand schließlich im Australischen Museum einen versteinerten Abdruck der Pinie- das Rätsel war gelöst.

Der Fund wurde als das botanische Ereignis des Jahrhunderts bezeichnet. Der Nadelbaum kann bis zu 40 Meter hoch wachsen.

Artikel vom: 24.10.2005 13:17

Kaum zu glauben, dass jemand so viel Geld für Setzlinge lebender Bäume bezahlt! Ich dachte beim ersten Lesen, dass die Bäume durch irgendwelche gentechnischen Verfahren aus fossilen Funden quasi nachgezüchtet worden seien.

Sommer- und Winter-Linde

Immerhin, jetzt kenne ich endlich den Unterschied zwischen Sommer- und Winter-Linde. Am Kirchplatz stehen beide Arten nebeneinander. Wirklich gut kann ich sie nur an den Früchten auseinander halten, denn bei der Sommer-Linde stehen weniger an einem Fruchtstand zusammen, und dort sind sie etwas größer, dickschaliger, filziger und vor allem mit deutlicher hervortretenden Rippen überzogen. Weitere Unterschiede sind die Farbe der Achselbärte an den Wurzeln der Blattnerven: Bei der Sommer-Linde weiß, bei der Winter-Linde rotbraun. Und schließlich die Blätter selber: Bei der Sommer-Linde sind sie größer unter unterseits flaumig behaart, bei der Winter-Linde etwas kleiner und unterseits nur auf den Adern behaart. Als ausgewachsener Baum kann die Sommer-Linde etwas höher, nämlich bis zu 40m werden. Woher die Bezeichnungen kommen, weiß ich noch nicht so genau, möglicherweise hängt es mit der etwas späteren Blütezeit der Winterlinden zusammen. Unabhängig von diesen botanischen Differenzen haben alle Linden etwas gemeinsam: Ihre Ausstrahlung als Gemeinschaft spendender, weiblicher, zur Blütezeit süßlich duftender Baum, der eher mit Harmonie, Freundschaft und Lebensfreude in Verbindung gebracht wird als mit ,,männlichen“ Attributen. Und so wie alles nach Außen strahlende an der Linde weich ist, wird auch das Holz, bei den beiden Arten übrigens gleichwertig, seit Jahrhunderten wegen seiner Dichte, Weichheit und Homogenität unter Schnitzern geschätzt. Ein Baum, der zu allen Jahreszeiten seine Reize entfaltet. Im Frühling aber hat er seinen unbestrittenen Höhepunkt, wenn die meist üppige Blütenpracht den Baum und sein gesamtes Umfeld regelrecht verwandeln.

Bibernell-Rose

Nun weiß ich auch, wie die Heckenrose heißt, die mir von Kindertagen her durch ihre kugeligen Hagebuttenfrüchte bekannt ist. Damals haben wir die Früchte geöffnet und die filzig-klebrigen Samen den Spielkameraden ins T-Shirt gesteckt. Das galt als Juckpulver und gute Möglichkeit, jemanden zu ärgern. Ist nicht ganz einfach, die verschiedenen Heckenrosenarten zu unterscheiden. Zumal sie oft in einer Reihe durcheinander gepflanzt werden. Immerhin diese Art, die Bibernell-Rose, hat eine ganz charakteristische Fruchtform, die aller anderen Arten sind eher länglich.

Frucht der Bibernell-Rose

Wirklich schwierig ist es allerdings, die Blüten auseinander zu halten. Ich habe mir für das nächste Frühjahr vorgenommen, am Saardamm, der verschiedene Arten beheimatet, die zwischen weiß und tief-rosa variierenden Blüten zu studieren. Und dann werde ich hoffentlich wissen, welcher der Sträucher nun der Hundsrose, der Feldrose, der Essig-Rose, der Wein-Rose und eben der Bibernell-Rose zuzuordnen ist.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Senden

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .