Mehr Sonne als erwartet

Nun muss ich mich doch korrigieren. Insgesamt wird der April doch sonnenreicher ausfallen als ich zuletzt vorhergesehen habe. Mehr Sonnenlicht als im Vorjahresmonat gab es jetzt schon. Wenn die beiden letzten Tage noch etwas dazutun, könnte das Niveau von 2011 erreicht werden. Daran konnte auch das Regenintermezzo nichts ändern, vermutlich weil die Tage drumherum fast hochsommerlich hell ausgefallen sind. Dem gerade vertikutierten Rasen wird diese Mischung gut tun. Und ganz sicher auch den Bäumen, die Feuchtigkeit brauchten, um die jungen Blätter und frischen Blüten weiterentwickeln zu können. Jetzt muss es nur noch etwas wärmer werden. Dann können sich auch die Vorfeigen entwickeln und dem mediterranen Baum vielleicht im Spätsommer eine reiche Hauptfrucht bescheren.

Familienkombination von Fruchtbäumen

Das wird ein sehr schönes Vater, Mutter & Kind-Armband-Set. Die immer wieder neuen Kombinationen sind für mich das Spannende. Diesmal also Haselstauch, Walnussbaum und Esskastanie, drei Bäume mit wohlschmeckenden Früchten. Das ist nicht nur symbolisch in dieser Konstellation interessant, auch die Hölzer grenzen sich optisch wunderbar voneinander ab. Das wird hier besonders gut zur Geltung kommen, da alle drei Armbänder die alternierende Folge der drei Hölzer enthalten werden: Hell (Hasel), gestreift (Kastanie), dunkel (Walnuss). Das wird insbesondere nach dem Ölen sehr dekorativ wirken, ganz unabhängig von allen möglichen Bedeutungen im Allgemeinen und für die Familie im Besonderen. Sicher werde ich in einigen Tagen eine Abbildung des Sets im Baumtagebuch einstellen.

Lichtzelthimmel

Der Tag war schöner und sonnenreicher als erwartet. So konnte man beim längeren Spaziergang in der Landschaft durchaus ins Schwitzen geraten. Ich habe die Gelegenheit genutzt, um die aktuelle Baumblüten- und -blätterlandschaft in Fotografien festzuhalten. Dafür war die Bedingungen sehr gut, denn bei wolkenreichem Himmel mit größeren Lücken kann die Sonne in diesen Lücken beachtliche Strahlungsintensität entwickeln, was die Belichtungsdauer reduziert, so man denn den richtigen Augenblick, sprich die Wolkenlücke gerade erwischt. Außerdem wirken die Wolkenfelder um die Lücken herum wie riesige Lichtzelte, was den Beleuchtungseffekt noch verstärkt. So waren heute zum Teil traumhaft kurze Belichtungszeiten möglich. So bei dieser schönen Blüte des wolligen Schneeballs:

Blüte des Wolligen Schneeballs

Sagenhaft strahlendes und üppiges Weiß der Traubenkirschenblüte:

Üppig blühende Traubenkirsche

Die Silberweiden sind auch schon so weit:

Silberweidenblüte

Auch der immergrüne Efeu wirkt bei diesem Licht besonders:

Efeuranke im Frühling

Die Apfelblüte ist mit ihrem Rot-Weiß immer eine Freude:

Apfelblüte

Auch die Eichenblüten sind dieses Jahr üppig ausgefallen. Dennoch wirken sie selbst in dieser Fülle irgendwie unscheinbar:

Eichenblüte

Eines meiner Lieblingsmotive überhaupt sind die Blätter der Haselsträucher im Gegenlicht:

Haselzweig im Gegenlicht

Außerhalb der Routine

Etwas außerhalb des Plans verlief dieser Samstag, da heute eigentlich handwerkliche Arbeiten angestanden hätten. Aber so ein Ausbrechen aus der Routine kann auch auflockernd sein. Die liegengebliebene Arbeit wird dann nachgeholt. Auf die Art konnte ich nicht nur Js und Ws neue Möbel sichten, auch die Bäume vor und hinterm Haus haben natürlich meinen Besuch verdient. Und die haben sich prächtig entwickelt. Besonders der Walnussbaum und die kleinere daneben wachsende Esskastanie bilden ein beeindruckendes Ensemble. Und das Ebereschenpaar ist inzwischen kräftig geworden, wird zwar noch gestützt, kann aber bald schon ohne diese Sicherheitsmaßnahme auskommen. Die Blütenstände sind schon zu sehen, wenn auch noch ganz verschlossen. Im Frühsommer werden sie die schönen weißen Blüten tragen und später die wunderbar knallrot-orangenen Beeren, ein echter Hingucker im Zentrum des Gartens. Zurzeit blühen dort auch die verschiedenen Zierarten von Apfel und Kirsche in Lila, Rosa und Weiß-Tönen. Ein schöner Anblick, der leider allzu schnell wieder vergangen sein wird, zumal uns Regentage bevorstehen. Wir freuen uns jetzt auf die Rückkehr des Frühlings nach diesem Wolken-Regen-Intermezzo, oder besser auf seine Fortsetzung. Denn gerade jetzt hatten wir uns schon an die Wärme und das Licht gewöhnt.

Sonniger April

Bei so viel Geschäftigkeit ist mir die sagenhafte Sonnenlichtausbeute dieser Tage fast entgangen. Natürlich konnte ich das Licht genießen, vor allem bei der Arbeit draußen, wie heute z. B. beim Vertikutieren unserer Rasenflächen und während der handwerklichen Arbeit. Aber dass es einem sehr guten Hochsommertag vergleichbar ist, war mir zunächst nicht bewusst. So könnte es durchaus sein, dass am Ende dieses Monats eine ähnliche Sonnenstundenbilanz zu verzeichnen ist wie im April 2010 sowie 2011. Jedes Jahr hat eben seine ganz eigene Verteilung. Und aufzuholen gibt’s im Vergleich zum Vorjahr in Sachen Sonne ohnehin noch. V. hat das schöne Wetter heute noch genutzt, um den aus der Form geratenen Abschnitt der Zypressenhecke zu bereinigen. Das war allerdings nur möglich, indem er einige dürre Abschnitte ganz herausgeschnitten hat. Da tuen sich jetzt hässliche Löcher auf, von denen wir hoffen, dass sie sich bald bieder schließen. Leider schafft es diese Hecke nicht, durchgängig gleichmäßig zu wachsen. So sind von Zeit zu Zeit Korrekturen notwendig. Hoffen wir, dass dieses Jahr eines sein wird, das die Bäume in ihrem Wachstum unterstützt.

Publikationen zur Baumsymbolik

Vielleicht wird ja doch noch etwas aus der Veröffentlichung meines Textes zum christlichen Lebensbaumbegriff in einer heimatkundliche Publikation. Das Projekt liegt jetzt seit 2 Jahren vollkommen brach. Und vorher hat es bis zum Satz mindestens schon zwei Jahre gebraucht. Eigentlich hatte ich nicht mehr damit gerechnet, aber anscheinend ist das Problem eines der Finanzierung und eine offene Option soll sich im kommenden Monat entscheiden. Ich bin sehr gespannt. Neben meinem kurzen Beitrag zum Thema „Wunschbäume“, der nach der jüngsten Vereinbarung in einem Bildband erscheinen soll, wäre das in diesem Jahr die zweite gedruckte Publikation mit einem meiner Texte. Eine Seltenheit, für mich aber ein Zeichen, dass sich die Ausarbeitung des großen Themenfeldes rund um die Baumsymbolik lohnt, weil es um zeitlose Themen geht, die in verschiedensten Kontexten Relevanz entfalten. Ich wünsche mir sehr, diesen Faden in den nächsten Jahren weiterspinnen zu können.

Lebensbaum und Verbundenheit

Nun habe ich eine gute Grundlage für die verschiedenen Arbeiten der nächsten Tage. Die einzelnen Stäbe aus Walnuss, Hasel, Esche, Zürgelbaum und Zwetschgenbaum liegen bereit für die nächsten Arbeitsgänge. Darunter ein Familien-Armband-Set, bei dem alle drei Lebensbaum-Hölzer Bestandteile eines jeden Armbandes sind. Verbundenheit kann symbolisch wohl kaum schlüssiger zum Ausdruck gebracht werden.

Freiluftarbeit

Das war ein Einundzwanzigster, der seinen Namen verdient. Super Frühlingswetter, durchgängiges Vogelzwitschern und die erste echte Gelegenheit für mich, meine Werkstatt im Freien aufzubauen. Begonnen habe ich heute mir Zwetschgenbaum und Walnussbaum. Morgen folgen noch mindestens zwei Stäbe aus Hasel und Kastanie sowie vielleicht auch noch Esche und Zürgelbaum. Bei dieser Häufung kommt mir der endlich angekommene Frühling sehr entgegen, so dass ich mich auf die Freiluftarbeit der kommenden Wochen freuen kann.

Detailverliebt

Der Spitzahorn ist jetzt schon richtig dicht mit Grün bewachsen. Die Blätter haben sich schon bis zur Hälfte ihrer späteren Größe ausgebreitet und gleichzeitig stellen sich die Blütenstände auf. Die meisten davon sind noch nicht geöffnet. Wenn das passiert, unternehme ich einmal mehr den Versuch, sie im Foto festzuhalten. Das ist wegen des geringen Farbkontrastes zum Hintergrund und den Blättern erfahrungsgemäß eine schwierige Sache. Der Erfolg hängt wesentlich von der konkreten Einstellung, dem Winkel, der Beschaffenheit des fokussierten Details ab. Bei diesem Licht und der angenehmen Wärme gerade in den Mittagsstunden macht es wieder Freude, solchen Details im komplexen Ablauf des Baumfrühlings nachzuspüren.

Abwechslungsreich und arbeitsintensiv

Mit der Durchsicht der neuen Fotos zum Baumfrühling bin ich noch nicht weiter gekommen. Zu viele andere Projekte stehen an. Und gleichzeitig besinnen sich wieder mehr Menschen auf die symbolischen Fragen der Bäume. Das bedeutet auch vollständig ausgefüllt Wochenenden und mit handwerklicher Arbeit ausgefüllte Spätnachmittage. Beides sollte mir leicht fallen, da jetzt endlich wieder das Arbeiten im Freien möglich ist und so ein Umzug des Arbeitsplatzes vom Desktop zur Werkbank im Laufe eines Tages durchaus Erholungsfunktionen erfüllen kann. Das versprechen abwechslungsreiche und arbeitsintensive Frühlingstage zu werden, die hoffentlich stabil bleiben und die Baumlandschaft weiter nach vorne bringen, ohne Blüten und Blatttriebe durch Nachtfröste zu gefährden.

Erfolgreicher Rund-ums-Haus-Tag

Unser Frühjahrs-Rund-ums-Haus-Säuberungstag war mal wieder sehr erfolgreich. Das ganze Pensum und noch etwas mehr sind geschafft. Auch den neuen Feigenbaum haben wir schon umgetopft und einen möglichen Standort für nächstes oder übernächstes Jahr ausgesucht. Der alte präsentiert sich unterdessen überraschend vital, sämtliche Spitzen sind grün und zeigen schon ganz kleine Vorfeigen. Erstaunlich, der Baum ist tatsächlich nicht unterzukriegen. So wie es jetzt aussieht können wir demnächst bereits draußen sitzen und ich kann auch meine Werkstatt wieder dort aufbauen. Das ist doch etwas ganz anderes als die Kellerarbeit im Winter. Als nächstes stehen drei Aktionen an: Den Vertikutierer in Funktion testen, den ich heute Nachmittag schon zusammengebaut habe. Die hintere Überdachung mit Anti-Algen-Mittel einsprühen. Und dann kommen etwas später auch schon die Blumen dran. Die Kübel sind sauber und können bald mit frischer Pflanzerde befüllt werden. Das erledigen wir in einem Zug mit der obligatorische Auswahl der einjährigen in der Gärtnerei. Eines der Projekte in dem Bereich konnten wir auch schon heute umsetzen: Die kleine Kübelzypresse, die sich in ihrem zu klein gewordenen Kübel nicht mehr wohl gefühlt hatte, hat nun ihren neuen Standort im Hinterhausgarten. Und an ihre Stelle ist der filigrane noch junge Fächerahorn getreten. Ich schätze, der wird sich so schnell nicht ausbreiten und eignet sich insofern für den Standort wesentlich besser. M. will aber drum herum noch einige Blumen setzen. Puh, da ist noch einiges zu tun während der nächsten Wochen.

Das Typische des Frühlings

Leider hatte ich die Kamera auf dem Weg nicht dabei. Die jungen, gerade erst sich auffaltenden Blätter der Hainbuche, die sich zurzeit gleichzeitig mit den Blüten entwickeln, finde ich in diesem Stadium nämlich besonders eindrucksvoll. Einer der Eindrücke, die einem tatsächlich wie natürliche Formwunder erscheinen, so filigran sind diese Blätter strukturiert – wie ein sorgsam in Papierfalttechnik ausgeführtes Kunstwerk. Eine meiner besten Frühlingsfotografien stellt einen jungen Hainbuchenzweig dar, der, schon etwas weiter entwickelt, in seinem eigenen Hellgrün mit einem pastellartigen lichten Bokeh in Grün-Weiß kontrastiert. Solche Szenen stehen in meinen Augen stellvertretend für das Typische des Frühlings, wie es sich aus unserem Wahrnehmen der Baumlandschaft manifestiert.

Neuer Feigenbaum – neuer Standort

V. hat nun doch schon einen neuen jungen Feigenbaum besorgt. Den werden wir wohl im ersten Jahr noch in seinem Pflanztop belassen, bis er sich akklimatisiert hat. Übers Jahr wird die Frage entschieden werden müssen, an welcher Stelle des Gartens er seinen künftigen Standort finden wird. Der ist nicht leicht zu finden, da eigentlich alle günstigen Positionen bereits belegt sind, namentlich mit dem Nashi-Birnenbaum, dem Ginkgo, der Stechpalme und dem Walnussbaum. Die Stelle des alten Feigenbaums, der immer schon zwischen Nashi, Ginkgo und Zypressenhecke quasi eingeschlossen ist, müssen wir wohl ausklammern, da die ohnehin nie besonders günstig war. Allzu sehr musste der Baum sich wegen der Lichtabschirmung von zwei Seiten immer in eine Richtung strecken. Ein Grund für seine immer schräg wirkende Architektur. Vs Vorschlag, ihn in der Hauptblickachse dort einzupflanzen, wo bisher die Elfenköpfe aus Beton ihren symbolischen Dienst tuen, ist eine Option, sofern die Weinreben nicht zu nah an diesen Standort heranreichen. Aber dazu ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.

Fern- und Nahsicht auf die Baumlandschaft

Richtig grün präsentiert sich die Baumlandschaft immer noch nicht. Das war heute beim mittäglichen Spaziergang interessant zu beobachten: In der Nahsicht glaubte ich mich schon in sommerlicher Umgebung, angesichts der jetzt vollständig mit jungem Laub bedeckten Weißdorns und der Traubenkirschen. Bei abschweifendem Blick in die Ferne aber überwogen die Braun- und Grautöne. Die optisch dominanten Arten, wie Ahorn, Eiche, Linde oder Walnussbaum mit ihren vergleichsweise großen Blättern sind noch nicht so weit. Der Fortschritt bei den kleinwüchsigeren Arten ist bisher größer. Bei solchen Temperaturen und dem Licht kann aber auch die übrige Landschaft nicht mehr lange auf sich warten lassen. Ich freue mich darauf, bei meinen Gängen in dieses Meer von Chlorophyll, Blütenfarbe, Licht und Schatten eintauchen zu können.

Gartensaison und Baumsympathie

Es sieht so aus, dass nun auch die Gartensaison beginnen kann. Vielleicht beginnen wir schon am Wochenende mit der obligatorischen Säuberungsaktion: Waschbeton und Gehwege von Algen, Moos und Schmutz befreien, das Springbrunnenbecken mit Regenwasser füllen, den Rasen mähen – vielleicht ist bis dahin ja auch der neue Mäher schon angekommen. Was den lädierten Feigenbaum angeht, so können wir uns jetzt zu einem Austausch noch nicht entschließen. Eher hat sich der Wunsch durchgesetzt, den Baum in seinem gesunden Teil weiterleben und sich noch einmal entfalten zu lassen. Das haben wir ja auch erfahren, die Feigenbäume sind nie wirklich unterzukriegen. Selbst bei einem totalen Schaden durch Frost, Pilze oder Insekten schlagen sie aus dem Wurzelbereich neu aus. Das Problem bleibt dann aber die Form, die auch mit viel Geschick und Geduld nicht mehr wirklich zu retten ist. Deshalb ist der Baum nach mehreren schwierigen Wintern heute ziemlich zerrupft und wirkt wie er ja tatsächlich ist, vom Leben in für ihn nicht optimalen klimatischen Verhältnissen gebeutelt. Allein dadurch entsteht die besondere Sympathie, die mit dem engen Verhältnis der Menschen zu den Bäumen zusammenhängt und schon fast etwas Symbiotisches hat.

Rätselhafte Schwächung der Bienen

Es trifft sich gut, dass mit der bevorstehenden handwerklichen Arbeit auch das Wetter wieder besser werden soll. Ab Mittwoch fast sommerliche Temperaturen und weniger Wolke. V. wird in wenigen Tagen seine neuen Bienen erhalten und ist deshalb jetzt schon besserer Laune. Hoffen wir, dass sie möglichst rasch stark werden und die Frühtracht einbringen können. Dass wäre bei der stark reduzierten Völkerzahl in diesem Jahr wichtig, um wenigstens den Eigenbedarf und den der weiteren Bekanntschaft abdecken zu können. Die besten Zeit für die Imkerei sind ohnehin vorbei, was am wenigsten am Wetter oder den unvermeidlichen Schwankungen der Witterung oder den für die Blüte manchmal tödlichen Nachtfrösten liegt. Es ist diese weitgehend unerforschte Schwächung der Bienen, bedingt aus einer nicht näher definierten Mischung aus der Varroa-Schwächung und den Reaktionen der Tiere auf feinste Umweltveränderungen, möglicherweise auch auf die viel diskutierten Neonicotinoide, welche die Imker machtlos und zunehmend frustriert werden lässt.

Frühlingsfortschritt

Heute hat es sich endlich einmal gelohnt, die schwere Kameraausrüstung mitzunehmen. Jetzt zeigen sich viele Arten bereits in frühlingshaftem Gewand. Blätter, schon aufgefaltet oder gerade erst dabei, Blüten, sich teilweise schon wieder auflösend. Und auch die Farbpalette wird langsam abwechslungsreicher, denn es mischen sich in die überwiegenden Grün- und Weiß-Töne nun auch schon rote Akzente. Sehr weit sind bereits die Traubenkirschen, bei denen sich nach den Blättern nun auch die Fruchtstände in noch geschlossener Form zeigen.

Junge Blätter und Blütenstände der Traubenkirsche

Die Quittenblüte ist eines der farblichen Farbhighlights dieser Wochen.

Quittenblüte

Nicht leicht, die Schlehdornblüte in den kurzen Phasen einzufangen, in denen die Pollen noch nicht abgestreift sind.

Schlehdornblüte

Die Haselsträucher sind in diesem Frühjahr sehr zaghaft und lassen bisher noch kaum erkennen, wie groß und lappig ihre Blätter einmal sein werden.

Junges Hasellaub

Ganz zart und schrumpelig sind die Blätter des Feldahorn dabei, sich fingerförmig in den Raum zu strecken.

Sich auffaltende Blätter des Feldahorns

Die Ahornblüte, oft ein starker Akzent in dieser Jahreszeit, wirkt in diesem Jahr nicht ganz so spektakulär. Von Blättern, die oft parallel dazukamen, ist bei diesem Baum noch nichts zu erkennen.

Junge Spitzahornblüte

Vor einer Wochen noch geschlossen, präsentiert sich die wie Broccoli aussehende Blüte der Esche jetzt in geöffnetem Zustand, in dem das Rotschwarz sich mit Grün mischt.

Geöffnete Eschenblüte

Nach Ostern

An diesem aus der Reihe geratenen Samstag habe ich draußen durchaus nichts verpasst. So freue ich mich, dass sich der Anflug einer neuen Erkältung – wohl ein Resultat dieser Extremschwankungen – im Laufe des Tages verflüchtigt hat. Jetzt soll der Frühling seine Fortsetzung finden und sich hoffentlich stabilisieren. Die österliche Dekoration haben wir uns noch bis morgen aufbewahrt. Allzu schnell wären sonst der Feiertag und seine Symbolik wieder aus dem Bewusstsein verschwunden. Mit einem gewissen Erschrecken habe ich festgestellt, dass ich für das kommende Jahr gar kein neues Ostermotiv aufgenommen habe. So werde ich wohl auf eines aus meinem Archiv zurückgreifen müssen oder im nächsten Jahr frühzeitig an eine neue Serie denken. Aber zunächst konzentrieren wir uns auf das, was Ostern eingeleitet hat und was uns jetzt immer stärker und augenscheinlicher im Grünen der Bäume begegnet.

Historische Anreize

Schade, dass wir zum Wochenende hin keine Fortsetzung des Superwetters erwarten können. Aber die kunsthandwerkliche Arbeit, die ich gerne wieder draußen erledigt hätte, ist ohnehin auf die nächste Woche aufgeschoben. So werde ich die Indoor-Projekte weiterführen können und hoffentlich am Sonntag auch meine Bäume und Planeten Forschungen weiter betreiben können. Das Thema fängt an, spannend zu werden, vor allem weil ich dabei zeitgenössisch brisante Themen mit historischen Denkweisen und Kommunikationsgepflogenheiten in Vergleich setzen kann. So eine Konstellation kann sehr beflügelnd wirken.

Freiluftwechsel

Heute hat sich sogar M. einmal anstecken lassen von diesem frühlingshaften Temperaturanstieg, der phasenweise fast an Sommer denken ließ. Die Traubenkirschen sind am mutigsten, wenn es darum geht, die jungen zarten Blätter aufzufalten. Sie scheinen weitere Nachtfröste nicht zu befürchten, während andere Gehölze sich erst vorsichtig der neuen Jahreszeit anvertrauen wollen. Das Licht, die Luft und die wachsende Mobilität der Menschen schmecken aber schon sehr nach Frühling und Freiluftsaison. Man spürt allerorten den Drang, sich wieder mehr draußen zu bewegen und das Licht, aber auch die Wärme zu genießen. Die Veränderungen der Baumlandschaft unterstützen uns bei diesem lang ersehnten Wechsel.

Gartenvorbereitungen

Auch wenn sich bei manchem noch die letzten Ausläufer der Erkältungswelle bemerkbar machen. Die Menschen sind doch jetzt auf Frühling eingestellt, freuen sich auf die Freiluftsaison, sprechen über den Garten und was noch alles zu erledigen ist, um bald wieder draußen sitzen und arbeiten zu können. Für uns werden die Winterschäden-Reparatur und die Reinigung versiegelter Gartenflächen auch demnächst auf den Plan stehen. Wir benötigen dazu noch ein richtig schönes Wochenende. Vielleicht noch nicht das kommende, aber 8 Tage später könnte es schon klappen. Bei unseren Gartenbäumen tut sich noch nicht so viel. Zu schneiden ist bei denen aber ohnehin nichts. Lediglich der Feigenbaum hätte eventuell Bedarf, nur ist es mir zu riskant, da er sich ohnehin in sehr desolatem Zustand befindet. Ich denke, wir lassen ihn einfach in Ruhe und beobachten, ob er über die warme Zeit noch schafft, sich vielleicht ein letztes Mal aufzurappeln. Vor allem für M. würde mich das freuen.

Frühlingsmut

Der erste Tag mit richtig viel Sonne in diesem Jahr. Einer, der gemessen an der Intensität der Lichtstrahlung durchaus in den Sommer gepasst hätte. Ich hoffe, das dürftige Resultat der letzten Monate wird während des Aprils ausgeglichen. Schon einmal hatten wir einen extrem sonnigen April, der also nicht zwangsläufig von „Aprilwetter“ geprägt sein muss. Die Baumlandschaft steht unter solch ermutigenden Vorzeichen kurz vor der großen Frühjahrsexplosion. Die Schlehdornblüte wird jetzt kommen, die Weißdornblätter sind schon an vielen Sträuchern aufgefaltet, und auch die Traubenkirschen und Heckenrosen haben sich schon weiterentwickelt. Bei den Hainbuchen zeigen sich jetzt gleichzeitig Blüten und Blätter. Ich schätze, in wenigen Tagen schon wird das Grün eine deutliche Farbmarke in der Landschaft hinterlassen, und wiederum zwei Wochen später wird es den Farbeindruck dominieren. Freuen wir uns auf den Frühling.

Einblick in die Gründerzeit der Anthroposophie

Ich freue mich sehr, an diesem ruhigen Osterfeiertag endlich die Lektüre von Texten fortzuführen, die sich auf die Aktivitäten und Gedanken Rudolf Steiners zwischen dem Münchner Kongress 1907 und der Realisierung des ersten Goetheanums beziehen. Es ist spannend nicht nur die Konzepte und Gedanken mitzuverfolgen, die letztlich zur Abtrennung von der Theosophischen Gesellschaft und zur Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft führten. Denn dabei geht es nicht nur um Steiners eigene Arbeit, sondern auch um die Widerstände, denen er begegnet ist und die abweichenden Schwerpunktlegungen und durchaus kontroversen Ausrichtungen innerhalb der Gesellschaft. Vor allem aber will ich die gedanklichen Hintergründe verstehen, vor denen die Ausarbeitung der Säulenarchitektur des ersten Goetheanums zu verstehen ist. Die Zuordnung von Planetenwirkungen und Baumarten ist dann der letzte Schritt in der Kette, die mich dann aber natürlich besonders interessiert. Zur Ausdeutung dieses Themas wird dann auch die Sekundärliteratur späterer Jahre von Interesse sein.

Osterauftakt

Kein Bilderbuch-Frühlingstag, aber doch ein regenfreies Wetter, das zu einem Osterspaziergang einlud. Das haben auch andere so empfunden, denn es waren ungewöhnlich viele auf meiner Lieblingsroute unterwegs, zu Fuß, mit dem Rad und eine Familie sogar mit zwei Eseln. Man konnte diese Leichtigkeit erkennen, in den Gesichtern, in der Art der Bewegungen, die einen als leicht und entspannend empfundenen Feiertag kennzeichnen. Das Feiertägliche selbst hatte seinen Anteil daran, aber auch der Frühling, den man bereits spürt und in Details auch sieht. So habe ich heute verschiedene Gehölze näher betrachtet, die schon ihre Blätter auffalten, zum Beispiel die Traubenkirschen mit ihren in jungem Zustand noch ganz transparenten zarten Blättern, oder die Heckenrosen, deren Blätter noch stiftförmig zusammengerollt waren. Und auch neue Blüten zeigen sich hier und da, besonders auffallend an einer Gruppe junger Eschen, der Blüten ihre Staubbeutel noch nicht geöffnet hatten und in ihrer kompakten kleinteiligen Schwärze ungeheuer organisch wirken. In wenigen Tagen wohl werden sie die typische Anmutung von Frisée angenommen haben. Einige Eindrücke großer Totholzstämme habe ich wie häufig an sonnigen Tagen ebenfalls mitnehmen können. „1/1“]

Junges Traubenkirschenlaub
Frühes Heckenrosenlaub
Frühe Eschenblüte
Totholz mit Moos

Spätes Aufblühen

Dieses Aufblühen über Nacht, das für mich den Frühling im Bewusstsein verankert und uns eine Art frühlingshafter Gewissheit verschafft, ein solches Aufblühen ist uns zu dem diesjährigen Osterfest nicht vergönnt. Über die Frühblüher wie Hasel, Weide und vereinzelt Schlehdorn hinaus hat sich noch so gut wie nichts in der Baumlandschaft bemerkbar gemacht. Diesmal also kein früh einsetzender Frühling wie im Vorjahr. Vielleicht aber doch ein lang anhaltender. Das wünsche ich uns allen und besonders V., der nach dem Totalverlust seiner Bienenvölker eine lange Saison dringend benötigt, um den Neuanfang hinzubekommen. Mit den ersten stabil warmen Tagen wird er die neuen Völker erhalten, die dann bei der Apfel- und Weißdornblüte hoffentlich gleich aktiv werden können. Bei den Wetterkapriolen, die in unseren Breiten ja auch schon üblich geworden sind, kann man sich nämlich nicht unbedingt auf einen konstant günstigen Verlauf einstellen. Eine ordentlich ausfallende Frühtracht kann da einen Vorsprung sichern und spätere Einbrüche auffangen.

Karfreitagsgedanken

Rudolf Steiners Gedanken zu Ostern haben so gar nichts mit der detaillierten christlichen Tradition zu tun. In dem Vortrag von 1908 hat er vielmehr das sehr deutlich umgesetzt, was schon seine Zeitgenossen so geschätzt und bewundert haben. Nämlich die Grundlegung, die Rückführung christlichen Gedankenguts auf seine Wurzeln, auf die eigentlichen geistigen Grundlagen, die nach seiner Darstellung in vorgeschichtlicher Zeit zu orten sind, in einer Zeit, in der die Menschheit in einer anderen Form, mit einem anderen noch übersinnlich begabten Bewusstsein auf dieser Erde gelebt hat. Die Fäden, die von dort aus aufzunehmen sind, enden bei der Entwicklung der christlichen Lehre und weisen vor allem in die Zukunft. Denn das ist es, was Steiner vor allem betont: Anders als das Weihnachtsfest verweist Ostern nicht nur zurück auf eine Zeit der Offenheit zur und Einheit mit der geistigen Welt, sondern erinnert gleichzeitig auf den zukunftgerichteten Sinn der Menschwerdung Gottes in Gestalt des Jesus Christus. Insofern sieht er das Christentum nicht bloß als Religion, sondern als etwas, das das gesamte kulturelle und geistige Leben der Zukunft wesentlich beeinflussen kann. Die Fernperspektive ist die Überholung der Religion selbst, die in dem Moment wieder so überflüssig wird, wie sie es vor der Abschneidung von der geistigen Welt schon einmal war, nämlich dann, wenn diese Durchdringen der Grenze wieder etwas Natürliches geworden sein wird, dann aber angereichert und gestärkt durch die Erfahrungen des wahrnehmenden Körperlichkeit. Eine faszinierende und sehr tiefgehende Grundlegung dessen, was uns Ostern eigentlich bedeuten kann. Es ist so bedauerlich, dass solches Denken nach Steiner keine sehr einflussreiche Weiterentwicklung gefunden zu haben scheint. Die wissenschaftliche Denkart einerseits und der schon zu seinen Zeit als sinnlos entlarvte Versuch wissenschaftlicher Erklärungen des Übersinnlichen ist stattdessen immer noch im Zentrum der Diskussion sogar spiritueller Thematik. Höchste Zeit, zum wirklichen Verständnis von Mensch und Kosmos das Grundlegende in den Blick zu nehmen.

Vorausblicke in den Sommer

Auf die Feiertage freue ich mich diesmal sehr. Vor allem auf Ruhe, und darauf, dass ich die Vorträge Rudolf Steiners von 1908 über das Osterfest endlich lesen kann. Eine bessere Zeit dafür könnte es nicht geben. Nach außen ist in diesen Tagen mein Blick weniger gerichtet. Die meist kurzfristigen Aufenthalte draußen und die Spaziergänge lassen bisher keine Hochstimmung aufkommen, allerdings jetzt schon an den Sommer denken, wenn der Außenbereich auch zum Arbeiten zu unserem liebsten Platz gehört. Auf die ersten durch üppiges Laub gefilterte Sonnenstrahlen können wir uns freuen und auf die Konzerte der Vögel, die dann ihr Dauerquartier dort aufgeschlagen haben. Ob unser Feigenbaum dieses Jahr überleben wird? V. gibt ihm keine große Zukunft mehr. Und tatsächlich ist die Rinde großflächig so stark zerstört bzw. gar nicht mehr vorhanden, dass man sich ein langes Leben für diesen gebeutelten Baum nicht mehr vorstellen kann. Vielleicht aber wird er noch einmal Früchte tragen können und uns Mut machen, es mit einem neuen Artgenossen noch einmal zu versuchen.

Symbolträchtige Wesen

Auch wer mit dem Feiertag in seiner christlichen Bedeutung nicht viel zu verbinden weiß, kann sich der Aura des Osterfestes kaum entziehen. Ich beobachte seit Jahren, dass es in der Zeit um Ostern herum, mindestens eine Woche vorher und eine nachher, sehr still wird. Da steht dieses Fest im Raum, dessen Inhalt uns in dieser Zeit des Jahres schon natürlicherweise entgegentritt, quasi als Spiegel des jahreszeitlichen Aufbruchs. Das Grünen und Blühen der Bäume ist dafür ein sehr deutliches Zeichen, auf das wir aber dieses Jahr noch weitgehend verzichten müssen. Allein die Erwartung daran aber als etwas in dieser Zeit Übliches und regelmäßig Wiederkehrendes erfüllt schon diese Funktion. Die Bäume sind eben durch und durch symbolträchtige Naturwesen, deren Einfluss für das Leben und die Selbstspiegelung der Menschen gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.

Neue Kunsthandwerksaison

Nach der ersten Pause für dieses Jahr steht für das Wochenende wieder eine kunsthandwerkliche Arbeit an. Darauf freue ich mich, auch wenn es wohl noch nicht möglich sein wird, bereits draußen das Arbeitsquartier aufzuschlagen. Wenn es wieder ganz ins Freie geht, spätestens im Mai, dann ist diese Arbeit natürlich wieder besonders eindrucksvoll. Mit dem avisierten Projekt „Bäume und Planeten“ bin ich leider noch nicht weiter gekommen. Vielleicht wird der Hochsommer die Gelegenheit geben, die Prototypen der neuen Armbandform zu kreieren. Bis dahin steht noch einige inhaltliche Arbeit zum Thema an.

Feiertagsatmosphäre

So viel Sonne wie im Vorjahr wird dieser März im Ergebnis nicht bringen. Das ist vor allem auf die letzten 10 Tag zurückzuführen. Ohne diesen Einbruch hätte es etwas werden können. Immerhin können wir für den Ostersonntag, vielleicht auch schon Karsamstag auf einige längere Sonnenphasen hoffen, auch wenn die Temperatur frühlingshaft nicht zu nennen sein wird. Ich freue mich dennoch auf die Ruhezeit und auf die besondere Atmosphäre, die jeder Feiertag und Ostern ganz besonders mit sich bringt. Wenn ich dabei Einkehr mit zumindest einem ausgedehnteren Spaziergang verbinden könnte, wäre das dem Feiertag angemessen. Und dass der Baumfrühling kurz bevorsteht, das ist jetzt schon spürbar. Um die Feiertage herum wird sich die Landschaft eine letzte Ruhepause gönnen, danach hoffe ich auf die richtige Witterung, um das erste Grün und die Baumblüten fotografisch festhalten zu können.

Vegetabile Feiertags- und Frühlingssymbolik

Schade, dass wir eigentlich nicht mit sonnigen Osterfeiertagen rechnen können. Denn es soll zunächst so weiter gehen. Regnerisch, windig, kühl. Nicht in der Konsequenz des Frühlings liegend, für den es bereits vorher erste Anzeichen gab. Und nicht gerade das, was die Lebensgeister weckt und zu neuen Ufern trägt. Immerhin, die Palmzweige als symbolisches Zeichen, zum einen des Sieges und der Hoffnung im christlichen Sinne, zum anderen der Erneuerung, des Schutzes und des Lebens im Sinne einer allgemeingültigen vegetabilen Symbolik, diese immergrünen Zweige habe ich nach der Segnung am Vormittag überall im Haus verteilt. Ein Ritual, das für uns dazugehört und das für mich selbst eine kaum wegzudenkende Bedeutung hat. Die Weidenkätzchen, die M. sich ergänzend als Dekoration für die Karwoche und die Ostertage gewünscht hat, kann ich ihr nicht zur Verfügung stellen. Zum einen weil man sie generell nicht abschneiden soll, zum anderen weil sie in fußläufiger Entfernung bei uns sehr selten zu finden sind. Eigentlich finde ich es aber auch viel schlüssiger, die immergrünen Pflanzen im österlichen Kontext zu verwenden. Ich hoffe, die Buchsbaumzweige werden möglichst lange grün bleiben und erst spät ausbleichen .

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Senden

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .