Jahreswechsel, Pflanzenbewusstsein und Weltenneujahr

Im dem Jahreswechsel konnte ich noch nie etwas wirklich Bedeutungsvolles erkennen. Ganz anders als in den christlichen Feiertagen, die mit so viel Sinn angereichert sind, die geradezu von diesem Sinn leben, dass einige Anstrengungen notwendig sind, um diesen Sinn immer wieder zu aktualisieren, für das eigene Leben und das der Gemeinschaft mit Leben zu füllen. Der bloße kalendarische Jahreswechsel, was könnte der uns bedeuten? In einer der Neujahresbetrachtungen Rudolf Steiners von Anfang Januar 1916 gibt er darauf eine wie so oft bei ihm verblüffende Antwort. Er vergleicht darin nämlich den im 12-Monats-Zyklus stattfindenden Wechsel der Jahre und das, was gerade im tiefsten Winter passiert, in dem die Pflanzen sich scheinbar ganz von der Erdoberfläche zurückgezogen und sich in sich hinein verzogen haben mit einem viel längeren Zyklus, den die Menschenseele alle 12000 Jahre vollzieht, wenn sie durch das astralische Bewusstsein des Leibes zog. In dieser Phase, zu jedem Jahreswechsel nach 12 Monaten wie auch alle 12000 Jahre vollzieht sich danach eine Vereinigung, eine Durchdringung verschiedener Zyklen, die in dieser Durchdringung voneinander lernen, sich gegenseitig anreichern, um dann wieder je eigene Wege zu gehen. Beim 12 Monatszyklus geht es um die Durchdringung der Pflanzenseele mit dem mineralischen Bewusstsein der Erde, die gerade zum Jahreswechsel bei größter Dunkelheit zum Tragen kommt. Es ist nach Steiner das die Zeit, in der die Pflanze Verbindung mit den Sternen, den weiten des Kosmos aufnehmen kann, ihr Bewusstsein quasi ausweitet. In anderen Zusammenhängen redet er von der Sommerszeit als der Zeit, in der die Pflanzen ihr Bewusstsein in Richtung des Kosmos ausdehnen. Ein wirkliche Zufluss aber kommt gerade am gegenseitigen jahreszeitlichen Pol statt. Und analog hat lauf Rudolf Steiner die Menschenseele, ihrem damaligen Entwickelungsstand entsprechend eine Durchdringung der Seelen mit dem astralischen Bewusstsein der Erde, die eine enorme Ausweitung der Wahrnehmungs- und Erfahrungsmöglichkeiten bedeutete, zuletzt ca. 6000 Jahre vor unserer Zeitrechnung. Das bedeutet dann auch, dass die nächste Berührung, das nächste „Weltenneujahr“ in etwa 4000 Jahren zu erwarten ist. Im weiteren Verlauf des Vortrags nimmt Steiner auch Bezug zur anthroposophischen Bewegung und den Möglichkeiten, die bis dahin geisteswissenschaftlich erreichten Erkenntnisgewinne zu nutzen, auch zum Wohle anderer. Aber natürlich stimmt es auch ernüchternd, wenn eine wirklich flächendeckende, nicht nur hellsichtig Begabten mögliche, Bewusstseinserweiterung erst in 4000 Jahren wieder erreicht sein wird. Wie weit, denke ich mir da, sind wir von wirklichem geistigen Fortschritt dann noch entfernt, wie wenig können wir eigentlich heute schon verstehen? Vielleicht ist das intuitive Wissen um die gegenwärtige Situation der Grund für meine Zurückhaltung, den Jahreswechsel als bedeutsames Ereignis zu betrachten. Vielleicht fühle ich mich nicht wirklich bewusst daran erinnert, eine wie kleiner Fortschritt zu meinen Lebzeiten auf diesem Gebiet überhaupt nur möglich ist. Ich will mich bemühen, trotzdem zuversichtlich und angesichts so kleiner, kaum messbaren Fortschritte weiterhin mutig zu bleiben.

Das große Nachweihnachtstreiben

Sehr froh bin ich, dass M. sich doch zu dem traditionellen Ausflug zwischen den Jahren entschließen konnte, den wir nach S. durchführen. In der Weihnachtszeit ist es dort spannend, auch wenn ich den Trubel nur wenige Male im Jahr ertragen kann, eigentlich nur dieses eine Mal. Die Eindrücke waren wie immer vielfältig, aber eines der Highlights war zweifellos der große Dekoweihnachtsbaum in der Shopping Mall. Der scheint in den letzten Jahren immer gleich aufgebaut zu sein, aber er bildet eben den Dreh- und Angelpunkt des Zentrums und ist in abstrakter Unschärfe fotografiert ein schönes Spiegelbild des Christmas Shopping Trubels und kann dem sogar eine besondere Ästhetik verleihen, die es sonst in derselben Form nicht hätte. Die Menschen, ihre Hast und alles, was sie wenige Tage nach Weihnachten mit dem Fest verbindet, wird auf einmal wieder denkwürdig.

Das Weihnachtszimmer

Abschließen und sichern dessen, was ich in diesem arbeitsintensiven Jahr umsetzen konnte. Fotografisch das diesjährige Weihnachtszimmer dokumentieren. Diese beiden Vorhaben konnte ich u. a. heute umsetzen, einige Tage mit ähnlichen Arbeiten werden sich wohl auch noch Anfang des neuen Jahres anschließen. Diese Aktivitäten sind wichtig für mich, und wohl für fast jeden, um den Umbruch des Kalenderjahrs mit dem Sinn anzureichern, den er für die persönliche Entwicklung hat oder besser, den er mit dem von den Jahreszeiten abhängigen Zyklus im Lebenslauf gemein hat. Ich freue mich, neben der Gesamtansicht des Weihnachtszimmers, am Nachmittag auch schon einige Details festgehalten zu haben, die gute Kandidaten für das Weihnachtskartenmotiv 2020 sein könnten. Das ist eine dieser Detailaufnahmen:

Der Weihnachtsbaum und die Geisteserkenntnis

Es war genau an diesem Tag, dem 28. Dezember, allerdings vor 104 Jahren, als Rudolf Steiner vor Mitgliedern der anthroposophischen Gesellschaft in Basel einen Vortrag hielt, der die Symbolik des Weihnachtsbaums in den Zusammenhang mit dem biblischen Baum der Erkenntnis stellte und die emotionale Anteilnahme beim Anblick des Weihnachtsbaums auf eine schon Kindern mögliche Annäherung an das Christus-Bewusstsein zurückführt. Nach den verschiedenen Vorträgen, die ich von Steiner bezüglich dieses Themenfeldes bereits kenne und fast jährlich wiederum lese, erscheint mir dieser als eine Betrachtung, die dem Empfinden der meisten Menschen am nahesten kommt. Diese Erklärung der unmittelbaren Faszination des leuchtenden Baums ist sehr schlüssig, der in der dunkelsten Zeit des Jahres, in den Tagen der größten Kälte und Lichtarmut, von einer geistigen Urquelle zeugt, die gerade in dieser Zeit zum Ausdruck kommt und uns die außen fehlende Wärme als geistige Wärme zurückgibt und bewusst macht. Es ist einer der Zeitpunkte oder -phasen, in denen uns dieses Geistbewusstsein ohne größere Anstrengung zuteilwerden kann, in denen die gewonnenen Erkenntnisse, man könnte auch sagen Erinnerungen, mit Impulsen ausstatten, die das ganze folgende Jahr aufbauende und heilende Wirkung haben können. So will ich mit allen um mich herum die Zeit zwischen den Jahren in diesem Sinne als große Chance verstehen.

Zeitlos und unaufgeregt zwischen den Jahren

Ein unaufgeregter Tag zwischen den Jahren, an dem M. eines ihrer Probleme lösen konnte. Ich hoffe, dass ich mit einigen rekapitulierenden Arbeiten in den nächsten Tagen das Arbeitsjahr ohne den üblichen Zeitdruck abschließen kann, um unbelastet ins neue Jahr starten zu können. Gut eigentlich, dass auch in diesen Zwischentagen keine handwerklichen Arbeiten anstehen. Das Bedürfnis nach Symbolformen ist eben auch bei vielen Menschen in dieser Zeit nicht so ausgeprägt, da offenbar viele die Auszeit, das bei sich selbst Sein benötigen. So freue ich mich auf die kommenden Tage, mit neuen Eindrücken der weihnachtlichen Atmosphäre zuhause und punktuellen Exkursionen, vielleicht wieder zu dem riesigen Weihnachtsbaum in S., oder zu anderen Orten, an denen die Zeit nicht dieselbe Rolle wie gewöhnlich spielt.

Weihnachten und die geistige Entwicklung der Menschheit

Es ist ein Gewinn, dass wir in Deutschland einen zweiten Weihnachtsfeiertag haben. Ich empfinde das als Bereicherung und freue mich, das Feierliche der Weihnacht nicht auf zwei Tage konzentrieren zu müssen. Und auch die Raunächte und die Tage dazwischen gehören für mich dazu, wie schon die Adventszeit zuvor. Der zweite Tag war wie ein Duplikat des ersten Feiertags, ebenso ruhig und unaufgeregt verlaufen und wie gemacht, Feiertagsessen, Ausruhen und die Lektüre meiner neuen Bände mit Vortragsmitschriften und Textentwürfen von Rudolf Steiner zu verbinden. In den ersten Texten, mit denen ich in die Lektüre eingestiegen bin, geht es um die Entwicklung des Christusimpulses und die Rolle der Weihnachtsgeschichte, überhaupt der Idee einer Christgeburt, für die geistige Entwicklung der Menschheit. Große Themen, denen sich Steiner in einem Vortagszyklus in Berlin und verschiedenen Schweizer Städten in der Weihnachtszeit 1915 / 1916 gewidmet hat, dem zweiten Winter während des ersten Weltkriegs. Unglaublich, wie jemand in diesen bewegten Zeiten so tiefgehende Gedanken entwickeln, ausformulieren und vortragen konnte. Wieder ein Beweis, dass es ungewöhnliche, herausragende Persönlichkeiten gibt, die der Welt wirklich etwas Bleibendes mitzugeben hatten bzw. haben. Der nächste Text, den ich mir morgen ansehe, wird wiederum eine Weihnachtsthema aufgreifen und diesmal auch den Weihnachtsbaum erneut in den Mittelpunkt des Interesses stellen, wie dies ja auch in verschiedenen Weihnachtsvorträgen Steiners in anderen Jahren und vor anderem Publikum geschehen ist.

Die zunehmende Präsenz des Weihnachtsbaums

Vom Außen her kann man die Atmosphäre dieser Weihnachtstage nicht definieren. Zu gleichförmig verläuft die Wetterstimmung schon seit Wochen, überwiegend dunkel mit wenigen kurzen Lichtphasen, leicht regnerisch und ungewöhnlich warm für die Jahreszeit. Man könnte auch sagen wenig kalt. So lebt auch der erste Feiertag vom weihnachtlichen Erleben zuhause, auch wenn die Messe am Vormittag St. G. eine schöne war. Ein ruhiger Feiertag, an dem wir die Eindrücke des Heiligen Abend weiter wirken lassen konnten und an dem sich der feiertägliche Sinn für jeden ungestört entfalten kann. M beneide ich für ihr nachmittägliches stilles Sitzen direkt neben dem Weihnachtsbaum, dessen warmes Strahlen und Funkeln sie direkt in sich aufnehmen kann, sobald sie die Augen öffnet. Ein Platz, der ihr vorbehalten ist. Ich selbst bewundere den Baum meist im Stehen und Vorbeigehen, und mir scheint, vom Heiligen Abend an gewinnt er von Tag zu Tag immer mehr an sinnhafter Präsenz, die ganz wesentlich für unsere Wahrnehmung und Kommunikation der Weihnachtstage ist.

Heilig Abend bei J. und W.

J. war ist mit dem eigenen Weihnachtsbaum in diesem Jahr nicht ganz zufrieden. Dabei erinnert er sehr an den Baum des Vorjahres. Klein und knubbelig, nur dass der vorjährige etwas größer ausgefallen war. Mit den vielen Lichtern und dem glitzernden Schmuck, der sich auf den kurzen Ästen verteilt, wirkt er aber dennoch sehr atmosphärisch und macht sich gut in seiner Ecke. Ich bin froh, dass wir den Heiligen Abend wieder mit J. und W. zusammen verbringen konnten, so wie sich traditionell die Familie unbedingt an Heilig Abend immer schon versammelt hat. Heute zwar nicht mehr an dem gewohnten Ort, aber natürlich geht es um das Zusammenkommen an sich an diesem besonderen Abend. Ich freue mich, dass wir jeweils in unseren schön geschmückten und gemütlichen Räumen weitere zwei Wochen der so unvergleichlichen Weihnachtszeit genießen können.

Solange der Weihnachtsbaum leuchtet

Nun wurde es doch bis kurz vor Heilig Abend ein sehr arbeitsintensiver, quasi pausenloser Arbeitseinsatz auf den verschiedensten Fronten. Das ist fast schon der Klassiker, nur dass Ms Missgeschick am späten Abend und der nächtliche Einsatz in Folge die Situation noch gedrängter gestaltet hat. So froh wie in diesem Jahr sind wir alle zusammen wohl noch nie gewesen, dass die Feiertage endlich beginnen und wir tatsächlich zurückschalten können. Ich hoffe, die Zeit zwischen den Jahren wird in der Folge noch ihren zeitlosen Charakter entfalten können und die Weihnachtszeit als kontemplative Auszeit möglich machen. Solange der Weihnachtsbaum steht und strahlt, würde ich mir das Wünschen. Möglichst ohne weitere Katastrophen und Hemmnisse, aber mit Ansätzen für einen hoffnungsvollen Start ins neue Jahr.

Das Grundlegende der Weihnacht

Die noch ganz letzten, aber doch die wichtigsten Vorbereitungen vor den Weihnachtsfeiertagen konnten wir heute abschließen. Und nach langer Zeit wieder mit Ms und Vs Freunden zusammen essen. In der dörflichen Lokalität, mit der ich seit einigen Jahre eine sympathische Verbindung pflege. Und das war vielleicht ehrlicher und echter als jemals zuvor, vielleicht Ausdruck einer wachsenden Lebensweisheit, die heute auch den vermeintlich jüngeren zugestanden werden kann. An einem bestimmten Punkt hat man vielleicht einen vergleichbaren oder stark einander angenäherten Erfahrungsstand erreicht. Das finde ich schön und macht mich melancholisch zugleich, weil das eben auch in der Selbstbeobachtung und mitlaufenden Autobiographie emotionale Kapriolen schlagen kann. Der Anblick des wunderschönen majestätischen Weihnachtsbaums hilft mir in dieser Weihnachtszeit noch stärker als zuvor, das Schwankende und Wechselhafte auszublenden und zu nivellieren. Dann ist nur noch das wirklich Grundlegende von Bedeutung. Eine Reduktion, die für mich in diesen Tagen besonders notwendig ist und zum Jahreswechsel Verworrenes und Enttäuschendes auflösen mag.

Mit dem Geburtstag ist auch Weihnachten angekommen

Mir an Ms Geburtstag Zeit zu lassen, ist mir immer wichtig. Ich freue mich, dass das heute gelungen ist und neben vielen Besuchern und entfernten Gratulanten wir selbst auch die Möglichkeit hatten, den Festtag als solchen zu begehen. Jetzt ist Weihnachten wirklich auch angekommen, mit der so festlich geschmückten Wohnung, den schon auf die Feiertage passenden Stimmungen der Menschen, der Möglichkeit, die Dinge endlich langsamer anzugehen und sich dem Ruhepunkt zu nähern. Morgen gibt’s eine Art Nachfeier mit Ms Freunden und dann noch einige Vorbereitungen für die Feiertage selbst. Aber da bin ich doch zuversichtlich und bin froh, dass wir das alles ganz gut umsetzen konnten. Der Weihnachtsbaum, das ist nach dem Eindruck des vergangenen Tages doch festzustellen, ist dieses Jahr besonders schön und beeindruckend, weil der Schmuck perfekt zu dem ohnehin eindrucksvollen Symbolbaum arrangiert ist. Ich denke, das haben auch unsere Besucher so wahrgenommen und werden andere bestätigen, die noch bis zum Dreikönigstag zu Besuch kommen werden.

Weihnachtsbaum die Zweite

Ein traditionell vor Weihnachten durchgeführtes Treffen mit Frühstück mit R. C. in S. Das war einmal ein Gelegenheit, ein paar Stunden Abstand zu nehmen. Am Nachmittag stand aber noch an, ein längeres Projekte mit der Ausarbeitung und Platzierung von Illustrationsfotos abzuschließen. Ich bin sehr froh, dass das gelungen ist und ein weiteres Kapitel, das mit sehr viel Arbeitseinsatz und Energieaufwand einherging, zum vorläufigen Abschluss gebracht werden konnte. Danach dann endlich die Kür beim Weihnachtsbaumschmücken. Der diesjährige Baum hat sich tatsächlich als außerordentlich würdig erwiesen, die Weihnachtstage dieses Jahres, und noch bis zum Dreikönigstag des neuen Jahres, zu begleiten und das Highlight der Weihnachtsdekoration zu bilden. Die schräg nach oben weisenden Äste sind sein hervorragendstes Merkmal, das ich so zum ersten Mal sehe. Aber er ist auch sehr kräftig gewachsen, mit einem gleichmäßigen Aufbau der Äste, kräftigen, an der Oberseite tiefgrünen Nadeln und in seiner Gesamterscheinung mit einer majestätischen Präsenz. Ich freue mich schon sehr, ihn ab sofort täglich bewundern zu können, auf seinen besonderen Beitrag zur weihnachtlichen Atmosphäre bei uns und auch auf die Gespräche, die sich traditionell um den Baum drehen. Um diesen speziellen, um die der Besucher und um den Weihnachtsbaum generell, der flächendeckend als das eindrucksvolle Symbol der Weihnachtszeit aufgefasst wird, unabhängig von sonstigen Neuerungen, Moden und veränderten Gewohnheiten. Die Archetypen behaupten eben jederzeit ihre emotionale und kommunikative Ausnahmestellung.

Weihnachtsbaum die Erste

Ein sehr erschöpfender Tag, und ich merke, dass das Jahresende tatsächlich wünschenswert wird, weil es Zeit ist, die Energiereserven aufzuladen. Das Aufstellen des Weihnachtsbaums habe ich dieses Jahr auf zwei Termine aufgeteilt. Am Nachmittag konnte ich den Baum in seinem Ständer installieren und an der Decke befestigen, mit der obligatorischen Nylonschnur. Und danach waren die drei Lichterketten dran. Die sind jetzt auch schon installiert, aber ausgerechnet die mit 20 Kerzen längste leuchtet nicht. Das wird eine detektivische Suche, weil es im Grunde an jeder einzelnen Birne liegen kann. Ich hoffe, das schnell lösen zu können, um anschließend den Baum morgen in Ruhe schmücken zu können. Damit ist die Tradition gewahrt, dass er vor Ms Geburtstag bereits fertig geschmückt ist.

Weihnachtsgrußkarte 2019

Auf meine elektronischen Weihnachtsgrüße gab es diesmal mehr spontane Reaktionen als in den Vorjahren. Zum Teil auch von Menschen, die sich sonst nie gerührt haben. Das ist dann doch wieder eine Bestätigung, dass die Geste noch wahrgenommen und geschätzt wird. Ich selbst freue mich jedenfalls sehr über Grüße, zu Weihnachten wie auch aus anderen Anlässen heraus. Das diesjährige Motiv ist ein spielerisches mit kleinen Figürchen aus Filz, silbern glänzenden Tannenbäumchen, einem silbernen Weihnachtshirsch und einem mit Pailletten besetzten Teelichthalter mit brennender Kerze. Natürlich vor dem Hintergrund des letztjährigen Weihnachtsbaums mit alle seinen Dekorationen und der Beleuchtung. Eine intensiv wirkendes Stillleben, wie ich finde, das augenblicklich die Atmosphäre und Innerlichkeit des Heiligen Abends erinnern lässt. Ich hoffe und denke, dass dieser Eindruck auch bei den Empfängern entstanden sein könnte.

Individualität und Klarheit

Ein wahnsinnig arbeitsintensiver Tag mit einem notwendigen, wenn auch nicht berauschend erfreulichen Ausgang. Ich bin froh, diese ungeliebte Exkursion hinter mich gebracht zu haben, inklusive der damit verbundenen Erfahrung, aus der ich sicher etwas lernen kann. Ich bin sehr froh, dass ich das, was mich an den Bäumen so fasziniert, ihre ausgeprägte Individualität bei gleichzeitiger Verbundenheit mit ihrer Art, dass ich das für mich selbst und meine Arbeit immer wieder fruchtbar machen kann. Das ist wichtig, beschützt und leitet ein Gespräch, in dem es darum geht, Klarheit zu schaffen und die eigene Leistung in angemessenem Licht zu präsentieren.

Der neue Weihnachtsbaum ist da

Schön, die letzten Armbänder vor Weihnachten habe ich heute für den Versand vorbereitet. Das rundet das kunsthandwerkliche Jahr ab, auch wenn zwischen den Jahren durchaus noch der eine oder andere Nachzügler kommen könnte. Die meisten Menschen sind aber schon auf die Feiertage hin orientiert, so dass nicht mehr so viel Bewegung zu erwarten ist. Ich bin sehr glücklich, dass ich unseren diesjährigen Weihnachtsbaum gefunden habe. Wie immer war ich schon vor der offiziellen Öffnungszeit vor Ort und habe mich umgesehen. Und nach einem Rundgang hatte ich den richtigen Baum auch schon im Visier. Der Händler war mir behilflich, ihn von allen Seiten zu betrachten, auf die richtige Länge zu kürzen und die unteren Äste zu entfernen. Auch konnte ich ihn mit einem zweiten Kandidaten vergleichen, der aber doch nicht ganz so überzeugend war. Es ist ein kräftiger, breiter, aber nicht zu ausladender Baum mit einer schönen Aufteilung in der Krone. Eine Ungleichmäßigkeit ist eigentlich nur an der Basis erkennbar, wie bei fast allen Weihnachtsbäumen, aber diese „Delle“ ist auch gut, z. B. um die Krippe an der Stelle am Boden zu platzieren, oder man dreht ihn einfach so, dass die Lücke in Richtung der Ecke verschwindet. Wenn es gelingt, genügend Zeit und Ruhe für das Aufstellen und Schmücken freizumachen, können wir uns sicher wieder über einen eindrucksvollen Symbolbaum freuen.

Fliegender Advent

Jetzt fliegt die Adventszeit nur so dahin, schon war der 3. Advent, und es war kaum möglich, Atem zu holen. Schade, gerade in der letzten Vorweihnachtswoche hätte ich es ruhiger gewünscht. Leider stehen aber zahlreiche Projektabschlüsse an, die sich schlecht ins Folgejahr verschieben lassen. Ich hoffe, dennoch all das Weihnachtliche bewusst wahrnehmen und kreativ umsetzen zu können, damit es in der Seele und in der Kommunikation Raum greifen kann. Dabei sollte sich idealerweise auch einiges auflösen, was gegenwärtig noch gestaut scheint. Das Aussuchen des Weihnachtsbaums morgen ist dabei die erste Herausforderung – und traditionell für mich eine große Freude.

Emotion und Symbolform

Vielleicht waren es die letzten Holzprojekte, die ich für dieses Jahr heute abschließen konnte. Auf jeden Fall die letzten vor Weihnachten, denn neue Anfragen könnte ich vorher nicht mehr rechtzeitig umsetzen. Häufig gibt’s aber noch Nachzügler, die dann zwischen den Jahren noch eine Chance erhalten. Qualitativ konnte ich in diesem Jahr mit den Anfragen sehr zufrieden sein. Und wenn der Umfang nicht ganz dem Durchschnitt entsprach, besagt dass nicht viel. Es ist eher eine Bestätigung der langjährigen Beobachtung, dass es gerade in der Resonanz auf Symbolformen starke Schwankungen gibt, die ein Kalenderjahr sehr unterschiedlich erscheinen lassen können. Das zeigt auch, wie viel diese Dinge mit den Emotionen und der mentalen Verfasstheit der Menschen im veränderlichen Lauf der Zeit zu tun haben.

Kreative Abwechslung

Der Tag war äußerlich so wie die letzten beiden Wochen. Ungemütlich, regenverhangen und so, dass man ungern vor die Tür möchte. Aber die kreative Arbeit war gleichzeitig ein Gegengewicht, das mich insbesondere am Nachmittag pausenlos beschäftigt hat. Ein langes Fotoshooting mit gleich zwei Personen, einem musikalischen Duo, das meine illustrierende Art zu fotografieren noch einmal herausgefordert hat. Nicht ganz einfach mit zwei Personen und teilweise bewegten Szenen. Aber die Kooperation war gut und technisch hatte ich alles sehr gut vorbereitet. Da hat mir die mobile Hintergrundwand wertvolle Dienste erwiesen. Ohne die wäre das Vorhaben in der Form nicht umsetzbar gewesen. Eine insgesamt gute und lehrreiche Erfahrung. Leider konnte ich meine handwerkliche Holzarbeit an diesem langen Arbeitstag nicht mehr fortsetzen, hoffe aber, das Wochenende lässt noch genügend Raum dafür.

Früher Weihnachtsabschied

Ein Tag, der mit Weihnachtswünschen, Jahresrückblicken und Gesprächen mit Bekannten und Freunden angefüllt war. Recht früh verabschieden sich die Menschen in diesem Jahr und wünschen schöne Feiertage. Vielleicht war die Sehnsucht nach dieser Auszeit, dem Abstand, den die Weihnachtstage und die Tage zwischen den Jahren im Idealfall bringen, schon lange nicht mehr so groß. So scheint es mir. Dass die Holzarbeit in diesen letzten Wochen des Jahres konstant auf dem Plan steht, aber nicht überhandnimmt, das gefällt mir außerordentlich. So kann ich in richtiger Dosierung das Aufbauende und Anregende aus der Beschäftigung mit den Bäumen und ihren Hölzern in mir arbeiten lassen, ohne dass die handwerkliche Routine dominant und erschöpfend wird.

Zeit für Symbolbäume und Baumsymbole

Während die Bäume sich schrittweise vollständig von ihrer aktiven Phase verabschieden und sich die Baumgeister in die Erde zurückziehen, verschiebt sich auch meine Beschäftigung mit den Bäumen stärker zu ihrer Symbolik. Symbolbäume wie der Weihnachtsbaum und Baumsymbole, z. B. in den vielen adventlichen Dekorationen mit Zweigen immergrüner Bäume gefasst, werden dominant und fordern je eigene Interpretationen und aufmerksame Wahrnehmung, um in dieser Wahrnehmung und Deutung immer wieder neu mit Sinn gefüllt zu werden. Es gehört für mich zum Schönsten und Anregendsten überhaupt, diese Bedeutungen und ihre Veränderung im Zeitverlauf zu beobachten und in eigene Gestaltungen und Erfindungen einfließen zu lassen.

Winterliche vs. sommerliche Orientierung in der Holzarbeit

Die Holzarbeit am späten Nachmittag hat sich zu dieser Jahreszeit zu einem lieb gewonnenen Ritual entwickelt. Das ist Arbeit vollständig bei künstlichem Licht. Und obwohl ich immer darauf hinweise, dass für die Holzarbeit das Sonnenlicht wichtig ist, wegen der Nähe zum Material und seiner Herkunft aus den lebenden Bäumen, so ist das in den Wintermonaten doch umgekehrt. Fast mehr Innerlichkeit und Nähe zur Energie und Ausstrahlung der jeweiligen Baumart ist während dieser abgeschiedenen Werkstattstunden im Keller unter Halogenlicht möglich. Dann richtet sich die ganze Aufmerksamkeit auf das Werkstück und zudem ins eigene Innere, während die Freiluftsaison den Gedankenradius und die Wahrnehmung eher ausweitet und sich mit zunehmender Wärme und natürlichen Helligkeit ausweitet.

Vegetabile Weihnachtssymbolik und gemeinsamer Ursprung

Drinnen, mit all dem weihnachtlichen Schmuck, ist es in diesen Tagen einfach schön. Man darf sich nur nicht raus bewegen. Denn die Stimmung dort passt so gar nicht in das Bild einer Vorweihnachtszeit. Auch passt die grundsätzliche Gestimmtheit der Menschen nicht dazu, so als ob man sich die Kultur der Weihnacht neu erarbeiten müsste und währenddessen der eigenen Einstellung ratlos gegenüber stünde. Ich versuche, diese offensichtliche Verwirrung nicht zur Vorlage zu nehmen und ganz natürlich mit dem Fest umzugehen. Natürlich heißt so, wie man es als Kind erlebt. Nicht ganz einfach für einen Erwachsenen, der meint, auf alles Äußere, das nah genug an einen herankommt, reagieren und eigene Einstellungen dazu entwickeln zu müssen. Man muss es nicht, und insgesamt ist es auch gesünder, auf das Reagieren zu verzichten. Der Veränderungen weihnachtlicher Symbolformen über die Jahre beobachte ich schon aufmerksam, da darin auch vieles über die jeweilige Zeit erkennbar ist, aber der Kern der Symbolik wird dadurch für mich nicht angetastet. Und so versuche ich auch im Zusammenhang der verschiedenen Wunschbaum-Projekte das Grundlegende immer wieder hervorzuholen und in der vegetabilen Symbolik der Weihnachtszeit, vom Weihnachtsbaum bis zu anderen Symbolen und Ritualen, das herauszuarbeiten und kreativ zu verarbeiten, was uns allen an weihnachtlicher Bedeutung immer schon vertraut ist. Die Bäume, das Grün, die Lichter und das Leuchten in den Tagen mit der längsten Dunkelheit spielen dabei eine wichtige Rolle. Im Spiegel dieser Symbole können wir zu einer gemeinsamen Wurzel tief in uns selbst zurückfinden, eindrucksvoller und wahrscheinlicher als an anderen Tagen im Jahreslauf.

Sich der Weihnachtsstimmung annähern

Dieser Dezemberanfang entwickelt sich noch novembriger als der November selbst. Und die Ungemütlichkeit scheint kein Ende zu nehmen. Weihnachtsmärkte haben in diesen Wochen Hochkonjunktur, zumindest auf dem Plan. Und vielleicht finden sie auch Besucher, aber wie soll bei solcher Witterung Weihnachtsstimmung aufkommen. Da bedauere ich sehr die vielen Kunsthandwerker, die ihre Holz-, Glas-, Metall- und anderen Sachen anbieten und für die gerade solche Märkte wichtig sind. So ist für die künftigen Märkte und für alles, was uns unterwegs mit der Weihnachtszeit in Verbindung bringt und diese zum Ausdruck bringt, stimmigeres Wetter und die dazu passende Atmosphäre und Gestimmtheit der Menschen zu wünschen. Zumindest zuhause haben wir das schon ganz gut umsetzen können.

Ein Jahr für Indoor-Aufnahmen

Nun war endlich Zeit, um die nächste Fotosession vorzubereiten. Nach langen Recherchen konnte ich einen wirklich hohen und breiten Hintergrund organisieren, der zum späteren Freistellen die besten Voraussetzungen bietet. Auch wenn der Aufbau der Vorrichtung eine größere Herausforderung darstellt, sollten Studioaufnahmen, die einen neutralen Hintergrund erfordern damit relativ gut realisierbar sein. Der erste Praxistest steht dann nächste Woche schon an. Dieses Jahr war, durchaus nicht erwartbar, ohnehin eher eines für Indoor-Aufnahmen. Die Bäume, der Wald, die Landschaft und auch natürliche Oberflächenstrukturen waren anders als in den Vorjahren in den letzten 12 Monaten kaum jemals Thema. So konnte ich meine noch nicht so erfahrungsgesättigten Einsätze technisch optimieren und auch mit der konkreten Ausführung weitere Erfahrung sammeln. Das Fotografieren draußen und ohne Stativ ist demgegenüber quasi meine natürliche Herangehensweise, die weniger von der Technik, sehr stark dagegen von der Situation, der Lichtstimmung und der Fähigkeit abhängt, die Situation emotional eindrücklich zu erleben und im Bild zu definieren.

Noch kein Holzofen

Wenn es nach mir ginge, würden wir heute schon mit der Holzofensaison beginnen. Gerade bei einer solchen nass-kalten Witterung tut die wohlige Wärmestrahlung des Holzofens einfach gut. Nur M. ist traditionell dagegen, mit Verweis darauf, dass im neuen Jahr auch noch Zeit dafür sei. Ich hoffe, in dieser Heizsaison gibt’s einmal eine Ausnahme, vor allem, wenn das Ungemütliche länger anhält. Der Vorrat ist jedenfalls aufgefüllt, mit überwiegend Nadelbaumholz, aber auch durchmischt mit Obstbaumabschnitten. Und zur Reduktion der Heizkosten ist es allemal gut und sinnvoll.

Adventliche Atmosphäre

Nach so vielen Verzögerungen ist es doch sehr schön, eines der laufenden Projekte abgeschlossen zu haben. Das hat etwas Befreiendes und schafft ja tatsächlich auch Freiräume für das andere, das ebenfalls noch ansteht. Dennoch denke ich, dass die Fäden allmählich zusammenlaufen und an Heilig Abend dann tatsächlich eine Ruhe im Angesicht des Weihnachtsbaums eingekehrt sein wird. All der Weihnachtsschmuck, das Glitzern, Funkeln, Leuchten und das Grün der Nadelbäume, schafft uns auch in dieser Adventszeit eine feierliche Atmosphäre und entschädigt für das überaus scheußliche, nass-kalte Wetter, das keine Ende zu nehmen scheint. Novemberwetter der übelsten Sorte noch Anfang Dezember. Wir werden noch eine Weile durchhalten müssen, bis auch das keine Rolle mehr spielt.

Inflation der Blütenwunder

In den letzten Jahren hatten wir kein Glück mehr mit den am Barbaratag traditionell geschnittenen Kirschbaumzweigen, die bis Heilig Abend das Blütenwunder zeigen sollten. Deshalb haben wir auch heute wieder auf das Ritual verzichtet. Im Grunde hat das nur 2-3 Mal wirklich funktioniert, damals an der Arbeitsstelle mit dieser breiten Fensterbank aus dünnem Marmor, unter der die Heizung installiert war. Darauf dann die Vase mit den Zweigen. Bei dieser kräftigen Erwärmung von unten konnten wir das Wunder ganz gut steuern, sprich dafür sorgen, dass die Blütenknospen sich pünktlich kurz vor Weihnachten öffneten. Wahrscheinlich muss man in „normalen“ Wohnungen dem Wunder eher künstlich nachhelfen, aber damit verliert der Brauch natürlich seinen Reiz. Auch erleben wir ja immer wieder im Spätherbst und Winter solche Wunder draußen in der Landschaft und besonders häufig im Garten. Wenn zu Winterbeginn noch einzelne Rosenblüten zu sichten sind, oder bis in den Spätherbst neue Mohnblüten erscheinen. Die Blütenwunder häufen sich im gleichen Maße wie die Kapriolen des Wetters und die Anzeichen des Verschwindens der Jahreszeiten.

Sinnhafter Advent

So kurz vor Weihnachten habe ich gehäuft Erlebnisse, die so gar nicht zu einem versöhnlichen und schlüssigen Abschluss des Jahres passen. Es scheint, dass diese Wochen etwas Destruktives mit sich tragen, von Zukunftsangst und Machtverlust- sowie Machtanspruchsgedanken geprägt sind. Die sind alles andere als christlich und führen zu unsinnigen Verwirrungen und falschen Entscheidungen. Ich hoffe, dass ich zusammen mit der Familie die Adventszeit dennoch und gerade deswegen in ihrem eigentlichen, hoffnungsvollen Charakter verleben darf und sich diese unschönen Erlebnisse quasi aufheben, dass wir sie wegkürzen können, nicht um sie zu verdrängen, aber um ihre Sinnlosigkeit in der Essenz des sinnhaften Advents zu neutralisieren.

Gesichertes Baum-Weihnachtspräsent

Vater, Mutter und Kind werden sich vor Weihnachten über ein gemeinsames Geschenk freuen können, das von der Symbolik und Energie der Bäume lebt. Das Armband-Set konnte ich heute fertigstellen, so dass das Feiertagspräsent gesichert ist. Ganz interessant ist diese Arbeit gerade in der Jahreszeit, die von Kälte, früher Dunkelheit und Unbeständigkeit geprägt ist. Glücklicherweise wechselt das auch einmal mit sonnenreichen Phasen ab, wie wir es heute erleben durften. Das ist dann erlebbares Winterwetter, das den Winter von seiner reizvolleren Seite zeigt. Wäre schön, wenn wir solches an den Feiertagen erleben dürften. Bis dahin sind es aber noch gut drei Wochen, so dass eine Prognose unmöglich scheint. Ich hoffe, dass die Fäden bis Weihnachten, wie man sich das so wünscht, möglichst gleichzeitig zusammenlaufen und nicht allzu viele unabgeschlossene Überhänge bleiben.

Advent, Weihnachtssymbole und Weihnachtslieder

Der 1. Advent und auch das erste Türchen im Adventskalender konnte M. schon öffnen. Dieses Jahr fällt alles exakt zusammen, und ich bin froh, dass wir rechtzeitig eine vorweihnachtliche Atmosphäre im und ums Haus schaffen konnten. Das macht immer viel Arbeit, ist uns aber allen ein großes Anliegen und Bedürfnis. Beim Schein der Kerzen am Adventskranz, beim Anblick der verschiedenen Lichterketten, Kerzen und anderer stimmungsvoller Licht- und Glanzobjekte mit Bezug zur Weihnachtszeit ist der ganze Tag mit Gedanken an die Weihnacht angereichert. Mein Arbeitszimmer konnte ich heute nach der Vorbereitung gestern auch mit meinen geliebten Weihnachtsbaumobjekten aus unterschiedlichen Materialien, von Glas bis Holz, und zahlreichen Weihnachtssymbolen und -dekorobjekten ausschmücken. Natürlich habe ich am Morgen auch gleich die erste Weihnachts-CD aufgelegt, mit meinen aktuellen Favoriten, den so wunderbar langsam und unaufgeregt gesungenen Weihnachtsliedinterpretationen mit Frank Sinatra. Das wird bis Weihnachten und den Raunächten sich sicher allmorgendlich wiederholen, mit einer der vielen über die Jahre angesammelten Tonträgern mit verschiedenster Weihnachtsmusik.