Enge Lieferfristen und neue Kombinationen

Es ist bisher eher selten vorgekommen, dass gleich mehrere Anfragen mit eng gesteckten Terminwünschen verknüpft waren. So gestaltet sich mein gegenwärtiges Kunsthandwerk als kniffliges Fristenprojekt, bei dem immer auch die unterschiedlichen Lieferfristen der Post zu berücksichtigen sind. Ich hoffe, letztlich alle Fristen einhalten zu können, zumal ich es wirklich schön finde, wenn die Armbänder als Geschenk zum Einsatz kommen. Wenn mir der geplante Anlass dann auch noch bekannt ist, ist ein Motiv mehr, das fast Unmögliche dennoch möglich zu machen. Eine erfreuliche Nebenerscheinung der derzeitigen Auftragsdichte ist, dass ich demnächst eine ganze Reihe neuer Kombinationen vorstellen kann: Apfelbaum & Eberesche, Zürgelbaum & Pappel, Esche & Linde, vielleicht auch die Neuauflage von Walnussbaum Kern+Splint, für die ich zwar schon eine Musterabbildung habe, die aber noch aus der Zeit stammt, in der ich die Armbänder nach etwas anderen Kriterien hergestellt habe. Schön, auf diesem Anlass die dargestellten Auswahlmöglichkeiten erneut zu erweitern..

Themenpräsenz und Persönlichkeitsbildung

Interessant, wie Gespräche auch nach Jahren noch präsent sein können und das Bild einer Person mitprägen. Von dem Versicherungsberater hätte ich niemals gedacht, dass er sich an unsere Gespräch von vor gefühlt 20 Jahren erinnern könnte, das sich damals wohl um mein Lieblingsthema Bäume drehte. Ich selbst kann mich jedenfalls nicht mehr daran erinnern. Dass er das noch erinnerte, zeigt aber, dass meine Begeisterung damals schon so erkennbar war, dass er das Thema mit meiner Person in Verbindung brachte. Ich finde das ermutigend, zeigt es doch, wie subjektiv Bedeutsames tatsächlich auch auf die Kommunikation durchschlägt und Menschen berührt, die sonst keinen Gedanken daran verschwenden würden. Themen, die auf die Persönlichkeitsbildung Einfluss haben. In jüngster Zeit wird mir immer deutlicher erkennbar, eine wie starke soziale Präsenz diese Themen tatsächlich haben. Vielleicht ein Grund mehr, jede Äußerung mit einem Höchstmaß an Aufmerksamkeit und bewusster Präsenz zu versehen. Denn offenbar geht nichts verloren, was wirkliche Bedeutung hat.

Pulsierende Landschaft im Licht

Wie immer ein schöner Spaziergang auf meinem Lieblingsweg, der gerade zu dieser Jahreszeit eine Fülle von Reizen entfaltet. Nur ein wenig mehr Sonne hätte es schon sein können. Wenn nämlich die Transparenz der Blätter sichtbar wird, bei ausreichend intensiver Sonnenstrahlung, ist der Wechsel beim Gehen durch Lichtungen und unter Blätterdächern besonders belebend. Die Landschaft erscheint mir dann wirklich pulsierend. Eine Beobachtung, die ich heute nur in kurzen Phasen machen konnte. Aber mit einem Bekannten aus früheren Zeiten den Weg zu gehen, verleiht ihm neue Facetten, die ich zu diesem Tag sehr passend fand.

Außen und Innen

Ohne Sonne ist es schwieriger, auf Betriebstemperatur zu kommen. Das geht mir bei der Arbeit an verschiedenen Hölzern eigentlich immer so. Der Blick richtet sich an solchen Tagen, die ganz von dieser Arbeit ausgefüllt sind, nach Innen und damit auch eher zur eigentlichen Symbolik der Hölzer, um die es ohnehin geht. So gesehen hat das häufige Wetterwechseln auch seine guten Seiten. Außen und Innen, Form und Inhalt, Ästhetik und Symbolik erhalten so wechselnde Betonungen. Auch eine Voraussetzung, das Projekt lebendig zu halten und reine Routinen zu vermeiden, welche die symbolische Kraft der Formen zurückfahren könnten.

Dschungeleindrücke

Von den Unwettern sind wir heute glücklicherweise verschont geblieben. So konnte ich die Arbeit draußen schon am Vormittag beginnen, die kühle Morgenluft ausnutzend, bevor es dann am frühen Nachmittag doch wieder tropisch wurde, dann aber leicht abgekühlt durch den Regen. Ideales Wetter eigentlich für die Arbeit am Holz, so dass ich meinen Zeitplan einhalten konnte. Zwischendurch schlendere ich gerne durch den Garten, begutachte den Entwicklungsstand der Bäume und aller Pflanzen mit grünen Blättern. Dschungelartig mutet jetzt bereits die Gesamtsicht an. Vor allem das Efeu erfreut sich derzeit einer Hochphase, die demnächst durch kräftigen Rückschnitt beendet werden muss, wenn nicht alles zuwuchern soll. Das ist das ziemlich zeitaufwändig, bis alles wieder die gewünschten Formen angenommen hat, und bis einige Wochen später das Spiel in die nächste Runde geht. Aber das gehört eben auch zum Hochsommer, genauso wie das Gießen, und dass irgendwann der Regenwasservorrat im großen Tank erschöpft ist. Jedenfalls wenn wir eine lang anhaltende Hochsommerphase erleben sollten.

Wärme – Licht – Holz

Am bisher heißesten Tag dieses Sommers hatte ich mit so viel Holzarbeit zunächst nicht gerechnet. Aber die Planung machte es einfach erforderlich, die ersten Arbeitsphasen auf diesen Nachmittag zu legen, damit die Interessenten ihre Armbänder auch rechtzeitig erhalten. Eigentlich war das auch stimmig, denn die Arbeit am Holz lebt irgendwie von der Wärme, auch vom Licht. In dieser Kombination ist das einfach belebend, da vergisst man auch gerne die Hitze. Ganz so heiß wird es wohl nicht weitergehen, aber auch das ist in Ordnung. Die nächsten Schritte sind bei milderen Temperaturen nämlich konzentrierter umsetzbar. Wie so häufig fügen sich die Dinge in der genau stimmigen Weise.

Abstand im Hochsommer

Der Tag vor Beginn der großen Hitze. Vielleicht ist aber auch das wieder nur eine Momentaufnahme, die sich so schnell wieder ändert wie alles in diesem Jahr. Zurzeit haben wir noch so unsere Schwierigkeiten, das körperlich gut auszugleichen. Dabei stehen für das Wochenende und den Anfang der kommenden Woche erneut jede Menge Arbeiten mit Hölzern an. Vielleicht eine gute Chance, die Kapriolen des Wetters auszublenden und die positiven Energien der Pflanzen im Wachstum zu vergegenwärtigen. Manchmal ist dazu ein wenig Abstand notwendig.

Zeitlose Themen sind prägend

Zurzeit ist es der Fußball, von dem sich viele, wenn nicht die meisten, gerne ablenken lassen. Ablenken vom offenbar als nicht genug bewerteten Alltag. Das ist interessant zu beobachten. Vor und nach Feiertagen, rund um öffentliche Anlässe mit starker medialer Präsenz, weniger, wenn auch vereinzelt im Umfeld lokaler Traditionsfeiern. Bestandteil zeitgenössischer Kultur ist das zweifelsohne, aber auch ein Indiz für etwas wie Übersprungshandlungen, die wie im Tierreich der Unentschlossenheit angesichts so vieler Möglichkeiten und Alternativen entspringen. Für mich sind es nach wie vor die zeitlosen Themen, bevorzugt das große Baumthema, die von Ausweich- und Nebenhandlungen befreien, da die Beschäftigung mit ihnen solche überflüssig macht. Ich denke, dass in der Gesamtschau betrachtet diese grundlegenden, zeitlosen Themen unser Denken und unsere Motivation am stärksten prägen. Das wird nur häufig vergessen. Das Baumtagebuch ist ein kleiner, bescheidener Beitrag, den Stellenwert der alltäglichen Beobachtung, die Bedeutung des genauen Blicks auf den sich entwickelnden Alltag im Spiegel der Symbole für unsere Weiterentwicklung zum Thema zu machen und stärker ins Bewusstsein zu heben.

Natur als Gesprächsgegenstand

Gut, das war jetzt noch nicht wirklich die Wende zum Sommer. Nach einigen ganz erfreulichen Phasen tagsüber, ist der abendliche Eindruck wieder eher novemberlich. Wenn die uns umgebende Natur, im Garten und darüber hinaus, im Alltag so häufig Gesprächsgegenstand wäre, wir könnten die Freude am jahreszeitlichen Wechsel unserer gemäßigten Breiten verlieren. So leben wir weiter von der Prognose sich doch endlich stabil entwickelnden Sommerwetters, bei dem wir Schutz unter Bäumen vor gleißendem Sonnenschein suchen, und nicht unter Regenschirmen vor allzu viel Nass.

Zwischen Heilpflanzen und Gartenbäumen

Unser Horizont in Sachen Pflanzenwelt erweitert sich immer wieder. Jetzt haben wir die Ale Vera für uns entdeckt. M. ist ganz begeistert von der Pflanze, vor allem wegen ihrer tatsächlich spontanheilenden Wirkung auf Hautverletzungen. Eine der Wahrheiten, die keine Gerüchte sind, wie sie gleich beim ersten Test feststellen konnte. Gleich haben wir eine Reihe von jungen Exemplaren aus der Nachbarschaft erhalten und in verschiedene Pflanztöpfe verteilt. Jetzt sind zum einen unsere letzten Vorräte Pflanzerde erneut aufgebraucht und die Frage, wohin mit all den neuen Pflanzen, wird zunehmend drängend und auch zunehmend schwierig zu lösen. Während M. sich für Aloe Vera begeistert, lässt meine Bewunderung für die Entwicklung der Bäume des Gartens nicht nach. Besonders unser Ginkgo erscheint zu Beginn des Hochsommers so kräftig wie nie zuvor und bietet heute schon einen majestätischen Eindruck, beim Blick von unten in die lichte Krone. Auch die Seitenäste haben bereits eine ungeahnte Ausladung. Anzeichen dafür, dass er sich an seinem Standort wohl fühlt und größeres für die Zukunft vorhat. Vielleicht eine Anreiz für seine bäumischen Nachbarn, es ihm gleichzutun.

Gartensommerfeeling

Der Garten nimmt jetzt die dschungelartige Gestalt an, die wir von den letzten Hochsommern gewohnt sind. Das Grün wird täglich dichter, von den Außenblättern der Blumen am Boden, vom üppiger werdenden Laub der Bäume, von den über Drähte geleiteten Weinreben, die hier und da noch Lücken fürs Sonnenlicht lassen und ansonsten das Licht filtern und in hellen Grüntönen nach unten weiterreichen. Gerade im Hochsommer, bei brütender Mittagshitze, ist das eine echte Wohltat. Nachdem wir diese anhaltende Regenphase hinter uns haben, hoffentlich spätestens Mitte kommender Woche, wird sich das Gartensommerfeeling sicher endgültig einstellen. Gut so, nach derart langer Wartezeit und dem Ausreizen sämtlicher Toleranzspielräume.

Zeitlos und aktuell zugleich

Wieder Apfelbaum und wieder Eberesche. Die beiden Hölzer hatte ich gerade erst verarbeitet, allerdings in anderer Konstellation. Jetzt also als Partner-Armbänder, eine Paarung, die wieder einmal neu ist. So kann ich immer wieder neue Variationen vorstellen und konkret abbilden. Das dürfte dem einen oder anderen eine noch bessere Illustration des Angebots sein. Vor allem aber freut es mich, dass das kunsthandwerkliche Projekt auf diese Weise lebendig bleibt und in der Zeitlosigkeit seines Ansatzes dennoch seine je stimmige Aktualität offenbart.

Unsichere Honigsaison

V. macht sich allmählich Sorgen um den weiteren Verlauf der Honigsaison. Nachdem es so erfreulich begonnen hat, ist diese wetterbedingte Flaute jetzt so langanhaltend, dass nicht nur die Robinienblüte ausgefallen sein dürfte. Auch der Beginn der länger währenden Brombeerblüte fällt weitgehend ins Wasser. In solchen Phasen konsumieren die Bienen erfahrungsgemäß ihren gerade erzeugten Honig gerne selbst. Schlecht für unsere Bilanz und für die Kontinuität und Vielfalt der diesjährigen Saison. Vielleicht bringt das Ende der Woche endlich die Wende und versöhnt uns mit diesem seltsamen Sommer, der noch keiner werden wollte.

Falsche Jahreszeit

Nichts Neues widerfährt uns in unserer Wahrnehmung der falschen Jahreszeit. Man könnte sich so von den natürlichen Wurzeln entfremden. Und selbst den am wenigsten Wetterfühligen fällt jetzt auf, dass etwas nicht stimmt. Da hilft auch hoffen schon nicht mehr sehr viel. Mein Trost: Der regengetränkte Blick in den Garten und in Richtung der Baumlandschaft, die zumindest eine Spur tropischer Anmutung in sich trägt und die Gedanken in fremde Welten schweifen lässt.

Untypische Junitage

In normalen Junitagen halten wir uns sehr viel mehr im Garten auf. Bei solchem jahreszeituntypischen Wetter aber zieht es einen weniger nach draußen, zumal auch die Temperatur nicht sehr einladend ist. Wie ich beim Blick durchs Fenster schon sehen kann, entwickeln sich die Pflanzen unterdessen sehr gut. Die Weinreben setzen bereits Fruchtstände an. Man kann die Weintrauben jetzt schon als winzige grüne Kügelchen erkennen. Unser neuer Feigenbaum hat seine Krone ebenfalls schön weiterentwickelt. Noch ein, zwei Jahre, dann wird er sich über die Ebene der hoch geleiteten Weinreben erheben und genügend Sonne tanken können, um ein richtiger Baum zu werden. Ginkgo und Walnussbaum wetteifern wie in den Vorjahren um den Höhenrekord. Interessant ist, dass der Ginkgo bisher immer noch einen Tick höher herausgewachsen war. Es macht aber nicht viel aus. Längerfristig betrachtet, denke ich, hat der Walnussbaum im Vergleich aber keine Chance gegen die für Ginkgos typische Wachstumsform, bevorzugt in der Vertikalen, mit relativ wenigen und nicht sehr raumgreifenden Ästen, die in stumpfen Winkel zur Seite ragen.

Technik ist Mittel, nicht Zweck

Nun waren die technischen Probleme doch nicht so weitgehend, wie ich vermutet habe. Gut so, denn damit sind lähmende Verzögerungen vom Tisch und Ausweich- und Rettungsaktionen nicht notwendig. Verbunden mit etwas mehr Überblick und einigen neuen Erkenntnissen, die für die Planung der technischen Infrastruktur der näheren Zukunft von Vorteil sind. Denn für alle Webprojekte, auch für die, die sich um die Thematik der Baumsymbole und Baumbeobachtungen drehen, sind Brüche immer ärgerlich, wenn es einfach nur um die Darstellung und Vermittlung eigenen Erlebens geht. Die Technik versuche ich dabei für die Vermittlung der Inhalte nutzbar zu machen, ohne sie selbst zum Thema zu machen. Das würde Aufmerksamkeit vom eigentlichen Gegenstand abziehen und einen Teil der Wirkung vernichten. Schön, dass das über den größten Teil der Zeit auch so verwirklicht.

Technische Tücken

Immerhin, seit langem war ich in dieser Hinsicht sehr störungsfrei unterwegs. Doch jetzt sieht es danach aus, dass die Technik ein größeres Problem verzeichnet. Das bedeutet zumindest eine Unterbrechung, im ungünstigsten Fall eine längere. Während das Baumtagebuch davon nicht betroffen sein muss, wird es die übrige Projektarbeit u.U. empfindlich beeinträchtigen. Morgen werde ich mit externer Unterstützung hoffentlich mehr wissen. So etwas kommt immer zur Unzeit. Und man weiß dann auch erst später, ob es irgendeinen übergeordneten Sinn gemacht hat.

Arbeitsstimmung bei Regen

Bei Regenwetter geht alles etwas zögerlicher von der Hand. Dennoch habe ich mein Soll an diesem Handwerkstag erfüllt und die drei Bänder fertiggestellt. Natürlich ist das bei wärmender Nachmittagssonne und sommerlichem Licht wesentlich angenehmer und auch anregender. Immerhin ist die Luft an solchen Tage gut. Und die Aufmerksamkeit ist vielleicht noch ein wenig näher am Holzwerkstück und der Individualität des zugehordneten Baums als sonst, wenn die Gedanken auch mal nach außen schweifen. Vielleicht die richtige Arbeit für diesen Tag, an dem die Gespräche über jüngste Aufräumarbeiten immer noch nicht verstummen wollten und die nächsten ähnlichen Projekte schon angedacht wurden. Zwischendurch habe ich es geschafft, die Bananenstauden zu trennen und die kleinen Schößlinge in gesonderte Töpfe zu setzen. Genau genommen sind es fünf Stauden, verteilt auf drei Töpfe, die drei ganz kleinen wollte ich nicht auch noch verteilen. Ich hoffe, sie werden die Trennung verkraften und sich bei uns im Garten wohlfühlen. Es ist spannend, das Verhalten einer bisher unbekannten Art zu beobachten. Auch wenn sie in unseren Breiten wahrscheinlich nie so weit kommen werden, tatsächlich Bananen zu tragen.

Zwischen Maschinen- und Handarbeit

Mit der neuen Maschine ist das exakte Bohren doch deutlich komfortabler und berechenbarer. Nach dem älteren Verfahren war gerade das eine extreme Herausforderung, die ständiges Variieren und Neujustieren erfordert hat. So kann ich die idealerweise kreisrunden Querschnitte möglichst genau zentrieren, eine der wichtigsten Voraussetzungen für gleichmäßige Ergebnisse. Und auch die stufenlose Verstellbarkeit der Geschwindigkeit des Bohrers ist vorteilhaft. Gerade bei unterschiedlich harten Hölzern, wie heute mit dem Apfelbaum als mittelhartem, der Hainbuche als sehr hartem und der Eberesche als vergleichsweise weichem Holz. Zeit braucht auch das selbstverständlich, nicht viel weniger als zuvor, aber die frei gewordene Energie kann doch für die folgenden Arbeitsschritte aufgespart werden, die dann reine Handarbeit erfordern.

Die wärmende Sonne im Rücken

Es macht Spaß, bei diesem wieder sommerlichen Wetter im Freien zu arbeiten. Die Drechselarbeit am Nachmittag war da genau richtig terminiert, mit diesen wärmenden Sonnenstrahlen im Rücken. Und mit dem zweiten Arbeitsschritt bin ich auch schon gestartet. Dabei habe ich dem Apfelbaum den Vortritt gelassen. Morgen folgen Eberesche und Hainbuche, deren Stäbe sehr schön gelungen sind. Während der Arbeit kann ich dann die nächsten Pläne für offene Gartenprojekte schmieden. Diesen kleinen, seitlich abstehenden Ast des Nachfolger-Feigenbaums habe ich endlich entfernt. Er wäre einer gleichmäßigen Krone wenig zuträglich gewesen. Natürlich nicht, ohne mich zuvor bei dem jungen Baum entschuldigt zu haben.

Garten- und Holzarbeiten

Nun habe ich es zwischendurch doch noch geschafft, die Strohblumen von den zwei kleinen Schalen in insgesamt vier größere Pflanzgefäße umzutopfen bzw. zu verteilen. Jetzt haben die jungen Pflanzen wieder etwas mehr Luft, auch wenn es immer noch zu viele sind. Aber so lange ich nicht weiß, ob überhaupt richtige Strohblumen daraus werden, ist das die einzige Möglichkeit. Die stärksten später zu selektieren, wird zwar auch schwierig. So komfortabel mit frischer Erde ausgestattet, sollte es aber zumindest einen Teilerfolg geben. So warten am Wochenende noch weitere Gartenpflanzaktionen auf mich, u. a. die Bananenstauden auf mehrere Töpfe aufteilen. Die nächsten Holzarbeiten stehen ebenfalls wieder auf dem Plan, mit dem ersten Arbeitsschritt am morgigen Nachmittag. Eberesche und Hainbuche, beide schon länger nicht mehr realisiert, und der Klassiker Apfelbaum, der sich zu einer Art Spitzenreiter entwickelt hat.

Hölzerne Tonröhren

Die Orgelpfeifen aus Holz, es waren die tiefsten Töne der früheren Orgel, sind damals an Interessierte verkauft worden, um mit dem Erlös einen Teil der neuen Orgel zu finanzieren. Nun lagen sie bestimmt drei Jahrzehnte auf dem Dachboden und sind jetzt im Zuge unserer Räumung wieder an die Oberfläche geraten. Mit der Zeit ist aber auch die Faszination daran abhandengekommen, vor allem weil seitdem keine Idee zu ihrer Verwendung oder Umwandlung entstanden ist. Jedenfalls ist es auch bezüglich des Holzes nicht Besonders. Relativ einfache aus je vier Brettern zusammengefügte Tonröhren mit quadratischem Querschnitt und einer Art Ventil am unteren Ende. Schade, aber auch das Material, Nadelholz, ist für mich nicht verwendbar. Deshalb werden sie wohl ein eher unspektakuläres Ende finden und in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden.

Am Open Air Arbeitsplatz

P. M. hat mir heute eine Bananenpflanze mitgebracht. Die ist mehrjährig und kann im Topf überwintert werden. Das ist doch mal eine echte Neuheit für unseren Garten. Es wird nur allmählich schwierig, noch einen geeigneten Platz zu finden. So üppig wächst alles bei der Feuchtigkeit und der zunehmenden Wärme. Sollte der Sommer in den nächsten Tage wirklich angekommen sein? So richtig mag man es noch nicht zu glauben. Ich freue mich jedenfalls, wieder regelmäßiger meiner handwerklichen Arbeit am Open Air-Arbeitsplatz nachgehen zu können. Genügend Gelegenheiten dazu sind zurzeit vorhanden. Eine gute Abwechslung zu der ebenfalls intensiven Projektarbeit.

Vielleicht ein Jahr der Pfaffenhütchen

Pfaffenhütchen - Unreife Früchte
Pfaffenhütchen - Blüten

Im Vorjahr waren sie wegen des Rückschnitts durch die Gemeinde sehr stark reduziert und kaum in Erscheinung getreten. Inzwischen aber haben sich die Pfaffenhütchensträucher gut erholt und präsentieren sich in unvergleichlicher Ausdehnung. Nachdem lange Zeit, wie bei so vielen Arten in diesem Frühjahr, nichts von ihnen zu sehen war, sind bei einigen Exemplaren jetzt sogar schon Früchte zu sehen. Die sind parallel zu den Blüten zu beobachten und sind natürlich noch grün. Die phantastische Formung ist aber bereits zu erkennen. Nur in das charakteristische Rosarot haben sie sich noch nicht verwandelt. Es könnte also wieder ein Jahr der Pfaffenhütchen werden. Die im Laufe ihres Vegetationszyklus zu beobachten, ist immer wieder ein spannendes und über Monate sich hinziehendes Vergnügen, besonders wenn man sie bei strahlendem Sommerwetter beobachten kann.

Intensiver Speichertag

Es ist noch unglaublicher als zuvor erwartet, wie viel sich im Laufe von Jahrzehnten auf dem Speicher ansammelt. Das war auch mit vereinten Kräften ein Ganztagesprojekt, das noch nicht vollständig abgeschlossen ist, aber doch zum größten Teil. Gut, dass wir Unterstützung von jemandem hatten, der zeitweise auf dem Wertstoffhof arbeitet und sich mit der Zuordnung und den Regeln dort bestens auskennt. So konnten wir fast alles auf diese Weise entsorgen. Persönlicher und deutlich spannender waren am Nachmittag die Schulhefte und -bücher. Von J. und mir, teilweise auch noch von M., und Schulungsunterlagen und Arbeitsaufzeichnungen von V. Kurze Kurzblicke und darauf bezogene Gespräche, bevor doch das meiste in irgendeiner Kiste oder Tonne verschwand. Einiges aber blieb doch übrig, besonders eindrucksvolle Zeugnisse je persönlicher Vergangenheiten. Und das eine oder andere Streitgespräch über die Frage, ob bestimmte Dinge notwendig, schön oder nützlich genannt werden können, durfte auch nicht fehlen. Mein Holzvorratsarchiv ist jetzt besonders gut zugänglich, noch übersichtlicher und auch etwas reduziert. Die vielen vor Jahren aus dem großen Kirschbaum von Herrn F. herausgeschnittenen Abschnitte habe ich durchgesehen und mindestens die Hälfte als Brennholz deklariert. In abgetrockneten Zustand und bei Licht betrachtet hatten diese Abschnitte nicht die beste Qualität, um weiterverarbeitet zu werden. Und den größten Bedarf danach gibt’s ebenfalls nicht. Jetzt jedenfalls liegt alles nach Arten getrennt zusammenhängend in einem Abschnitt des Raums. Das macht es noch leichter, den Überblick zu behalten und für das nächste Auffüllen meines Reservoirs direkt nutzbarer Kanteln eine gute Auswahl zu treffen.

Speicher – Holz – Erinnerung

Für Anselm Kiefer war es eines der künstlerischen Schlüssel-Motive. Der Speicher als Ort der Erinnerung, mit seinen Geheimnissen und nicht nur positiven Assoziationen. Hausspeicher hatten für mich immer schon eine besondere Anziehungskraft. Nicht nur als Erinnerung und Aufbewahrungsorte, auch als Experimentier- und Entdeckungsgelegenheiten. An diesem Wochenende wird das für die Familie erneut zum Thema, das heute schon mit einiger Aufräumarbeit verbunden war. Da kommt so einiges zu Tage, dessen Verbleib abzuwägen ist. Vieles aus Kindheitstage, sogar noch von M., einiges, das nicht mehr genau eingeordnet werden kann oder eindeutig seine Funktion im Laufe der Jahre eingebüßt hat. Bloße Belastungen ohne emotionalen Wert, von dem man sich leichter trennen kann. Anders als V. das immer wieder behauptet hat, sind meine umfangreichen Holzvorräte dort das am besten Geordnete und Übersichtlichste. Sehr gerne will ich sie auch künftig in dieser Form lagern. Die Relikte von ca. 40 Baumarten, vielleicht einige mehr, die in einem häuslichen Archiv darauf warten, transformiert zu werden, eine neues Leben in umgeformter Gestalt, mit Bezug zu anderen Menschen, zu beginnen. Eine spannende Sache. Und ein Grund, für das Drumherum die größtmögliche Ordnung herzustellen.

Nässe und Schneckenplage

Eine der Kehrseiten des Wachstumsschubs, den die Bäume derzeit verzeichnen, ist die Schneckenplage, die vor allem den jungen Pflanzen schadet. Die anhaltende Nässe hat die Schnecken in Hochform versetzt. So haben gerade einmal zwei unbeobachtete Tage ausgereicht, um einen Teil meiner mühsam gezogenen Strohblumen zu ruinieren. Das biologische Anti-Schneckenmittel hat offenbar null Wirkung und hält die Tiere in keiner Weise davon ab, über das junge Grün herzufallen. Da hilft nur noch, alles in unerreichbarer Höhe zu platzieren. Ärgerlich ist das wegen der Zeit, die ich in die Vereinzelung der Sämlinge investiert habe. Aber auch kein Drama, da in den angesäten Schalen noch jede Menge junge Pflänzchen relativ unbeschadet geblieben sind. Die nachträglich zu teilen ist aber sehr schwierig. Im nächsten Jahr werde ich mir eine andere Methode ausdenken müssen, vielleicht mit diesen kleinen Setztöpfchen, die sich später leicht einzeln umtopfen lassen.

Efeu schneiden

Der Efeu wächst nun wild in alle Richtungen. Das bedeutet demnächst wieder jede Menge Arbeit mit dem Zurückschneiden. Die einfachere Lösung mit der Heckenschere lehne ich nach wie vor ab. Einfach weil damit die Blätter zerfetzt werden und man hässliche Löcher in das unregelmäßig prominente Gehölz schneidet. Deshalb schneide ich immer noch lieber individuell per Hand. So kann ich dem Wuchs folgen und nur das hervorstehende entfernen. Ich denke, das wird der Gehölzart eher gerecht, die sich ohnehin nie ganz in Zaum halten lässt. Einer der Gründe, warum ich die Art so mag. Sie ist zu allen Jahreszeiten interessant. Eine Kletterpflanze mit Charakter.

Gebremster Schwung

Dass der Wonnemonat so regnerisch zu Ende geht, hätte ich nicht für möglich gehalten. Wieder eine dieser seltsamen und für die Jahreszeit untypischen Wetterlagen, wie wir sie schon seit Jahren immer wieder erleben. So wird sich die Sonnenstundenbilanz des Jahres noch einmal verschlechtert haben. Und im gleichen Maße wächst die Hoffnung auf einen richtig schönen Sommer. Von der wahrscheinlich verregneten Robinienblüte abgesehen, tut auch den Blumen zu viel Regen nicht gut. Ein stabilere Hochdrucklage wäre das, was wir jetzt bräuchten, um den Schwung nutzen zu können, in den die Vegetation sich schon einmal versetzt hat. Ein Schwung, der sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die Gemütsverfassung und die Entscheidungsfreude der Menschen auswirkt.

Gefährdete Robinienblüte

Ein interessanter Fernsehbericht über die Wildbienen hat uns wieder einmal gezeigt, wie wichtig die Funktion dieses Insekts für unsere Nahrungskette ist. Von Nahem betrachtet haben gerade diese wilden Verwandten der Honigbienen etwas ungeheuer Faszinierendes. Dabei sind die über 500 Arten, die es allein in Deutschland gibt, so gut wie unsichtbar. Jedenfalls den meisten nicht bekannt, da man genauer hinsehen muss, um sie zu registrieren. Trotzdem erfüllen sie vielfältige Leistungen bei der Bestäubung vieler Pflanzenblüten, sind dabei eifriger und oft auch weniger wählerisch als die Honigbienen. Ich hoffe, Vs Völker erweisen sich in dieser Saison zumindest auf ihrem Spezialgebiet als sehr fleißig. Nach der sehr erfreulichen Frühtracht scheint die zweite Phase aber mit einem Dämpfer versehen zu werden. Die Robinienblüte könnte bei dem Starkregen dieser Tage tatsächlich ins Wasser fallen, wie schon so oft in den Vorjahren. Diese Blüte hält ohnehin auch bei günstigen Bedingungen nicht wirklich lange. Regen kann sie aber gar nicht gut vertragen. Hoffen wir, dass sich bei den meisten Exemplaren der Höhepunkt verzögert und mit sonnenreichen Tagen zusammenfällt.

Weihnachtsbäume im Mai

Dass wir Ende Mai nochmal mit Weihnachten konfrontiert werden, habe ich nicht erwartet. Aber es ist eine Konfrontation der angenehmen, erfreulichen, wenn nicht befreienden Art. Nach über fünfmonatiger Suche nämlich ist die Schachtel mit der Sammlung von Weihnachtsbaum-Pins und -broschen wieder aufgetaucht. M. hatte sie verlegt und trotz intensivster Suchanstrengungen nicht mehr finden können. Zuletzt waren uns die Ideen ausgegangen, wo noch ein versehentliches Versteck verortet werden könnte, und gleichzeitig der böse Verdacht aufgekommen, sie könnten versehentlich ins Altpapier geraten und irgendwo auf einer Deponie gelandet sein. Ziemlich unwahrscheinlich zwar, aber eigentlich die einzige Erklärung. Nun waren sie also an einem Ort, der schon mehrfach gesichtet, aber nicht genau genug unter die Lupe genommen wurde. Große Erleichterung allerseits, denn das Zusammentragen war ein Langzeitprojekt von geschätzt über zehn Jahren. Eine vergleichbare Kollektion wäre nicht zu ersetzten gewesen, alles, was sich kommunikativ damit verbindet eingeschlossen. So ist eines der weihnachtlichen Themen gerettet. Und vielleicht findet die kleine Sammlung weniger wertvoller als origineller und vielfältiger Stücke künftig auch noch eine Erweiterung.