Gebremster Schwung

Dass der Wonnemonat so regnerisch zu Ende geht, hätte ich nicht für möglich gehalten. Wieder eine dieser seltsamen und für die Jahreszeit untypischen Wetterlagen, wie wir sie schon seit Jahren immer wieder erleben. So wird sich die Sonnenstundenbilanz des Jahres noch einmal verschlechtert haben. Und im gleichen Maße wächst die Hoffnung auf einen richtig schönen Sommer. Von der wahrscheinlich verregneten Robinienblüte abgesehen, tut auch den Blumen zu viel Regen nicht gut. Ein stabilere Hochdrucklage wäre das, was wir jetzt bräuchten, um den Schwung nutzen zu können, in den die Vegetation sich schon einmal versetzt hat. Ein Schwung, der sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die Gemütsverfassung und die Entscheidungsfreude der Menschen auswirkt.

Gefährdete Robinienblüte

Ein interessanter Fernsehbericht über die Wildbienen hat uns wieder einmal gezeigt, wie wichtig die Funktion dieses Insekts für unsere Nahrungskette ist. Von Nahem betrachtet haben gerade diese wilden Verwandten der Honigbienen etwas ungeheuer Faszinierendes. Dabei sind die über 500 Arten, die es allein in Deutschland gibt, so gut wie unsichtbar. Jedenfalls den meisten nicht bekannt, da man genauer hinsehen muss, um sie zu registrieren. Trotzdem erfüllen sie vielfältige Leistungen bei der Bestäubung vieler Pflanzenblüten, sind dabei eifriger und oft auch weniger wählerisch als die Honigbienen. Ich hoffe, Vs Völker erweisen sich in dieser Saison zumindest auf ihrem Spezialgebiet als sehr fleißig. Nach der sehr erfreulichen Frühtracht scheint die zweite Phase aber mit einem Dämpfer versehen zu werden. Die Robinienblüte könnte bei dem Starkregen dieser Tage tatsächlich ins Wasser fallen, wie schon so oft in den Vorjahren. Diese Blüte hält ohnehin auch bei günstigen Bedingungen nicht wirklich lange. Regen kann sie aber gar nicht gut vertragen. Hoffen wir, dass sich bei den meisten Exemplaren der Höhepunkt verzögert und mit sonnenreichen Tagen zusammenfällt.

Weihnachtsbäume im Mai

Dass wir Ende Mai nochmal mit Weihnachten konfrontiert werden, habe ich nicht erwartet. Aber es ist eine Konfrontation der angenehmen, erfreulichen, wenn nicht befreienden Art. Nach über fünfmonatiger Suche nämlich ist die Schachtel mit der Sammlung von Weihnachtsbaum-Pins und -broschen wieder aufgetaucht. M. hatte sie verlegt und trotz intensivster Suchanstrengungen nicht mehr finden können. Zuletzt waren uns die Ideen ausgegangen, wo noch ein versehentliches Versteck verortet werden könnte, und gleichzeitig der böse Verdacht aufgekommen, sie könnten versehentlich ins Altpapier geraten und irgendwo auf einer Deponie gelandet sein. Ziemlich unwahrscheinlich zwar, aber eigentlich die einzige Erklärung. Nun waren sie also an einem Ort, der schon mehrfach gesichtet, aber nicht genau genug unter die Lupe genommen wurde. Große Erleichterung allerseits, denn das Zusammentragen war ein Langzeitprojekt von geschätzt über zehn Jahren. Eine vergleichbare Kollektion wäre nicht zu ersetzten gewesen, alles, was sich kommunikativ damit verbindet eingeschlossen. So ist eines der weihnachtlichen Themen gerettet. Und vielleicht findet die kleine Sammlung weniger wertvoller als origineller und vielfältiger Stücke künftig auch noch eine Erweiterung.

Alles im Plan

Das Gewitter und der Starkregen sind bei uns vergleichsweise moderat ausgefallen. Gut so, denn ich habe mir schon Sorgen um unsere frisch gepflanzten Blumen und die jungen Bäumchen gemacht. Die kunsthandwerkliche Arbeit ist bis zum Nachmittag abgeschlossen gewesen. Alles im Plan, und mit Esche & Linde eine weitere, bisher noch nicht realisierte Kombination, die ich später meiner Beispielauswahl in der Webpräsenz der Wunschbaum-Manufaktur hinzufügen kann. Bleibt nur noch, einen ruhigen Sonntag mit hoffentlich überwiegend Sonne und der Möglichkeit zu erwarten, wieder auf fotografische Entdeckungsreise zu gehen.

Der Sommergarten nimmt Gestalt an

Die Pflanzarbeiten im Garten sind immer noch nicht abgeschlossen. Diesmal waren die Sonnenblumen an der Reihe, die J. selbst gezogen hat. Ich bin gespannt, ob sie groß werden und an ihren neuen Standorten genügend Sonne aufnehmen können. Die Erde spielt natürlich auch eine Rolle. Da wage ich mal keine Prognose, hoffe aber, es sind Riesen-Sonnenblumen, die wir vor einigen Jahren einmal hatten. Die mit den gewaltigen Köpfen und langen, kräftigen Stängeln. In den beiden letzten Jahren haben wir immer die niedrigwüchsigen erwischt. Eine Bereicherung für den Garten sind sie in jedem Fall. Allmählich nimmt die Sommergartenform aber die gewünschte Gestalt an. Irgendwann können wir dann alles sich selbst überlassen. Von nachträglichen Rückschnitten der Bäume und dem täglichen Wässern einmal abgesehen. Dann ist das Wahrnehmen und Eintauchen im Mittelpunkt.

Von der Unbeugsamkeit der Gleditschien

Unter den drei Gleditschien, die wir nach Jahren geduldigen Aufpäppelns selbst aus Samenkernen gezogen hatten, waren zwei auch im letzten Jahr noch nicht sehr hoch gewachsen. Die dritte aber legte einen solchen Wachstumsschub hin, dass sie trotz ihres sehr dünnen Stämmchens schon über zwei Meter Höhe erreicht hatte. Wir konnte sie dann im Spätherbst auch in die Erde pflanzen, während die beiden übrigen noch in Pflanztöpfen ihren Platz haben. Dabei kann jedes Frühjahr auch Überraschungen offenbaren. Spätestens mit dem Ausreiben frischer Zweige und Blätter zeigt sich, ob der Winter seine Spuren hinterlassen hat. Und wenn, wie weitgehend. Das Erfreuliche: Die große Gleditschie hat lediglich an der Spitze gelitten. Die oberen 10 cm sind erfroren, und werden durch einen der oberen Seitentriebe ersetzt. Da ist die Gleditschie recht unempfindlich. Die kleineren aber haben gleich ein Drittel ihrer Höhe eingebüßt. Damit wird sich die ohnehin zickzackförmige Wuchsform noch etwas komplizierter werden. Denn die Vertikale zu halten, wenn die Spitze immer wieder von den Seitenästen übernommen werden muss, lässt die Bäume dann doch wild aussehen. Nun, ich hoffe, sie werden diese jährlich wiederkehrende Tortur überleben und gestärkt daraus hervorgehen. Im Topf müssen sie wegen ihrer geringen Höhe aber wohl noch bleiben, zudem freie und geeignete Standorte rar geworden sind.

Pilzbefall eines Geschwächten

Wie schon häufig nach regnerischen Frühlingsphasen ist auf den Schnittflächen unseres geschädigten Feigenbaums wieder über Nacht ein großer Pilz gewachsen. Ich entferne ihn dann zwar sofort und versuche auch seine Verwurzelung im Holz abzukratzen. Aber vermutlich ist das nie ganz zu beseitigen. Darunter tummeln sich dann auch irgendwelche Raupen. Insgesamt kann ich mich nur wundern, dass der Baum noch frische Triebe ausgebildet hat, an jedem seiner Äste. Mit den wenigen gesunden Abschnitten seiner Leitungsbahnen scheint er es noch zu schaffen, genügend Wasser und Nährstoffe zu transportieren. So kann ich mir durchaus vorstellen, auch in diesem Spätherbst wieder Früchte zu ernten. Der Baum als Ganzer ist aber inzwischen so instabil, dass er ohne stützende und zusammenziehende Drähte kaum mehr zusammenhalten würde. Falls er später im Jahr unter der Last der Früchte tatsächlich auseinanderbrechen sollte, blieben als Perspektive nur noch die neuen Triebe, die er aus dem Wurzelstock gebildet hat. Daraus ließe sich eine Art Feigenstrauch ziehen. Mit der Baumform wäre es dann aber endgültig vorbei. Gut, dass wir rechtzeitig den Nachfolger herangezogen haben. Der muss sich jetzt an seinem Standort im gegenüberliegenden Teil des Gartens behaupten, stärker und vor allem höher werden.

Wenn das Grün dominiert

Der Blick aus dem Fenster ist jetzt schon vom Grün dominiert. Die Weinreben beginnen bereits, ihre neuen Triebe fast senkrecht nach oben zu schießen. Ein Verhalten, das wir schon im Vorjahr beobachten konnten. Diese nach oben gerichteten Triebe sind meist nicht fruchttragend und können kurz vor der Weinlese geschnitten werden. Dann geht noch mehr Energie in die Trauben. Und der Efeu ist auch schon von dem helleren Grün der neuen Blätter überdeckt. Das macht es demnächst notwendig, ihn zurückzuschneiden. Zum zweiten Mal für dieses Jahr. Einige weitere Male werden folgen, denn die Hochzeit seiner Wuchsfreude steht erst noch bevor. Jetzt fehlt nur noch, dass die Sonne zurückkehrt. Dann sind wir endgültig in der grünen Garten- und Landschaftszeit angekommen.

Wetterwirkungen

Für unsere Blumen ist der Regen von Vorteil. Aber sie benötigen gerade jetzt mehr Sonne. Ich fürchte, das wird wieder einmal einen Rückschritt nach sich ziehen, oder zumindest einen Stillstand. Interessant ist, dass sich die Bienen in diesem Jahr an der sehr wechselhafte Witterung nicht zu stören scheinen. V. wird morgen zum dritten Mal verdeckelte Waben aussortieren, die er ausschleudern kann. Gemessen an den Vorjahren ist das sehr erfreulich. Und außerdem verzögert es die Entwicklung der Folgeblüten, Robinie und Brombeere, was den Ertrag insgesamt meist vergrößert und tendenziell sortenreine Honige begünstigt. Nutzen wir die Zwischenphasen einfach, um mit Routinearbeiten und Notwendigkeiten zügiger voranzukommen. So bleibt in den Sonnenzeiten mehr Raum für Kreatives.

Mit Zuversicht in die Gartenbaumsaison

J. und W. freuen sich genauso wie wir, dass die Gartensaison endlich begonnen hat. Dort gibt’s nun auch schon jede Menge Blühendes zu sehen. Und noch mehr, was in den nächsten Monaten zur Blüte gebracht werden soll. Für die mitgebrachten Setzlinge der Strohblumen war es schon schwierig, noch einen geeigneten Platz zu finden. Es wird spannend zu beobachten, ob sie sich dort besser oder schlechter entwickeln als bei uns. Letztlich könnte der Standort eine Rolle spielen. Erfreulich und jetzt schon absehbar: Die Ernte der verschiedenen Fruchtbäume rund ums Haus: Apfelbaum, Zwetschgenbaum, Walnussbaum und Kastanienbaum wird wohl überdurchschnittlich üppig ausfallen. Das sieht gut aus, da es keine nennenswerten Frostschäden oder dadurch verursachten Verluste gegeben hat und jetzt auch eher keine mehr zu erwarten sind. Noch etwas Zurückschneiden wird bei der Esskastanie notwendig sein. Aber dann kann man die Gartenbäume eigentlich für den Rest des Jahres sich selbst überlassen. Die Blumen werden ohnehin neben der Freude noch genügend tägliche Arbeit machen, vor allem an trockenen Hochsommertagen.

Die Sommerblumensaison ist eröffnet

Nun ist der Feigenbaum wieder um einige Äste reduziert, die garantiert keine neuen Triebe mehr ausbilden können. Dieser kleine Rückschnitt war eine der letzten Aktionen dieses sehr angefüllten Gartenarbeitstags. Mit dem Aussuchen der Blumen war der Vormittag schon fast vollständig ausgefüllt. Und nach dem Einpflanzen stand noch ein Radwechsel an gleich zwei Fahrzeugen auf dem Programm. Danach dann die Routinegartenarbeit des Wochenendes, ergänzt um einige exotische Wünsche von M. Ich denke, wir werden in diesem Jahr wieder einen schönen Blumenschmuck haben. Gleichzeitig hoffe ich, dass die selbst gezogenen Strohblumen auswachsen werden. Die ersten in die Erde gepflanzten sind leider den Schnecken zum Opfer gefallen. Mit Schneckenkorn werden die übrigen hoffentlich verschont bleiben. Aber es sind insgesamt so viele kleine Pflänzchen, dass schlussendlich doch einige erwachsene Blumen möglich sein sollten. Ansonsten müssen wir unser Vorgehen im nächsten Jahr überdenken.

Pflanzaktionen und -strategien

Die Pflanzkübel und -tröge für das Einsetzen der Sommerblüher haben wir heute schon mit frischer Erde befüllt. Morgen suchen wir erst die Blumen aus und pflanzen sie dann ein. Es müssen nicht ganz so viele sein wie sonst, da wir von der Gartenausstellung vor zwei Wochen schon einige Exemplare mitgebracht hatten und außerdem eigene aus Samen heranziehen, die irgendwann dann auch dazu kommen. Bei der Gelegenheit haben wir auch die verbrauchte Deckschicht der Erde in den beiden Trögen erneuert und gedüngt, in denen einmal der Kriechwacholder und einmal der Fächerahorn ihren Platz haben. Während der noch recht junge Fächerahorn nach seinem Rückschnitt eine sehr schöne und gesunde Entwicklung genommen hat, präsentiert sich der ältere Wacholder erstmals ausgedünnt, mit teils abgestorbenen Zweigenden und wenig vital. Es ist meine Hoffnung, dass die frische Erde ihn wiederbelebt. Wir werden es nach diesem Sommer wissen. Vielleicht ist der Kübel einfach zu klein geworden für ihn, der in natürlicher Umgebung seine Wurzeln viel weiter ausdehnen kann. Mit Bäumen in Pflanzgefäßen stößt man eben immer wieder an Grenzen.

Auch Zeitloses wandelt sich

Es ist schön, dass ich zwischendurch immer wieder Resonanzen zu meinen Gestaltungsideen erfahre. Besonders bei den zeitlosen Baumthemen ist mir das wichtig. Denn gerade die Zeitlosigkeit lässt allzu leicht vermuten, es würde sich bei den Symbolen nichts verändern. Tatsächlich gibt es eine Entwicklung in der Rezeption und im alltäglichen Gebrauch von Symbolen. Auch in Bezug auf den Stellenwert, der ihnen beigemessen wird. Insofern ist es wichtig zu erfahren, in welcher Form diese Ideen in den Alltag eingebunden werden und welche Rolle darin spielen. Wenn ich dann höre, dass sie tatsächlich, wie im Fall der Partner-Armband-Sets, Gemeinschaft stiftend sein können und als Symbole der Verbundenheit verwendet und aufgefasst werden, ist das eine schöne Bestätigung.

Entwicklungen fotografischer Technik

Die neue Kameratechnik streut immer wieder wilde Gerüchte. Dabei bin ich selbst sehr gespannt, wie sich die Dinge bei meiner Favoritenmarke entwickeln. Ob es bei den DSLRs bedeutende Fortschritte geben wird. Und ob die spiegellosen tatsächlich bald eine ernstzunehmende Konkurrenz darstellen. Bisher kann ich das nicht erkennen, obwohl die teils enormen Preise bei diesen neuen spiegellosen Systemkameras bereits in das Niveau der High-End-Spielreflexkameras heraufreichen. Und doch scheinen sich die Profis noch nicht damit anfreunden zu können. Ob es sich also um einen reinen Marketingerfolg handelt? Mich interessiert es vor allem, welche Möglichkeiten neue Technik für praktische Illustrationszwecke eröffnet. Ob sich für die Qualität meiner bevorzugten Motivbereiche: Bäume, Holzstrukturen, Oberflächentexturen und Materialien Weiterentwicklungen erzielen lassen. So lange arbeite ich mit den vorhandenen Möglichkeiten und an ihrer Optimierung.

Gute Chancen für die Pfaffenhütchen

Das leicht gewittrige Wetter ist sehr gut für die Bienen. Und V. ist auch sehr zufrieden mit ihrer Vitalität und den ersten Erträgen. Beim Spaziergang heute konnte ich den Weißdorn noch in ausgiebiger Blüte beobachten, wenn er auch schon seinen Höhepunkt überschritten hat. ich schätze, in etwa einer Woche wird seine Blütezeit weitgehend beendet sein. Dann kommen andere Arten ins Spiel, zunächst sicherlich die Robinien, später dann die Brombeeren, und noch später die meist nur kurz anhaltende Esskastanienblüte. Zurzeit sehr lebendig sind die Pfaffenhütchen. Nachdem man im letzten Frühjahr die meisten Sträucher bei uns von offizieller Seite radikal zurückgeschnitten hatte, wie das alle paar Jahre immer wieder geschieht, gab es im Herbst nur wenige Früchte, die zudem sehr unscheinbar ausfielen. Diesmal könnte es wieder ein üppiges Jahre der Pfaffenhütchen werden. Und damit erhöht sich die Chance, wirklich gute Makroaufnahmen dieser wunderbar plastisch geformten Fruchtgebilde zu erhalten. Denn die optimale Aufnahme mit der Kombination von Purpurmantel und orangenem Samenkörnern wollte mir bisher noch nicht gelingen.

Neue Holzstrukturen

Es freut mich, nach längerer Pause einmal wieder neues Material bei Microstock platzieren zu können. Shutterstock war diesmal am schnellsten und hat zwei meiner neuen Holzstrukturfotos angenommen. Darunter das aus meinem Tagebucheintrag vom 08.05.2016 und eines aus der neuen Serie mit dem verwitterten, ursprünglich weiß gestrichenen Scheunentor, das sich m. E. wunderbar als Hintergrund für verschiedenste Gestaltungszusammenhänge eignet. Von diesem Motiv gibt’s noch eine Reihe von Varianten und Details, die ich eventuell noch ergänzen will.

Verwittertes weiß gestrichenes Scheunentor

Pfingstfest mit wenig Sonne

Ein Pfingsten mit sehr wenig Sonne. Das ist ungewohnt. Dennoch konnte sich M., gut zugedeckt, heute im Garten ausruhen und ein wenig lesen. Solche Tage, die eigentlich Frühling, aber auch ein bisschen Herbst sind, haben ihren eigenen Reiz. Und im Hintergrund nimmt man, auch wenn man selbst nicht dabei ist, die akustischen Spuren vielfältiger Aktivitäten wahr, die sich traditionell an das Pfingstfest anknüpfen. Meist ganz profane, aber sicher nicht zufällig sich um größere Feste und Versammlungen drehende Aktivitäten, die mehr oder weniger gewollte, den christlichen Gedanken in das Freizeitverhalten transformieren und gewisser Weise darin aufheben. Der innere Bezug zum Symbolischen wird bei uns dennoch gepflegt und wird sich somit auch im Außen zeigen. Das fehlende Licht habe ich mir heute in der Durchsicht, Entwicklung und Bearbeitung meiner jüngsten Holzstrukturfotos zurückgeholt, die vom Spiegel des Sonnenlichts in ihrer markanten verwitterten Oberflächenstruktur leben.

Gartenbaumdispositionen

Wieder kam das neue Hochdruck-Reinigungsgerät zum Einsatz. Aber erst, nachdem ich meine handwerkliche Arbeit abgeschlossen hatte. So wie es der Plan vorgesehen hatte. Ist doch schön, wenn sich das auch so realisieren lässt. Anderes musste allerdings wieder aufgeschoben werden. Zum Beispiel müsste der Feigenbaum noch weiter zurückgeschnitten werden. Es ist jetzt schon absehbar, dass einige der Abzweigungen endgültig abgestorben sind und keine neuen Triebe mehr ausbilden. Die werde ich demnächst kappen, schon allein um die verbliebene Energie den restlichen fruchttragenden Abschnitten zukommen zu lassen. Beim Ginkgo gibt’s in Zukunft wohl nichts mehr zu tun. Die Stütze ist zwar noch angebracht, aber ich habe sie schon im Spätherbst gelockert, damit sich keine Einschnürungen bilden. Und eigentlich wäre sie jetzt schon nicht mehr nötig, so stabil und kräftig wirkt der Baum bereits. Zweifellos wird er sich zum am höchsten hinaufwachsenden Baumindividuum des Gartens entwickeln, knapp gefolgt von dem viel jüngeren, aber sehr vitalen Walnussbaum, der sein Vertikalwachstum fortzusetzen scheint. Auch die Seitenäste sind sehr steil aufgestellt, so als ob es für ihn nur eine Richtung gäbe, und keinerlei Tendenz, eine ausladende Krone zu bilden. Auch die Stechpalme ist pflegeleicht. Das immer wiederkehrende Absterben vieler junger Blätter, an deren Unterseite sich ein Schädling festsetzt und die Blätter schädigt, wächst sich in 1 bis 2 Monaten erfahrungsgemäß aus. Die ganzen vergilbten Blätter einzeln abpflücken zu wollen, spare ich mir inzwischen, bei dem immer stärker ausladenden Baum ist das nicht mehr zu bewältigen. Stattdessen warte ich, bis sie von selbst herunterfallen, bis nur noch sattgrüne und gesunde übrig bleiben. Auch blüht er zurzeit kräftiger denn je. Es sieht ganz danach aus, dass er sich zu einer stabilen, unerschütterlichen Stechpalme auswächst und bald einen der markanten Eckpfeiler des Gartenareals bilden wird.

Endlich wieder am Gartenarbeitsplatz

Das war tatsächlich der erste Tag in diesem Jahr, an dem ich meiner kunsthandwerklichen Arbeit vollständig im Freien nachgehen konnte. Bisher war der Arbeitsplatz im Keller immer noch notwendig, weil es entweder aus Eimern regnete oder so kühl war, dass man es draußen sitzend nicht allzu lange aushalten konnte. Diese Eröffnung der handwerklichen Gartensaison sozusagen wird zwar durch einen Temperatursturz wieder abgebremst, der uns in den nächsten Tagen erwartet. Aber ich werde dennoch nicht mehr ausweichen und die Luft, die Vogelstimmen und das wechselhafte Licht des Gartens nutzen, um ganz in der Holzarbeit aufzugehen. Diesmal sind es die Esche und die Ulme, deren Hölzer ich zu Armbändern verarbeite. Morgen werde ich diese Arbeit auch schon abschließen können. Gut, denn dann bleibt vor Pfingsten noch ein wenig Zeit für ausstehende Gartenarbeiten.

Pflanzenerholungswetter

Vielleicht ist es ganz gut, wenn es zum Wochenende hin ein wenig abkühlt. Der Schwung ist dann zwar wieder aufgehoben, den der Frühling schon entwickelt hatte. Aber für die Pflanzen bedeutet es Erholung und die Gelegenheit, Flüssigkeit aufzunehmen und zu speichern. Ein guter Impuls fürs Wachstum. Ich beobachte das bei unseren kleinen Gleditschien, auch bei dem neuen Feigenbaum, der seine jungen Blätter schon schirmartig aufrichtet, um möglichst viel Sonnenlicht einzufangen. Besonders freut es mich, dass sich die Strohblumenkeimlinge so schön entwickeln. Es sieht tatsächlich danach aus, dass daraus etwas werden könnte. Ich muss sie nur in größere Töpfe vereinzeln. Dann können wir hoffentlich im Hochsommer über ähnlich schöne, farbintensive Strohblumen freuen, wie wir sie im letzten Jahr von diesem einen gekauften Exemplar erleben durften. Und eines haben wir zwischenzeitlich auch gelernt: Man muss die Blüten in halbgeöffnetem Zustand abschneiden, damit sie beim Trocknen normal geöffnet erscheinen. Ansonsten überstrecken sie sich und wirken dann nicht mehr wie die gewohnten Blüten.

Wenn der Weißdorn honigt

Blühender Weißdorn

Der Weißdorn steht nun bei uns in voller Blüte. Hoffen wir, dass das auch für die Sträucher zutrifft, die in bequemer Flugdistanz unserer Bienenvölker liegen. V. meinte heute jedenfalls, dass sie enorm eifrig unterwegs sind. In Verbindung mit den Regenfällen der letzten Tage, wodurch sich in den Böden einige Feuchtigkeit halten konnte, die jetzt verdunstet, sind das sehr gute Bedingungen für die Arbeit der Bienen. Eine Situation, in der die Blüten besonders gut „honigen“. Jetzt wäre es noch zu wünschen, dass diese Wetterlage eine gute Zeit anhält, mindestens so lange, bis die Hochzeit der Weißdornblüte zu Ende geht. Den Höhepunkt haben einige der Sträucher, wie auch der auf diesem Foto, schon knapp hinter sich. Warum sich manche Blütenstände ins Rosarote hinein verfärben, habe ich bisher noch nicht herausgefunden. In der Regel bleiben nämlich die Blätter der Weißdornblüten ganz weiß.

Wetterfühlig

Gewittrige Atmosphäre. Solche Stimmungen kennt man vor allem vom Hochsommer. Dass es mitten im Frühling schon so kommt, passt zu unseren turbulenten Wetterentwicklungen. Für die Pflanzen ist das gut. Jedenfalls kann ich beim Ginkgo, dem Efeu und bei den neu angesäten Blumen sowieso einen kräftigen Wachstumsschub feststellen. Nur die Menschen ticken da meist anders und reagieren mit Kopf-, Muskel- und Gelenkschmerzen. Wetterfühligkeit ist bei vielen kein bloßer Begriff, sondern etwas, das den Lebensalltag viel stärker mitbestimmt als so manche wirtschaftliche oder politische Rahmenbedingung. Ein Thema, dem weiter nachzuspüren, sehr spannend sein könnte.

Blühende Strauchlandschaft

Blütenstände des Wolligen Schneeballs

In dieser Zeit des Jahres sind sie am eindrucksvollsten. Die Sträucher des wolligen Schneeballs sind an unseren Wegen häufig anzutreffen. Jetzt zeigen sie ihre tellerförmigen Blütenstände, die sie übervoll und üppig erscheinen lassen. Die Früchte später finde ich weniger attraktiv, aber die ledrigen rauen Blätter tragen wesentlich zum Erscheinungsbild der Strauchlandschaft während des Sommers bei. Dicht und schwer wirkt diese Art immer auf mich. Ganz anders als der Gemeine Schneeball, der mit seinen leichteren, filgranen Blättern, den komplizierter aufgeteilten Blütenständen und den sagenhaft knallroten Früchten eine ganz andere Ausstrahlung hat, die durch die frostharten, dann leuchtend transparenten Früchte sogar im Winter noch Eindruck macht, mit einem der wenigen bunten Farbakzente.

Gartenbeobachtungsfreuden

Ein toller Sonnentag, an dem wir gleich einmal die Vorzüge der Gartensaison nutzen konnten. Es ist schön, endlich wieder draußen sitzen zu können. Und dabei zu beobachten, wie sich die Pflanzen von Tag zu Tag verändern, es immer intensiver grün und zunehmend bunt wird. Die Strohblumen, die ich vor zwei Wochen gesät habe, sind ganz gut herausgekommen. Allerdings müssen sie noch etwas größer werden, bevor ich sie in größere Töpfe vereinzele. Am Wochenende werden wir wohl die einjährigen Pflanzen einpflanzen, die wir zuvor noch aussuchen müssen. Es ist jetzt Zeit dafür, da bei dem Wetter sicher viele auf die Idee kommen und am Ende die besten Pflanzen rar werden könnten. Die Bilder von der Gartenausstellung konnte ich noch nicht vollständig sichten. Aber eines von der so schön dunkel verwitterten Wand einer großen Scheune habe ich doch schon rausgezogen. Eine sehr schöne Oberflächenstruktur, die gerade wegen der Verwitterung das Kraftvolle des gewachsenen Holzes besonders augenfällig macht.

Verwitterte Latten einer Scheunenwand

Gartenarbeitsamstag

Ein wirklich arbeitsintensiver Tag mit viel Aktivität rund ums Haus und im Garten. Ich glaube, so lange haben wir uns mit dieser traditionellen Vorbereitung der Gartensaison noch nie Zeit gelassen. Das hatte wahrscheinlich mit den Tücken der Technik zu tun, aber auch, weil das Sägen des Brennholzes sehr viel mehr Zeit in Anspruch genommen hat, als wir ursprünglich erwartet hatten. Immerhin, gut die Hälfte des maximalen Vorratstauraums für Brennholz ist jetzt schon aufgefüllt. Den Rest werden wir spätestens im Spätherbst ergänzen. Und dann kann die nächste Ofensaison auch kommen. Das Holz war ausschließlich Obstbaumholz mit teilweise mächtigen Stammabschnitten. Etwas faulig riechend zwar beim Sägen, aber insgesamt doch sehr gesund aussehend. Das wird ein hervorragendes Brennholz. Bis zum Winter sollte es auch schon ganz ordentlich angetrocknet sein. In Kombination mit der Fichte und wenn der Ofen einmal richtig in Gang gekommen ist, dürfte es mit der Restfeuchte keine Probleme geben. Das wichtigste Ergebnis des Tages aber: Den Ruhepausen im Garten, zwischendurch und im Anschluss an die Arbeit, dürfte jetzt nur noch das nicht immer berechenbare Wetter im Wege stehen.

Ein weiterer Schritt in Richtung Gartensaison

Nun haben wir die Gartenreinigungsaktion doch schon zum größten Teil erledigt, obwohl wir gleich zu Anfang feststellen mussten, dass der Hochdruckreiniger über Winter den Geist aufgegeben hat. Es kann nur Altersschwäche gewesen sein, denn vor Frost war er sicher aufbewahrt. Mit dem neuen Ersatz ging es dann mit etwas Verzögerung weiter. Nicht das ganze Programm zwar, aber das meiste. So können wir morgen noch das Sägen der ersten Holzvorräte für die nächste Ofensaison angehen, bevor auch der Platz gereinigt werden kann. Der hohe Haufen schon angetrockneten Zwetschgenbaumholzes stammt von unseren alten Bäumen. Ein guter Grundstock für den Holzbrand, da es den weitaus größeren Vorrat an Fichtenholz aufwertet, einfach wegen der ergiebigeren Brenndauer. Auch eine schöne Arbeit für einen sonnigen Tag, wie wir ihn auch morgen wieder erwarten.

Träume für den Garten

Bonsai-Kiefer

Die Ausstellung mit allem, was den Gartensommer erlebnisreich machen kann, ist inzwischen schon Tradition. Nicht immer war aber das Wetter dafür so vorbildlich wie heute. Einfach ideal, um sich für Stunden über das weitläufige Gutsgelände zu bewegen und all die Ideen und Gestaltungen, die vielen Pflanzen, Dekorationen, Gartenmöbel und Kunsthandwerk auf sich wirken zu lassen. Bei wolkenlosem Himmel, viel Wind und dieser beschwingenden Frühlingsluft. Eines der Highlights war sicher diese Auswahl von Bonsais, die auf einem Brocken Tuff wachsen, wie die perfekte Verkleinerung normal gewachsener Exemplare der jeweiligen Art. Mit den ebenfalls gepflanzten Moosflächen gar wie eine ganze Miniatur-Baumlandschaft. Schade, dass ich diese schönen Bäumchen nicht vor neutralem Hintergrund fotografiere konnte. So nimmt der natürlich gewachsene Heckenhintergrund der faszinierenden Miniatur-Kiefer ein wenig ihrer eindrucksvollen Ausstrahlung. Dennoch kann man das auch auf dem Foto erahnen. Ein schöner Ausflugstag, der für die vielen hinter uns liegenden trüben Wochen entschädigen.

Kontemplativer Schatten

Es war doch eine schöne, frühlingshafte Atmosphäre bei Ms Beerdigung. Besonders bei der Beisetzung schickte die Sonne wärmende Strahlen durch die ungewohnt dichten Baumkronen. P. M. hatte es sich deshalb auch länger überlegt, ob er das Familiengrab wählen sollte. Anders als die meisten Gräber dort liegt es ziemlich am Rand, unter einer ganzen Gruppe schon älterer Kiefern, die den Platz meistens sehr schattig gestalten. Dennoch eine sehr ruhige Stelle dort, nahe am Waldrand. So können die Bäume ihren Teil zur Kontemplation beitragen und zudem in hitzigen Sommertagen die Bepflanzung schützen.

Noch mehr Blüten

Heute war es schwieriger, das richtige Licht zu erwischen. Aber in den kurzen Phasen mit Sonnenschein sind die zarten Blüten und Blätter des Spitzahorns durch das Objektiv besonders lebendig erschienen. Und die Traubenkirschen sind in diesen Tage sowieso die reine Freude, mit ihrem strahlenden Weiß und ihrem fast noch betörenderen Duft, der so richtig wie Frühling und Frische anmutet und der sich in der Luft so weit verbreitet, dass man ihn häufig auch außerhalb der Sichtweite der Bäume wahrnehmen kann.

Junge Blüten und Blätter des Spitzahorns
Blütendolde der Gewöhnlichen Traubenkirsche

Neue Weißdornblüten

Frische Blüten des Weißdorns

Nun öffnen auch die Weißdornsträucher ihre Blüten. Nur wenn sie ganz frisch geöffnet sind, kann man noch die rosa Staubbeutel sehen. Das finde ich besonders schön. Ganz leicht sind sie allerdings nie zu fotografieren. Ich hoffe für V., dass das Wetter jetzt hält und keine stärkeren Regenfälle mehr kommen. Dann hätten die Bienen sehr gute Bedingungen, sich richtig ins Zeug zu legen. Weißdorn ist bei uns erfahrungsgemäß eine der ergiebigeren Trachten. Das wäre doch ein guter Auftakt in diese neue Honigsaison.

Lichte Landschaftsblicke

Ein Kontrastprogramm hat uns ab dem Nachmittag erwartet, und schon verfliegen die Gedanken an Herbst und Rückzugsstimmung. Denn die Landschaft zeigt im Detail schon frühlingshafte Züge, die in der Gesamtschau immer noch in einem Grün-Braun-Grau untergehen. Wenn man im Internet Düfte vermitteln könnte, wäre das die passendste Möglichkeit, diesen Frühlingstag wiederzugeben. Denn die Luft war eindeutig eine Frühlingsluft. Ich denke, dass die Bilder der Baumblüten von Traubenkirsche, Wildapfel, Silberweide und Stieleiche sowie das sich gerade entfaltende Blattgrün von Esche und Eiche das besondere Licht dieses Nachmittags und die Wachstumslaune der Bäume widerspiegeln kann.

Blüte der Traubenkirsche
Blüte des Wildapfelbaums
Blüte der Silberweide
Junge Eschenblätter
Junges Eichenlaub
Eichenblüte