Frühlingserwartungen

Ich bin froh, dass mit dem zu erwartenden wirklichen Frühlingsanfang am Samstag auch gleich die Gelegenheit ist, draußen zu arbeiten. Vorher muss ich unbedingt noch eine neue Astschere besorgen. Die verschiedenen ausgedienten Exemplare haben es im letzten Jahr sehr mühsam gestaltet, insbesondere den Maulbeerbaum mit seinen vielen meterlangen Trieben zurückzuschneiden. Und reparieren bzw. schärfen lassen sich die älteren Schneiden nicht mehr. Beim Feigenbaum sind wir noch uneinig. Ich würde ihn gerne ebenfalls in eine einigermaßen definierte Form bringen, aber V. meint, wir sollten ihn in diesem Jahr, das wahrscheinlich sein letztes ist, einfach so belassen und auf eine letzte Fruchternte hoffen. Bald schon werden wir auch die Gartenmöbel rausstellen können. Auf diesen Einstieg in die Freiluftsaison freuen wir uns nach diesem insgesamt trüben März besonders. Die Sonnenbilanz ist für März wirklich bescheiden ausgefallen und die schlechteste dieses Monats seit 2010. Da gibt’s noch viel nachzuholen.

Möbelpläne 2016

Meine Schreibtischpläne reifen zusehends. Mit dem Frühling wird mein Tendenz auch wieder zunehmen, neue symbolhafte Holzprojekte anzugehen. Eine Schreibtischplatte aus Eibe, möglicherweise in Kombination mit Walnussbaum, ist eines dieser Vorhaben. Dazu muss ich aber erst geeignetes Material finden. Eibenbolen mit ca. 3,20 Länge und ca. 5 cm Dicke dürften nicht leicht zu finden sein. Dafür muss es sich schon um ein sehr altes und stattliches Exemplar gehandelt haben. Aber gerade würde natürlich der Eibennatur besonders nahe kommen. Und ein Gebrauchsmöbel aus solchem Material wäre an Symbolkraft wohl kaum noch zu übertreffen. Die üblichen Fragen der Oberflächenbehandlung spielen danach eine geringere Rolle, zumal wirkliches gutes Eibenholz pflegeleichtere Eigenschaften mitbringt als der bei meinem ersten Versuch verwendete Walnussbaum.

Vorsichtsmaßnahmen

Bei einem Schlehdornstrauch habe ich heute tatsächlich schon geöffnete weiße Blüten gesichtet. Alle anderen aber trauen sich noch nicht, halten ihre Blütenknospen, die noch ein wenig weiter angeschwollen sind, zunächst noch geschlossen. So wird sich wohl die Vorhersage bestätigen, dass erst der Samstag wirkliches Frühlingswetter bringen wird und wir bis dahin einen Wechsel zwischen wenigen sonnigen Abschnitten und viel Regen, Kältephasen mit wenigen Erwärmungen erleben werden. Die Pflanzen haben eine feine Antenne dafür. Aber Samstag ist natürlich sehr passend, dann können wir uns endlich an den Baumschnitt heranwagen.

Feierlicher Abschluss der Feiertage

Herr Ms diamantenes Jubiläum war noch feierlicher, als wir uns das vorgestellt hatten. Die Vorbereitungen für den Dankgottesdienst und das ganze Drumherum müssen sehr viel Zeit und Energie gekostet haben. Ich denke, er wird sehr froh sein, dieses erlebt, aber auch es erfolgreich hinter sich gebracht zu haben. Und erstaunlich, wie viele Menschen sich bei solcher Gelegenheit zusammenfinden, die man ansonsten niemals sichtet. Ein sehr schöner, festlicher Abschluss der Ostertage war das für uns. Und einer, der den Sinn von Ostern noch einmal in andere Facetten aufgelöst hat. Jetzt können wir den Blick wieder nach außen richten, den Aufbruch der Vegetation in den Frühling vor Augen, in einer Form, die sich stimmig an die Symbolik des Osterfestes anschließt. Und vielleicht ist das kommende Wochenende dann auch die erste und passende Gelegenheit, die Bäume zurückzuschneiden, bevor sie neue Triebe hervorbringen.

Häusliche Ostertage

Es ist das erste Mal seit Jahren, dass die Osterfeiertage nicht diese frühlingshafte Helligkeit mit sich brachten. Meist habe ich das Licht dieser Tage nutzen können, um österliche Motive festzuhalten, die ich im Folgejahr als Grußkartenmotive verwenden konnte. Ich weiß nicht, ob das in diesem Jahr möglich sein wird. Die richtige Stimmung dafür wollte bisher nicht entstehen. Und das Licht gibt zu wenig her für Inspirationen. So wird der Vorsprung, den die Bäume und anderen Pflanzen sich seit Jahresbeginn erarbeitet hatten, gerade wieder aufgezehrt, so dass unterm Strich die Vegetation ungefähr so weit ist, wie man das durchschnittlich für die Zeit Ende März erwarten kann. Nichts Spektakuläres, aber immerhin auch so, dass wir keine wirklichen Katastrophen wie starke Nachfröste erleben, welche die ersten Blüten und Blätter schädigen könnten. Schade aber in jedem Fall, dass die Osterspaziergänge dieses Jahr seltener sein dürften. Die Menschen fühlen sich bei diesem Wetter noch nicht nach draußen gezogen und genießen lieber die letzten Ausläufer winterlicher Hausgemütlichkeit.

Aufgeschobenes Frühlingserwachen

Die Baumlandschaft ist immer noch im Wartezustand. Kein wirklich frühlingshafter Akzent ist am Horizont zu erblicken. Vielmehr scheuen sich die Blatt- und Blütenknospen, sich zu öffnen und das Risiko einzugehen, doch noch von Nachtfrösten beschädigt zu werden. Heute konnte ich beobachten, dass die Hainbuchen und Heckenrosen kurz davor stehen, ihre ersten Blätter aufzufalten. Bei den Hainbuchen befinden sich die Blüten gleichzeitig im ungefähr selben Stadium. Der Schlehdorn zeigt bereits bei vielen Exemplaren dicke Blütenknospen, bei denen schon das Weiß der außen liegenden Blütenblätter im noch geschlossenen Zustand zu sehen sind. Aber sonst ist noch fast nichts zu sehen. Auch unwahrscheinlich, dass sich an den Ostertagen sozusagen die Auferstehung auch in der Baumvegetation widerspiegeln wird. Also ein eher spätes Baumjahr. Vielleicht ist das ganz gut für die Bienen, die nach diesem Winter weniger geschwächt und reduziert sind. Und für die zu erwartende Honigernte. Jedenfalls, wenn sich im späteren Verlauf des Jahres nicht noch ungünstige Wetterkonstellationen einstellen.

Kontemplation und neue Baumlösungen

Heute war die Witterung sehr passend zum Karfreitag. Nichts, was nach Frühling aussah oder Lust auf Ausflüge gemacht hätte. Ein kontemplatives Wetter, das uns, wenn auch nicht zu Hause, den Tag in seiner Bedeutung erfahr gemacht hat. Zwei der gewohnten Gartenbäume haben wir erstmals nicht mehr bei J und W angetroffen. Es waren die schmale Fichte und die ausladende und sehr hochgewachsene Blauzeder, die im Sommer aus Sicherheitsgründen gefällt werden mussten. Sie haben zwei sich diagonal gegenüber liegende Ecken markiert. Lichter ist es dadurch geworden, wie V. bemerkt hat. Und sogleich kommen Diskussionen in Gang, wie sie künftig ersetzt werden könnten. Das wird nicht einfach sein, wenn es keine Zypressen sein sollen, denn es besteht auch der Wunsch, dass die Lücke schnell zuwachsen solle. Da scheiden die langsamen Arten, wie die von mir favorisierte Eibe, wohl aus. Aber es sind eben auch strauchartige Gewächse denkbar, vielleicht ein Kirschlorbeer. Ich schätze, die Lösung wird so schnell noch nicht gefunden sein. Ein anderer Baum fühlt sich in Js und Ws Garten offenbar sehr wohl. Er war bei uns immer nur im Kübel gewachsen, bis seine Wurzeln mehr Grund benötigten. Den hat er jetzt dort und entwickelt sich prächtig. Aus der kleinen Kugel ist jetzt schon ein hochgewachsener kerzenförmiger Baum geworden, der sich bald eine dominierende Rolle in diesem Garten spielen wird.

Konstanten im Alltagsleben

Das Brennholzthema begleitet uns eigentlich das ganze Jahr über. Eines der Themen, für die sich V. immer noch begeistern kann. Gut, dass es diese Konstanten gibt, die im bei so viel Geschwindigkeit und Veränderlichkeit des Lebens einen Gegenpol bieten, auf den man sich beziehen und zu dem man sich bei Gelegenheit zurückziehen kann. Vordergründig scheint dies eine Randnotiz zu sein. Tatsächlich aber steckt sehr viel Kraft, sehr viel Wesentliches in diesen Dingen, die es immer wieder gilt, ins Bewusstsein gestellt zu werden. Das Baumtagebuch ist für mich ein wichtiges Mittel dazu. Vor allem für mich selbst. Aber ich weiß, dass der eine oder die andere sich gedanklich immer wieder beteiligt und so am Fortleben der Konstanten mitarbeitet.

Unser Osterei aus Zedernholz

Das Osterei aus Zedernholz ist auch in diesem Jahr wieder eine Attraktion. Ich bin sehr froh, mich aus dem Anlass einmal wieder mit der Bildhauerei beschäftigt zu haben. Und die Formensprache dieser Arbeit bringt das, worum es uns an Ostern geht, sehr plastisch zum Ausdruck. Js und Ws Exemplar werde ich genauso wie unseres wohl noch einmal abschleifen müssen. Die Lackierung hatte sich auch bei diesem durch das reichlich vorhandene ätherische Öl von innen her aufgelöst. Das ergibt dann allerdings eine unschön wirkende Oberfläche. Ganz fein geschliffen und dann gar nicht mehr behandelt, erhält es wieder die ursprüngliche Anmutung und kann außerdem frei atmen. Nur muss man es sprichwörtlich wie ein rohes Ei behandeln und möglichst nicht allzu häufig anfassen, da es eben keinerlei Schutz oder Imprägnierung besitzt.

Winterablösung

Mit dem Zwetschgenbaumholz, das V. von den jüngst gefällten alten Bäumen mitgebracht und aufgeschichtet hat, wird der Grundstock für den Brennholzvorrat der nächsten Saison bereits gelegt sein. Bei wärmerem Wetter werden wir die Abschnitte in ofengerechte Stücke sägen und zum Trocknen lagern. Dann wir eine große Aktion im Herbst ausreichen, um den Wintervorrat komplett zu machen. Gut, dass auf diese Art eine ergiebigere Beimischung von Obstbaumholz entsteht. Nur mit Fichte zu feuern, ist ermüdend, da man sehr rasch nachlegen muss. Das war in diesem Winter extrem, gerade weil die Vorräte auf diese Art beschränkt waren. Die bullige Wärme, die gerade das Fichtenholz produziert hat, werden wir in der Übergangszeit aber sicher vermissen. Aber gut, jetzt ist Zeit, sich wieder auf die lebenden Bäume zu konzentrieren. Die winterliche Kompensation in der Symbolik des Holzes wird in dem Maße an Stärke verlieren, in dem wir auf die Energie lebender Bäume treffen.

Ruhelose Karwoche

Wenig Gelegenheit, die Landschaft zu erkunden und die weitere Entwicklung der jungen Blätter und Blüten früher Bäume zu beobachten, bieten diese eher trüben Tage. So ist der Frühlingsanfang für mich mit Hausarbeiten angefüllt, die so dicht getaktet sind, dass sie kaum Freiraum lassen. Die Feiertage selbst werden die erste wirkliche Unterbrechung dieses Aktivitätenstroms sein. Darauf freue ich mich, auch wenn die Karwoche eigentlich auch schon im Vorfeld mehr Ruhe verdient hätte. Ich hoffe, dass mit dem Osterfest die Sonne sich wirklich durchsetzt und wir die Symbolik des christlichen Festes im Aufleben des neuen Vegetationszyklus gespiegelt sehen.

Frühlingsanfang mit Holzofenende

Es war keine Absicht, aber heute Abend, pünktlich zum meteorologischen Frühlingsbeginn, haben wir den letzten Korb aus unserem Brennholzvorrat gefüllt. V. hat zwar schon frisches Schnittholz vom Obstbaumstück gebracht, das demnächst den Holzhaufen wieder auffüllen wird, aber das im Herbst eingefahrene Brennmaterial ist spätestens morgen endgültig aufgebracht. Ende der Holzofensaison ist das Ms Willen entsprechend. Ich hätte die Ofenwärme gerne noch etwas länger, mindestens bis Ostern gehabt. Aber der Frühlingsanfang ist natürlich auch eine akzeptable Marke. Jetzt können wir an die Freiluft- und Gartensaison denken und freuen uns schon darauf, die Gartenbäume auf die warme Jahreszeit vorzubereiten bzw. die Frühjahrsblumen zu besorgen und einzupflanzen.

Vorverlegte Palmweihe

Die Palmzeige am Samstagabend vor Palmsonntag segnen zu lassen, gefällt mir eigentlich gar nicht. Für mich verbindet sich diese Tradition eigentlich typischerweise mit einem sonnigen Vormittag des Palmsonntags, und mit dem Fußweg über den alten Friedhof zur Kirche, durch eine kleine Allee blühender Zierkirschbäume. Die unregelmäßigen Gottesdienstzeiten bringen es aber immer häufiger mit sich, dass die Feiertage nicht am eigentlichen Tag zelebriert werden können. Das nimmt dem ein gutes Stück seiner Aura und seiner symbolhaften Stärke. Die Buchsbaumzweige habe ich eben an unserem alten Strauch geschnitten, der seit vielen Jahren eine Ecke des Gartens markiert. Im vergangenen Sommer hat er mächtig an Volumen zugelegt. Ich hoffe, V. wird ihn nicht wieder so stark stutzen wie zuletzt. Eigentlich sollte daraus ein richtiger kleiner Baum werden. Bisher aber war er immer in überschaubarer Strauchform gewachsen. Zum Teil liegt das sicher an unserem Klima, z. T. aber auch an der Vorstellung, die man von dieser Art hierzulande hat, nämlich die eines kleinen Zierstrauchs. Ein Gutes hat die Vorverlegung auf den Vorabend: Morgen Vormittag kann ich mir viel Zeit lassen, die Zweige auf die verschiedenen Türkreuze im Haus zu verteilen.

Frühjahrsarbeiten im Blick

Nun ist der Streit ums Ende der Holzofensaison erneut entbrannt. M. will den Ofen am liebsten sofort stilllegen, während der Rest der Familie ihn noch so lange befeuern will, bis der Restvorrat aufgebraucht ist. Obwohl die letzten Tage bei uns super sonnig waren, bescheren die Nächte eben noch Frost. Nicht ganz abwegig, die Ofenwärme so lange noch zu nutzen. Ich glaube deshalb, dass wir uns durchsetzen und noch einige Tage Holzofenwärme genießen können. Spätestens zu den Osterfeiertagen ist die Saison aber dann endgültig abgeschlossen. Wäre schön, wenn wir dann auch mehr im Freien arbeiten können. Frühjahrsblüher pflanzen, Bäume zurückschneiden, den Garten fürs Frühjahr vorbereiten, da ist viel zu tun. Etwas, das unheimlich Freude macht, wenn die Jahreszeit dann auch zu spüren und stabil ist. V. ist nicht nur wegen der Aussicht auf Frühling derzeit gut gelaunt. Er hat vor allem mit einiger Verwunderung festgestellt, dass mit einer Ausnahme wohl alle überwinterten Bienenvölker überlebt haben und bei diesem Licht auch schon fliegen. Ein gutes Zeichen und eine echte Erleichterung nach den Totalverlusten der Vorjahre. Wenn jetzt noch die Blüten nicht erfrieren und sich in der Abfolge schön abwechseln, könnte das ein gutes Bienen- und Honigjahr werden.

Zur Balance zwischen Technik und Inhalt

Manchmal taucht auch bei einem so persönlichen und technikfernen Thema wie der Baumsymbolik technisch Unvorhergesehenes auf. So musste ich einen Großteil des Arbeitstags damit verbringen, die Stabilität des Baumtagebuchs in seiner Internetform wiederherzustellen. Zumindest gab es Hinweise auf Beeinträchtigungen. Ich denke, das ist nach einigem Suchen und Recherchieren jetzt wieder in Ordnung, mit hoffentlich bleibender Zuverlässigkeit für die Zukunft. Schließlich ist es am wichtigsten, die Aufmerksamkeit auf die Inhalte und die Art ihrer Vermittlung zu lenken. Das rein Technische versuche ich gerade bei solchen Themenprojekten im Hintergrund zu halten, es wirklich in den Dienst der Darstellung und Verarbeitung von Inhalten zu stellen.

Holzoberflächen mit Schellack

Die Maler und Lackierer, aber auch die normalen Tischler scheinen sich mit den Spezialformen der Oberflächenbehandlung von Holz nicht wirklich auszukennen. Meinen Freund H. P., den Tischler, hatte ich schon vor einiger Zeit nach Erfahrungen mit der Verwendung von Schellack gefragt. Und heute einen Malermeister. Aber beide konnten dazu nichts sagen, haben vielmehr auf Spezialmethoden von Möbelrestauratoren verwiesen. Tatsächlich ist die Technik wohl heute bei modernen Möbeln nicht mehr verbreitet. Die Anmutung der spiegelglatten, wie glasiert wirkenden Holzoberflächen mit Schellack hat mich aber immer fasziniert. Es würde mich reizen, das einmal für eigene Kreationen zu nutzen. Zum Beispiel für die österlichen Skulpturen, die im vorletzten Jahr entstanden sind. Sicher werde ich noch in Erfahrung bringen, wie man dabei vorgeht und was alles zu beachten ist, um Ergebnisse zu erzielen, wie man sie von historischen Möbeln kennt.

Gegen Ende der Holzofensaison

M. rechnet fest damit, dass die Holzofensaison vor Ostern beendet ist. Das liegt auch nahe, da einerseits das Wetter so wirkt, als ob es sich in Richtung frühlingshafter Temperaturen entwickeln könnte, die zwar noch nicht da sind, aber irgendwie erahnt werden können. Und andererseits unser Brennholzvorrat ohnehin nur noch für ca. eine Woche reichen dürfte. Auch V. hat keine wirkliche Lust, noch etwas aufzufüllen. So wird in diesem Sommer wohl der Holzvorratsplatz zum Abstellen von Utensilien der Gartensaison zur Verfügung stehen. Während des Sommers werden wir die im Laufe des Jahres entstandenen Lücken mit frischem Holz aus unserem Waldkontingent auffüllen können. In Brennholznot werden wir deshalb so schnell nicht geraten. Und wenn zwischendurch wieder milde Winter kommen sollten, wie wir es schon einige Male erlebt haben, wird das Brennmaterial ohnehin noch länger zur Verfügung stehen.

Rechtzeitiger Baumschnitt vor dem Frühjahr

Nun rückt die Zeit fürs Zurückschneiden der Bäume doch sehr nahe. Denn die Atmosphäre sieht in diesen Tagen bereits sehr nach stabilem Frühlingswetter aus. Das ist schon zu spüren. Dieses Jahr werde ich dafür eine neue Astschere kaufen müssen. Im Vorjahr war es mit den alten und abgenutzten Exemplaren ein zu großer und nevenaufreibender Aufwand. Die Rinde hatte sich häufiger abgeschält, da die Schneiden nicht mehr scharf genug waren und inzwischen so verbeult waren, dass an ein Schärfen nicht mehr zu denken war. Und mit der ganz großen Schere war für das normale Schneiden auch nichts anzufangen. Die ist nur für sehr dicke Äste gedacht und geeignet, und außerdem muss man die Hebel dafür sehr weit auseinanderziehen, was im dichten Geäst ohnehin nicht umsetzbar ist. Wir müssen nur das richtige Wetter abpassen. Vielleicht ist das Wochenende geeignet. Gerade der Maulbeerbaum macht immer sehr viel Arbeit, da er enorm wuchsfreudig ist und jedes Jahr aufs Neue meterlange Triebe ausbildet, die dem Baum eine ungebremste Ausdehnung verliehen, wenn sie nicht kräftig gekappt würden.

Aktuelle Chancen regionaler Kunst

Eine Begegnung mit einem Ausstellungsort, mit dem ich persönlich positive Erinnerungen verknüpfe, war mir heute beschert. Es war Ms Idee, die Ausstellung mit künstlerischen Scherenschnitten einer Künstlerin zu besuchen, die mir durch ihre kontinuierliche Arbeit in unsere Region, speziell in diesem Genre, bereits bekannt war. Originale von ihr hatte ich zuvor aber noch nicht gesehen. Und ich muss sagen, dass mich die Präsentation beeindruckt hat. Vielleicht spielt da der ungewöhnliche und mir so gut bekannte Ausstellungsraum auch eine Rolle. Aber es ist vor allem die Qualität dieser Arbeiten, das Faszinierende an der plakativen Scherenschnittdarstellung, die mich beeindruckt hat. Vor fünfzehn Jahren habe ich in denselben Räumen eigen Holzskulpturen ausgestellt, die damals schon Baumskulpturen waren und die das Symbolthema Baum zum Gegenstand hatten. Ein sehr reizvoller Kontrast zu dem Ort, an dem sie gezeigt wurden, einem feinmechanischen Museum. So gesehen steht auch diese aktuelle Ausstellung in einem Kontrast zum Ort, aber man kann auch sagen, dass die Andersartigkeit des räumlichen Settings das Besondere der künstlerischen Arbeiten gerade so deutlich werden lässt. Leider haben wir in dem begleitenden Gespräch mit der Museumsaufsicht eine alte Gewissheit erneut bestätigt gefunden. Dass nämlich das regionale Kunstangebot in gleicher Reihe mit beliebigen anderen Freizeitaktivitäten wahrgenommen und auch gewertet wird. Schlechte Voraussetzungen, um hier die Motivation zum Präsentieren eigener Kreationen langfristig hochzuhalten. Umso beachtlicher finde ich jeden Ansatz, das dennoch zu erreichen. Die ungewöhnlichen Formen, denen man auf diesen Wegen begegnen kann, sind für mich ein Gewinn.

Nach Weihnachten ist vor Weihnachten

Erst heute haben wir uns endgültig von unserem letzten Weihnachtsbaum verabschiedet. Genau genommen waren es noch ca. 6 Zweige, die für Dekorationszwecke nicht mehr verarbeitet werden konnten. Das Erstaunliche: Sie waren noch fast so frisch wie am ersten Tag. Dabei wurden sie zwischenzeitlich gar nicht gewässert, sondern standen zusammen in einer Kiste, für den Fall, dass wir sie noch benötigen würden. Aber jetzt, nachdem der Frühling im Anzug ist und die letzten Gespräche über Weihnachten geführt wurden, jedenfalls vor der diesjährigen Saison, war es natürlich an der Zeit, auch diese Relikte in den Biokreislauf zurückzuführen. Neben vielen Erledigungen am Vormittag gehörte das zu unseren anfänglichen Gartenarbeiten, welche die neue Gartensaison vorbereiten. In Kürze geht’s dann wieder in die Gärtnerei, Frühjahrsblüher aussuchen, die wir dann anschließend einpflanzen. Dafür müssen wir noch einiges an Erde besorgen. Und all die Arbeiten rund ums Haus stehen ebenfalls noch bevor.

Winter, Weihnachten und die Wahrnehmung des Alters

Ein Gespräch über Weihnachten und die Aktivitäten bei der Vorbereitung des Festes war heute einer der Gesprächsgegenstände mit R. Interessant, wie sich die Gewohnheiten ähneln und häufig nur in Details unterscheiden. Ob der Weihnachtsbaum z. B. erst am Heiligen Abend hereingeholt und geschmückt wird oder schon vorher, wie lange er stehenbleibt u. s. w. Das gehört zu den Themen, die das ganze Jahr über denkbar sind. Ein Zeichen dafür, dass solche Fragen die Menschen bewegen, da kann politisch und kulturell sonst noch alles Mögliche geschehen. Dass sich das Gespräch darauf gerichtet hat, lag aber wohl auch an der winterlichen Atmosphäre draußen und an der gemeinsamen Feststellung, dass wir keinen richtigen Winter hatte, der Frühling aber auch noch auf sich warten lässt. Verständlich, dass sich der Blick in dem Moment auf Weihnachten zurück richtet, als vergangenes Highlight des Jahres sozusagen. Und dann die schon fast überraschte Feststellung, dass das nächste Weihnachtsfest tatsächlich schon in knapp 9 Monaten ansteht. Unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht. Wie die Jahre fliegen. Eine Beobachtung, die mit zunehmendem Lebensalter immer deutlicher erscheint.

Weißdornblätter und Schwarzdornblüten

Erste Weißdornblätter im Frühling, zusammen mit vorjährigen Blättern
Erste Schwarzdornblüten im Frühling

Während die Weißdornsträucher zurzeit ganz langsam ihre Blattknospen öffnen und schon begonnen haben, die zarten fünflappigen Blätter zu entfalten – direkt neben den letzten vorjährigen Blättern, schicken sich die Schwarzdorne an, die weißen Blüten zu zeigen. Interessant, wie die einzelnen Arten die Reihenfolge im Entstehen neuer Blätter und Blüten geradezu umdrehen. In wenigen Tagen, jedenfalls wenn die sonnigen Abschnitte anhalten, wird das strahlende Weiß der Schlehenblüte die Baumlandschaft dominieren. Und dann werden vermutlich gleichzeitig die weniger auffälligen Spitzahornblüten kommen, die ich besonders mag, bei denen man aber genau hinsehen muss, um sie von dem gleichzeitig entstehenden jungen Laub zu unterscheiden.

Neue Frühlingszeichen

Das viele Licht dieses Tages hat den Bäumen und Sträuchern einen erneuten Schub verliehen. Besonders auffallend war die Aktivität bei den Traubenkirschen, die jetzt schon beginnen, ihre Blütenknospen aufzufalten. Hasel und Hainbuche sind ebenfalls schon dabei, sich für die Wachstumssaison vorzubereiten. Es müsste jetzt für einige Tage so hell bleiben. Vor allem wäre es wichtig, dass die starken Fröste nicht mehr wiederkehren. Ansonsten könnte aus der Mischung von sehr viel Licht und frostigen Nächten eine starke Belastung für den Start der Bäume in dieses Jahr entstehen. Denn darunter leide sowohl junge Blätter als auch und vor allem die Blüten. Letztere erhalten nämlich keine zweite Chance, während die Blätter versuchen können, erneut auszutreiben. Auch das haben wir schon erlebt, z. B. beim Ginkgo und auch bei unserem Maulbeerbaum, der in einer sehr windumtosten und kalten Ecke steht. Aber auch wenn die ersten kleinen Blättchen wieder erfroren waren, konnte er sich mit Verspätung wieder aufrappeln. Hoffen wir auf einen sanfteren Start in diesen Frühling.

Erkenntnisfördernder Abstand

Beständiges Winterwetter. Und ich habe die Tendenz, die Situation für Innenarbeiten zu nutzen. Wenig, was mich derzeit ablenkt, das ist gut für die Konzentration, und dass ich zügige Fortschritte mit meinen technischen Projekten mache. Daneben nehme ich viele Anregungen für Neuerungen in mir auf, deren Umsetzung im Frühling und Sommer anstehen wird. So ist die Abwesenheit der Bäume für eines wenigstens gut. Nämlich die Aufmerksamkeit auf ihre Vitalität und den neuen Vegetationszyklus zu lenken und dem Verständnis ihrer Symbolik immer näher zu kommen, gerade wenn man nicht von ihrer Oberfläche eingenommen ist. Abstand kann eben auch erkenntnisfördernd sein.

Hungriger Ofen

Der Holzofen scheint in diesem Winter hungriger denn jemals zuvor. V. meint, das liegt daran, dass die Abschnitte, die wir zurzeit verfeuern von Fichten stammen, die schon zum Zeitpunkt, zu dem sie gefällt wurden, vertrocknet waren. Es waren Bäume, die noch in verwurzeltem Zustand abgestorben waren und als ganze über Jahre ausgetrocknet waren. Danach lagen sie wiederum einige Jahre aufgespalten an der Luft. Und jetzt sind sie so dehydriert, dass sofort anfangen zu knistern, sobald eine Flamme sie auch nur berührt. Entsprechend gewaltig ist der Verbrauch. So ist es auch zu erklären, dass unser Vorrat in rasantem Tempo schwindet. Ich hoffe, es wird noch bis zum Abschluss der Ofenbrandsaison reichen, damit es uns erspart bleibt, neue Scheite heranzufahren und zu sägen.

Ein neuer Blick auf das Verborgene im Lebewesen Baum

Beim Abschluss der Lektüre von Peter Wohllebens Bestseller über die Bäume hat sich mir wiederum etwas bestätigt, das vielleicht eine unzweifelhaftes Erfolgsmerkmal für Sachthemen-Publikationen unserer Zeit ist. Die Autoren müssen authentisch wirken, müssen ihre Leidenschaft, ihr ehrliches Interesse und natürlich auch ihre Expertise in einem Themengebiet zum Ausdruck bringen. Der Bestsellerstatus dieses Buchs ist sicher damit zu erklären, dass der Autor das alles überzeugend umsetzen konnte. Natürlich spielt auch das Thema selbst eine Rolle. Die Bäume als exemplarische und emotional besetzte Lebewesen bewegen die meisten Menschen, weil sie in Zeiten der Diskussion um Folgen des Klimawandels und vielfältiger Beeinträchtigungen natürlicher Ressourcen für die vegetabile Natur und die Grundlagen des Lebens auf der Erde überhaupt stehen. Da ist es nicht verwunderlich, wenn die Details dieser Lebensform selbst das Interesse wecken. Tatsächlich kann das Buch sehr vieles anschaulich erläutern und überhaupt erst ansprechen, was vielen bis dahin unbekannt gewesen sein dürfte. Die Art, wie Bäume über das Wurzelgeflecht untereinander verbunden sind, sich gegenseitig unterstützen, Informationen austauschen, ihre Lebenszyklen koordinieren, ist sicherlich eine dieser Informationen, die Wohlleben in alle möglichen Facetten zerlegt und stets sehr lebensnah und wirklich unterhaltsam beschreibt. Ein Förster mit einer lockeren Schreibe, die aber immer sachbezogen bleibt und auf einen großen Wissensschatz verweist. Es ist vor allem die gebündelte Darstellung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse über Lebensfunktionen der Bäume, über ungeahnte und von außen unsichtbare Eigenarten der Lebensform Baum, die den Leser so fasziniert. Da stellen sich reihenweise „Aha“-Erlebnisse ein, zumal der Autor immer auch aus der Perspektive seiner persönlichen Erfahrung des jeweiligen Phänomens schreibt. Man weiß dann: Diese teils unglaublichen Ähnlichkeiten und Parallelitäten der Bäume mit der Organisation und den Funktionen anderer Lebensformen bis hin zum Menschen, die der Buchuntertitel schon in den Bereichen des Fühlens und Kommunizierens verortet, sind nicht bloß wissenschaftliche Konstrukte, mit sensiblen Messinstrumenten erkundet und in Messzahlen oder Diagrammen festgehalten. Vieles davon ist beim genauen Hinschauen auf die Bäume und den Wald, beim aufmerksamen Leben mit den Jahreszeiten, beim unverstellten Blick auf die sichtbaren und spürbaren Erscheinungen rund um die Bäume auch unmittelbar erfahrbar oder von dieser Erfahrung ableitbar. Wenn dann noch die wissenschaftliche Erklärung hinzukommt, gestaltet sich der Erkenntniszuwachs umso eindrucksvoller. Man kann wohl sagen, dass man nach der Lektüre dieses Sachbuchs den Bäumen anders begegnen muss, weil man tatsächlich auf verborgenen Ebenen jenseits von Stamm, Wurzeln, Ästen, Blättern, Blüten und Früchten eine umfangreiche Vitalität, viele dem Auge verborgene Lebensäußerungen voraussetzen kann, die das Lebewesen Baum noch spannender machen und seine Stärke als Lebenssymbol noch weiter verstärken mögen.

Werkzeugpläne

Diese Holzarbeit ist wieder abgeschlossen. Und gleichzeitig ist die Gewissheit gereift, dass eine neue Maschine kein Luxus mehr ist. Die noch genutzte hat gute 15 Jahre hinter sich, in denen sie einiges geleistet hat. Ihre Grundfunktion hat nicht gelitten, aber mit der Zentrierung scheint etwas nicht mehr zu stimmen. Schlecht, wenn es darum geht, exakte Bohrungen durchzuführen. So ist schon eine Anschaffung auf dem Plan für dieses Jahr, von der ich hoffe, dass sie sich ähnlich unverwüstlich zeigt wie die alte Technik. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass selten etwas besser wird. Bei Geräten der Kommunikationselektronik ist das ohnehin bekannt, aber auch die solideren und weniger komplizierten handwerklichen Hilfsmittel sind nicht immer mehr das, was sie versprechen. Deshalb lasse ich mir Zeit mir der Auswahl, denn gutes und verlässliches Werkzeug kann das Leben leichter machen. Das gilt natürlich gerade bei dieser speziellen Holzarbeit, die eigentlich aus der Ruhe ihre Kraft bezieht. Störungen und Verzögerungen bringen aber Unruhe, etwas das ich in dem Zusammenhang nicht gebrauchen kann.

Wochenendausgleich

Gut, dass die Renovierungsarbeiten seit einer Woche pausieren. Wir haben zwar gestern Abend schon wieder begonnen, die nächsten Projekte vorzubereiten und V. hat heute seine geplante Arbeit auch erledigt, aber jetzt geht’s erst wieder nächste Woche weiter. Unser Part liegt dann wieder eher beim Aus- und Einräumen. Meine Wochenendholzarbeit ist heute schon rascher vorangekommen als gedacht. Es fehlt nur noch der letzte Arbeitsschritt, der morgen in ca. 1,5 Stunden abgeschlossen sein wird. Schön und entspannend ist diese Form handwerklichen Arbeitens, wenn die ganze Woche mit einer Mischung von kreativer und technischer Projektarbeit sowie einigen Koordinationsaufgaben angefüllt war. Mit dem Frühling wünsche ich mir mehr von diesem Ausgleich.

Passende Bedingungen für die Holzarbeit

Bei den Schneeverwehungen heute wollte die Lust auf Holzarbeit nicht entstehen. So habe ich diese Arbeit aufgeschoben und hoffe, morgen wenigstens stundenweise Sonne am Himmel zu erblicken. Linde, das erfordert schon eine wenig Licht und Wärme, denn irgendwie fühle ich mich bei der Arbeiten an bestimmten Arten auch immer deren Wesen verpflichtet. Und manche Konstellationen sind einfach nicht passend. Heute also nicht der richtige Moment, aber bis zum Wochenende wollte ich das abschließen, deshalb muss ich in den verbleibenden beiden Tagen die richtigen Phasen erwischen. Damit am Ende auch alles stimmig ist und seinem eigentlich Sinn entspricht, Formen bereitzustellen, die es dem Träger erlauben, seine eigene Persönlichkeit in einem Lebensbaum zu spiegeln.

Globale Blitzkommunikation

Bei so viel Regen ist man wenig von der Arbeit im Haus abgelenkt. Ich merke, dass das tatsächlich auch zu besonders produktiven Phasen führen kann. Es ist also nicht nur das Licht und die Wärme, die uns beflügeln. Manchmal auch das Gegenteil, weil sich die Aufmerksamkeit dann verlagern kann. Ich beobachte das schon seit Jahren auch in Bezug auf die Aufmerksamkeit, die am Themenfeld Interessierte meinen Webprojekten rund um die Bäume schenken. Auch das schwankt sehr stark. Sicher von den biologischen Rhythmen und klimatisch bedingten Befindlichkeit des Einzelnen abhängend. Dabei ist aber zudem eine Komponente, die nichts mit Individualität oder Mentalität zu tun hat. Es ist eine Art globales Bewusstsein oder eine globale Stimmung, die überall gleichzeitig vorhanden ist und ihre Wirkungen zeigt. Salopp formuliert: Wenn es überhaupt läuft, läuft es überall. Wenn nichts geht, dann meist flächendeckend. Es scheint, dass unsichtbare Verbindungen zwischen den Individuen, geistige Brücken oder seelische Gemeinsamkeiten eine blitzschnelle Angleichung bewirken. Es ist diese Ebene, die in der Kommunikationswissenschaft nie zum Gegenstand werden wird und doch das Leben so stark mitprägt.

Meteorologischer Frühlingsanfang

Jetzt also doch wieder eine Rückkehr des Winters. Wohl ein letztes Aufbäumen desselben, bevor wir die ersten jungen Blätter der Bäume als grüne Flecken in der Baumlandschaft erkennen. Und die ersten aufgefalteten Blüten jenseits von Hasel und Erle. Meinem Eindruck nach liegt das schon in der Luft, ist greifbar nah, aber das Wetter spielt vorher noch ein wenig mit uns und der Vegetation, so als ob es uns herausfordern wollte. Ich hoffe, wir werden den Übergang gut verkraften. Ein Gedanke, der mir angesichts der spürbaren Frühjahrsmüdigkeit kommt.