Zeit des Weißdorns

Frühes Blattkleid des Weißdorns
Nun ist es so weit, dass der Weißdorn sehr schnell seine fünffingrigen Blätter ausbreitet. Das macht in unserer Landschaft hier schon viel aus, prägt schon ein Stück weit den Eindruck, den man vom Frühling hat. Nämlich als Jahreszeit, die von Licht und Farbe geprägt ist. Vielleicht fällt beides im Frühling stärker ins Gewicht als im Sommer, da der Kontrast zum Wintergrau noch so gegenwärtig ist und die Differenz umso deutlicher ausfällt. Ich freue mich auf helle Tage, in denen u. a. die Bäume wieder ihre ganze Sichtbarkeit und energetische Präsenz entfalten. Wichtig für unser Erleben der Jahreszeit und damit auch für die eigene Befindlichkeit, die nicht unwesentlich von diesem Äußeren der Natur zusammenhängt.

Neue Optimierungsmöglichkeiten bei Fotografien

Die neue RAW-Entwicklungssoftware bringt noch einmal zusätzliche Optimierungsmöglichkeiten. Es ist unglaublich, wie vielfältig sich Bilddateien verbessern lassen, wie viel man aus einer Aufnahme herausholen kann. Von der Belichtung über die Detailschärfe und Farbstimmungen bis hin zum Rauschen. Zunächst ist es noch etwas gewöhnungsbedürftig, da der Workflow innerhalb von Photoshop doch nicht ganz entspricht. Ich kann mir aber vorstellen, dass ich das schnell integriert habe und besonders bei problematischen Aufnahmen, die z. B. unter ungünstigen Lichtverhältnissen entstanden sind, künftig verbesserte Endergebnisse erzielen kann. Das kann vor allem auch bei Oberflächenstrukturen eine Rolle spielen, deren Fein- und Detailstrukturen wichtig für ihre Gesamtwirkung sind. So speziell ist das in der normalen Bildverarbeitung nicht zu beeinflussen. Da freue ich mich richtig auf die nächsten Motivserien in den Bereichen Bäume und Hölzer und auf ihre Nachbereitung.

Schlechte Chancen für die Basisthemen

Es ist schon bemerkenswert, dass mit der Jahreswende eine merkwürdige, seit Jahren so nicht gesehene Stille um die Baumsymbolik eingetreten ist. Fast scheint es, die Menschen hätten die Bäume vergessen. Im Grund konnte ich solch radikale Kehrtwenden in den vergangenen Jahren oft beobachten. Aber letztlich haben die Basisthemen, zu denen ich die Jahreszeiten und die Bäume zähle, eben doch behaupten können. Sollte die Lebenssymbolik der Bäume tatsächlich an Stärke verloren haben? Ich meine nicht, vermutlich ist es eher eine Art Überbeschäftigung und Rastlosigkeit, die daran hindert, zwischendrin zur Ruhe zu kommen. Und das ist eben eine Voraussetzung für die Wahrnehmung natürlicher Prozesse. Gleichzeitig ist das Ruhigwerden auch etwas, das wir aus der Natur heraus neu lernen können. Aber die Aufmerksamkeit auf den Zusammenhang, die muss eben in jedem Fall vorhanden sein. Dafür scheint aktuell die Zeit nicht günstig zu sein.

Bisher ganz gute Sonnenbilanz

Ein Tag mit viel Routinearbeit und wenig Zeit für die Bäume. Selbst der Spaziergang am Mittag fiel wegen des Regens nur kurz aus. Aber für die Wochenmitte ist schon wieder Besserung angesagt. Immerhin ist bis jetzt schon mehr Sonne zusammengekommen als im März des Vorjahres. Also in puncto Licht kann dieses Jahr durchaus schon Fortschritte verbuchen. Von mir aus kann das jetzt so weiter gehen und den Frühling sehr bald schon überall in der Natur sichtbar werden lassen.

Neue Anforderungen für Microstock-Fotografen

Schöner als erwartet war dieser Sonntag beim Wetter, denn die Sonne hat einige lange Phasen abgedeckt und uns erneut Hoffnung auf einen schönen Frühling gemacht. Das das Licht schon eine Rolle spielt, erkenne ich an meiner aktuellen Freude am Fotografieren. Die kommt erfahrungsgemäß ohne gutes Tageslicht nicht so deutlich zum Vorschein. Wenn ich die neu begonnene Serie mit Oberflächen- und Materialstrukturen, bevorzugt bei Bäumen, auf bearbeiteten Holzflächen, auf industriell gefertigten Metall- oder Betonobjekten fortsetzen kann, wird das Portfolio endlich einmal wieder anwachsen. Dieses beständige Arbeiten an frischem Material ist wohl gegenwärtig das wesentliche Erfolgsrezept für Microstock-Fotografen. Denn die Agenturen setzen zunehmend auf größere Fluktuation im immer ausufernder werdenden Angebot. Das setzt die Anbieter quasi unter Druck, sich nicht auf gelungenen Erfolgsfotos auszuruhen, sondern die Produktion nach Möglichkeit zu beschleunigen bzw. kontinuierlich fortzusetzen.

Ein altes Motiv und die Anknüpfung an eine kreative Traditionslinie

Das war tatsächlich das erste Mal seit ungefähr 13 Jahren, dass ich wieder bildhauerisch im eigentlichen Sinne gearbeitet habe. Und dann auch noch mit Holz. Trotz der langen Karenz war es, als ob es sich nahtlos an diese aktive Zeit angeschlossen hätte. Alles ist sofort wieder da, keine Fremdheit, jeder Handgriff wie selbstverständlich. Vielleicht liegt es daran, dass ich ja in all dieser Zeit durchgehend die handwerkliche Arbeit mit Holz fortgesetzt habe, dank meines Wunschbaum-Shop-Projekts. Aber auch der konzeptionelle Teil der Arbeit fesselt mich noch genauso wie damals. Eine ,,alte“ Idee, nämlich die der Kreuzungen, mit denen ich das Material öffne, durch einen Einschnitt in Wachstumsrichtung und einen im rechten Winkel dazu, aber auf der anderen Seite des Abschnitts, beide Schnitte nur bis zur Höhe der Markröhre. Dadurch entsteht, wie bei meiner großen Stauseeskulptur, ein Fenster in der Kreuzungsfläche beider Einschnitte. Deshalb eben Kreuzungen, ein Motiv, das ich auch in den mittelformatigen Arbeiten zur Anwendung gebracht habe. Die Betonung des Kreuz-Aspekts lag im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Osterfest nahe. So erhält das bereits in anderen Zusammenhängen und aus anderer Motivation entstandene Motiv eine spezielle Bedeutung. Und ich kann damit an meine alte Tradition anknüpfen, zu Ostern ein Holzobjekt mit österlicher Assoziation zu schaffen. Etwas, das ich mir in den vergangenen Jahren so häufig vorgenommen hatte, das aber immer wieder an anderweitigen Verpflichtungen gescheitert ist. Es ist schön, die wieder aufgenommene bildhauerische Arbeit mit dieser Tradition verknüpfen zu können. Nun hoffe ich, dass ich die beiden kleinen Arbeiten bis zu den Feiertagen auch fertigstellen kann.

Verzögerte Baumblüte

Ein Einundzwanzigster, aber leider ein Tag mit der vorläufigen Abkehr vom Frühling. Nachmittags war es schon fast winterlich, und jetzt sollen sogar wieder Nachfröste kommen. Dabei hatten wir uns schon so auf den Frühling gefreut, etwas zu früh wahrscheinlich. V. ist ganz froh, denn dann kommen die Baumblüten noch nicht so rasch. Die Verzögerung ist deshalb vorteilhaft, da die Bienenvölker um dieses Jahreszeit, zumal sie ohnehin chronisch geschwächt sind, noch nicht sehr stark sind. Je später die Saison beginnt, desto wahrscheinlicher ist ein guter Ertrag. Eigentlich müsste es ab diesem Jahr, von den rätselhaften Verlusten über den Winter einmal abgesehen, wieder für unsere Bienen besser stehen. Denn die Bauarbeiten an der Umgehungsstraße sind endlich beendet und die Landschaft rundherum wird sich allmählich wieder erholen können. Für die Bienen bedeutet das mehr Ruhe und ein Problem weniger, was sie stärker machen sollte.

Lichtgesättigter Frühlingsanfang

Zum Frühlingsanfang wurden wir mit einem wirklich schönen Sonnentag belohnt. An solchen Tagen zieht es mich zum Fotografieren. So war der alte Güterbahnhof erneut mein Ziel, und dort vor allem die Oberflächenstrukturen von Holz, Beton und Stahl. Nicht wirklich berechenbar sind die Wirkungen. Was vor Ort eindrücklich und besonders kontrastreich aussieht, kann im Bild trotz technischer Perfektion doch unattraktiv daher kommen. Umgekehrt erlebe ich das gelegentlich ebenso. So war ich beim Beton heute erfolgreicher als bei dem Lieblingsmotivfeld der Holzstrukturen. Einige gute Aufnahmen sind dennoch dabei, die selbst in der von menschlicher Hand geprägten Oberflächenform und den Veränderungen durch Wind und Wetter immer noch die lichtgesättigte Kraft des Baumes erkennen lassen.
Oberflächenstruktur von Holz

Erste Weißdornblätter

Nachdem ich in den letzten Tagen bereits die Schlehdornhecken aufblühen sah, noch zögerlich und der Konstanz der Temperaturen noch nicht ganz trauend, waren heute erstmals auch an einigen Sträuchern die ersten aufgefalteten Blätter des Weißdorns zu sehen. Das wird dann schon bald dazu führen, dass die Landschaft grüner wirkt. Und bald werden sich weitere Blüten und Blätter anderer Arten hinzugesellen. Dann wird das Licht des Frühlings erst wirklich erfahrbar, wenn es von den Farben der Bäume zurückgeworfen wird und die Jahreszeit mit allen Sinnen erfahrbar werden lässt.

Das Erleben der Baumzyklen

Eigentlich kann man sicher sein, dass der Winter nicht mehr kommt. Auch wenn es ziemlich heftig hin und her geht zwischen Sonnenschein den ganzen Tag über und hochnebeltrüber Frostatmosphäre. Die Tendenz ist doch spürbar und deshalb haben sich auch die Unerschrockenen unter den Pflanzen vorgewagt und ihre ersten Blüten und Blättchen ausgebreitet. In den nächsten Wochen wird es sich dann beschleunigen, bis irgendwann, meist über Nacht, der Frühling angekommen ist. Jeder kann das dann wahrnehmen, vor allem wegen des Kleids, in dem sich die meisten Bäume zeigen. Die Jahreszeiten durch die Wahrnehmung der Bäume zu erkennen, ist tatsächlich eine Konstante unserer Breiten, die ich nicht missen möchte. Deshalb könnte ich mir auch schlecht vorstellen, in baumlosen oder an Bäumen armen Regionen zu leben. Es fehlte mir dann ein wesentliches Stück Heimatkultur, das im Erleben der Baumzyklen für mich erst greifbar wird.

Entdeckungen in der Nähe

Wieder ein wirklich frühlingshafter Tag. Aber es wird nicht konstant so weiter gehen. Die Bäume halten sich entsprechend mit ihrem Blühen noch zurück. Lediglich bei einer Zierkirsche und vor allem bei den Schlehen habe ich den Beginn der Blüte beobachten können. Ein paar weiße Tupfer in der ansonsten noch recht farblosen Landschaft. Das Licht jedenfalls ist an solchen Tagen ideal zum Fotografieren. So entdecke ich auf den kurzen Mittagsspaziergängen sogar in unmittelbarer Nähe immer wieder neue Ecken und darin befindliche Motive, die mein Portfolio erweitern. Vor allem Materialstrukturen und -oberflächen finde ich finde ich immer wieder spannend. Mal sehen, ob ich die großen leeren Kabelrollen symbolisch in Szene setzen kann. Die plastische Wirkung dieser Rollenensembles am Güterbahnhof ist enorm. Es wird aber auf die spezielle Perspektive und die Komposition ankommen, wenn es darum geht, eine über das Objekthafte hinaus gehende Bedeutung zu erzeugen.

Vielfältige Baumwelt

In dem Fall war ich leider nicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Bei verschiedenen Mittagsspaziergängen hatte ich ja in der Vergangenheit schon das Glück, Forstleuten bei der Arbeit zu begegnen oder frisch geschnittene Stamm- oder Astabschnitte am Wegesrand zu entdecken. Darunter waren gelegentlich echte Raritäten, die man sonst einfach nicht findet. Ich denke etwa an die Maulbeerbaumabschnitte beim Schloss in D., das ich just zu der Zeit aufsuchte, als Arbeiter dabei waren, zwei alte Maulbeerbäume zu sanieren. Oder an die Abschnitte des Trompetenbaums und eines Weißdornstrauchs im vergangenen Jahr, ganz in der Nähe. Das waren Begegnungen mit neuen, mir bisher noch praktisch nicht bekannten Holzarten und damit mit den Eigenarten der Bäume, von denen sie stammen. Es ist schön, auch auf die Art das Spektrum zu erweitern, immer mehr Facetten der großen und vielfältigen Baumwelt kennenzulernen.

Eine individuelle Linie

Die Sonnenbilanz kann phantastisch in diesem Monat eigentlich nicht mehr werden. Dazu hätte das Hochdruckwetter anhalten müssen. So wird es wohl noch einige Tage vor sich hindümpeln und hoffentlich wenigstens gemischt weitergehen. Ich gehe dennoch von einem mindestens durchschnittlichen Ergebnis am Ende des Monats aus. Das ist gut für die Ökostrombilanz und auch gut für die Gelegenheiten, den jetzt immer häufig anzutreffenden Frühlingsregungen der Bäume und Sträucher fotografisch auf die Spur zu kommen. Die Technik ist gut vorbereitet und mein Spektrum ist noch einmal um einiges gewachsen. Jetzt benötige ich nur noch möglichst viele Gelegenheiten. Und natürlich inspirierte Momente. Auch wenn es von erfolgreichen Microstock-Photographen gebetsmühlenartig wiederholt wird, ist doch etwas daran. Der Erfolg im Sinne eine guten Resonanz hängt sicher wesentlich von einer eigenen Handschrift ab. Man muss eine individuelle Linie nicht nur finden, sondern auch beibehalten. Die kann durchaus eine vielfältige Natur haben, sollte aber dennoch unterscheidbar bleiben. Nähe betrachtet kann ich für meine Arbeiten durchaus eine solche Linie erkennen. Mein Motivspektrum ist aber zurzeit noch so weit, dass es vielleicht im Überblick nicht so deutlich wird. Dieser spezielle Blick auf die Dinge, die Auswahl von Motiven, die Vorliebe und das Umgehen mit bestimmten Lichtverhältnissen sind eben doch bei jedem anders. Und einen Blick für Fotos, die Gestalter auch tatsächlich verwenden können, glaube ich mein eigen nennen zu dürfen. Vielleicht schaffe ich es, künftig die Linie ein wenig plastischer herauszuarbeiten.

Table-Top für lichtarme Zeit

Schade, ich bin gerade wieder in Fotografier-Stimmung. Und jetzt soll die Sonnenphase vorerst einmal wieder zu Ende sein. Mit wenig Licht ist es schwieriger, bei der Motivsuche erfolgreich zu sein. Natürlich könnte ich auch die alte Tradition der Haushaltsmotive erneut aufgreifen und mich mit Table-Top auseinandersetzen. Gut inszenierte Situationen können durchaus attraktiv sein. Einige gut gelungene Beispiele sind seit Jahren Bestandteil meiner microstock-Portfolios. Eine Möglichkeit, die Zeit sinnvoll auszufüllen, in der die Bäume ihr Grün noch nicht entfaltet haben und von Blühen und Fruchten noch nichts wissen wollen. Schade nur, dass man dabei auf künstliches Licht angewiesen ist. Ein Thema, das ebenfalls einigen Erfindungsreichtum und am besten zusätzlich eine gute Beleuchtungsausstattung voraussetzt.

Mehr Social Media-Präsenz

Auf meinen verschiedenen Social-Media-Kanälen sollte ich künftig einfach mehr posten. Ich sehe, dass das durchaus gelesen und geschätzt wird. So ist auf der Facebook-Seite zum Wunschbaumprojekt in letzter Zeit wenig geschehen. Die Möglichkeit, z. B. neue Baumfotografien zu veröffentlichen, habe ich aber öfters, vor allem wenn neue Arbeiten von fotolia, iStockphoto oder dreamstime akzeptiert wurden. Das werde ich wohl regelmäßiger praktizieren, zusätzlich zum täglichen Baumwp_posts und den Aktivitäten rund um den Wunschbaum-Shop.

Foto-Optimierung

Vielleicht kann ich künftig aus meinen Fotos noch mehr herausholen. Auf die Konvertierungssoftware, die so häufig gelobt wurde, bin ich sehr gespannt. Zwar habe ich in der Entwicklung der RAW-Formate schon einige Übung, aber zusätzliche Korrekturen je nach Kamera-Objektiv-Kombination sind natürlich eine prima Sache. Vor allem interessant scheinen mir die Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich Rauschen und Helligkeit, mit die beiden größten Problembereiche. Wenn das schon beim Entwickeln verbessert werden kann, ist das sicher eine gute Grundlage für die weitere Bearbeitung. Aber natürlich bleibt es wesentlich, wie das Ausgangsmaterial aussieht, denn die Qualität eines Bildes lebt vor allem von dem tatsächlichen Licht, der Situation, der Motivwahl und allen anderen Faktoren, die eine Entscheidung oder ein sich Einlassen auf die jeweilige Situation erfordern. Die Software kann nur das Beste herausholen. Das könnte gerade auch bei den von mir zurzeit so geliebten Oberflächenstrukturen, aber auch bei Baum- oder Pflanzenmakros mit zartem Bokeh von großem Nutzen sein.

Kommunikationsfördernd

Die strahlenden Tage erscheinen mir fast unwahrscheinlich. Damit hatte wohl kaum jemand gerechnet, dass nach dem verpassten Winter eine so frühe und sogar länger anhaltende Sonnenphase kommen würde. Jedenfalls genießen es die Menschen. Selten habe ich bei Spaziergängen so viel Kommunikation erlebt. Eine unmittelbare Folge der so angenehmen Witterung. Während wir in der Arbeitswoche das alles einfach bestaunen und uns freuen, häufen sich jetzt zunehmend die Ideen und Pläne fürs Wochenende, vor allem den Samstag. Gut möglich, dass wir an diesem Samstag die restliche Holzvorräte abtransportieren und die letzte Lücke unseres Brennholzlagers damit auffüllen. Dann kann der nächste Winter kommen, dann auf jeden Fall auch mit Holzofenwärme, die wir irgendwie diesmal vermisst haben. Bei der Gelegenheit kann ich mir auch mal den Status Quo des kleinen Waldes ansehen bzw. was davon noch übrig geblieben ist. Allerdings befürchte ich, dass V. sich nie wird davon trennen können. Auch nicht, wenn kein einziger Baum mehr steht und der Grund vollständig seinen Sinn und Zweck verloren hat.

Faszinierende Nahsicht auf natürliche Strukturen

Aus den Borkenstrukturen, die ich bei der Exkursion gestern eingefangen habe, konnte ich schon einiges herausholen. Einige der Aufnahmen waren knackscharf und sehr detailliert. Dabei bin ich immer wieder erstaunt, wie gut die Bildstabilisierung funktioniert, auch bei Verschlusszeiten, bei denen man unverwackelte Fotos aus der Hand früher für unmöglich gehalten hätte. Sehr spannend finde ich die Ähnlichkeit der Makrostrukturen solcher Baumborken mit Felsoberflächen. Auf den ersten Blick möchte man bei einigen Aufnahmen tatsächlich an zerklüftete Sand- oder Kalksteinwände denken, die Spuren glänzender Quarze oder ähnliches enthalten. In dieser Nahsicht verwischen sich die Eindrücke zwischen pflanzlicher und mineralischer Natur und offenbaren eine hoch aufgelöste Gemeinsamkeit. Es ist vor allem die Differenzierung, die unendliche Vielfalt möglicher Feinstrukturen, die dabei auffällt und fasziniert.

Ausflugslichttag

Das war ein wirklich toller Frühlingstag, an dem sich die vielen Ausflügler wie im Sommer gaben und die Sonne sichtlich genossen. Auch ein schöner Tag zum Fotografieren. Noch nicht ganz die Zeit für Blüten und Blätter, aber im klaren Licht dieser Tage zeichnen sich die Baumrinden mit ihrer faszinierend vielfältigen Oberfläche besonders plastisch ab. Das sind nur vier von zahlreichen Aufnahmen, die ich nach meinen ersten Experimenten mit dem neuen Graufilter, das allerdings ohne Filter, gemacht habe.
Baumrindenstruktur im Frühling
Baumrindenstruktur im Frühling
Baumrindenstruktur im Frühling
Baumrindenstruktur im Frühling

Maulbeerbaum zurückgeschnitten

Bei diesem Supersonnenwetter haben die verschiedenen handwerklichen Arbeiten Freude gemacht. So hat V. gleich drei Fensterlaibungen geplättet, ein Vorhaben, das wir schon lange vor uns herschieben, und ich habe ihm dabei geholfen. Das dürfte das leidige Problem mit den schwitzenden Alufenstern in Zukunft abmildern. Am Nachmittag sind wir dann zum Bienenhaus und haben Bäume geschnitten. V. hatte mir das am Vormittag vorgeschlagen. Ich fand, das ist der ideale Tag für eine solche Arbeit. Außerdem war es höchste Zeit. Bei diesen frühlingshaften Tendenzen sind die meisten Bäume schon sehr weit. Auch der Maulbeerbaum zeigt schon deutlich verdickte Knospen, die nicht mehr lange brauchen. Der Schnitt an diesem schönen jetzt etwa zehn Jahre alten Baum war nicht gerade einfach. Obwohl der Stamm immer noch recht dünn ist und die Äste entsprechend noch schwächer, ist sein Aufbau doch sehr harmonisch und er wirkt sehr ausbalanciert und stabil. So konnte er auch die zweifach ausgefahrene Leiter und mein Gewicht mit seinen stärkeren Ästen bereits tragen. Auf die Art konnte ich auch die ganz hohen Zweige erreichen und den Baum rundherum stutzen, in der Höhe wie auch in der Breite, zudem die vielen quer verlaufenden Seitenästchen, die ihn im vergangenen Jahr fast zu erdrücken schienen. Denn an jedem noch so feinen Ästchen erscheinen später unzählige dunkelgrüne und recht großflächige Blätter. Das ganze bietet dem Wind eine ziemlich große Angriffsfläche. Vielleicht der Grund, warum der Stamm nach einer Seite geneigt ist. Dennoch ein Klasse Baum, der nun auch wieder in Form ist und vielleicht nach dieser Verjüngungskur im Sommer wirklich einmal essbare, weil genügend große Früchte hervorbringt. Im vergangenen Jahr waren die Maulbeeren erstmals sehr zahlreich zu sehen, aber so winzig, dass man sie kaum pflücken konnte. Eigentlich müsste jetzt mehr Kraft in wahrscheinlich weniger Früchte einfließen und ihr Volumen vergrößern. Ich bin gespannt, auch ob das heute der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt war.

Das Mysterium im Wachstum der Pflanzen

Auch beim Weißdorn zeigen sich jetzt schon die Blattknospen von ihrer braunen Hülle befreit. Die feinen Blättchen noch vollständig zusammengefaltet und nach außen hin in der Knospenform zu sehen. Man ahnt, dass sie sich über Nacht auffalten können. Und dann geht man durch die Landschaft und weiß, es ist Frühling. Urplötzlich findet man die Szene mit Tupfern von frischem Grün durchsetzt. Immer dichter wird dann dieses Grün, bis es Wochen später wie selbstverständlich die Hintergrundfarbe der Landschaft dominiert. Die Art von innerer Versenkung und Konzentration der Vorstellungskraft, die Rudolf Steiner empfiehlt, um auf dem Weg zu einer hellsichtigen Wahrnehmung Fortschritte zu machen, ist mir allerdings noch nicht gelungen. Schon allein, weil mir die Muße und Ruhe fehlt, dieses ernsthaft zu versuchen. So ist die Beobachtung dieses wundersamen Wachsens und Sich-Entfaltens der Pflanzen etwas, das ich zunächst noch von der Oberfläche aus angehe, immer ahnend, welches Mysterium sich millionenfach hinter der Lebensgeschichte jeder einzelnen Pflanze verbirgt. Manchmal gelingt es mir, dies in künstlerischen Formen festzuhalten. Es ist dann mit der Gewissheit verbunden, etwas Wesentliches in eine auch für andere wahrnehmbare und verstehbare Form gebracht zu haben.

Filterexperimente geplant

Heute hatte ich noch keine Gelegenheit, aber in den nächsten Tagen werde ich den neuen Filter sicher einmal testen. Die Bedingungen werden wohl gut sein, denn es ist bis zum Wochenende Sonne vorhergesagt. Damit dürfte auch der Einsatz des Stativs, der in dem Fall unvermeidlich ist, ohne weiteres möglich sein. Bin mal gespannt, was sich mit dem Graufilter so alles anstellen lässt. Vielleicht ist er ja auch für Nahaufnahmen z. B. von Baumblüten und -früchten geeignet. Ich könnte mir vorstellen damit das Objekt noch besser freistellen zu können. Vielleicht lässt er sich später auch noch kombinieren mit einem Polarisationsfilter, zum Intensivieren der Kontraste. Das gibt’s noch viel zu lernen, um es in der passenden Situation parat zu haben.

Frostgefahr für Bäume

Jetzt macht der Frühling doch wesentlich raschere Fortschritte, als ich es vor einigen Tagen noch vorhergesagt hatte. Wenn man die Sträucher und Bäume beobachtet, zeigen sich an vielen Exemplaren schon stark angeschwollene Blattknospen. Häufig haben die zarten Blätter schon ihre Hülle durchbrochen und beginnen langsam sich aufzufalten. So scheinen sich die Gehölze schon relativ sicher zu sein, dass es keine großen Fröste mehr geben wird. In den vergangenen Jahren haben sie sich damit schon einige Male geirrt. Ich denke an unseren Ginkgo, dessen erste zarten Blättchen von einer einzigen Frostnacht einmal so stark in Mitleidenschaft gezogen wurden, dass sie sogleich verdorrten. Beim zweiten Anlauf sind dann umso mehr Blätter, ungewöhnlich dichte Büschel entstanden. Wohl eine Reaktion auf diesen Schock. Was die Obstbäume angeht, besteht die Frostgefahr meist eher später bei den Blüten. In so manchem Frühjahr hat sich dann das Bild ergeben, dass sämtliche Blüten erfroren waren und die Fruchternte im Herbst entsprechend mager ausfiel. Nach diesem milden Winter könnte es zusätzlich noch ein Insektenproblem geben. Einer Überpopulation bestimmter Insekten können die feinen Blüten nämlich ebenso erliegen.

Neue Optimierungsmöglichkeiten für Fotos

Nachdem ich schon vor einiger Zeit die Möglichkeiten des RAW-Formats kennen und schätzen gelernt habe, liebäugele ich jetzt mit einer Software, die bei der Umwandlung der RAW-Dateien in JPEGs die kamera- und objektivspezifischen Fehler eliminiert. Eine Optimierungsmöglichkeit bei der RAW-Umwandlung selbst, d. h. bevor man am Bild weitere Optimierungen vornimmt. Nach der Beschreibung kann ich mir gut vorstellen, dass sich auf die Art noch mehr Qualität erzeugen lässt. Außerdem besteht dabei die Möglichkeit, die Profile anderer Kamera sozusagen zu imitieren. Ganz spannende Perspektiven, die im Prinzip bei allen Aufnahmen zum Einsatz kommen könnte, in der Umwandlung und Nachbearbeitung der Telezoom-Bilder aber wahrscheinlich am nützlichsten ist. Und das heißt im Bereich meiner Motivgruppen ,,Bäume“ und ,,Holzstrukturen“. Ich ahne, dass dieses Frühjahr und der Sommer einen neuen Schwung in meine jüngst etwas vernachlässigten fotografischen Aktivitäten bringen werden.

Wieder Freude an Naturfotos

Nach den Objektivtests habe ich nach längerer Zeit wieder Lust auf neue Fotoserien. Ich hoffe, dass das Licht jetzt kontinuierlich besser wird und die stabilen Wetterlagen häufiger werden. Dann sind die Bedingungen für die Landschafts- und Makrofotografie im Motivfeld Bäume und Holz günstig. Aber auch Material- und Oberflächenstrukturen, denen ich auf Spaziergängen im Dorf z. B. begegne, leben von einem gut gestreuten Tageslicht. Letztere sind ja eigentlich unter meinen neueren Fotos die erfolgreichsten. Das hat sich etwas von der ursprünglich auf Naturmotive und Weihnachten fokussierten Linie wegbewegt. Dennoch macht mir auch das wieder Freude, weswegen ich hoffe, mein Portfolio in dem Bereich wieder ausweiten zu können. Es hängt heute klar von der Aktualität des Portfolios ab, ob man bei Microstock noch nennenswerte Chancen erhält. Das heißt: Mehr qualitativ hochwertige neue Bilder. Wenn ich sehe, dass ein Holzlattenhintergrund an Position 4 der fotolia-Bestseller des Jahres 2013 steht, dann bestätigt das mein langjähriges Engagement in diesem Motivfeld. Ich freue mich auf Frühjahr und Sommer, in denen gerade die Holzoberflächen im besten Licht erscheinen.

Vorfrühlingslicht

Mein gestriger Eindruck fand sich heute bestätigt. Der Frühling liegt schon zumindest in der Luft. Beim nachmittäglichen Spaziergang war das Licht schon frühlingshaft, die Temperaturen noch etwas zu frisch, aber in der Sonne doch schon wärmend. Nur für die Linse bieten sich bisher nur wenige Attraktionen. Deshalb neben einer Wegimpression, die das Licht dieses Nachmittags sehr schön wiedergibt, wieder ein Haselblütenbild, mit dem neuen Telezoom aufgenommen. Mit meinen Objektivexperimenten bin ich wieder ein Stück weiter gekommen. Vielleicht wird es wirklich sinnvoll sein, künftig auch dieses Wechselobjektiv immer dabei zu haben, für den Fall der Fälle. Bei guten Bedingungen können nämlich hochwertige Aufnahmen damit realisiert werden.
Vorfrühling 2014
Vorfrühling 2014

Echte Frühlingszeichen

Die meisten Menschen, die sich dazu äußern, sind inzwischen sicher, der Winter wird nicht mehr kommen. Man kann es ja tatsächlich schon am Anschwellen der ersten Baumknospen z. B. bei den Obstbäumen erkennen. Bei unserer Nashi-Birne sind die Blütenknospen schon deutlich sichtbar. Natürlich kann es noch lange dauern, bis sie sich tatsächlich öffnen. Dass der Baum es jetzt schon für möglich hält sozusagen, das ist aber erkennbar. Trotz dieser ersten echten Frühlingszeichen zeigen sich die Witterung und auch die gesamte Stimmung der Menschen trotz Fastnacht recht frostig. In den Gemütern ist also der Frühling noch nicht wirklich präsent. Man sehnt ihn sich einfach nur herbei, wohl ahnend, dass nach einem so unspektakulären und untypischen Winterverlauf der neue Vegetationszyklus wahrscheinlich einen längeren Anlauf benötigt. Falls nicht wäre das für alle eine große und schöne Überraschung.

Fotografische Herausforderungen

Ich bin sehr froh, die Rezension des 600mm-Telezoom-Objektivs jetzt weitgehend vorbereitet zu haben. Etwas Qualifiziertes zu der Abbildungsqualität zu sagen, ist dabei am schwierigsten. Das will ich mir morgen nochmal genauer ansehen und am Wochenende, wenn das Wetter es irgendwie zulässt, noch weitere Test durchführen. Dann vielleicht nicht nur mit Tieren, sondern auch mit statischen Baumdetails. Denn in dem Bereich sehe ich die besten Einsatzmöglichkeiten für meine Zwecke. Wenn es mir dabei gelingt, die richtigen Techniken zu finden, könnte das in manchen Motivfeldern, z. B. bei weit entfernten Baumblüten, ein echter Gewinn werden. Entscheidend ist aber gerade dabei die Abbildungsleistung. Ich hoffe, die Autofokussierung versagt in diesem Bereich nicht und der Erfolg wird ausschließlich von der richtigen Stabilisierung abhängen.

Den Ausfall der Jahreszeit vergessen

Von meiner Seite aus könnten wir an diesen ungemütlichen Tagen gerne den Holzofen doch noch anwerfen. Ganz abwegig schiene mir das nicht. Allerdings kann ich bei M. und seltsamerweise auch bei V. keine Bereitschaft mehr dazu erkennen. Offenbar hat man sich mit der Vorhersage abgefunden, dass das mit dem Winter nichts mehr wird, obwohl wir ständig sehr kühle und regnerische Tage erleben. Da wäre mir ein wenig Überhitzung nicht unrecht. Na ja, wir stellen uns mal auf ein durchwachsenes Wetterjahr ein, und vergessen einfach den Ausfall der Jahreszeit, um den Neuanfang der Vegetation, das erste Grünen der Bäume schon einmal in Gedanken vorwegzunehmen.

Gleichgewicht zwischen äußerer und innerer Natur

Naja, wirklich viel erwarten können wir wohl von den beiden letzten Tagen des Monats nicht mehr. Aber immerhin wird ziemlich genau das Sonnenstundenergebnis des Vorjahresmonats erreicht werden. Das ist doch schon was. Die Wetterfrösche verkünden täglich, was ohnehin jeder weiß: Wirklich Frühling ist das noch nicht, eher Herbst, und das in einer Zeit, die eigentlich noch Winter sein sollte. Ich hoffe, das ist kein Omen für den Witterungsverlauf dieses Jahres. Gut für die Baumkommunikationen ist das jedenfalls nicht. Wenn man die Jahreszeiten besonders schlecht erkennen kann, verlieren die Menschen den Draht zu den Bäumen, weil sie dann als Naturzeichen nicht so gut funktionieren wie sonst. Sie werden dann quasi unsichtbar und als Gegenstand für Gespräch und Reflexion weniger ansprechend. Insofern wundert es mich nicht, wenn derzeit die Reaktionen auf alles, was das Wunschbaum-Projekt ausmacht eher dürftig ausfallen. Wenn es sich wieder ändert, wird es sehr wahrscheinlich mit einem neu entstandenen Gleichgewicht zwischen äußerer und innerer Natur zusammenhängen, oder aber mit dem Wunsch, dieses nach langer Zeit wieder herzustellen.

Relaunch des Baumtagebuchs vor seinem 10. Geburtstag geplant

Wann ich wohl endlich dazu kommen werde, das Baumtagebuch neu anzulegen. Es wird sicher zu einer Neubelebung des langjährigen Projekts beitragen und die illustrative Seite stärken. Auch wird das tägliche Aktualisieren sicher ein Stück weit einfacher. Wichtig ist, dass es mir gelingt, es bis Anfang November umzusetzen, denn am 20. November feiert das Baumtagebuch seinen 10. Geburtstag. Spätestens dann sollte es in frischem Gewand auftreten und all die Einträge sichtbar machen, die seit 2003 entstanden sind. Ich bin selbst gespannt, wie dieses Jubiläum auf meine weitere Arbeit am Tagebuch sich auswirken wird.