Bäume und Planeten in Rudolf Steiners Nachfolge

Das Buch über Bäume und Planeten lag angelesen jetzt monatelang in Warteschlange, bis ich heute endlich wieder dazu kam daran anzuknüpfen. Es verspricht spannend zu werden, denn die Grundlage waren für den bereits verstorbenen niederländischen Autor Rudolf Steiners Anschauungen und übersinnliche Erkenntnisse über den Bezug zwischen beiden und vor allem – darüber habe ich bisher noch nie irgendwo gelesen – die sinnhafte Architektur des ersten teilweise aus Holz gebauten Goetheanums, für das Steiner ja konzeptionell verantwortlich war. Ich wusste nur, dass dieser offenbar eindrucksvolle und so symbolstrotzende, in sich voller Anklänge an die anthroposophische Sicht auf die Welt und den Menschen ausgestattete Bau irgendwann einem Brand zum Opfer fiel und später durch einen Neubau ersetzt wurde, der ausschließlich auf Betonbauweise beruhte. Damit war dann auch das obsolet, was im ersten Bau diese Planeten-Baum-Relation so sinnfällig machte, nämlich die Aufteilung des größeren der beiden Kuppelräume in sieben Segmente, die von je zwei Säulen abgegrenzt und getragen wurden. Im Inneren war jedes der Segmente aus dem Holz einer anderen Baumart gefertigt. Baumarten, die nach Steiners Erkenntnis einen besonders deutlichen symbolischen Bezug zu den Planeten tragen, oder besser gesagt zu den mit den Namen heutiger Planeten benannten verschiedenen vorgängigen Entwicklungszuständen der Erde. Dabei geht es um die Hainbuche (1. Säule – Saturn), Esche (2. Säule – Sonne), den Kirschbaum (3. Säule – Mond), die Eiche (4. Säule – Mars), Ulme (5. Säule – Merkur), den Ahorn (6. Säule – Jupiter) und die Birke(7. Säule – Venus). Über Steiners Vorstellungen der Erdzustände, die er mit diesen Planetennamen belegt hatte, habe ich zuvor schon vieles gelesen, vor allem in seiner ,,Geheimwissenschaft im Umriß“. Es wird jetzt spannend, im Folgenden zu erfahren, wie dieser Autor ausgehend von Steiner die Bäume in seiner eigenen Wahrnehmung fasst, zumal seine Sprache mich sehr an Steiner erinnert. Aber die Auslassungen einer anthroposophisch gebildeten Naturforschers deutlich späterer Lebenszeit ist dann doch wieder etwas anderes und vielleicht eine gute Annäherung an heutige Interpretationsbedürfnisse.