Spiegel und Spiegeln in der Kommunikation

Die Platzierung des barocken Spiegels war dann doch nicht ganz so einfach, wie ich mir zunächst ausgedacht hatte. Als er an der Stelle stand, die ich zuerst für optimal hielt, im Austausch mit dem Bücherregal, hat sich ein eher disharmonisches Gesamtbild ergeben. Die Verteilung im Raum stimmte nicht mehr und der Spiegel wirkte an seinem Standort irgendwie verloren. Deshalb ging nochmal alles rückwärts. Mit der Lösung, die ich jetzt gefunden habe, bin ich bisher sehr zufrieden. Der Raum wirkt offener und heller, auch weil ich zudem den schwarzen Schaukasten entfernt habe. Die nächsten Tage werden zeigen, ob sich dieses Arrangement bewährt. Ich freue mich vor allem – darum geht es eigentlich – auf die Gespräche über und anlässlich des Spiegels, die sich mit Menschen, die den Raum betreten, sicher häufig einstellen werden. Denn der Spiegel als Thema und vor allem das Spiegeln gehört zum Spannendsten und Alltagsrelevantesten, was ich kenne. Das Spiegeln menschlicher Charaktere und menschlicher Befindlichkeit in den Bäumen ist nur eine Spielart des Themas. Es lässt sich ebenso auf andere Symbolsysteme übertragen und in der Alltagssprache in vielfältigster Form beobachten und für sinnhafte Kommunikation nutzbar machen.