Eigentümliche Karwoche

Es gehört zu den Konstanten, dass in den Tagen vor und nach Ostern die Stille über die Menschen kommt. Niemand hat dann wirklich noch Lust, Neues anzufangen. Man ist, ähnlich wie über die Fastnachtstage, in einer Art Auszeit, nur eben mit anderer Stimmung als vor Beginn der Fastenzeit. So ist das Osterfest von dieser eigentümlichen, aber durch seine Bedeutung motivierten Verbindung von Wesentlichem, Traurigem, Hoffnungsvollem und Verändernden geprägt, der sich fast niemand entziehen kann. In diesem Jahr ist das vielleicht noch stärker spürbar, da das Wetter typische Merkmale des Frühlings vermissen lässt. Da fällt tatsächlicher Winter mit gedachtem Frühling zusammen. Eine Atmosphäre, die wir so lange nicht erlebt haben und durch das Fehlen des Grüns und die Verzögerung des neuen Wachstumszyklus der Bäume bei jedem Spaziergang und jedem Blick aus dem Fenster unterstrichen wird.

Blätterwunder

Ein Blütenwunder vor Ostern? Davon hatte ich noch nicht gehört. M. meinte, es gebe einen Brauch, dass man ähnlich wie vor Weihnachten mit den Barbarazweigen, in der vorösterlichen Zeit entweder Birken- oder Haselzweige schneidet und in der warmen Stube dann just zu Ostern ein ,,Blütenwunder“ inszeniert. Falls es die Tradition geben sollte, schiene sie mir doch recht fragewürdig, hängt der Termin für Ostern doch vom Lauf des Mondes ab und ist entsprechend nicht feststehend. Die Witterungsverhältnisse und die Bereitschaft der Pflanzen, sich für den Frühling vorzubereiten, kann deshalb an Ostern nicht immer dieselbe sein. Nun, trotz der Kälte sind die Haselsträucher inzwischen doch schon so weit, dass die meisten Blütenkätzchen schon verblüht sind. Ich habe dennoch einige Zweige geschnitten, mit dem Hintergedanken, dass immer noch ein ,,Blätterwunder“ möglich wäre. Denn die Blattknospen stehen derzeit kurz davor, sich zu öffnen. M. fand die Idee dann aber doch nicht so toll, vor allem, weil die offenen Kätzchen in der Wohnung für Schmutz sorgen könnten. So werden die Zweige wohl durchs Küchenfenster sichtbar im Garten aufgestellt werden. Das Blätterwunder dürfte dann allerdings noch etwas länger auf sich warten lassen.

Im Übergang

Jetzt hat die Stadt den großen Haufen geschnittener Äste und geteilter Stämme am Damm abtransportiert. Schade, dass ich niemanden dort nach der Art des Strauchs fragen konnte. So wird die Frage, ob der Abschnitt von einem Weißdorn oder einem Schwarzdorn stammt, wohl unbeantwortet bleiben. Trotz der anhaltenden Kälte glaube ich zwischendurch so etwas wie Frühlingsmomente wahrzunehmen. Es ist, als ob die Natur die Hoffnung von sich aus schürt und mit der eigenen Erwartung spielt. So sicher scheint es noch nicht zu sein. Nach dem vielleicht einstündigen Konzert vor etwa zwei Wochen hat sich unsere Hausamsel Felix jedenfalls nicht mehr geäußert. Der Gesang war damals wieder verstummt. Und die Vögel sind sich vielleicht von allen Lebewesen um uns herum noch am sichersten. Natürlich auch die Pflanzen. Und das Fehlen wirklichen Grüns und sich öffnen der Blütenknospen spricht eben seine eigene Sprache. So wollen wir der Übergangszeit die besten Seiten abgewinnen und die kurzen Sonnenphasen genießen.

Palmzweige

Die immergrünen Bäume geben uns etwas Halt. So auch der Buchsbaum, von dem ich gestern zwei kleine Sträuße geschnitten und zur Palmweihe in die Kirche mitgenommen hatte. Heute Vormittag habe ich sie traditionsgemäß über den Türkreuzen im Haus verteilt, die alten und dürren Zweige abgenommen und später verbrannt. Nun hoffe ich, dass der frische Palm nicht so schnell verblassen wird wie im vergangenen Jahr. Draußen sind immerhin schon die Kätzchen mancher Weiden zu sehen. Damit hat sich die Attraktion der Landschaft heute beim Spaziergang aber auch schon erschöpft. Die Menschen sind schon ganz stumm. Wagen das Thema schon nicht mehr aufs Wetter zu lenken. Wohl ahnend, dass alles Hoffen nichts nützt in diesem Jahr. So werden wir noch eine Weile durchhalten müssen. Mit der Aussicht auf vielleicht schöne Feiertage mit Spaziergänge in hellem Licht und etwas vom ersten Grün. Nutzen wir die Übergangszeit, um kreative Programme weiter auszubauen.

Vor dem Durchbruch des Frühlings

Heute habe ich noch eine Statistik gehört: Angeblich war das der dunkelste Winter seit 60 Jahren. Aus eigener Erfahrung kann ich das zwar nicht bestätigen. Aber sehr wahrscheinlich scheint es mir auf jeden Fall zu sein. Tatsächlich kann man es kaum glauben, dass die Wärme und das Licht partout nicht zurückkehren wollen. Und die Lethargie, die das bei vielen hervorruft, scheint sich schon zementiert zu haben. Man benötigt eben den äußeren Anstoß, den Anblick der ersten Baumblüten, das Leuchten des ersten hellen Grüns, den Duft der Frühlingsluft, die von Wärme eingehüllt ist und nicht von Schneeflocken durchsetzt. So wie es jetzt noch aussieht, hätten wir die Holzofensaison problemlos verlängern können. Der Optimismus war wohl zu groß. Die Freude über den Durchbruch des Frühlings wird umso größer sein.

Technisierte Landschaftspflege

Am Flussdamm haben die Landschaftsgärtner oder wer immer dafür verantwortlich ist wieder einmal schlimm gewütet. Alle paar Jahre werden die Hecken dort radikal zurückgeschnitten. Aber auf eine Art, die keinerlei Sensibilität erkennen lässt. Das geht eher nach dem Rasenmäherprinzip. Dabei passiert es immer wieder, dass Äste und Stammabschnitte von der Maschine nicht vollständig abgetrennt werden und dann halb abgeknickt noch am Baum oder Strauch hängen. Das ergibt zusammen mit den einen Meter über dem Boden gekappten Stämmen ein verheerendes Gesamtbild, wie nach einer Schlacht. Ich vermute, es geht wie immer um Kostenersparnis. Man macht es schnell, effektiv und radikal, damit der nächste Schnitt erst wieder in 2-3 Jahren notwendig wird. Hauptsache, die Arbeit ist erledigt und das Soll erfüllt. Ein Jammer, dass sich bei Aufgaben der Landschaftspflege eine technisierte Planwirtschaft durchgesetzt hat, die dem, was die Kulturlandschaft zu unserem täglichen Wohlbefinden beitragen kann, nicht gerecht wird.

An die lebenden Bäume gewandt

Ein Tag, der mit technischen Spezialproblemen gespickt war. Aber wahrscheinlich gehört das auch dazu und hilft, auch darin ein angemessenes Maß an Souveränität zu gewinnen. Mein Kunsthandwerk geht nichtsdestoweniger weiter und wird sich wieder ins Wochenende erstrecken. Ich denke aber, dass die Freude an den Bäumen sich bald stärker nach außen richtet, an die lebenden Bäume gewandt, und die Zeit um Ostern herum eine stillere, weniger bewegte sein wird. Darauf können wir uns freuen, auf eine kurze Auszeit, in der wir hoffentlich etwas mehr vom Licht verwöhnt werden.

Kurioses Jahr

Der Frühling ist weit und breit nicht in Sicht. So die Aussage der professionellen Wettervorhersager. Die hätten wir allerdings nicht gebraucht für diese Erkenntnis. Obwohl, wie einige ja ebenfalls schon bemerkt haben, so etwas wie Frühlingsluft kann man schon in den wenigen Sonnenphasen zwischendurch aufschnappen. Also nicht mehr richtig Winter, aber zum kalendarischen Frühlingsanfang auch noch keine wirklicher Frühling. Ich hoffe, dass wir wenigstens Ostern dann im Licht begrüßen können. Und dass die ersten Grüns an Bäumen und Sträuchern bald zu sehen sein werden. Immerhin konnte ich an den Schlehdornhecken schon die Blütenknospen sehen, wie sie nur darauf warten, sich öffnen zu können, sich aber gegenwärtig noch nicht trauen. Wohl aus gutem Grund. Bei manchen anderen Arten kann man diese Wartestellung in vergleichbarer Form beobachten. Ein ziemlich kurioses Jahr, das sich im späteren Verlauf dann hoffentlich ausgleicht.

Letzter Holzofentag

M. hat beschlossen, dass heute der letzte Holzofentag dieses Winters sein soll. Schade, die wohlige Wärme in Abwesenheit des Frühlings tat auch zuletzt sehr gut. Das ist mit Heizkörperwärme gar nicht zu vergleichen. Wenigstens ist jetzt unser Holzspeicher wieder vollständig frei und kann in den nächsten Wochen aufgefüllt werden. Einige grüne Stammabschnitte hat V. schon mitgebracht. Wir warten noch auf besseres Wetter, um sie in ofengerechte Stücke zu sägen. Bei der Gelegenheit will ich dann auch die restlichen Holunderabschnitte vorbereiten, und den Zweifelsfall ,,Schwarzdorn vs. Weißdorn“. Ich freue mich schon sehr darauf, in einigen Monaten das erste Armband aus Holunderholz herstellen zu können. Vor allem bin ich gespannt, wie die unterschiedlich gefärbten und strukturierten Sorten in getrocknetem Zustand wirken und ob man dann noch diese deutlichen Unterschiede erkennen kann.

Baumbestimmung im Winter

Die Baumartenbestimmung im Winter ist eine schwierige Sache. Nachdem ich den kürzlich gefundenen Abschnitt mit den lebenden Sträuchern vor Ort verglichen habe, bin ich mir nicht sicher, ob es sich um einen Weißdorn oder um einen Abschnitt des Schwarzdorns handelt. Näher betrachtet sind die Rinden und die Astarchitektur durchaus ähnlich. Das ist wirklich schade, denn sonst hätte ich eine neue Art in mein Sortiment aufnehmen können. Aber wenn ich nicht 100 prozentig sicher bin, ist das natürlich ausgeschlossen. Aber vielleicht entdecke ich ja später noch das unzweideutige Unterscheidungsmerkmal.

Wirrwarr in der Baumsymbolliteratur

Wenn ich, wie jetzt wieder, der Literatur zum Lebensbaumthema folge, merke ich, wie mir doch viele Facetten des Begriffs bisher noch nicht richtig beleuchtet erscheinen. In aller Regel werden die verschiedenen Begriffsschichten und Teilthemen in einer wirren Weise miteinander vermengt, so dass es schwer ist, die genauen Quellen zu identifizieren. Da sind Vermutungen und Wünsche kaum von belegtem Sachwissen zu unterscheiden. Und die Quellangaben sind fast immer dieselben. Ich denke, es ist notwendig, diesen Quellen selber genauer nachzugehen, um vielleicht zu ganz anderen Erkenntnissen zu gelangen, mehr Ordnung in das Wirrwarr der Baumsymbolbetrachtung zu bringen. Eine spannende Aufgabe, die vor allem eines erfordert: Viel Zeit, die mir derzeit allerdings fehlt. So bleibt es vorerst beim Vorsatz und den ersten Ansätzen einer Methode.

Verjüngungskur

Nun habe ich die technische Basis für das Baumtagebuch übergangsweise doch noch gerettet. Damit bleibt mir mehr Zeit, die Neugestaltung der Seite in Ruhe anzugehen. Das wäre auf die Schnelle einfach nicht möglich gewesen, insbesondere wegen des Umfangs von inzwischen mehr als 3000 Tagebucheinträgen. Das Archiv werde ich ohnehin nur schrittweise wieder einstellen können. Gleichzeitig freue ich mich auf diesen Relaunch, da mit solchen Neuerungen immer auch ein Anstoß für inhaltliche Fortschritte verbunden sein kann. Und auch illustrativ wäre ein veränderter Auftritt sicherlich nicht abwegig. Ich hoffe, das Frühjahr und der Sommer werden genügend bildhafte Eindrücke bieten, um dem in die Jahre gekommenen Baumtagebuch eine Verjüngungskur zu genehmigen.

Gleichmäßiger ist gesünder

Endlich mal wieder Sonne, aber der Schnee ist leider noch nicht wieder vollständig vom Dach abgeschmolzen. Das wird nach einem langen Endspurt am Nachmittag das erste von Kunsthandwerk freie Wochenende seit langem. Aber ich bin ganz froh, diese große Menge an Armbändern hinter mir zu sehen, und hoffentlich noch viele im Laufe des Jahres vor mir. Aber es muss sich nicht unbedingt so häufen, eine gleichmäßigere Verteilung wäre irgendwie gesünder. Mal sehen, ob morgen eine andere Form der Holzarbeit auf dem Programm steht. Ansonsten gibt’s noch jede Menge aufzuarbeiten und fortzusetzen. Aber gut, dass sich der Übergang zum Frühjahr so nachfrageintensiv zeigt.

Mensch gegen Natur

V. scherzt schon, dass wir am Wochenende wieder Feuerholz machen müssten, wenn es so weiter geht. Kann schon sein, obwohl die dicken Buchenscheite schon sehr viel länger anhalten als das Fichtenholz, das wir in letzter Zeit größtenteils verfeuert haben, weil wir das quasi kostenlos aus dem eigenen Waldstück beziehen. Märzwinter nennen das die Meteorologen und ich frage mich, ob es auch noch für das Abwegigste einen Ausdruck gibt. Jedenfalls kann ich mich an einen solchen März nicht erinnern. Auch gelingt es mir nicht, dem irgendetwas Positives abzugewinnen. In meinem Umfeld merke ich, wie der Unmut über das Unvermeidliche und Unbeeinflussbare steigt. Mensch gegen Natur sozusagen. Wer gewinnt, ist ohnehin klar.

Neuer Papst

Nach einem arbeitsreichen Tag kein Pop-Ereignis, und die Entscheidung fiel für einen bescheidenen Kirchenmann. Irgendwie finde ich das gut, dass zumindest die Kirche nicht den journalistisch geäußerten Trends folgt. Ich hoffe nur, dass die erwünschte Erneuerung auch mit einem Mann möglich ist, der beim Amtsantritt genauso alt ist wie sein Vorgänger es war. Das hatten sich wohl viele anders vorgestellt. Der unprätentiöse, auf das gemeinsame Gebet konzentrierte erste Auftritt hatte etwas beeindruckend Schlichtes. Und nomen est omen. Dass er sich den Papstnamen Franziskus gegeben hat, ist sicherlich Programm und passt zu seinem bisherigen Image als Bischof der Armen. Gut auch, dass der neue Papst aus Lateinamerika kommt, wo die katholische Kirche besonders stark geworden ist.

Merkwürdige Situation

Schon wieder Schnee. Es will dieses Jahr wohl kein Ende haben. Das ist der verrückteste Witterungsverlauf, den ich jemals kennengelernt habe. Da ist die Erinnerung an das Grün der Bäume so stark verblasst, dass einem der Gedanke schon wie ein Wunschtraum vorkommt. Man fühlt sich, wie die Bäume im Winter sich fühlen müssen. In sich selbst zurückgezogen, abwartend, nicht wissend, ob die Zeit für den Neuaufbruch schon gekommen ist. Eine merkwürdige Situation.

Seltene Hölzer in alter Tradition

Heute habe ich es mir besorgt. Mit einer kleinen, aber scharfen Handsäge konnte ich den kleinen Stammabschnitt des Weißdorns abtrennen. Beim nächsten Sägen werde ich versuchen, möglichst mehrere Kanteln daraus zu gewinnen. Das wird zumindest für einige kleine Sonderwünsche mit Weißdornholz ausreichen. Mit meinen Errungenschaften in puncto seltene Holzarten kann ich doch ganz zufrieden sein. Es gelingt mir immer wieder, kleine Raritäten zu finden. In der Regel durch Zufall, weil ich irgendwo darauf stoße. Interessant ist, wenn man zu den einzelnen Arten einmal recherchiert, dass viele Arten in früheren Handwerkszeiten durchaus in Gebrauch waren, häufig für bestimmte symbolisch besetzte Zwecke, dann aber total in Vergessenheit geraten sind und heute selbst als lebende Bäume oder Sträucher nur Fachkundigen noch ein Begriff. Schön, dass ich in einzelnen Bereichen an diese alten Traditionen anknüpfen kann.

Weißdornholz

Möglicherweise ist der abgeschnittene kahle Busch, den ich vor einigen Tagen entdeckt hatte, ein Weißdorn. Das ist mir bewusst geworden, als ich auf meinem Weg an einem noch lebenden Weißdorn vorbei gekommen war. Von dem wusste ich, dass er im Sommer die knallroten Weißdornfrüchte trägt, und er hatte einen ähnlichen Astaufbau sowie die charakteristischen Dornen. Das wäre natürlich nicht schlecht, denn Weißdorn hatte ich bisher nur als winzigen Abschnitt besorgen können. Und gelegentlich fragt schon mal jemand danach. Leicht zu verarbeiten ist er allerdings nicht, so dicht und fest ist seine Struktur, aber auch sehr zäh und vor allem symbolträchtig. Stärkere Abschnitte sind aber nur sehr schwer zu finden, auch weil der Strauch so langsam wächst und entsprechend nur wenig Breitenwachstum zeigt.

Versäumtes Licht

Ich hoffe, bald mit meiner Holzwerkstatt wieder nach draußen ziehen zu können. Noch ist es für längere Arbeiten zu kühl, so dass ich mit dem Kellerdomizil vorlieb nehmen muss. Draußen ist es doch viel angenehmer, allerdings ist man auch stärker abgelenkt. Durch Naturgeräusche zum Beispiel, die Vögel, das Blätterrauschen, die Klangspiele. Aber eben auch näher an den Bäumen und ihren Veränderungen, die ab dem Frühjahr ein nie langweilig werdendes Beobachtungsfeld bieten. Zeit für die Freiluftsaison, in der wir hoffentlich das versäumt Licht des Winters nachholen.

Felix ist wieder da

Da für den Wochenanfang schon wieder Minusgrade vorhergesagt sind, eine hoffentlich kurzweilige Rückkehr des Winters, haben wir nun doch noch Brennholznachschub besorgen müssen. V. hat dazu einige Buchenscheite vor Ort mit der Kettensäge in ofengerechte Abschnitte geteilt und im Transportsack hergefahren. Ich schätze, das wird etwa eine Woche ausreichen. Ich hoffe, das Kälteintermezzo wird nicht länger anhalten. Denn es gibt durchaus Anzeichen für den nahenden Frühling. Allen voran Felix, unsere Hausamsel, die im Winter wie vom Erdboden verschwunden war. Heute ganz früh habe ich ihn erstmals wieder singen gehört. M. hatte ihn vor einigen Tagen schon gesichtet. Dass er so schnell sein Lied wieder anstimmen würde, hätte ich nicht gedacht. Tagsüber war er allerdings dann wieder verschwunden. Bin gespannt, ob er sich dauerhaft in seinem letztjährigen Revier, dessen Zentrum unser Garten war, erneut behaupten wird. Bei diesem ersten Gesang war allerdings seine Hauptmelodie noch nicht enthalten. Die werde ich wohl nie vergessen, so häufig habe ich ihr das ganze Frühjahr über mit großem Amusement täglich stundenlang zugehört. Ob sie wohl wiederkehrt?

Unnötige Aufregung

V. hatte sich doch geirrt. Er vermutete ein eigenmächtiges Verhalten des Holzfällers, dabei hatte der nur nicht ganz so viel geschlagen wie V. vermutet hatte. Also einmal viel Aufregung um nichts. Ich hoffe, dass das in den nächsten Wochen gut geht und unser Brennholzvorrat wieder für einige Jahre aufgefüllt wird. Und wenn V. dann zwischendurch die kleinen Bäume und Äste holen will, ist es ja in Ordnung. Das wird nicht so anstrengend. Und für ausreichend Anmachholz ist außerdem noch gesorgt. Wenn dabei das eine oder andere fürs Kunsthandwerk nützliche Material dabei abfällt, freue ich mich natürlich. Der Holunder war eine solche schöne Gelegenheit.

Der Geist der Feiertage

Ich werde wohl auch in diesem Jahr nicht dazu kommen, bis Ostern ein Symbolgeschenk aus Holz zu realisieren. Zwar nehme ich mir das immer wieder vor, aber dann fehlt doch jedes Mal die Zeit. Dabei würde ich sehr gern wieder einmal ein Holzei, ein Kreuz oder etwas anderes mit österlicher Symbolik herstellen, wie ich es in früheren Jahren jedes Jahr getan habe. Bestimmte Aktivitäten sind scheinbar an bestimmte Lebensphasen geknüpft und kaum konstant zu halten. Ich hoffe aber, dass irgendwann wieder eine Zeit für diese Freiräume kommt. Damit ich den Geist der Feiertage auch in kreativer Form wieder zum Thema machen kann.

Zufallsentdeckungen

Schade, dass ich die Art nicht mit Bestimmtheit bestimmen kann. Beim Spaziergang habe ich erst die geschnittenen Büsche am Damm entdeckt und beim Rückweg dann die abgeschnittenen Äste. Ich glaube dabei den Schwarzdorn entdeckt zu haben. Da aber keine Blätter dran sind, bin ich mir nicht ganz sicher. Der Astaufbau, die Dornen deuten doch sehr darauf hin. Schade, dass ich niemanden fragen kann. Ich hätte sonst den kleinen Abschnitt des Stammstücks ganz gerne mitgenommen. Das wäre eine Rarität, denn bisher bin ich noch nicht an das Holz der Schlehen geraten. Ist einfach eine Art, die man gewöhnlich nicht schlägt und die auch selten auf bewirtschafteten Geländen zu finden ist. Na ja, vielleicht will es irgendwann einmal der Zufall, wie schon so oft bei anderen Entdeckungen.

Robinie mit Vergangenheit

Wieder ein schöner, ziemlich heller Tag. Ich genieße die Spaziergänge um die Mittagszeit. Am Abend unser monatliches Treffen, diesmal bei B. in S. Eine ziemliche Fahrerei, aber auch schön, die kleinen Ortschaften der Region zu erkunden. Und die Gespräche sind immer irgendwie echt. Eine Bereicherung für alle. Auch das fünfte Armband habe ich am Vormittag abgeschlossen. Robinie, eine Seltenheit, aber ein Baum, der mich schon sehr lange begleitet, vor allem bei meiner bildhauerischen Arbeit.

Totholz im Licht

Endlich kann man beim Spaziergang wieder das Licht genießen. Es war tatsächlich der erste lange Spaziergang am Fluss in diesem Jahr. Und neben mir hat es viele nach draußen gezogen, man hat das vermisste Licht geradezu in sich aufgesogen. Die Erleichterung war den vielen, denen ich begegnet bin, ins Gesicht geschrieben. Fotografisch war es neben der Überlebenssymbolik des Efeus vor allem das Totholz, das mich heute am meisten beeindruckt hat. Es scheint im hellen Licht betrachtet eine besondere Form von Lebendigkeit zu erhalten:

Efeuranke an Baumrinde

Totholz

Totholz

Endlich wieder Licht

Der erste Nachmittag seit langem, an dem es einmal über Stunden sonnig war. Wie haben wir dieses Licht vermisst! Da geht einem die Holzarbeit gleich viel leichter von der Hand, ist die Nähe zu den lebenden Bäumen wieder da. M. spricht schon davon, die empfindlichen Gehölze von ihrem Winterquartier nach draußen zu bringen. Ich bin mir allerdings nichts sicher, ob das nicht noch zu riskant ist. Vielleicht warten wir besser bis Mitte bis Ende nächster Woche, zu denen zweistellige Plusgrade vorhergesagt sind. Möglicherweise ist das dann der endgültige Winterabschied, und der erste Vorbote des Frühlings.

Eine besondere Form der Konzentration

Die Kälte will nicht vergehen. Und so fängt der März schon genauso an, wie der Februar geendet hat: zu dunkel, zu kalt, zu ungemütlich. Mittlerweile sind fast alle schon leicht angesäuert, weil sie es einfach nicht fassen können, diesen nicht enden wollenden Lichtentzug. So sind wir dieses Jahr nicht etwa wegen, sondern wegen des nicht kommenden wollenden Frühlings müde. Eine Frühjahrsentzugsmüdigkeit sozusagen. Unter meinem wärmenden Lichtstrahler im Keller versuche ich das beim Stunden währenden Sägen, Schleifen und Bohren möglichst aus dem Kopf zu bekommen. Und wegen der auf Wiederholungen beruhenden Arbeit gelingt mir das eigentlich auch ganz gut. Eine fast meditative Grundstimmung, die ganz gut ist für die Bearbeitung der Hölzer, auf die ich mich auf diese Art sehr gut einlassen kann. Die Ergebnisse profitieren auf jeden Fall von dieser besonderen Form der Konzentration.

Gut kalkulierter Brennholzvorrat

Ich bin mal gespannt, ob wir mit unserem Brennholzvorrat auskommen. Er war diesen Winter doppelt so groß ausgefallen wie in den Vorjahren. Und das hat sich als nützlich erwiesen, so lang und kalt, wie er sich dahingestreckt hat. Wenn es bis Mitte kommender Woche tatsächlich schon zweistellig werden sollte, könnten wir die Holzofensaison tatsächlich beenden und müssten kein neues Holz herankarren. Immerhin, mit dem neuen Ofen und ein wenig Beimischung von Buche und Obsthölzern lässt sich auch mit der Fichte ganz gut heizen. Das haben wir gesehen, und ergiebig war es durchaus auch. Mit der hungrigen alten Bauweise des Ofens wäre natürlich mindestens doppelt so viel verbraucht worden. Das war sicher eine der besten Investitionen der letzten Jahre.

Neue Kombinationen

Das wird wohl wieder ein holzarbeitsreiches Wochenende. Deshalb habe ich heute schon mal angefangen und den späten Nachmittag über Stäbe hergestellt. Wieder einmal neue Kombinationen: Kaukasische Walnuss & Tanne, Linde & Zürgelbaum. Außerdem zum ersten Mal die Robinie, die ich erst kürzlich in das Angebot aufgenommen habe. Inzwischen ist die Arbeit draußen auch nicht mehr ganz so unangenehm. Man merkt den ersten zaghaften Temperaturanstieg. Das reicht natürlich noch nicht für Frühling. Aber Winter ist gefühlt auch schon hinter uns.

Kirchenlinden

Schade, dass einige der mächtigen alten Linden vor der Dorfkirche gefällt werden mussten. Angeblich seien sie im Inneren stark ausgefault gewesen. Allerdings ist nicht zu erkennen, warum das eine Gefährdung dargestellt hat. Schließlich werden sie alle 3-4 Jahre radikal zurückgeschnitten und schlagen dann wieder kräftig aus. So auch diese Exemplare. Manchmal versteht man das nicht, es hätte wohl kaum etwas herunterstürzen können. Jedenfalls stapeln sich jetzt Astabschnitte und mächtig Baumscheiben dort, wo vor wenigen Tagen noch dicke Linden standen. Wenn ich nicht schon vor Jahren ebenfalls aus dem Umfeld der Kirche eine Reihe von Abschnitten erhalten hätte, die größtenteils noch auf Vorrat liegen, würde ich mich um einen Teil des Materials bemühen. Aber so ist das weniger interessant, auch weil sich das Holz für meine Art der Bildhauerei weniger eignet. Für die kunsthandwerklichen Projekte habe ich andererseits keinen Bedarf mehr. In einigen Tagen wird es schon so sein, als ob die Bäume nicht existiert hätten, vor allem, da noch etliche ihrer Schwestern dort stehen. Vielleicht werden aber die nicht ausgegrabenen Wurzelstücke ein bleibendes Erinnerungszeichen setzen.

Selbstmotivation außerhalb der Natur

Gleich zu Wochenbeginn ein extrem kommunikationsintensiver Tag mit einer Reihe von Ansatzpunkten für neue Projekte. Sollte die Dauerkälte und -Trübnis des Wetters die Menschen quasi zu einem Gegenangriff verleitet haben? Es wäre kein Wunder und absolut zu begrüßen, denn wir müssen uns einfach ein Stück weit unabhängig von den biologischen Lebensbedingungen machen, von denen wir doch meist so stark beeinflusst sind. Dann wird der Frühling eben in den Aktivitäten vorweggenommen und das noch fehlende Blattgrün durch frische Ideen kompensiert. Wenn die dann unter dem Eindruck des wirklichen Grüns Flügel erhalten, hätten wir einen versöhnlichen Übergang ins neue Vegetationsjahr geschafft. Wie immer hoffe ich das Beste.