Neujahrsfest der Bäume

Habe heute einen recht interessanten Artikel über ein jüdisches Neujahresfest gelesen, welches mit der Verehrung der Bäume und mit einer Art Frühjahrsritual zusammenhängt, das wie so häufig bei historischen Baumkulten einen ganz lebenspraktischen ökonomischen Hintergrund hat. Dass das Neujahrsfest der Bäume jetzt gefeiert wird, hängt mit dem vom gregorianischen abweichenden jüdischen Kalender zusammen.

TU BiSchevat – das „Neujahrsfest der Bäume“

von Johannes Gerloff (Jerusalem)

Am Sonntagabend hat das diesjährige „Neujahrsfest der Bäume“, „TU BiSchevat“, begonnen – eine Art Frühlingsfeier aus Freude über die ersten Baumknospen.

„Wenn ihr in das Land kommt, sollt ihr allerlei Bäume pflanzen!“ Unter dieser Überschrift aus 3. Mose 19,23 laden die Schulen in Israel Eltern und Schüler dazu ein, die Flora ihres Heimatlandes besser kennen zu lernen. Im Rahmen besonderer Veranstaltungen bekommen die Schüler nicht nur ihre Halbjahreszeugnisse, sondern feiern auch den Frühlingsanfang. An „TU BiSchevat“ ziehen dann die Schulklassen aus, um in der Umgebung ihres Wohnortes neue Bäume zu pflanzen.

Wörtlich übersetzt bedeutet „TU BiSchevat“ „der 15. Tag des Monat Schevat“. „Schevat“ heißt der fünfte Monat im jüdischen Kalender, der in die Monate Januar und Februar des gregorianischen Kalenders fällt.

Das „Neujahrsfest der Bäume“ ist in der jüdischen Tradition ein „Halbfeiertag“, weil seine Einhaltung nicht in der Bibel geboten wird und er auch im Talmud kaum erwähnt wird. Fasten ist an diesem Tag nicht erlaubt.

Im ersten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung wählte die Gelehrtenschule „Beit Hillel“ den 15. Schevat, um den Zehnten der Früchte für ein Jahr festlegen zu können. Die Frucht derjenigen Bäume, die nach dem 15. Schevat blühen, wird also im folgenden Jahr besteuert. Das Datum wurde gewählt, weil vor dem 15. Schevat im Land Israel der meiste Regen des Jahres fällt. „TU BiSchevat“ hat also eine ganz praktische Bedeutung, wenn das Volk Israel im Land Israel lebt.

Das „Neujahrsfest der Bäume“ symbolisiert die Neubelebung und Befreiung des Landes und die Eroberung der Wüste. Während die jüdischen Kinder in der Diaspora an diesem Tag schulfrei hatten, ist er heute voller Aktivitäten. Man singt TU-BiSchevat-Lieder und tanzt viel.

Die Phantasie der jüdischen Tradition denkt sich die Bäume als Gemeinde, mit Rabbi, Vorbeter und Schammes (Synagogendiener). In ihrer ganz eigenen Art loben die Bäume den Schöpfer, haben ihre eigenen Melodien beim Verlesen der Torah, so wie das vor langer Zeit schon der Prophet Jesaja gesagt hatte: „Berge und Hügel sollen vor euch her frohlocken mit Jauchzen und alle Bäume auf dem Felde in die Hände klatschen“ (Jesaja 55,12).

Veröffentlicht auf: www.israelnetz.de