Wunschbaum-Ballett

Über einen interessanten Beitrag zur künstlerischen Umsetzung der Wunschbaum-Idee habe ich heute im Lokalteil der Esslinger Zeitung gelesen:

,,Panorama der Sehnsüchte
Daniela Kurz und das Nürnberger Ballett mit „Wish Eye Wood“ bei den Ludwigsburger Festspielen

Von Dietholf Zerweck

Ludwigsburg – Auf einen der unzähligen weißen Zettel, die beim Schlussbild vom Bühnenhimmel auf die Tänzer und von der Saaldecke ins Parkett flattern, hat ein venezianischer Junge seinen Herzenswunsch gemalt: „Avoa un cane“ – ich hätte gern einen Hund. Es ist einer von Tausenden von Wünschen, die Daniela Kurz und ihr Nürnberger Ballett in einigen Partnerstädten auf ihrer „Wishbone Tour“ eingesammelt haben. Im fränkischen Umland, im mazedonischen Skopje, in Glasgow und Venedig haben sie ihr Zelt und ihren Wunschbaum aufgebaut, mit tänzerischen Improvisationen und Gesprächen herauszufinden versucht, was alte und junge Menschen an so verschiedenen Orten bewegt.

Tanz der Wunschzettel
Aus vielen Gesprächen und Wunschzetteln ist dann ein Tanzstück entstanden: „Wish Eye Wood“, was etwas verrätselt klingt, beim Sprechen aber sich phonetisch auflöst. Mit „Wish I would“ haben viele der Sätze begonnen, die die Tänzer bei ihrer Recherche gehört haben. Vom BMX-Bike bis zum Weltfrieden, von „Gleichheit auch für Männer“ bis zu dem linkshändig in Skopje notierten Satz „Ich wollt‘, ich hätt‘ meinen Arm nochmal, dann wär‘ der Krieg nicht gewesen“ reicht die ganze Palette materieller und ideeller, emotionaler und existenzieller Sehnsüchte – einiges davon ist szenisch in die Choreographie eingeflossen, vieles schwingt mit, wozu auch die Musik ganz wesentlich beiträgt. So ist ein berührendes Stück Tanztheater entstanden, mit ganz unterschiedlichen Facetten und starkem Ensemblegeist.

Vor den 25 tänzerischen Impressionen zeigt eine filmische Dokumentation die Arbeit von Daniela Kurz und ihren Tänzern vor Ort. Die Begegnungen mit Menschen in ganz verschiedenen Lebenssituationen spiegeln sich in einer Art Déjà-Vu-Effekt in manchen Szenen. Statt einer Fleisch-Auktion auf dem Barras-Markt am Rande Glasgows werden Menschenpuppen versteigert: eine Kikeriki-Weckpuppe oder ein Kung-Fu-Automat. Ein Besuch bei den Glasbläsern von Murano kehrt als rauchgeschwängerte Aktion mit Glasstäben wieder, der Kontakt mit Dudelsackbläsern in Schottenröcken ist in einer witzigen Show mit Laufstegposen verarbeitet.

Wegen der ethnischen Spannungen zwischen Mazedoniern und Albanern haben sich die Erfahrungen in Skopje konfliktgeladener und substanzvoller niedergeschlagen. Schon die erste Szene – auch von xenophoben Aussagen in fränkischem Kleinstadtmief mit verursacht – handelt von Enge und Raum, Isolation und Abstoßung. Auch hier kommen die Tänzer zu Wort: „Das Boot ist voll. Kannst du schwimmen?“ raunzt einer seine Partnerin an. In einer „Ortsdynamik“ knallen zwei Menschenknäuel aufeinander, belauern sich gewaltbereit, doch schließlich löst sich die Aggression zu mazedonischer Volksmusik in einen wilden gemeinsamen Tanz auf.

Mit raumgreifenden, expressiven Stretchbewegungen und von östlichem Ritualtanz inspirierten Formen schafft Daniela Kurz in ihrer Choreographie immer wieder Kristallisationspunkte von Partner- und Gruppeninteraktion. Nicht nur Sprache und Körper, auch Gesang wird zum Mittel der Kommunikation. Monteverdis „Lasciate mi morire“ vereinigt die Hälfte der Compagnie in schwarzer Melancholie. Dessen „Amore“-Madrigal trägt das Finale, zu dem alle 15 Tänzerinnen und Tänzer immer wieder die Schräge, zu der sich der Bühnenboden an der Rückwand wölbt, hinauf hechten und hinab gleiten, sich im Sturz umarmen oder auf dem höchsten Punkt der Bewegung innehalten. Es ist eines der stärksten Bilder dieses inhaltsreichen Tanzstücks, das auch vom Enthusiasmus eines Sergiu Matis, einer Ai Mochida oder Cyrena Dunbar, eines Sergiu Matis oder Ivo Bärtsch und ihrer Tänzerkollegen inspiriert ist.“