Weitere Honigrätsel

Ganz so desaströs, wie es zuletzt schien, ist es möglicherweise bei den Bienen doch nicht. Jedenfalls hat sich beim Öffnen der Bruträume gezeigt, dass zum einen jede Menge neue Brut vorhanden ist und die Bienen zudem, was unüblich ist, sehr viel Honig in den Bruträumen eingelagert haben. Der ist zwar für uns nicht nutzbar. Es zeigt aber, dass es um die Vitalität der Völker nicht ganz so schlecht bestellt ist. Das steht in merkwürdigem Kontrast zu den immer noch vielen toten Bienen, die sich vor den Stöcken zeigen. Ich weiß nicht, ob wir dieses Rätsel werden auflösen können, hoffe aber, die Völker werden gesund in den Herbst und vor allem über den Winter kommen. Eine weitere Merkwürdigkeit: Der regulär im Honigraum eingelagerte jüngste Honig hat sich größtenteils als so zäh erwiesen, dass er mit keinem Mittel in der Schleuder von den Waben zu trennen ist. Das meiste davon blieb in den Wabenzellen stecken. So blieb V. nichts anderes übrig, als die vielleicht halb geleerten Waben wieder einzusetzen, so dass die Bienen sich selbst an den üppigen Resten bedienen können. Umso weniger muss gefüttert werden. Ich bin gespannt, welche Farbe und Konsistenz der jetzt geschleuderte Honig haben wird, der kaum durchs Sieb laufen wollte. Davon hängt es auch ab, welche Bezeichnung wir ihm geben können.

Erneutes Bienensterben

Die Entwicklung der Bienen entspricht gar nicht dem, was wir noch vor drei Wochen prognostiziert haben. Damals sah es tatsächlich so aus, als ob die Krise der letzten Jahre überwunden sei, da V. sehr viel Zeit und Energie dahinein gelegt hat, mögliche Schwächungen oder Gefahren zu reduzieren. Und tatsächlich war, von dem späten Beginn der Saison abgesehen, die Frühtracht ein echtes Hoffnungszeichen, allein dabei mehr Ertrag als im gesamten letzten Jahr. Aber dann kamen die lange Phase mit Regen und der Ausfall zum Beispiel der Robinienblüte. Und kurz darauf begann erneut das rätselhafte Bienensterben, für das es noch vor kurzem keinerlei Anhaltspunkte gab. Im Gegenteil hatten sich die Völker prächtig entwickelt und waren nach Vs Auffassung extrem stark geworden. Jetzt wieder diese unerklärlichen Ausfälle und dementsprechend auch kaum mehr Honig. Unerklärlich und frustrierend, da die Ursachen und der wiederum veränderte Zeitpunkt der Veränderung eben nicht zu ermitteln sind. Vielleicht wird eine Untersuchung der verendeten Bienen einen Anhaltspunkt bringen, so V. sich dazu wird durchringen können.

Eingetrübte Aussichten für die Honigernte

Nachdem die Honigsaison so ermutigend gestartet ist, scheint es jetzt, auf ihrem Höhepunkt sozusagen, wieder etwas beunruhigender zu sein. Viele tote Bienen vor den Stöcken, und während dieser langen Wochen mit untypisch nassem und kaltem Wetter haben die Tiere den größten Teil ihres gesammelten Honigs selbst verkonsumiert. Das ist ein Phänomen, das wir schon öfter beobachtet haben. Ich hoffe jetzt nur, dass das nicht wieder mit einer einschneidenden Schwächung der Völker verbunden ist. Das wäre dann nämlich noch weniger zu erklären wie in den Vorjahren, gemessen an dem enormen Pflegeaufwand, den V. seither getrieben hat. Wir wollen insofern positiv in die nächsten 2 Monate blicken und hoffen, dass doch noch einiges von der Blüte der Brombeeren und der Esskastanien zu erwarten ist.

Unsichere Honigsaison

V. macht sich allmählich Sorgen um den weiteren Verlauf der Honigsaison. Nachdem es so erfreulich begonnen hat, ist diese wetterbedingte Flaute jetzt so langanhaltend, dass nicht nur die Robinienblüte ausgefallen sein dürfte. Auch der Beginn der länger währenden Brombeerblüte fällt weitgehend ins Wasser. In solchen Phasen konsumieren die Bienen erfahrungsgemäß ihren gerade erzeugten Honig gerne selbst. Schlecht für unsere Bilanz und für die Kontinuität und Vielfalt der diesjährigen Saison. Vielleicht bringt das Ende der Woche endlich die Wende und versöhnt uns mit diesem seltsamen Sommer, der noch keiner werden wollte.

Wetterwirkungen

Für unsere Blumen ist der Regen von Vorteil. Aber sie benötigen gerade jetzt mehr Sonne. Ich fürchte, das wird wieder einmal einen Rückschritt nach sich ziehen, oder zumindest einen Stillstand. Interessant ist, dass sich die Bienen in diesem Jahr an der sehr wechselhafte Witterung nicht zu stören scheinen. V. wird morgen zum dritten Mal verdeckelte Waben aussortieren, die er ausschleudern kann. Gemessen an den Vorjahren ist das sehr erfreulich. Und außerdem verzögert es die Entwicklung der Folgeblüten, Robinie und Brombeere, was den Ertrag insgesamt meist vergrößert und tendenziell sortenreine Honige begünstigt. Nutzen wir die Zwischenphasen einfach, um mit Routinearbeiten und Notwendigkeiten zügiger voranzukommen. So bleibt in den Sonnenzeiten mehr Raum für Kreatives.

Gute Chancen für die Pfaffenhütchen

Das leicht gewittrige Wetter ist sehr gut für die Bienen. Und V. ist auch sehr zufrieden mit ihrer Vitalität und den ersten Erträgen. Beim Spaziergang heute konnte ich den Weißdorn noch in ausgiebiger Blüte beobachten, wenn er auch schon seinen Höhepunkt überschritten hat. ich schätze, in etwa einer Woche wird seine Blütezeit weitgehend beendet sein. Dann kommen andere Arten ins Spiel, zunächst sicherlich die Robinien, später dann die Brombeeren, und noch später die meist nur kurz anhaltende Esskastanienblüte. Zurzeit sehr lebendig sind die Pfaffenhütchen. Nachdem man im letzten Frühjahr die meisten Sträucher bei uns von offizieller Seite radikal zurückgeschnitten hatte, wie das alle paar Jahre immer wieder geschieht, gab es im Herbst nur wenige Früchte, die zudem sehr unscheinbar ausfielen. Diesmal könnte es wieder ein üppiges Jahre der Pfaffenhütchen werden. Und damit erhöht sich die Chance, wirklich gute Makroaufnahmen dieser wunderbar plastisch geformten Fruchtgebilde zu erhalten. Denn die optimale Aufnahme mit der Kombination von Purpurmantel und orangenem Samenkörnern wollte mir bisher noch nicht gelingen.

Frühlingswärme und Blühlücke

Die Sonne hat uns heute wieder viel Licht geschenkt, und wenn man sich in ihr bei offenem Himmel bewegt, auch schon angenehme Frühlingswärme. Dem gegenüber stehen immer noch kalte Nächte, die manchmal bis knapp über den Gefrierpunkt reichen. Ich hoffe, die frisch eingesäten Strohblumensamen werden dabei keinen Schaden nehmen. Ich fände es toll, wenn es uns gelingt, sie selbst zu ziehen, statt im Sommer die fertigen zu kaufen. M. bat mich, ihr vom Spaziergang etwas Blühendes mitzubringen. Das ist zurzeit allerdings wirklich schwierig, da sich bei den Bäumen gerade eine Blühlücke aufgetan hat. So sind es ersatzweise einige Wiesenblumen geworden, die sich zum blühenden Löwenzahn gesellt haben. Wenn demnächst die Apfelblüte richtig durchkommt und anschließend sich der Weißdorn bemerkbar macht, steht bei günstiger Witterung die erste Hochzeit der Bienen in Sachen Nektarsammeln bevor.

Frühjahrsarbeiten im Blick

Nun ist der Streit ums Ende der Holzofensaison erneut entbrannt. M. will den Ofen am liebsten sofort stilllegen, während der Rest der Familie ihn noch so lange befeuern will, bis der Restvorrat aufgebraucht ist. Obwohl die letzten Tage bei uns super sonnig waren, bescheren die Nächte eben noch Frost. Nicht ganz abwegig, die Ofenwärme so lange noch zu nutzen. Ich glaube deshalb, dass wir uns durchsetzen und noch einige Tage Holzofenwärme genießen können. Spätestens zu den Osterfeiertagen ist die Saison aber dann endgültig abgeschlossen. Wäre schön, wenn wir dann auch mehr im Freien arbeiten können. Frühjahrsblüher pflanzen, Bäume zurückschneiden, den Garten fürs Frühjahr vorbereiten, da ist viel zu tun. Etwas, das unheimlich Freude macht, wenn die Jahreszeit dann auch zu spüren und stabil ist. V. ist nicht nur wegen der Aussicht auf Frühling derzeit gut gelaunt. Er hat vor allem mit einiger Verwunderung festgestellt, dass mit einer Ausnahme wohl alle überwinterten Bienenvölker überlebt haben und bei diesem Licht auch schon fliegen. Ein gutes Zeichen und eine echte Erleichterung nach den Totalverlusten der Vorjahre. Wenn jetzt noch die Blüten nicht erfrieren und sich in der Abfolge schön abwechseln, könnte das ein gutes Bienen- und Honigjahr werden.

Marmeladenvorlieben und Honig

Selbst die Brombeeren fallen in diesem Sommer eher reduziert aus. V. hatte Probleme, geeignete zu finden, da er seine berühmte Mischung aus Nashi-Birnenfrucht und Brombeeren zu Marmelade verarbeiten wollte. Tatsächlich gehört diese Erfindung zu den Marmeladen-Highlights der letzten Jahre. Und wenn meine Favoriten „Blaubeere“ oder „Ingwer“ ausgegangen sind, greife ich meist auf diese Sorte zurück, die wir noch aus den Vorjahren im Vorrat haben. Am liebsten ist mir allerdings der eigene Honig, der Dank des mutigen Neuanfangs, den V. gewagt hat, dieses Jahr wieder reichlicher floss. Bis er an das Niveau früherer Zeiten anknüpfen kann, sind aber noch einige Hürden zu nehmen. Vor allem muss er das richtige Behandlungsverfahren herausfinden. Erkundigungen dazu hat er genügend eingenommen, aus der Fachpresse und von Kollegen. Hoffen wir, dass der Zustand der Völker im kommenden Frühjahr ein positiver sein wird.

Imkerhoffnung

Im letzten Jahr gab es jetzt noch Waldhonig. Bisher ist davon allerdings noch nichts in Sicht. Ohnehin ist es immer ein Glücksfall, wenn die Nadelbäume am Waldrand honigen, ein Fall, der bei uns nur alle paar Jahre vorkommt. Wünschen würde ich es V., der nach dem ganz ordentlichen Ertrag aus der Brombeer- und Esskastanienblüte wieder neue Hoffnung geschöpft und Pläne für die kommende Saison geschmiedet hat. Mit der Behandlung gegen die Varroa will er diesmal deutlich früher beginnen. Möglicherweise ist das ja das Geheimrezept und der Grund für die enormen Verluste der letzten Jahre. Nachdem die Völker jetzt wieder so stark angewachsen sind, kommt es ganz darauf an, sie ins nächste Jahr gesund hinüberzubringen.

Wenn es honigt

Das war nun wieder ein richtiger Sommertag. Die Jacke war während des Mittagsspaziergangs schon des Guten zu viel, da hatte ich mich an den letzten Tagen orientiert verschätzt. Obwohl die Vorhersagen den Sommer noch nicht in stabiler Verfassung sehen, ist die Tendenz doch abzusehen. Die Bienen mögen dieses Wetter sehr und sind deshalb auch enorm fleißig. Wenn es richtig „honigt“, sagt V., dann können die Waben schon innerhalb 4 Tagen gefüllt sein. Und wenn wenige Tage später die Wachsdeckel drauf sind, kann auch schon wieder geschleudert werden. Die Brombeeren, das konnte ich heute wieder beobachten, haben noch lange nicht ausgeblüht. Immer noch sind zahlreiche verschlossene Blütenknospen an den Sträuchern zu sehen. Das könnte noch so zwei bis drei Wochen anhalten. Und wenn es so schön warm, aber nicht heiß, und ab und zu regnerisch, aber nicht zu nass ist, dann könnten wir an der kleinen Zahl der Völker gemessen am Saisonende mit der Ernte zufrieden sein.

Honigspekulationen

Inzwischen hat sich herumgesprochen, dass es neuen Honig gibt. Und die Interessenten sind ganz wild darauf. Ich fürchte, Vs zuletzt zufriedenstellender Ertrag, gemessen an den wenigen Völkern, die er seit dem Neustart aufbauen konnte, wird unter diesen Umständen sehr bald aufgebraucht sein. Da müssen wir uns wohl vorab einen ausreichenden Vorrat zur eigenen Verwendung zurücklegen. Immerhin, wenn der Regen nachlässt und die Fluglust der Bienen wieder da ist, können wir noch auf einige Wochen Brombeerblüte hoffen, und hoffentlich geeignete Witterung, die weder die Blüten schädigt, noch zu nass, zu trocken oder falsch temperiert ausfällt. Schön zu sehen, dass auch die Pfaffenhütchen bereits Früchte bilden. Sie sind noch ganz klein und vollständig grün. Bis das Purpur herauskommt wird noch einige Zeit vergehen. Und die gelben Samen kommen dann erst viel später, im Spätsommer zum Vorschein.

Bienenwetter

Wieder einer dieser schönen Junitage, die erst am späten Nachmittag etwas Regen und gewittrige Stimmung brachten. Für unsere Sonnenstundenbilanz ist das schonmal ein großer Vorteil. Vielleicht werden wir bis zum 30. das gute Vorjahresergebnis wieder erreichen. Die Bienen scheinen dieses Wetter auch zu mögen und haben in den letzten Tagen erneut fleißig gesammelt und den vorher gesammelten Nektar in leckeren Honig verwandelt. Heute war wieder eine Kiste voller verdeckelter Waben zum Schleudern bereit. Die jüngste Blüte ist dann allerdings auch schon wieder abgeschleudert. Akazien haben ihre Blütezeit bei uns schon hinter sich. Als nächstes werden die jetzt schon blühenden Brombeeren kommen. Hoffen wir, dass sie möglichst lange anhalten, traditionell dauert das bei dieser Art am längsten, meist bis Ende Juli oder noch länger. Die letzten Brombeerblüten überschneiden sich dann mit den Esskastanien, die dann die letzte Tracht bringen. Es sei denn wir haben erneut das Glück, dass die Bienen in der Nähe Honigtau finden. Waldhonig war letztes Jahr nämlich auch dabei, nur ist er bei uns recht selten.

Imkerglück

V. ist jetzt wieder richtig in Honig- oder besser Imkerlaune. Einfach weil seine neuen Völker derzeit sehr aktiv sind und das fürs Sammeln günstige Klima schätzen. Da es keine heftigen Regenfälle gab, hat sich die Robinienblüte auch länger gehalten als sonst. So ist Ende der Woche sicher der nächste Ertrag zu erwarten. Dafür dass er quasi wieder ganz von vorne anfangen musste, hat es sich in den letzten Wochen doch ganz positiv entwickelt. Jetzt kommt es darauf an, dass die Saison weiter gut verläuft und sich in puncto Schädlingsbekämpfung und Widerstandskraft gute Lösungen finden lassen. Dem Problem sind nämlich in den letzten Herbst-Winter-Phasen viele Bienen zum Opfer gefallen.

Erster Honig und Neustart

Mit dem doch insgesamt stabiler werdenden Frühsommer wächst auch meine Lust aufs Fotografieren wieder. Vielleicht mit einem neuen Objektiv, vielleicht aber auch einfach mit der Fortsetzung meiner bewährten und immer noch bevorzugten Motivstreifzüge zu Bäumen, Holzstrukturen und Details in der Landschaft. Gerade diese Zeit ist dafür eigentlich ideal, da das Licht noch zu hart daher kommt und alles in frischem Grün erscheint, währen der Hochsommer die Farben hart und die Kontraste unrealistischer werden lässt. Für V. war heute ein großer Tag: Der erste Honig für dieses Jahr. Immerhin zwei Kästen, leider aber mit noch recht wenig Ertrag. Ich gehe davon aus, dass das von der Frühtracht noch nicht alles war und die stark gewordenen Völker jetzt erst richtig aktiv werden. Hoffen wir auf eine lang anhaltende und weder vertrocknende, noch vom Regen zerstörte Akazienblüte, darauf, dass die Brombeeren besonders lange blühen und die Esskastanie nicht zu früh folgen. Dann könnte dieses Jahr doch noch einen Neustart der Imkerei möglich machen.

Honigzuversicht

V. ist jetzt wieder in richtiger Imkereuphorie, weil seine Bienen in den letzten Tagen wohl ziemlich fleißig waren. Den ersten Honig wird es aber auch an diesem Wochenende immer noch nicht geben. Keine Besonderheit bei uns, alle Imker berichten darüber, dass sich die Ernte dieses Jahr verzögert. Erfreulich ist, dass nun auch die Akazien sehr intensiv blühen und viele große davon in der Nähe zu finden sind. Das verkürzt die Flugwege und damit den Ertrag. Ich hoffe, es wird noch möglich sein, einigermaßen reine Sorten zu erhalten. Das schmeckt m. E. immer besser und man kann die Gläser dann auch eindeutiger etikettieren. Die Anfragen unserer Kunden häufen sich jetzt. Sie können es offenbar nicht mehr erwarten.

Bangen um Frühtracht

Mit dem Honig scheint es trotz der zuletzt guten Prognose in diesem Jahr doch schwierig zu werden. Wie V. sagt, haben die Bienen noch nichts verdeckelt. Dabei ist die Hochzeit der Frühtracht ja schon längst vorbei. Es wäre schon seltsam und für V. eine Enttäuschung, wenn die Bemühungen der letzten Monate so wenig Früchte tragen würden. Ich hoffe deshalb immer noch auf eine Weißdorn-Ernte, die zumindest unseren Eigenbedarf deckt. Bei den Weißdornsträuchern zeigen sich demgegenüber bereits die noch grünen Ansätze der Früchte, die erst noch wachsen werden, sich dann in Richtung Rot verfärben, im Hochsommer hellrot leuchten, um gegen Herbst hin immer schwärzer zu werden. Der Weißdorn ist für mich eines der spannendsten und abwechslungsreichsten Gehölze. Schön, dass ich ihm auf meinen Wegen so häufig begegnen kann.

Bienen in Hochform

Wie V. berichtet sind die Bienen zurzeit besonders gut unterwegs. Gerade heute war ein hervorragender Tag, gemessen an ihrer Aktivität. Und außerdem steht ja auch der Weißdorn in voller Blüte, ist mancherorts sogar schon am Verblühen. Die Frühtracht sollte demnach eigentlich üppig ausfallen. Jedenfalls wenn jetzt nicht durchgehende Regentage folgen, während derer sich die Bienen erfahrungsgemäß gerne mit ihrem zuvor eingesammelten Nektar trösten. Mehr als einmal haben wir das schon erlebt: Eine eigentlich erfreuliche Frühtracht, die dann aber dem Bienenfrust während längerer unerwarteter Kälte- oder Nässeperioden zum Opfer gefallen war. Hoffen wir, dass sich das in diesem Jahr nicht so entwickelt.

Gutes Bienenwetter

Wenn die Bienen in diesen Tagen nicht ideale Bedingungen zum Nektarsammeln finden, weiß ich es auch nicht mehr. Der Weißdorn hat begonnen, seine Blüten zu öffnen, und mit ihm ist auch die Blüte der Pfaffenhütchen und des Feldahorns gestartet. Vor allem der Weißdorn sollte bei flugfähiger Temperatur, leichter Luftfeuchtigkeit und hoffentlich nicht zu viel Regen eine gute Bienenweide sein. Nun bleibt nur noch zu hoffen, dass die neuen russischen Bienenvölker stark bleiben und ihren Dienst pflichtbewusst tun. Das wäre V. sicher ein neuer Antrieb und würde den kostspieligen Neustart zumindest ein Stück weit versüßen.

Weißdornblüte nährt Frühtrachterwartung

Der Weißdorn ist zu meiner Überraschung doch schon weiter als es noch vor einer Woche abzusehen war. Zu dem Zeitpunkt waren gerade einmal die Blätter vollständig aufgefaltet. Jetzt sind bereits die weißen Blütenköpfe zu sehen, allerdings noch in geschlossener Form. Die wohl noch kühleren Tage, die uns bevorstehen, lassen sie vorsichtig sein. Und das ist gut so, denn für V. und seine Bienen ist es natürlich vorteilhafter, wenn sie sich Zeit lassen. Ideal sind warme, aber nicht heiße Temperaturen. Und besonders gut ist etwas Luftfeuchtigkeit, aber kein anhaltender heftiger Regen, der die Blüte zerstören könnte. Weißdorn gehört in unserer Gegend zu den wichtigsten Blüten der Frühtracht. Mit den neuen recht starken Völkern ist von ihm ein Großteil des anfänglichen Ertrags zu erwarten.

Unspektakuläre Zwischenzeit

Die Hartriegel haben schon ihre Fruchtstände ausgebreitet. Die Früchte selbst sind aber noch ganz hart und grün. Ähnlich präsentiert sich die übrigen Baum- und Strauchlandschaft. Nicht sehr viel Spektakuläres ist derzeit zu beobachten. Mehr so ein üppiges Grünen, begünstigt durch die Regenfälle der letzten Tage. Mit der Sonne wird sich bei den Baumfrüchten in den kommenden Wochen aber sicherlich wieder mehr bewegen. Am meisten Freude machen wir die wenigen, aber umso beachtlicheren Feigen unseres kleinen Baums. Zwei sind schon geerntet, zwei besonders prächtige Exemplare werden in wenigen Tagen folgen. Und dann können wir uns auf zahlreiche der neu gewachsenen im Spätsommer freuen. M. sagt, dass die erste der diesjährigen Ernte richtig süß geschmeckt habe, erstaunlich. Aber das ist ohnehin ein verrücktes Jahr. Hoffentlich werden wir noch etwas Spättracht von unseren Bienen erhalten. Insgesamt war das sehr mager, aber die Qualität insbesondere des zuletzt geschleuderten ist sehr gut. Immerhin für den Eigenbedarf wird es bis zur nächstjährigen Saison ausreichen.