Erkenntnisfördernder Abstand

Beständiges Winterwetter. Und ich habe die Tendenz, die Situation für Innenarbeiten zu nutzen. Wenig, was mich derzeit ablenkt, das ist gut für die Konzentration, und dass ich zügige Fortschritte mit meinen technischen Projekten mache. Daneben nehme ich viele Anregungen für Neuerungen in mir auf, deren Umsetzung im Frühling und Sommer anstehen wird. So ist die Abwesenheit der Bäume für eines wenigstens gut. Nämlich die Aufmerksamkeit auf ihre Vitalität und den neuen Vegetationszyklus zu lenken und dem Verständnis ihrer Symbolik immer näher zu kommen, gerade wenn man nicht von ihrer Oberfläche eingenommen ist. Abstand kann eben auch erkenntnisfördernd sein.

Hungriger Ofen

Der Holzofen scheint in diesem Winter hungriger denn jemals zuvor. V. meint, das liegt daran, dass die Abschnitte, die wir zurzeit verfeuern von Fichten stammen, die schon zum Zeitpunkt, zu dem sie gefällt wurden, vertrocknet waren. Es waren Bäume, die noch in verwurzeltem Zustand abgestorben waren und als ganze über Jahre ausgetrocknet waren. Danach lagen sie wiederum einige Jahre aufgespalten an der Luft. Und jetzt sind sie so dehydriert, dass sofort anfangen zu knistern, sobald eine Flamme sie auch nur berührt. Entsprechend gewaltig ist der Verbrauch. So ist es auch zu erklären, dass unser Vorrat in rasantem Tempo schwindet. Ich hoffe, es wird noch bis zum Abschluss der Ofenbrandsaison reichen, damit es uns erspart bleibt, neue Scheite heranzufahren und zu sägen.

Ein neuer Blick auf das Verborgene im Lebewesen Baum

Beim Abschluss der Lektüre von Peter Wohllebens Bestseller über die Bäume hat sich mir wiederum etwas bestätigt, das vielleicht eine unzweifelhaftes Erfolgsmerkmal für Sachthemen-Publikationen unserer Zeit ist. Die Autoren müssen authentisch wirken, müssen ihre Leidenschaft, ihr ehrliches Interesse und natürlich auch ihre Expertise in einem Themengebiet zum Ausdruck bringen. Der Bestsellerstatus dieses Buchs ist sicher damit zu erklären, dass der Autor das alles überzeugend umsetzen konnte. Natürlich spielt auch das Thema selbst eine Rolle. Die Bäume als exemplarische und emotional besetzte Lebewesen bewegen die meisten Menschen, weil sie in Zeiten der Diskussion um Folgen des Klimawandels und vielfältiger Beeinträchtigungen natürlicher Ressourcen für die vegetabile Natur und die Grundlagen des Lebens auf der Erde überhaupt stehen. Da ist es nicht verwunderlich, wenn die Details dieser Lebensform selbst das Interesse wecken. Tatsächlich kann das Buch sehr vieles anschaulich erläutern und überhaupt erst ansprechen, was vielen bis dahin unbekannt gewesen sein dürfte. Die Art, wie Bäume über das Wurzelgeflecht untereinander verbunden sind, sich gegenseitig unterstützen, Informationen austauschen, ihre Lebenszyklen koordinieren, ist sicherlich eine dieser Informationen, die Wohlleben in alle möglichen Facetten zerlegt und stets sehr lebensnah und wirklich unterhaltsam beschreibt. Ein Förster mit einer lockeren Schreibe, die aber immer sachbezogen bleibt und auf einen großen Wissensschatz verweist. Es ist vor allem die gebündelte Darstellung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse über Lebensfunktionen der Bäume, über ungeahnte und von außen unsichtbare Eigenarten der Lebensform Baum, die den Leser so fasziniert. Da stellen sich reihenweise „Aha“-Erlebnisse ein, zumal der Autor immer auch aus der Perspektive seiner persönlichen Erfahrung des jeweiligen Phänomens schreibt. Man weiß dann: Diese teils unglaublichen Ähnlichkeiten und Parallelitäten der Bäume mit der Organisation und den Funktionen anderer Lebensformen bis hin zum Menschen, die der Buchuntertitel schon in den Bereichen des Fühlens und Kommunizierens verortet, sind nicht bloß wissenschaftliche Konstrukte, mit sensiblen Messinstrumenten erkundet und in Messzahlen oder Diagrammen festgehalten. Vieles davon ist beim genauen Hinschauen auf die Bäume und den Wald, beim aufmerksamen Leben mit den Jahreszeiten, beim unverstellten Blick auf die sichtbaren und spürbaren Erscheinungen rund um die Bäume auch unmittelbar erfahrbar oder von dieser Erfahrung ableitbar. Wenn dann noch die wissenschaftliche Erklärung hinzukommt, gestaltet sich der Erkenntniszuwachs umso eindrucksvoller. Man kann wohl sagen, dass man nach der Lektüre dieses Sachbuchs den Bäumen anders begegnen muss, weil man tatsächlich auf verborgenen Ebenen jenseits von Stamm, Wurzeln, Ästen, Blättern, Blüten und Früchten eine umfangreiche Vitalität, viele dem Auge verborgene Lebensäußerungen voraussetzen kann, die das Lebewesen Baum noch spannender machen und seine Stärke als Lebenssymbol noch weiter verstärken mögen.

Werkzeugpläne

Diese Holzarbeit ist wieder abgeschlossen. Und gleichzeitig ist die Gewissheit gereift, dass eine neue Maschine kein Luxus mehr ist. Die noch genutzte hat gute 15 Jahre hinter sich, in denen sie einiges geleistet hat. Ihre Grundfunktion hat nicht gelitten, aber mit der Zentrierung scheint etwas nicht mehr zu stimmen. Schlecht, wenn es darum geht, exakte Bohrungen durchzuführen. So ist schon eine Anschaffung auf dem Plan für dieses Jahr, von der ich hoffe, dass sie sich ähnlich unverwüstlich zeigt wie die alte Technik. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass selten etwas besser wird. Bei Geräten der Kommunikationselektronik ist das ohnehin bekannt, aber auch die solideren und weniger komplizierten handwerklichen Hilfsmittel sind nicht immer mehr das, was sie versprechen. Deshalb lasse ich mir Zeit mir der Auswahl, denn gutes und verlässliches Werkzeug kann das Leben leichter machen. Das gilt natürlich gerade bei dieser speziellen Holzarbeit, die eigentlich aus der Ruhe ihre Kraft bezieht. Störungen und Verzögerungen bringen aber Unruhe, etwas das ich in dem Zusammenhang nicht gebrauchen kann.

Wochenendausgleich

Gut, dass die Renovierungsarbeiten seit einer Woche pausieren. Wir haben zwar gestern Abend schon wieder begonnen, die nächsten Projekte vorzubereiten und V. hat heute seine geplante Arbeit auch erledigt, aber jetzt geht’s erst wieder nächste Woche weiter. Unser Part liegt dann wieder eher beim Aus- und Einräumen. Meine Wochenendholzarbeit ist heute schon rascher vorangekommen als gedacht. Es fehlt nur noch der letzte Arbeitsschritt, der morgen in ca. 1,5 Stunden abgeschlossen sein wird. Schön und entspannend ist diese Form handwerklichen Arbeitens, wenn die ganze Woche mit einer Mischung von kreativer und technischer Projektarbeit sowie einigen Koordinationsaufgaben angefüllt war. Mit dem Frühling wünsche ich mir mehr von diesem Ausgleich.

Passende Bedingungen für die Holzarbeit

Bei den Schneeverwehungen heute wollte die Lust auf Holzarbeit nicht entstehen. So habe ich diese Arbeit aufgeschoben und hoffe, morgen wenigstens stundenweise Sonne am Himmel zu erblicken. Linde, das erfordert schon eine wenig Licht und Wärme, denn irgendwie fühle ich mich bei der Arbeiten an bestimmten Arten auch immer deren Wesen verpflichtet. Und manche Konstellationen sind einfach nicht passend. Heute also nicht der richtige Moment, aber bis zum Wochenende wollte ich das abschließen, deshalb muss ich in den verbleibenden beiden Tagen die richtigen Phasen erwischen. Damit am Ende auch alles stimmig ist und seinem eigentlich Sinn entspricht, Formen bereitzustellen, die es dem Träger erlauben, seine eigene Persönlichkeit in einem Lebensbaum zu spiegeln.

Globale Blitzkommunikation

Bei so viel Regen ist man wenig von der Arbeit im Haus abgelenkt. Ich merke, dass das tatsächlich auch zu besonders produktiven Phasen führen kann. Es ist also nicht nur das Licht und die Wärme, die uns beflügeln. Manchmal auch das Gegenteil, weil sich die Aufmerksamkeit dann verlagern kann. Ich beobachte das schon seit Jahren auch in Bezug auf die Aufmerksamkeit, die am Themenfeld Interessierte meinen Webprojekten rund um die Bäume schenken. Auch das schwankt sehr stark. Sicher von den biologischen Rhythmen und klimatisch bedingten Befindlichkeit des Einzelnen abhängend. Dabei ist aber zudem eine Komponente, die nichts mit Individualität oder Mentalität zu tun hat. Es ist eine Art globales Bewusstsein oder eine globale Stimmung, die überall gleichzeitig vorhanden ist und ihre Wirkungen zeigt. Salopp formuliert: Wenn es überhaupt läuft, läuft es überall. Wenn nichts geht, dann meist flächendeckend. Es scheint, dass unsichtbare Verbindungen zwischen den Individuen, geistige Brücken oder seelische Gemeinsamkeiten eine blitzschnelle Angleichung bewirken. Es ist diese Ebene, die in der Kommunikationswissenschaft nie zum Gegenstand werden wird und doch das Leben so stark mitprägt.

Meteorologischer Frühlingsanfang

Jetzt also doch wieder eine Rückkehr des Winters. Wohl ein letztes Aufbäumen desselben, bevor wir die ersten jungen Blätter der Bäume als grüne Flecken in der Baumlandschaft erkennen. Und die ersten aufgefalteten Blüten jenseits von Hasel und Erle. Meinem Eindruck nach liegt das schon in der Luft, ist greifbar nah, aber das Wetter spielt vorher noch ein wenig mit uns und der Vegetation, so als ob es uns herausfordern wollte. Ich hoffe, wir werden den Übergang gut verkraften. Ein Gedanke, der mir angesichts der spürbaren Frühjahrsmüdigkeit kommt.

Lichtzuwachs vor dem Frühling

Interessant, wenn man an einem Schalttag Geburtstag hat. So eine Bekannte von M., die in diesem Jahr tatsächlich auf den Tag ihren Geburtstag feiern kann. Sonst muss es dann wohl nachgeholt werden. Für unsere Sonnenstundenbilanz ist der Schalttag auch ein Glücksfall, könne wir doch einen Tag mehr Sonne hinzurechnen, die sich heute entgegen der Vorhersage wieder sehr lebendig präsentiert hat. Am Ende ist es dann doch ein Februar geworden, der die zweitbeste Lichtausbeute der letzten 7 Jahre brachte. Nur in 2012 haben wir im Februar fast die doppelte Sonnenstundenzahl. Das war allerdings sehr ungewöhnlich. Also mit dem Licht funktioniert es schon ganz gut. Nur die Temperaturen müssen noch nachziehen. Der Weißdorn sieht da offenbar gute Chancen, denn an verschiedenen Sträuchern sind jetzt schon die jungen Blätter zu sehen, wie sie sich ganz langsam aus ihrer Knospenhülle befreien, wenn sie auch noch nicht ganz aufgefaltet sind. Das kann aber sehr schnell gehen. Irgendwann in den nächsten Tagen werde ich auf meinem Lieblingsweg den Frühling am unübersehbaren Mut der Sträucher und Bäume als angekommen erkennen. Danach gibt’s in der Regle eine regelrechte Explosion, bei der sich verschiedene Arten mit ihrem neuen Grünen und Blühen zu überbieten trachten. Den Winter werde ich ganz sicher nicht mehr vermissen.

Im Kontakt mit den Grundlagenthemen

Nun bin ich mit meiner Baumbuch-Bestseller-Lektüre doch noch nicht ganz durch. Das Wochenende war einfach sehr anstrengend, so dass wir diesen Sonntag dringend zur Rekreation benötigt haben. Unsere Fichtenvorräte schwinden bedenklich, während wir beständig mit der wohligen Ofenwärme hier drinnen die Kälte draußen ausgleichen. Sogar M. weiß das in diesen Tagen zu schätzen. Die nächste Woche wird eine Mischung zwischen den laufenden Kreativprojekten und einer kunsthandwerklichen Arbeit bringen. Ganz gut für mich, diese Mischung immer wieder realisieren zu können. Das hilft, Einseitigkeiten zu vermeiden und die Grundlagenthemen nicht aus den Augen zu verlieren, die ich ganz gerne an der Präsenz und Symbolik der Bäume festmache.

Wetterspekulationen

Vielleicht hat V. seinen Nashibaum etwas zu früh geschnitten. Es werden uns wohl noch einige Nachtfröste bevorstehen. Vielleicht nicht günstig für die empfindlicheren Arten, wenn die frischen Schnittflächen dem Frost ausgesetzt sind. Die Beobachtungen in der Baumlandschaft von vor einigen Tagen machen zwar Hoffnung auf eine baldige Temperaturänderung, aber Ausreißer sind gerade in dieser Jahreszeit häufig und können die Selbstbeobachtung der Bäume irritieren. Die Ofensaison zu beenden, lehne ich derzeit noch ab. M. ist sehr dafür, aber mit V. habe ich in der Frage einen Verbündeten, der sich mit mir über die wohlige Holzofenwärme noch sehr freut. Gerade jetzt, wo es einmal sehr sonnig, aber eben auch kalt ist, finde ich diese Art von Heizung stimmig. Und da wir ohnehin noch Vorrat beim Haus haben, können wir das noch einige Wochen nutzen. Bis der Frühling sicher angekommen ist.

Ungewohnte Arbeiten

So viel Renovierungsarbeit im Winter, das ist ungewohnt. Aber das Ganze geht auf Ms Initiative zurück, und nun muss sie ebenfalls durch, auch wenn es zeitweise zu viel zu werden scheint. Immerhin, die Themen Tapete und Farbe waren länger nicht auf unserem Plan, und so gibt es einiges nachzuholen. Ganz gut, dass mich die Holzarbeit derzeit nicht so stark in Anspruch nimmt, so bleibt etwas mehr Zeit für die liegengebliebenen Projekte. Am Wochenende hoffe ich, wenigstens die Lektüre meiner Baumliteratur fortsetzen zu können. Das liegt allzu oft brach in den letzten Monaten.

Deutliche Frühlingsregungen

Auf die Wettervorhersagen kann man sich in diesen Tagen nicht mehr verlassen. So häufig wechseln unangenehmes Regenwetter und Kälte mit sonnigen und sehr hellen Phasen ab. So habe ich die Gelegenheit zu einem Gang durch die Baumlandschaft vor Ort genutzt und sah mich sehr überrascht. Gestern noch hätte ich den Bäumen kaum ein Lebenszeichen ablesen können. Und heute, bei strahlendem Sonnenschein, haben sich ganz viele Arten schon frühlingshaft präsentiert. Tatsächlich sind an vielen Sträuchern auf einmal verbreitet Knospen zu sehen. Blütenknospen zum Teil, wie beim Schlehdorn, und Blattknospen, wie z. B. bei den Haselsträuchern. Sogar erste bunte Blüten sind vereinzelt schon zu sichten. Peter Wohlleben meint ja in seinem Bestseller zum geheimen Leben der Bäume, dass sich manche Arten tatsächlich auch irren können, was die Vorhersage des Frühlings angeht. Aber die Regungen sind jetzt so deutlich, dass man geneigt ist, den Frühling tatsächlich schon in greifbarer Nähe zu sehen. Das gibt Hoffnung auf eine lange Baumsaison.

Frühlingsknospen der Heckenrose
Frühlingsknospen
Erste Baumknospen im Frühling
Erste Blattknospen im Frühling
Erste Baumblüten im Frühling
Erste Baumknospen im Frühling

Technische Chancen für die Symbolvermittlung

An die Optimierung der übrigen Seiten konnte ich mich noch nicht geben. Aber das Thema ist schon spannend, ist die Attraktivität einer Webdarstellung doch durchaus größer, wenn sie sehr schnell zur Verfügung steht – und zudem noch gut gemacht ist. Ich versuche, diese Darstellungen immer wieder aktuellen Sehgewohnheiten und technischen Möglichkeiten anzupassen. So macht die technische Entwicklung in diesem Medium auch nicht vor den Themen halt, die inhaltlich doch in ganz andere Welten verweisen. Den Bäumen ist das alles natürlich egal. Aber unsere Art, Symbole zu verarbeiten, Erkenntnisse im Umgang und der Verarbeitung symbolischer Formen öffentlich zu machen, diese Art ist heute von der Technik beeinflusst und kann mit Hilfe der technischen Möglichkeiten auch besser vermittelt werden. Der Inhalt bleibt für mich aber immer das Primäre. Ich hoffe, dass die technischen Optimierungen diesen Anspruch unterstreichen und ihn nicht umgekehrt verundeutlichen.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.