Wehmutstage

Es ist beim Kalenderjahr fast wie bei der gesamten Lebenszeit. Zum Ende hin beschleunigt sich alles. Die Wahrnehmung der Zeit, die innere Zeit sozusagen, wird schneller. Die Tage fliegen dahin, die Jahreszeiten sind vielleicht noch identifizierbar, aber kaum noch in ihrer Gesamtheit zu erfassen, weil sie so schnell vorüberziehen. So nehme ich das in diesen Septembertagen wahr. Trotz noch sommerlicher Temperaturen, viel Licht und Sonne ist der Herbst doch die dominante Jahreszeit und lässt die dunklen, richtig ungemütlichen Tage vorausahnen. Was wir aktuell haben, ist eigentlich kein richtiger Altweibersommer, eher ein verlängerter, dennoch herbstlicher geprägter Hochsommer, der einen ahnen lässt, dass es ganz schnell gehen kann und schon steht Weihnachten vor der Tür. Das Herbstlaub der Blätter mag uns den schnellen Übergang erleichtern, weil es diese Mischung aus Schönheit, Wehmut und Abschiedsstimmung in uns wachruft.

Notwendige Unterbrechungen

Eine kleine Holzarbeitspause. Das ist auch mal ganz gut. Um etwas Abstand zu gewinnen, denn auch ständige Beschäftigung mit dem Thema und ununterbrochene Arbeit mit der Symbolik der Hölzer kann ermüdend wirken. Mit ein wenig Abstand gelingt es aber, das Projekt kontinuierlich frisch  zu halten, im wieder mit neuem Elan und unverstelltem Blick. Eigentlich gut, dass es diese globalen Stimmungsschwankungen gibt. Das schafft Unterbrechungen und Pausen, die bei Initiativen wie dieser notwendig sind.

Bäume, Blumen und Vögel

Alice ist zurzeit außer Rand und Band. Der Vogel scheint sich bei uns extrem wohl zu fühlen. Und je intensiver und öfter wir uns mit ihm beschäftigen, desto mehr fühlt er sich zu uns hingezogen. Natürlich hat er fast nur Unsinn im Kopf, zerren, anpicken und stibitzen sind dabei seine Lieblingsbeschäftigungen. Zwischendurch lässt er dann auch jede Menge Kot ab, so dass M. ständig die aggressiven Flecken entfernen muss. Aber irgendwie kann man ihm nicht böse sein. Zu ungewöhnlich und eindrucksvoll ist die Interaktion mit dem Tier. Interessant, wie sich von Jahr zu Jahr die Schwerpunkte der Aufmerksamkeit während der Gartensaison verschieben. Waren es vor einigen Jahren vor allem die Bäume des Gartens, denen ich mich überwiegend gewidmet habe, sind in den beiden vergangenen Jahren die Blumen hinzugekommen, vor allem die selbst gezogenen. Und spätestens 2018 ist dann auch noch ein Jahr geworden, in dem uns die Vögel im Garten während des ganzen Sommers beschäftigen. Felix und die anderen Amseln haben uns schon in den Vorjahren viel Freude gemacht, aber eben nur in einem engen zeitlichen Fenster. Alice scheint da konstanter zu sein und seinen Elan über Monate nicht zu verlieren. Ich bin gespannt, ob sich diese Aktivität auch über den Winter fortsetzt.

Wachstumsschwankungen und Kosmos

Es war nicht unbedingt ein Jahr der Gartenbäume. Tatsächlich haben sich die Bäume des Gartens nicht so spektakulär weiterentwickelt während dieser warmen und sonnenreichen Wachstumsperiode. Schwer zu sagen, woran das liegt. Ob tatsächlich der Kampf mit der Lufttemperatur und der damit verbundenen schwierigen Regulation des Wasserhaushalts dafür verantwortlich war oder noch nicht näher zu bezeichnende, aber dennoch wirksame kosmische Konstellationen. Ich kann es nicht sagen, tendiere aber zu letzter Begründung, einfach weil ich scheinbar unerklärliche Schwankungen auch bei anderen Pflanzen feststellen kann, die in einem Jahr prächtig gedeihen, im folgende dagegen gar nicht. So erlebt mit den Bananenstauden, bei denen schon im Frühjahr erkennbar war, dass sie nicht sehr wachstumsfreudig werden sollten. Das hat sich bis jetzt durchgezogen. Zwar zahlreiche Wurzelableger, aber die Hauptpflanzen wollten einfach nicht wachsen, jedenfalls nicht erkennbar. So war es bei zwei von nur drei überhaupt aus den Samen heraus entstandenen Rizinusstauden. Eine ist sehr schön, ausladend und hoch geworden, die zweite bleibt in halbwüchsigem Stadium stecken und die dritte hat es zwar zu Früchten gebracht, konnte sich bis jetzt aber nicht über 20 cm Höhe hinausbewegen, ein Rizinus-Bonsai sozusagen. Wie anders als mit den Sternen und ihrer gegenseitigen Abhängigkeit, den Energien, die sich abhängig von dieser veränderlichen Konstellation ebenfalls verändern, wie anders lasse sich solche Unterschiede erklären. Die Pflanzen haben da wohl einen sehr viel feineren Draht in den Kosmos hinein, als wir uns das vorstellen können. Wir sehen nur die Sonne und denken, das sei in jedem Fall ein aufbauendes Mittel, eine ideale Bedingung fürs Wachstum. Das aber trifft nicht immer zu.

Sonnenblumenkrone

Da die Hochsommerhitze den Kübelpflanzen doch sehr zugesetzt hatte, war es an der Zeit, einige davon herauszunehmen und zu ersetzen. Wir haben in einen der Sandsteintröge einige Erikapflänzchen in Weiß und Lila gesetzt. Und andere Stellen, an denen zuletzt nur noch verdörrte Blumen standen, konnten wir mit den Geranien ausfüllen, die wir aus den Pflanzkästen umgepflanzt haben. Die sind relativ unempfindlich und werden auch noch eine Weile halten. Die Sonnenblumen habe ich ebenfalls noch einmal ausgedünnt und einige schöne Köpfe wegen der Samen zu Trocknen ausgelegt. Jetzt sind einer Zaunseite nur noch wenige Exemplare übrig, an der anderen aber noch die ganz hohen, die später zur Blüte gekommen sind, sich jetzt aber immer noch sehr wuchs- und blühfreudig zeigen. Vor allem bilden sie immer wieder neue Nebenblüten, fast wie ein Sonnenblumenbaum, der seine Krone sukzessive ausbaut und verbreitert. Die Sonnenblumen sind mir schon ans Herz gewachsen. Allerdings werde ich sie im kommenden Jahr mehrzentriert pflanzen und nicht mehr so ausgedehnt und in der Reihe. Es wird darauf ankommen, die sonnenreichsten Plätze zu finden. Ansonsten müssen sie sich zu sehr mühen, ihre Blütenköpfe zum Licht zu strecken, und werden dann auch übermäßig hoch, was für das Auge und den Gesamteindruck des Gartens weniger eindrucksvoll wirkt.

Symbolkommunikation und Reserven

Das sind für uns alle keine guten Tage. M. ist heute erneut eines ihrer unseligen Malheurs passiert, die immer wieder einen Rückschlag bedeuten. Da sind Gespräche über einen ungewöhnlich leutseligen Vogel schon das Positivste, das man als Symbolkommunikation zwischen all den Widrigkeiten in sich aufnehmen kann und das dann auch gerne tut. Ich bin froh, dass an diesem Wochenende zum ersten Mal seit langem keine allzu anstrengenden Projekte anstehen. Vielleicht Gelegenheit, ein Stück weit zur Ruhe zurückzufinden und mit Kontemplation und Lektüre, vielleicht zur Symbolik der Bäume, neue Energie zu tanken.

Bäume und die laufende Erholung

Das ist wieder eine dieser Wochen, die nur so geflogen sind. Auch wenn der letzte Werktag noch bevorsteht, scheint sie mir rückblickend wie ein langer, arbeitsintensiver Tag. Da lässt sich eine gewisse Ermüdung nicht ganz leugnen, zumal der Modus in den nächsten Wochen nicht durch einen entspannteren abgelöst zu werden scheint. Ich bin sehr dankbar für die zeitlosen Themen, die für mich immer hintergründig mitlaufen. Die wirken Ermüdungserscheinungen entgegen und wirken wie eine Art laufende Erfrischungskur. Gerade weil die Bäume und alles, was mit ihnen für uns Menschen verbunden wird, etwas ganz Grundlegendes ansprechen und in der Seele anklingen lassen, das so gar nichts mit den Erfordernissen und Zwängen des Arbeitsalltags zu tun hat.

Gute Traubenernte 2018

Nun hat V. auch die externen Weinreben gelesen und bereits zurückgeschnitten. Das war dringend notwendig, nachdem es im letzten Jahr zu nachlässig erledigt wurde. Ein kräftiger Rückschnitt führt in der Regel zu dickeren Trauben im Folgejahr, wenn es denn ein gutes Traubenjahr werden sollte. Die Ausbeute ist beachtlich im Vergleich zum Vorjahr, was uns ein wenig verwundert, da ja allgemein mit einer guten Qualität, aber weniger Ertrag gerechnet wurde. Bei uns ist es aber auf beiden Ebenen positiv. Das meiste davon wird V. selbst verbrauchen, als Tafelwein für das ganze Jahr.

Für den Holzbrand im Winter vorsorgen

In diesem Jahr ist V. besonders früh an mit der Vorbereitung des Brennholzvorrats für den Winter. Die Hälfte des Reservoirs ist noch aufgefüllt, und etwa noch einmal dieses Volumen hat V. bereits als grob gesägte Abschnitte herbeigeschafft und teilweise gespalten. Demnächst werden wir das mit der großen Kreissäge in ofengerechte Abschnitte sägen und den Wintervorrat komplett machen. Jedenfalls dürfte das dann für die erste Phase der Ofensaison ausreichen. Wenn die Saison länger anhalten sollte, müssten wir ohnehin noch einmal aktiv werden, dann bei weniger freundlichen Temperaturen. Diesmal ist eine Menge Buchenholz dabei. Das ist schon mindestens 15 Jahre alt und stark vom Holzwurm heimgesucht worden. Der Brennwert wird entsprechend niedriger ausfallen als normal. Aber das gilt auch für einige andere schon vor Jahren auf Vorrat gelegte Abschnitte vor allem der Nadelhölzer, die eigentlich schneller verbraucht werden müssten. V. hat das mit der Vorratshaltung vielleicht doch etwas übertrieben.

Übergang im Spiegel innerer Befindlichkeit

Der Bedarf an Gießwasser ist schon um die Hälfte zurückgegangen. Nur noch wenige Sonnenblumen und die übrigen Kübelpflanzen benötigen auf Grund der moderat sonnigen Witterung auch nicht mehr so viel Feuchtigkeit. Damit ist die sozusagen gemütliche Phase des Frühherbstes eingeleitet, in der alles im Übergang ist. Die letzten Früchte reifen, die ersten Blätter welken und verfärben in Richtung herbstlicher Farben. Die ersten Baumarten entblößen ihr Skelett, da sie kaum noch Blätter tragen und die letzten Farbakzente der Früchte vergangen sind. Da denke ich unwillkürlich an November und die dunklere Winterzeit. Dieser Eindruck ist als Vorahnung jetzt schon dominanter als der sommerliche. Ich finde es immer wieder anregend, diesen Wechsel der Jahreszeiten in der inneren Befindlichkeit gespiegelt zu sehen.

Blasser Baumfrüchteherbst

Die Nachmittagssonne hat in diesen Frühherbsttagen schon diese wohlige Wärme und das einmalige goldene Licht. Trotzdem präsentiert sich die Baumlandschaft eher in matter Verfassung. Ich vermute, das ist eine Spätfolge des heißen und trockenen Hochsommers, der die Säfte der Pflanzen auf niedriges Niveau gebracht hat, Blätter frühzeitig hat welken und abfallen lassen und die Früchte zwar schnell reifen, aber größtenteils auch stark eintrocknen lassen. Besonders deutlich ist das bei den Weißdornsträucher, die zwar viele Früchte tragen. Die sind aber viel kleiner als in den Vorjahren, wirken ausgedörrt, schrumpelig und glanzlos. Meist sind sie allein an den Zweigen zu sehen, ganz ohne oder mit nur noch wenig Begleitung durch Blätter, die der Hitze schon früher erlegen sind. Ähnliches sieht man bei den Ebereschen und bei den Pfaffenhütchen. Bei denen zeigen sich ebenfalls eher schmächtige Hütchen, die überwiegend blass erscheinen und die knall-rosa und die später knall-orangene Färbung regenreicherer Jahre vermissen lassen. Kann sein, dass der Herbst in Sachen Feuchtigkeit den Umschwung bringt, an der herbstlichen Erscheinung der Baumfrüchte wird das aber nichts mehr ändern. Sie werden möglicherweise dann nur früher an den Zweigen faulen oder vergehen und recht bald ein winterliches Baumgerüst übrig lassen.

Holzarbeit und Autokorrektur

Gut, jetzt ist eine ganze lange Schlange von Holzarbeitsaufträgen abgearbeitet. Das hat neben den anderen Projekten sehr viel Zeit und Energieleistung gekostet, ist aber auf der anderen Seite auch eine Art Ausgleich und sinnhafte Form von Erholung für mich. Ungern würde ich diese fast schon kontemplativen Arbeiten missen, die im sonst oft von kommunikativen Herausforderungen geprägten Arbeitsalltag wichtige Ruhepole setzen, von denen aus man alles andere einmal aus unvoreingenommener Perspektive betrachten und einordnen kann. Eine Art Selbstbeobachtung, die Fehler erkennen hilft und Korrekturen im laufenden Prozess möglich macht, ganz außerhalb direkter sozialer Interaktion, aber doch unter dem Eindruck einer solchen, die aber eben auf einer anderen thematischen Ebene angesiedelt ist.

Wechsel- und Wahlmöglichkeiten

Die anstrengenden Arbeitstage sind zur Routine geworden. Nach ununterbrochener konzentrierter Projektarbeit bin ich immer froh, wenigstens noch kurze Zeit des Tages den Kopf mit der Holzarbeit frei machen zu können. Das funktioniert eigentlich immer. Es ist wie das Abtauchen in eine andere Welt, wie ein Abstand nehmen und in sich Kehren, das in der Form wohl nur bei wenigen Aktivitäten möglich ist. So werde ich am Wochenende diesen Anteil meiner Arbeit überwiegend verfolgen können und das andere einmal in den Hintergrund stellen. Gut, dass ich diese Wechsel- und Wahlmöglichkeiten immer wieder umsetzen kann.

Frühherbstliche Gartenarbeiten

Von den schon abgeschnittenen verwelkten Sonnenblumen, deren untere Stängel noch in der Erde wurzeln, einmal abgesehen, erscheint der Garten jetzt zum Frühherbst wieder sehr aufgeräumt. Das liegt daran, dass die Trauben schon abgeerntet und zurückgeschnitten sind und M. jetzt auch die Rabatten wieder gerechelt und von Unkraut befreit hat. Da V. einige bisher sperrig verlaufene Spanndrähte, die zum Leiten der Weinreben nicht mehr benötigt werden, ebenfalls entfernt hat, ist die Sicht in die Tiefe des Garens ebenfalls klarer und unverstellter. Als weitere Gartenarbeit steht auf jeden Fall das Zurückschneiden des Efeus an. An der Grotte vor allem, wo die neuen Triebe schon in alle Richtungen abstehen, und auch die Ranken über der langen Mauer. Bei der Grotte muss der Rückschnitt diesmal umfangreicher ausfallen, da jetzt erstmals die Gelegenheit ist, die ursprünglich schlankere Form wieder herzustellen. Dafür muss ich mir wohl einen Samstagnachmittag reservieren.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.