Obstbaummisteln und vegetabile Weihnachtssymbolik

V. hat einige Mistelzweige von unserem Obstbaumstück mitgebracht. Die sind zwar nicht ganz perfekt, weil die Stängel und Blätter leicht gelblich ausgefallen sind, wie so oft. Aber so ein Mistelzweig gehört eben zur vegetabilen Symbolik und Tradition der Weihnachtszeit dazu. M. hat zwei kleine davon zu den zwei Christrosenstöcken als Hintergrund platziert, die ich vor einigen Tagen gekauft hatte. Das passt gut, zumal die weißen Beeren und das grüne Geäst mit den weißen Blüten der Rosen und dem grünen Laub gut harmonieren. Eine dezente Lichterkette wäre dazu auch nicht schlecht, aber die ganz filigranen mit dünnem Silberdraht sind kaum zu finden, und die gewöhnlichen zeigen ihre Dräht tagsüber allzu penetrant zur Schau. Ich freue mich auf die nächsten Tag, wenn unsere adventliche Dekoration allmählich Gestalt annimmt.

Basisthema Bäume und Holz

Der November läuft zur Hochform auf. Novembriger kann man es sich jedenfalls nicht mehr vorstellen. Und die Kälte und Nässe scheint in die Menschen hineinzukriechen und sie zunehmend diffuser zu machen. So kann ich wenigstens konzentriert an den Projekten arbeiten, ohne allzuviel Ablenkung. Und meine Parallelzeiten für die Holzarbeit einplanen, die auch diese Woche wieder einige Zeit in Anspruch nimmt. So bleibe ich auch in dieser unwirtlichen Jahreszeit noch eng mit den Bäumen verbunden, vermittelt über ihr Holz, ihre Energie und die symbolische Stärke unterschiedlicher Arten. Ich freue mich immer wieder darüber, dieses Basisthema im Alltag bearbeiten und entwickeln zu dürfen.

Ein ruhigerer Sonntag vor Beginn der Adventszeit

Die beiden gebundenen Kränze als Grundlage für den Adventskranz und den weihnachtlichen Kranz an der Haustür konnten wir gestern schon besorgen. Die sind sehr schön, mit verschiedenen z. T. exotischen Nadelgehölzzweigen gleichmäßig gebunden. Weiter konnten wir heute aber das Thema der Weihnachtsdekoration nicht weiterentwickeln. Der Tag hatte mehr den Charakter eines echten Sonntags, endlich einmal wieder mit mehr Ruhe als in den Wochen zuvor. Da erst nächsten Sonntag der erste Advent ist, wird das aber sicher alles noch rechtzeitig fertig. Meine angetrockneten Chilischoten haben mich aber heute dann doch erneut beschäftigt. Wieder ist eine ganze Schüssel auf der Fensterbank noch nachträglich gereiften Schoten zu verarbeiten gewesen, die jetzt klein geschnitten zum Lufttrocknen ausliegen. Das wird später meinen Vorrat um einiges Auffüllen. Und ganz ist das Projekt immer noch nicht abgeschlossen, da immer noch viele Schoten übrig sind, die bis dato nur wenig gereift waren. Das will ich noch einige Tage abwarten und dann aber auch den Rest zum Trocknen vorbereiten. Damit wird die lange Garten- und Erntesaison aber endgültig beendet sein.

Wie wenn der Zauber sich verflüchtigt hätte

Die traditionelle Weihnachtsausstellung im Blumenhaus W. war in diesem Jahr nicht so eindrucksvoll, wie ich das in Erinnerung habe aus Zeiten, als das Baumtagebuch seinen Anfang nahm, und auch noch einige Jahre danach. Diese Entwicklung hat sich in den vergangenen Jahren angedeutet, in denen ich zunehmend den einzigartigen Zauber, die Vielfalt der Ideen, das fast schon Künstlerische in dieser Ausstellung vermissen musste. Für den, der genau beobachtet, ist das nicht bloß eine Folge von Gewöhnung oder gestiegenem Anspruchsdenken. Es hat seine Ursachen in einer tatsächlich gesunkenen Originalität, in einem wachsenden Mangel an emotionaler Ausstrahlung. Das gilt für industriell hergestellte Dekorobjekte ebenso wie für die vegetabilen Arrangements mit immergrünen Baumzweigen, getrockneten Früchten exotischer Bäume oder anderen Pflanzen mit Weihnachtssymbolik. Es ist schade, wenn auch dieses so anrührende Themenfeld in den Sog rein betriebswirtschaftlichen Kalküls gerät, das den eigentlichen Reiz allzu leicht überdeckt und aus dem ehemals anregenden und staunend aufgenommenen Ausstellungsbesuch ein eher ernüchterndes Erlebnis werden lässt. Dem werden wir sicher mit unseren persönlichen Arrangements im eigenen Umfeld etwas entgegensetzen, das unsere Vorstellung der Weihnachtszeit stimmig begleitet und akzentuiert.

Den vegetabilen Adventsschmuck vorbereiten

An diesem Wochenende werden wir uns wohl erstmals mit dem vegetabilen Schmuck für die Adventszeit beschäftigen. Zwei Christrosen habe ich heute schon gekauft, die M. in ein neues Gefäß gepflanzt und am Türeingang draußen platziert hat. Morgen wollen wir, was auch schon Tradition hat, in S. zwei vorgebundene Kränze aus verschiedenen Nadelgehölzen besorgen, die wir anschließend weiter ausschmücken. Das hat sich bewährt, zumal es nicht ganz einfach ist, genügend Material lose zusammenzutragen, um die Kränze selbst zu binden. Die verwaisten Pflanzkästen der Geranien sind aber schon mit Eibenzweigen ausgeschmückt, die ich bei J. und W. im Garten geschnitten und zu uns mitgebracht hatte. Die sind ganz wunderbar dafür geeignet. Und auch drinnen werden sicher frische Baumzweige in verschiedenen Formen zum Einsatz kommen. Aber das muss sich in den nächsten Wochen entwickeln, gemeinsam mit der Weihnachtsstimmung.

Ein Anflug von Weihnachten

Wieder einmal hat sich der Einundzwanzigste nicht wie ein solcher angefühlt. Da unterscheidet sich dieses Jahr von früheren. Tatsächlich scheint die Winterstimmung in die Menschen langsam, aber sicher hineinzukriechen und sie noch unbeweglicher und unentschlossener zu machen als gewöhnlich. Das durchmischt sich mit ersten Anzeichen weihnachtlicher Atmosphäre, zu der wie so oft vor allem die Einzelhandelsgeschäfte mit ihren beleuchteten Bäumen und Lichterketten beitragen. Auch der Weihnachtsbaumhändler hat sein eingezäuntes Karree bereits in der Dorfmitte aufgebaut und startet die Saison. Aber so richtig ist Weihnachten nicht angekommen. Vielleicht ändert sich das für uns am Wochenende, wenn M. die Weihnachtsausstellung im Blumenhaus W. besuchen will. Nach dem Besuch der dortigen Ausstellung zu Weihnachten vor 15 Jahren habe ich den ersten Beitrag zum Baumtagebuch geschrieben.

15 Jahre Baumtagebuch

Zunächst hat diese Zahl nur statistische Bedeutung. Aber damit ist schon auch eine symbolisch bedeutsame Marke erreicht, die mich selbst ein wenig in Staunen versetzt. 15 Jahre Baumtagebuch mit genau einem Blogeintrag pro Tag, das sind 5479 Tage und ebenso viele Einträge ins Baumtagebuch. Damals vor 15 Jahren konnte ich natürlich nicht absehen, dass ich das so lange praktizieren würde, und auch nicht, dass ich die einmal gewählte Routine mit den täglichen Einträgen so konsequent beibehalten würde. Aber es ist in dieser Zeit tatsächlich keine Lücke entstanden. Eine nachträgliche Bestätigung für die Idee, ein thematisch zentriertes Tagebuch ins Leben zu rufen, das stark autobiographisch und selbstreflektierend geprägt ist und keine ausgeklügelten Weisheiten, sondern spontane Betrachtungen, Einsichten, Beobachtungen und sonstige Überlegungen mit Bezug zum Thema wiedergeben will. Das ist mir immerhin gelungen, und auch, in dieser Zeit eine gewisse Routine in eben dieser Form von Textproduktion zu entwickeln. Das ist schon etwas eigenes, etwas, das formal interaktiv angelegt ist, aber nicht interaktiv wirken muss. Etwas, bei dem es nicht wesentlich wird, ob externe Reaktionen kommen oder sonstige Kommunikationen stattfinden. Wenn es hier und da Gleichklänge und Gleichheiten in den Gedanken und in der Seele gibt, die auf das Baumtagebuch zurückzuführen sind, ist seine soziale Funktion schon erfüllt. Aber auch ohne diese Wirkung hat es aus meiner Sicht ein Potenzial, das sich auch noch weitere 15 Jahre entwickeln kann.

Der ganze Baumkreis und die geheime Eibe

Mit einer selten gewordenen Arbeit an der Gesamtheit der Hölzer im keltischen Baumkreis konnte ich den Arbeitstag abschließen. Das gehört zu den konzentriertesten und eindrücklichsten Arbeiten im Rahmen meines Wunschbaum-Projekts überhaupt. Denn es markiert den Kern der symbolischen Implikationen der 22 Bäume, repräsentiert in ihren Hölzern. Es ist somit wie eine Rundumschau über ein ganzes Spektrum europäischer Holzarten und allem, was man botanisch, kulturgeschichtlich, symbolisch und ästhetisch mit ihnen in Verbindung bringen kann. Das ist nach über 20 Jahren Beschäftigung mit dem Thema nicht wenig. So kann die Bearbeitung des Baumkreis-Armbandes nur spannend sein. Ich freue mich über jede Gelegenheit dazu, und auch darauf, dass der spätere Träger / die Trägerin ähnliche viel Freude und Anregung aus dem Armband und seiner Ausstrahlung gewinnen kann. Morgen geht’s mit einem nicht minder anregenden Projekt gleich weiter. Die im Baumkeis „geheime“ Eibe ist diesmal Gegenstand und Träger eines Wunschbaum-Armbandes. Auch das ist eher selten und für mich besonders schön, da ich die Möglichkeit erhalte, mich meinem eigentlichen Lebensbaum erneut zu nähern und mich auf einer bestimmten Ebene mit ihm zu verbinden.

Weihnachten wahrnehmen

Wirklich ruhiger als in den Vorjahren ist auch diese Vorweihnachtszeit nicht. Ich nenne sie mal so, da die Adventszeit schon bald beginnt und viele nicht nur wegen der weihnachtlichen Angebote in Geschäften schon sehr in Richtung der Feiertage orientiert sind. Wie immer ist noch viel zu tun, abzuschließen, vorzubereiten, bevor wir mit Ruhe vor dem Weihnachtsbaum stehen können. Schön wäre, wenn wir die Vorweihnachtszeit als solche möglichst bewusst in uns aufnehmen und emotional vervollständigen können. Das gelingt mal besser, mal schlechter. Meinem Eindruck nach ist es gerade heute aber besonders wichtig, weil mir die Menschen zunehmend gehetzt, unruhig und überfordert zu sein scheinen. Wenn es nicht gelingt, die Weihnachtszeit zu nutzen, um sich einmal zu sammeln, Gedanken und Pläne zu sortieren, wann sollte das dann noch möglich sein. Ich wünsche es deshalb möglichst vielen Menschen. Und dass sie sich in der weihnachtlichen Wahrnehmung nicht von Klischees beindrucken lassen.

Ein Wochenende der Herbstsymbolik

Heute hat sich bestätigt, dass der Zeitpunkt für die Gartenarbeiten und die Wintervorbereitung gestern genau richtig getroffen war. Denn der Nachtfrost war deutlicher als zuvor in diesem Herbst und die fast schon klirrende Kälte hielt den ganzen Tag an. Auch die letzten Baumblätter sind dem Frost jetzt zum Opfer gefallen und die bereits entfernten Pflanzen hätten unter dieser Kälte sicher die letzte Lebenskraft verloren. So haben wir den Samstag gut genutzt, um an diesem Sonntag etwas Freiraum für anderes zu haben, was liegengeblieben war, diesmal mit weniger körperlicher Anstrengung. Atmosphärisch war das heute ebenfalls passend für den Gedenktag, dem bereits 1920 vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ins Leben gerufenen Volkstrauertag. Für uns immer wieder ein Anlass, uns in deutscher Perspektive an die geschichtlichen Wurzeln und heutigen Ausformungen der Auswirkungen von Krieg, Gewalt und Terror zu erinnern.

Spätherbstliche Arbeit im Garten

Im Laufe dieser Gartensaison hatten wir immer ein gutes Gespür für den richtigen Zeitpunkt. So auch heute für die vorerst letzten Gartenarbeiten, bei denen wir einjährige Pflanzen entfernt haben, nicht zuletzt weil sie die jetzt schon frostigen Nächte nicht mehr vertragen und deshalb ihre Zeit gekommen ist. Dazu gehörten die Rizinusstauden, die Strohblumen und auch die Chilipflanzen. Natürlich habe ich die letzten schönen Strohblumenblüten vorher geschnitten und an den Chilis ganze zwei Schüsseln überwiegend noch grüner Schoten abgeerntet, die keine Chance mehr hatten, am Strauch zu reifen, zu kalt und lichtarm sind die meisten Tage inzwischen geworden. Die letzten Strohblumen werden jetzt noch eine Weile trocknen und zusammen mit vielen schon fertig getrockneten im nächsten Jahr zum Einsatz kommen, vielleicht wieder in Form eines neuen kleinen Trockenstaußes. Und die grünen Schoten haben auf der Fensterbank und im Warmem durchaus noch eine Chance, zumindest gelb nachzureifen. Die erstaunliche Menge der heute noch geernteten Schoten wird meinen guten diesjährigen Ertrag noch einmal erhöhen. So schnell wird mir das selbst gemachte Chilipulver wohl nicht ausgehen. Bei der heutigen Gartenaktion haben wir auch die Pflanzenreste klein geschnitten, teilweise in der grünen Tonne entsorgt und teilweise für die nächsten Wochen anderweitig gelagert. Auch die verbrauchte Erde verschiedener Pflanztröge, -töpfe und -kübel habe ich zum Teil aus den Gefäßen geholte, die Wurzelstöcke herausgezogen und die Gefäße in Trockene gebracht, damit die Fröste ihnen nichts anhaben können. V. hat die größten Teil des Baumlaubs zusammengerechelt. Auch ein guter Zeitpunkt, denn gerade in den letzten beiden Nächten hat die Kälte fast alle Blätter des Walnussbaums zum Fallen gebracht, nachdem Gleditschien, Nashi und Ginkgo schon einige Tage früher mit dem Abwurf ihrer Blätter begonnen hatten. Jetzt ist nicht mehr allzu viel vor Beginn des richtigen Winters zu tun, bevor der Garten in den verdienten Winterschlaf fallen darf.

Endlose Weihnachtssymbolik

Weihnachten wird jetzt langsam doch präsent, in den Gedanken und im Gespräch. Mit M. denke ich an die diesjährige Dekoration zum Advent, was wir aus unserem Fundus verwenden und was wir eventuell neu besorgen. Dabei ist mir ein sehr schöner Kranz aufgefallen, der ganz aus Kiefernzapfen komponiert wurde. Eines der Gestaltungsbeispiele, die man selbst kaum in der Qualität umsetzen könnte und die dennoch attraktiv wirken, so dass man sich wundert, nicht selbst darauf gekommen zu sein. Ich bin eigentlich sicher, dass uns die Ideen und Möglichkeiten nicht ausgehen. Spannend ist es dennoch immer wieder, zumal die Ideen, gerade mit Verwendung vegetabiler Symbolik, eigentlich nie ausgehen.

Technikstörungen und moderne Wahrnehmung

So ein Totalausfall von Internet und Telefonverbindung wirkt zwar irgendwie entschleunigend. Aber es ist auch so ungewohnt, dass es insbesondere für meine Unternehmungen gleichzeitig nervös macht. Vor allem, wenn man die Ursache nicht kennt und das Ende nicht abzusehen ist. Das Gute: Man kann sich ungestört und ablenkungsfrei der Projektarbeit widmen. Und auch die handwerkliche Holzarbeit am Nachmittag war von externen Störungen und Unterbrechungen deswegen frei. Und doch zeigen gerade solche Ausfälle, wie sehr die Telekommunikationstechnik unseren Alltag, unsere Denken, nicht zuletzt die Kommunikation und unsere Zeiteinteilung und -wahrnehmung mittlerweile beeinflusst. Ich will das Beste aus der Situation herausholen und die unverhoffte Ruhe produktiv und möglichst kreativ nutzen.

Leuchtender Zürgelbaum

Heute hatte ich nach längerer Zeit wieder Gelegenheit, das Holz des Zürgelbaums zu bearbeiten. Dabei bin ich immer wieder erfreut über diese irre kristallin wirkende Struktur des Holzes, das das Licht bei fein geschliffener Oberfläche so wunderbar reflektiert und die Anmutung von etwas Flammendem und Strahlenden hinterlässt. Tatsächlich ist die Ausstrahlung des Holzes ähnlich der des lebenden Baums, den ich ebenfalls als Lichtbaum bezeichnen würde. Die Erinnerung an meine Entdeckung der Art in einem Südtiroler Park ist immer noch frisch, obwohl schon achtzehn Jahre zurückliegend. Es war an einem hellen, sonnigen Tag und die Blätter des Zürgelbaums habe das Licht flirrend reflektiert, was den ganz Baum wie ein Lichtgestalt erscheinen ließ. Noch reichen meine Vorräte aus, aber vielleicht werde ich mir in zwei bis drei Jahren neues Material besorgen müssen. Spätestens dann ist wieder eine Fahrt über die Alpen auf dem Programm.

Persönliches Baumtagebuch von Bernhard Lux: Täglich begegne ich den Bäumen auf vielfältigen Wegen. An ihrem jeweiligen Standort in der Natur, in der Lektüre von Baum- und anderer Literatur, in der alltäglichen Reflexion, der handwerklichen Arbeit und im Gespräch mit der Familie oder Freunden und Kollegen. Es ist mir ein Bedürfnis, diese themenbezogenen Beobachtungen, Interaktionen und Kommunikationen in Form des Baumtagebuchs zu dokumentieren. Seit dem 20. November 2004 habe ich keinen einzigen Tag ausgelassen – ein Zeichen dafür, dass das Baumthema und der Baum als Archetypus tatsächlich im Alltagsleben verankert ist und vielfältige inhaltliche Assoziationen ermöglicht. So mag dieses Baumtagebuch jeden seiner Leser/innen auf die Spur einer je eigenen Beziehung zu den Bäumen führen.