Eine ermutigende Beobachtung

Das mit den Erkältungen ist für diesen Winter noch nicht ausgestanden. Dabei ahnt man schon, dass die ganz kalten Tage und Nächte schon hinter uns liegen. Es wird wohl wechselhaft weitergehen, mit einigen Ausbrüchen nach unten und oben, aber tendenziell ist die Jahreszeit im Wechsel begriffen. Das kann man atmosphärisch spüren. Und so glaube ich auch eine gewisse produktive Unruhe bei vielen feststellen zu können, bevor die Bäume erstes Grün tragen. Es scheint, dass die Menschen in Sachen Intuition und Vorahnung dazugelernt haben und wir solches nicht mehr allein am Zugverhalten der Vögel oder dem Aufleben der Frühblüher ablesen müssen. Ohne solche Beobachtungen wäre ich zuletzt eher geneigt gewesen, die aktuelle Menschheitsentwicklung als fortschreitenden Rückschritt einzuschätzen.

Spürbare Wärme der Hölzer

Der Winter hat uns mit seinen unangenehmen Seiten noch fest im Griff. Überall wird verstärkt und anhaltend gehustet und geschnieft. Und man genießt jede gut geheizte Umgebung, besonders wenn die Wärme vom Holzbrandofen kommt. Ich bin froh, dass wir genug Brennholz für diese Saison vorbereitet haben. Das schafft insgesamt eine angenehme Atmosphäre und erleichtert es sehr, den Frühling noch nicht spüren zu können. Mit meiner handwerklichen Holzarbeit ist mir ein weiterer Ausblick auf die wärmeren Tage vergönnt, denn im Holz ist immer viel Wärme gespeichert. Bei der Bearbeitung ist die dann auch spürbar, nicht nur durch die Symbolik der Hölzer.

Stimmungsvolle Baumkalendereindrücke

Dieses Jahr wieder einen großformatigen Baumkalender am Arbeitsplatz zu haben, ist eine schöne Begleitung an jedem einzelnen Tag. Es ist ein querformatiger Monatskalender mit 60 cm Breite und 40 cm Höhe, der sagenhaft eindrucksvolle Baum- und Waldlandschaftsfotografien zeigt. Das Februarblatt zeigt die Szene eines Kiefernwaldes auf La Palme, mit einer Nahaufnahme des unteren Stammabschnitts einer riesigen Kiefer im rechten Bildteil und einem weiten Ausblick in die neblige Waldlandschaft der Insel. Phanatastisch, vor allem weil das Ganze nicht an den verregneten und ungemütlichen Februar hierzulande denken lässt, den wir derzeit erleben. Ein wohltuendes optisches Kontrastprogramm, das fast schon malerisch wirkt. Jedenfalls könnte ich mir dieses Motiv auch als großformatiges Ölgemälde vorstellen.

Winter- und Frühjahrskulissen der Holzarbeit

Trotz des Regens ging mir heute die Holzarbeit doch gut von der Hand. Den Plan konnte ich deshalb voll und ganz erfüllen, so dass die Arbeiten Anfang der Woche auch frühzeitig abgeschlossen werden können. Das Wetter war so, dass man draußen tatsächlich nichts verpasst hat, genau die richtige Umgebung für einen arbeitsreichen Samstag, der in ähnlicher Form für mich schon fast zum Dauerprogramm geworden ist. Dennoch freue ich mich auf die wärmeren Frühjahrstage, an denen ich erstmals meinen Arbeitsplatz wieder draußen aufschlagen kann. Mit den Vogelstimmen, den Rauschen des Weinlaubs und all den Kommunikationsgeräuschen dort ist es ein ganz anderes, vielleicht etwas mehr abgelenktes, aber auch frei machendes Arbeiten im Umfeld des Gartens.

Holzenergie und Arbeit bei Kälte

Die Erkältungen provozierende Zeit des Winters ist noch nicht vorbei. Immer wieder kämpft man mit dem richtigen Temperaturausgleich, was mit dem wechselhaften Wetter und den extremen Schwankungen zwischen Sonne, Regen, Sturm und Frostphasen liegt. Dennoch zieht es mich am Wochenende wieder einmal in die Außenwerkstatt, da einige Projekte vorzubereiten sind. Verschiedene Hölzer, die mir vertraut sind und vergleichsweise gut zu bearbeiten sind. Das ist eigentlich eine schöne Aufgabe, wenn wenigstens etwas Licht durchkommen sollte. Denn das ist für die Arbeit mit Holz ein guter Katalysator. Ohne Licht ist es schwierig, an die Lebenssymbolik der Hölzer anzuknüpfen. Das kostet dann mehr eigene Energie.

Ziemlich sichere Frühjahrshoffnungen

Immerhin noch ein weiterer ganz schöner und heller Tag. Das vertreibt die Winterstimmung. Und mit Berlinern und Krapfengebäck ist die Fastnachtszeit schon spürbar. Die Menschen scheinen sich auf die unbeschwerteren Tage jetzt schon zu freuen, währenddessen sie versuchen, in diesem neuen Jahr anzukommen. Die richtig ist das noch nicht gelungen. Aber wenn Erkältungswelle und Startverzögerungen überwunden sind, wird das Frühjahr den letzten Anschub leisten. Wie so oft warten wir eigentlich auf den Anstoß von außen. Die Bäume zeigen uns als erste, wenn wir mit ziemlicher Sicherheit Hoffnung haben können.

Wetterkapriolen und Temperaturanpassung

Fast schon frühlingshafte wirkte heute die Luft und das Licht. Viele hat es bei so viel schon fast nicht mehr gewohnter Helligkeit nach draußen gezogen. Man konnte das Aufatmen richtig spüren. Aber man wusste gleichzeitig, dass das nicht von Dauer sein wird und die nächsten ungemütlichen Regentage folgen, mit einer skurrilen Aussicht auf bis zu 14 Grad am Wochenende. Die gewohnten Wetterkapriolen, die im Winter oft besonders deutlich ausfallen. Der Körper hat bei solchen Schwankungen seine Probleme, die richtige Temperatureinstellung zu finden. So sind gerade bei plötzlich aufkommender Helligkeit und ziemlich milden Temperaturen kalte Hände und zeitweiliges Frösteln angesagt, bis man die Umstellung wieder geschafft hat. Da bin ich froh, dass wir den Holzbrandofen haben und das Fichtenholz eine bullige Ofenwärme ausströmt. Die positive Seite dieses Brennstoffs, der allerdings nicht ergiebig ist, so dass man häufig nachlegen muss. Inzwischen gehe ich davon aus, dass der angehäuft Vorrat bis zum Abschluss der Ofensaison vollständig verbraucht sein wird.

Die Schnittstelle zwischen Kultur und Natur

Es war nur ein Gespräch übers Wetter. Aber daran konnte ich wieder sehen, dass das eigentlich für jeden ein Thema ist. Die Abwesenheit von Licht, das Verschwinden der Jahreszeiten, wie ich es gerne nenne, das nimmt jeder wahr und ist in seiner seelischen und körperlichen Verfassung davon beeinflusst. Solche Dinge sind viel einflussreicher, als man es sich bewusst macht. Persönlich wie in Gesellschaft und Wirtschaft hängt wahrscheinlich von den Jahreszeiten und dem wechselhaften Wetter mehr ab als von so manchen viel diskutierten Gesetzen und über Kompromisse mühsam herbeigeführten Beschlüssen und Rahmendaten. So holt uns die Eigenschaft als Teil des Naturganzen täglich immer wieder ein, überlagert das Kulturelle und gibt ihm eine Färbung. Für mich bleibt es deshalb wichtig, diese Schnittstelle zwischen Natur und Kultur am Beispiel der Bäume im Blick zu behalten und genau zu beobachten, wie sie sich im Zeitverlauf verändert und was wir in diesem Zwischenbereich lernen und verstehen können.

Wenn die Bäume weit weg scheinen

Ein arbeitsreicher Tag, der in der Linie der letzten Wochen liegt. Und ein Tag, an dem die ausgleichende Energie der Bäume weit weg schien. Zeit, wieder etwas mehr durchzuatmen. Gut, dass ich mein Lebensthema habe, das mir auch in solchen Phasen hilft, die Mitte zu suchen – und meist auch zu finden.

Irritiertes Kulturleben

Auch am Tag nach Mariä Lichtmess war von Licht nicht so viel zu spüren. Immerhin zieht die Temperatur wieder merklich an, der letzte Schnee ist geschmolzen. Und schon witzeln die Radiomoderatoren, die nächste Freibadsaison stünde kurz bevor. So würde es einen nicht wundern, wenn nach dem zuletzt ungemütlich kalten und nassen Winter bald eine Zwischenphase folgt, die weder winterlich noch frühlingshaft ausfällt und unsere Erwartung eines vorgezogenen Frühjahrs mit Grün, wärmenden Sonnenstrahlen und vegetativem Neuaufbruch noch hinhält. Es gibt immer wieder solche Jahre, in denen man an die Jahreszeiten nicht mehr glauben mag, weil man ihre Grenzen nicht mehr erkennen kann. Weil in langen Phasen Herbste sommerlich, Frühjahre winterlich, Winter spätherbstlich ausfallen. Ich hoffe, Klimawandel bedeutet nicht zwangsläufig, dass uns die Jahreszeiten verloren gehen und unser traditionell von der Natur bestimmtes Kulturleben nachhaltig irritiert wird.

Kompensierende Baumspiegelung

Ein eher bürokratisch angelegter Tag, der mich zwischendurch viel an den Frühling denken ließ. Das geht mir häufiger so, dass ich an die Natur denke, gerade wenn die aktuelle Arbeit besonders weit von ihr entfernt scheint. Kompensation eben, die auch für die Resonanz auf meine Wunschbaum-Projekte eine große Rolle spielt. Man findet nicht selten in, an und im Kontext der Bäume etwas, das gerade Vermisstes ersetzt. Gerade darin besteht ihr Stärke als Lebenssymbole. Denn sie sind unmittelbar an menschliches Denken und Fühlen anschlussfähig.

Die Aufmerksamkeit umkehren

Noch einmal am Morgen nassen Schneematsch weggekehrt, danach tauten die Schneeanhäufungen schnell an, bis am Abend kaum noch etwas zu sehen war. Scheint so, dass die heftigen Schneetage vorerst beendet sind. Gemütlicher ist es aber noch nicht geworden. Ein Gutes haben solche Tage, man kann ganz bei sich uns seiner Arbeit bleiben, wird wenig abgelenkt. Richtige Winterarbeit eben, bei der sich der Blick in weihnachtlicher Linie mehr nach innen richtet, aber auch auf die Kommunikationen und die Art, wie wir aktuell damit umgehen. Zeit also auch für Reflexionen, für die übers Jahr weniger Freiraum zu sein scheint. Die stärkere Aufmerksamkeit nach außen, mit der die Selbstbeobachtung sukzessive zurückdrängen zu Gunsten einer Beobachtung der Umgebung und der Spiegelung in dieser lebendigen Umgebung, dieser Aufmerksamkeitswechsel hat immer mit der Präsenz und dem Zyklus der Bäume zu tun. Deshalb sehnen wir den Frühling meist so sehr herbei. Man hat irgendwann das Gefühl, dass es an der Zeit ist, die Aufmerksamkeit wieder umzukehren.

Symbolischer Lückenfüller bleibt aktuell

Schon ist der erste Monat des Jahres vorbei, und der Winter scheint seinen Höhepunkt noch nicht erreicht zu haben. Heute hatten wir erstmals richtig Schnee, mit gleich darauf einsetzendem ungemütlichem Tauwetter. Der Holzofen wird wohl noch eine Weile in Gebrauch bleiben. Zumindest bis V. und M. ihre Erkältungserscheinungen hinter sich haben, und es mich hoffentlich nicht ebenfalls erwischt. Ich freue mich, dass trotz der vielen Wetterablenkung doch meine Wunschbaum-Projekte aktuell viel beachtet werden, was ich an Kommentaren, Anfragen und Rückmeldungen erkenne. Schön, dass diese lang angelegt und schon lange praktizierte Projektarbeit lebendig bleibt und das Thema seine Aktualität nie verliert. Da bin ich zumindest gedanklich schon bei all dem, wofür die Baumsymbolik steht, nämlich Lebendigkeit, jahreszeitlicher Wandel und das Spiegeln innerer menschlicher Handlungen. Ein prima Lückenfüller, bis die lebenden Bäume wieder neue Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Lichtarme Schneetage

Heute früh hat bei uns der erste nennenswerte Schnee gelegen. Bis dahin war es einige Male nur leicht gepudert gewesen. Und dieser neue Schnee war sehr nass, was sich in Form von lockerem Schneeregen den ganzen Tag fortgesetzt hat. Das bedeutet noch weniger Sonnenstrom als ohnehin schon, wegen der Abschattung der Solarzellen. Und noch weniger Licht, das einem die Stimmung verbessern könnte. Tatsächlich scheinen die Menschen in diesen Tagen wie abgetaucht und kraftlos. Höchste Zeit, dass der Winter seinen Höhepunkt hinter sich lässt und sich erste Zeichen vegetabiler Belebung zeigen. Das erste neue Baumgrün wird eine Erleichterung bringen.

Trockene Holzofenluft befeuchten

Gut, dass ich kürzlich diesen Luftbefeuchter zum Testen erhalten habe. Der war zwar eigentlich zum Einsatz mit Duftessenzen gedacht, aber da wir alle nicht darauf stehen, tut er seinen Dienst auch als reiner Luftbefeuchter. Bei der Aufgabe ist er sehr sparsam, obwohl man schon mit bloßem Auge die sehr fein aufgelöste Dampfsäule erkennen kann. Trotzdem muss man nicht häufig nachfüllen. So hoffe, dass der Feinstaub und die Trockenheit durch den intensiv befeuerten Holzbrandofen etwas gebunden bzw. ausgeglichen werden. Das Heizen mit Holz, insbesondere mit diesem sehr schnell verbrennenden Nadelbaumholz, hat eben auch so seine Tücken. Da muss man sich einige Ausgleichsmaßnahmen ausdenken, damit das Angenehme dieser Art zu heizen, nicht getrübt wird.

Wenn sich das Verschwinden der Jahreszeiten überholt hat

Auch diesen Winter werden wir noch überstehen. Auch wenn es zurzeit nicht so aussieht, wie gelähmt die Menschen derzeit von der Lichtarmut, Nässe und Kälte wirken. Ganz saft- und kraftlos. Die Sehnsucht nach Licht und Frühling, nach dem ersten Grün der Bäume ist jetzt schon präsent und unverkennbar. Aber die Jahreszeiten gehören eben zu unserem kulturellen Setting, und ohne sie wären wir nicht dieselben. So müssen wir uns eben auch mit dieser Art von Winter arrangieren, hoffend, dass das Verschwinden der Jahreszeiten, das man derzeit vermuten könnte, sich durch weitere Verschiebung wieder aufhebt, so dass die Grenzen und Übergänge, die Abgrenzung zwischen Frühling, Sommer, Herbst und Winter wieder so wahrnehmbar sind, wie das in Kindheitstagen noch war oder zumindest schien.

Virtuelle Bereicherung

Ein Tag, an dem man gar nicht mehr vor die Tür wollte. Dunkel, kalt und nass, richtiges Erkältungswetter. Ich hoffe, es wird uns nicht weitergehend beeinträchtigen und M. und V. erholen sich davon. Denn solche Zusatzbelastungen müssen nicht wirklich sein. Ich sehe, dass solches Wetter die Menschen lähmt und die Bereitschaft weiter einschränkt, sich auf neue Projekte einzulassen oder bestehende entscheidend voran zu bringen. Umso beruhigender ist es, dass mich dennoch Kommentare, Wünsche und Rückmeldungen zu den Wunschbaum-Projekten erreichen. Da wirkt sich die Kompensationswirkung der Baumthemen wenigstens positiv aus. Und vielleicht ist es für die, denen ich auf virtuellem Gebiet begegne, ja auch eine Art Bereicherung, schon allein wegen des grundlegenden und zeitlosen Themenfeldes, das angesprochen ist.

Problematisches Ulmenholz

Das Ulmenholz hat mir heute einmal wieder größere Mühe bereitet. Wenn irgendwann das Material ausgegangen ist, werde ich für diese Art eine andere, sprich die normale Lösung suchen. Denn das Bearbeiten entgegen der Wachstumsrichtung der Fasern ist eine ungeheuer schwierige und wirklich exakt nicht zu realisierende Aufgabe. Es wird darauf ankommen, das Material selbst auszuwählen und dabei auf einen schrägen Faserverlauf, bezogen auf den einzelnen Abschnitt, zu achten. Dann könnte die für Rüster typische Lebendigkeit der Maserung in ähnlicher Form erkennbar werden, wie sie es bei dieser ungewöhnlichen Bearbeitungsform immer schon war. Eine Veränderung, die natürlich mit gewissen Unsicherheiten behaftet ist, die ich aber hoffentlich werden zufriedenstellend lösen können.

Situationen und Menschen als Motive

Ich bin sehr froh, dass das Fotoshooting heute so gut verlaufen ist. Das ist nicht selbstverständlich, zumal wenn es verschiedene Motivfelder gibt, die an einem Termin abzudecken sind. Von Arbeitssituationen über Raumfotografien bis zu Porträtaufnahmen. Eine Herausforderung, aber mit einem gemeinsamen Nenner, nämlich dem thematischen Bezug und der konkreten Verwendung im Rahmen eines Webprojekts. Diese Form von Fotografie bereichert mein Ausdrucksspektrum erheblich. Deshalb empfinde ich es auch nicht als Verlust, wenn ich über mein ursprüngliches Spektrum hinaus – Nahaufnahmen in der Natur, Material- und Oberflächenstrukturen sowie Feiertage – auch Innenräume und Menschen zu meinen Motivfeldern zählen kann. Das macht die fotografische Art der Illustration spannend und regt die Gestaltung auch in anderen Motivfeldern zu Innovationen an.

Der Holzofen ist jetzt das Richtige

Inzwischen ist auch M. froh darüber, dass wir die Holzofensaison vor etwa einer Woche gestartet haben. Bei dem nasskalten Wetter scheint die unangenehme Kälte durch die Wände in einen hinein zu kriechen. Da tut die wohlige Holzofenwärme einfach gut, zumal sie durch alle Räume zieht und überall eine klamme Kühle vertreibt, die ansonsten in entlegenen Winkeln herrschen würde. Erschreckend ist allerdings, wie schnell sich der Brennholzvorrat reduziert. Schon nach wenigen Tagen ein empfindliches Loch in dem Haufen entstanden. Das spricht nicht gerade für den Brennwert des Holzes. Aber auch das verwundert nicht, besteht es doch überwiegend aus Nadelhölzern, mit einem Anteil von vielleicht einem Drittel, das sich aus länger anhaltenden, härteren Holzarten wie Apfelbaum, Zwetschgenbaum und Buche zusammensetzt. Jedenfalls wird es den Heizölvorrat schonen und uns temperaturtechnisch und atmosphärisch gut über die dunklere Winterzeit retten.

Zusätzliche Energien freisetzen

Die Klassiker unter den Holzarten beschäftigen mich am Anfang dieses Jahres. Heute waren es die Esche und die Kastanie, beides Arten, die sich schon im Vorjahr bei den Anfragen gehäuft hatten. Und demnächst ist es die Ulme und der Apfelbaum, die in jüngster Zeit in den Hintergrund getreten waren. Es ist eigentlich nicht erkennbar, warum sich in bestimmten Zeitphasen spezielle Hölzer und Kombinationen konzentrieren. Feststellen kann ich aus langjähriger Beobachtung aber, dass die Nachfrage und die konkreten Anfragen nach Lebensbaum- und Partner-Armbänder mit globalen Stimmungen korrelieren. Die Menschen müssen grundsätzlich empfänglich sein, es müssen noch Energien frei sein, um sich auf das Symbolische einzulassen. Deshalb war es auf diesem Gebiet auch sehr still in Hochzeiten der Finanzkrise und auch in anderen Phasen, die durch Negativmeldungen der wirtschaftlichen Konjunktur geprägt waren. Wenn die Mindestvoraussetzung aber erfüllt ist, dass der Kopf noch ein Stück weit frei ist, dann kann die starke Symbolkraft der Bäume auch zusätzliche Energien freizusetzen helfen. Das erkenne ich schon bei den Anfragen selbst und zusätzlich im Nachhinein, durch unterschiedliche Rückmeldungen und Kommentare. Es ist schön, bestätigt zu sehen, dass die Wunschbaum-Projekte im Alltag der Menschen eine aufbauende und motivierende Rolle spielen können.

Vom zeitlosen Wünschen

Die Wunschzettel sind in den letzten Jahren zwar deutlich weniger geworden. Aber jetzt am Anfang des Jahres erreichen mich doch wieder einige Wünsche. Auch im Vorjahr hatte die Zahl wieder etwas zugenommen, nachdem ich schon befürchtet hatte, dass das Artikulieren von Wünschen am Aussterben sei. Vermutlich hat dieser Rückgang einfach damit zu tun, dass die Interaktionsmöglichkeiten gerade im Internet stark angewachsen sind, vor allem im Bereich von Social Media. Die Aufmerksamkeit wird dadurch automatisch weiter aufgeteilt, so dass für den virtuellen Wunschbaum weniger übrig bleibt. Dass das Wünschen an Bedeutung verliert, denke ich dagegen eher nicht. Die Menschen packen täglich viele Gedanken in Wunschform. Auch das Beten ist oft bestimmt vom Wünschen. So bin ich auch viele Jahre nach Start der Wunschbaum-Projekte doch froh, diese Ideen und Formen ins Leben gerufen zu haben. Sie tragen Zeitlosigkeit mit sich und werden auf die eine oder andere Art immer sinnvoll bleiben und im Idealfall Gedanken, Wünsche oder Kommunikationen anstoßen, die sich sonst nicht oder verzögert entwickelten.

Ausgeglichen und von allem ein wenig

Ein Einundzwanzigster, an dem ich richtig intensiv meine Projekte voranbringen konnte, ohne abgelenkt zu werden. Das ist recht selten und deshalb eine Wohltat. Auch mit der aktuellen Holzarbeit konnte ich zwischendurch starten, womit der unterkühlte Teil der Arbeit schon zurückliegt. Wenn ich diese Mischung möglichst gleichmäßig realisieren kann, immer entsprechende Aufträge vorausgesetzt, nehme ich das als eine gesunde und ausgewogene Mischung unterschiedlicher Tätigkeiten war, die insgesamt hilft, ausgeglichen zu bleiben. Diese Anbindung an das handwerkliche Arbeiten ist schon sehr wichtig für mich. Ich denke, das wird auch generell unterschätzt, weil man oft geneigt ist, sich zu spezialisieren. Diese universelle Ausrichtung, von allem ein wenig und vor allem die Verbindungen und Verknüpfungen im Blick behaltend, das hat mich immer schon fasziniert. Vielleicht das, was kommunikationswissenschaftliche Denkart am ehesten charakterisiert und von anderen interdisziplinären Fachrichtungen abgrenzt.

Reizarme Baumlandschaft

Der Spaziergang am Nachmittag war wegen des sonnigen Wetters und der klaren Luft einfach notwendig. Tatsächlich waren an diesem einmal nicht so dunklen Wintertag auch viele unterwegs. Die Baumlandschaft präsentiert sich in diesen Tagen allerdings wenig attraktiv. Tatsächlich habe fast keine attraktiven Fotomotive ausfindig machen können. Lediglich die frühen Haselsträucher lassen daran denken, dass Blühen auch schon in dieser Jahreszeit möglich ist. Die langen Kätzchen, punktuell auch schon einige weibliche Blüten, gehören zu den wenigen farblichen Akzenten in der ansonsten noch leblos wirkenden Baumwelt.

Haselblüte im Januar

Ästhetische Selbstbeobachtung

Der Eindruck des Theaterbesuchs gestern wirkt für M. und mich heute noch stark nach. Das hat den Kopf einmal ganz frei gemacht oder einmal in eine ganz andere Richtung gelenkt, genauso, wie es die Veranstalter auch gedacht hatten. Meine Überlegung von gestern sehe ich bestätigt, wo ich gerade wieder von der Bearbeitung eines Wunschbaum-Produkts komme. Wenn ich mit meinen Routinearbeiten über Stunden befasst bin und dabei gleichzeitig das je Individuelle des Empfängers versuche in die erzeugten Formen hineinzulegen, dann ist die Seele immer sehr beschäftigt. Vieles davon läuft sicher im unbewussten Bereich ab. Aber ich bin bei dieser Arbeit, wenn sich gleichzeitig Gedanken in Bezug auf Kunst oder Kunstrezeption entwickeln, immer auch bei der Reflexion dessen, was kreative Arbeit im besten Fall bewirken kann. Dann laufen Selbstbeobachtung und Beobachtung des ästhetischen Prozesses ineinander. Ein für mich sehr spannender Rahmen, der die praktische Arbeit wiederum bereichert und dauerhaft interessant und herausfordernd gestaltet.

Ein Kern des Künstlerischen

Es war eine beeindruckende Veranstaltung, die ich ohne den Gewinn wohl zusammen mit M. nicht hätte erleben können. Alles, was sich in Zirkusatmosphäre abspielt, hatte für mich immer schon etwas Faszinierendes, da es das Eintauchen in eine ganz andere Welt erfordert. Und ich habe auch schon immer Menschen bewundert, die sich beruflich dem Erschaffen dieser Welten verschrieben haben. Eine ganz besondere Spezies, die besondere Begabungen zur Unterhaltung anderer auf den Punkt bringen kann, und das in zahlreichen Wiederholungen, wie bei dieser Show, die von November bis Februar an sechs Tagen der Woche läuft. Sich da immer wieder motivieren und eine konstante Leistung, immer wieder aufs Neue Begeisterung entwickeln zu können, das hat meine absolute Hochachtung. Ich erinnere mich, in früheren Jahren beim Besuch alternativer Theaterprogramme in einem Zirkuszelt ähnlich beeindruckt gewesen zu sein. Vor allem atmosphärisch war das etwas, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Damit klingt für mich auch ein allgemeinere Saite an, nämlich die des Künstlerischen schlechthin. Was ich an diesen Auftritten bewundere, ist gerade das, was ich dem Kern des Künstlerischen zuschreiben würde. Mit dem Erzeugen und Vermitteln von Formen Verbindungen herzustellen, und zwar auf dem Weg des Heraufholens immer schon dagewesener Gemeinsamkeiten aller, die den Darbietungen beiwohnen. Was da an archetypischen Gemeinsamkeiten hervorgespült und je individuell verfügbar gemacht wird, würde ohne die Wahrnehmung der Auftritte als künstlerisch erst gar nicht entstehen. Eine große Leistung der Künstler, wie ich finde. Irgendwie fühle ich mich dann auch selbst angesprochen, fühle eine starke Nähe, denn die Wunschbaum-Projekte zielen genau auf dasselbe. Insofern sind sie eine konsequente Weiterführung meiner früheren künstlerischen Arbeiten, nur dass sie so vielleicht nicht genannte werden. was damit möglich ist und tatsächlich ja auch immer wieder geschaffen wird, kommt für mich dem gleich, was Kunst im besten Falle verändern kann.

Zeitlose Symbolkraft der Bäume

Vor dem lange geplanten Unterhaltungshighlight morgen bin ich mit der kreativen Arbeit gut vorangekommen. Scheint so, dass dieser Winter einen geeigneten Rahmen für intensives Arbeiten bereitstellt, auch weil es so wenig gibt, was ablenken könnte. Kommunikativ sind diese Wochen eher dünn, denn wirklich angekommen sind die Menschen noch nicht in diesem neuen Jahr. Gut, wenn es dann genügend Überhängendes vom Vorjahr gibt, das neue Kommunikation nicht erfordert. Es freut mich aber, dass trotzdem das Interesse an den Wunschbaum-Projekten für die Jahreszeit ungewöhnlich ausgeprägt scheint. Aber das Bedürfnis nach dem Essenziellen, das uns die Bäume in so unvergleichlicher Form vermitteln können, das ist eben zeitlos und gerade nicht von Jahreszeiten und Wetterkapriolen beeinflusst.

Zwischen Natur und Symbolik

Die winzige Anzeige in der neuen Zeitschrift scheint tatsächlich Menschen auf die Wunschbaum-Manufaktur aufmerksam zu machen, die sonst nicht zu dem Angebot gestoßen wären. Damit erreiche ich bestimmte Menschen, die für die Themen der Wunschbaum-Projekte offen sind. Vielleicht nicht von der Seite der expliziten Naturfreunde, aber doch von solchen, die ein Gespür für und auch ein Bedürfnis nach Symbolik haben, sofern Sie sich an starken Archetypen orientieren, zu denen der Baum zweifelsfrei gehört. Für mich ist das spannend und hilft, die Arbeit der Manufaktur weiterzuentwickeln. Denn aus verschiedenen Rückmeldungen und Anfragen erweitert sich immer wieder das Spektrum dessen, was sich mit den symbolischen Formen der Armbänder verbinden lässt und welche Motivationen für das Tragen oder Verschenken möglich sind.

Ohne Weihnachtsbaumsymbole geht nichts

Auf Vs Betreiben hin habe ich unserer Bekannten schon mal meine Auswahl an ausgedruckten Weihnachtskarten 2019 gezeigt. Die Rückmeldung war überaus positiv, was mir zeigt, dass ich nicht ganz falsch liegen kann. Sicher werde ich Laufe des Jahres noch einmal die Auswahl verfeinern und dabei vielleicht zu abweichenden Einschätzungen kommen. Aber die Linie und die neuen Bildideen sind schon richtig und in der Ausführung gelungen. Ohne den Weihnachtsbaum, der mehr oder weniger immer eine Rolle spielt, wären diese speziellen Motive nicht möglich. Und selbst in den Table Top Aufnahmen der Weihnachtsutensilien im Setzkastenraster kommen Weihnachtsbaumsymbole vor, dort in Form von Hängeschnüren mit glitzernden Dekorationsweihnachtsbäumchen und Filzanhängern in stilisierter Weihnachtsbaumform. So habe ich die Kurve zu meinem Lieblingsthema dann auch in dieser Neukreation geschafft.

Vegetative Kompensation

Das ungemütliche Wetter und die Lichtarmut führen die Menschen jetzt wieder öfter auf die verschiedenen Wunschbaum-Seiten. Ich merke das an mehr Rückmeldungen und Reaktionen. Es ist eine Beobachtung, die ich schon seit Jahren immer wieder mache: Je unwirtlicher es da draußen wird, je weiter wir von den realen Bäumen und ihrer grün saftigen Lebendigkeit entfernt sind, desto größer wird das Bedürfnis nach symbolischen Pendants. Man braucht dieses Spiegeln in der Kraft der sprießende, wachsenden und fruchtenden Vegetation oder erinnert sich mit Hilfe von Symbolen und Formen eben daran, wie es im Frühjahr und Sommer war und wieder sein wird. Das ist schön zu beobachten und auch für mich eine zusätzliche Motivation.

Silberglanzbäumchen als Symbolformen fürs neue Jahr

Einen der ersten ruhigeren Tage dieses Jahres durften wir heute erleben. Dabei war doch noch einiges an Umstellungen von Weihnachtszeit auf Normalzeit zu tun, was wir nach dem sehr langen Ab- und Umdekorationstag gestern aber auf kleiner Flamme gefahren haben. Das muss auch einmal sein, bevor das neue Arbeitsjahr allmählich in seinen eigenen Rhythmus findet. Einen Vorgriff auf Weihnachten 2019 habe ich auch schon getan, indem ich bereits die ersten Weihnachtsgrußkarten ausgedruckt habe. Das ist mehr ein Test, um am gedruckten Beispiel die besten Motive zu identifizieren. Aber eine erste Vorauswahl ist schon getroffen und gewisse Favoriten haben sich herauskristallisiert. Nun ist auch im meinem Arbeitsumfeld alles Weihnachtliche verschwunden, einschließlich meiner verschiedenen aus Glas gemachten kleinen Weihnachtsbäumchen. Immerhin aber wurden die durch ein anderes Symbol des Jahreswechsels abgelöst, nämlich die vor vielen Jahren an Sylvester entstandenen Zinngussobjekte, die in diesem Fall wirklich plastisch ausgefallen sind. Einige davon erinnern mich wiederum stark an Bäumchen oder Baumstümpfe, nur eben silbern glänzend und irgendwie surreal wirkend.