Guten Chancen für Weihnachtsstimmung

Ein ruhiger 1. Advent, und wir haben das mit dem Lichterketten und dem Adventsschmuck dann doch noch rechtzeitig geschafft. Auch die Zeitschaltuhr ist schon aktiviert, so dass die Beleuchtung sich täglich in der Frühe einschaltet, um 9.00 Uhr abschaltet, um 16.00 Uhr wieder anspringt, um bis 23.00 Uhr die Zweige in weihnachtliches Licht zu tauchen. Der diesjährige Adventskranz ist vergleichsweise puritanisch ausgefallen. Neben dem reinen Fichtenkranz sind vier sehr schöne dunkelrote Kerzen darauf platziert und in die Zwischenräume haben wir lediglich kleine rote Filzsterne drapiert. In der Mitte ein wenig Kunstschnee, das war Ms Wunsch. Ich selbst hätte darauf verzichten können, weil mich diesmal die reduzierte Ausstattung eigentlich am meisten anspricht. Mein Eindruck ist, wenn ich die Gespräche rundum mitverfolge, dass die diesjährige Weihnachtszeit bewusster als solche wahrgenommen wird als in den Vorjahren, in denen man den Eindruck hatte, der Kopf stand den meisten bis kurz vor den Feiertagen ganz woanders. Vielleicht ist das eine Folge des tristen Wetters, das pünktlich zum 1. Advent nun auch die Kälte mit sich bringt, ohne die wirkliche Weihnachtsstimmung ohnehin kaum entstehen kann.

Ausdruck der Weihnacht

Bei J. und W. ist alles schon ganz weihnachtlich geschmückt. Nur der Adventskranz oder das Adventsgesteck, wie es bei J. ja eher der Fall ist, das haben sie wie wir auch noch nicht geschafft. Immerhin haben wir ja noch den 1. Adventssonntag, um das zu arrangieren, bevor die erste Kerze am Abend entzündet wird. Nun, die Kälte, die sich jetzt doch breit gemacht hat, lässt inzwischen eher weihnachtliche Gefühle aufkommen. In den Straßen, vor den Geschäften, in vielen Fenstern und an Hauseingängen finden sich unzählige Varianten von weihnachtlichem Schmuck, Weihnachtsbäume mit Lichterschmuck, Lichterketten in allen Farben, vor allem die modernen LED-Ketten, teils mit Effekten. Eine Vielzahl, die dennoch nicht überladen auf mich wirkt. Ich wünsche allen, dass sie das, was Weihnachten in seinem Kern bedeutet, auch tatsächlich während dieser Wochen in sich aufnehmen und in sich aufleben lassen können. Die Lichter, das Glitzern und der Schmuck sind nur ein Teil des äußeren Ausdrucks, der sich nicht verselbständigen, sondern m. E. eben als dieser Ausdruck erkennbar bleiben sollte.

Letzte Adventskränze

Wie eigentlich immer vor dem ersten Advent war der heutige Tag wieder vollgestopft mit Arbeit. Immerhin ist es uns gelungen, am zweitletzten Tag noch einen schönen Adventskranz zu erstehen. Und einen kleineren zusätzlich, der an der Haustür platziert wird. Wir werden beide noch mit den gesammelten Zweigen ausschmücken und ergänzen, sicher mit Mistelzweigen, vielleicht auch mit einzelnen Zweigenden von der Zypresse. Auch die Beleuchtung an den Gestecken muss noch angebracht werden. Eine schöne Arbeit für den Vormittag des ersten Advents. Nun freuen wir uns erst einmal auf den Besuch und werden mit J. und W. unsere bisherigen vorweihnachtlichen Erfahrungen austauschen.

Immergründe Weihnachtspflanzen

Eigentlich ist es vor Beginn der Adventszeit immer das gleiche. M. gerät leicht in Panik mit ihren Dekorationen, korrigiert einige Tage lang dies und jenes und erklärt sich letztlich dann doch zufrieden mit den Ergebnissen. Als Material für verschiedene Arrangements hat V. Schon vor einigen Tage Misteln gesucht und auch sehr schöne mitgebracht. An der altbekannten Suchstelle waren in den letzten Jahren meist solche mit überwiegend gelblichen Blättern zu finden gewesen. Dass er dieses Jahr wegen der Geländeverhältnisse an anderem Ort gesucht hat, war ein Glücksfall. Denn die Mistelzweige, man kann schon sagen Mistelbüsche, sind besonders schön gewachsen und tragen eher grüne Blätter, was insgesamt eindrucksvoller wirkt. Von unserer kleinen Stechpalme habe ich zudem noch einen überzähligen Ast abgeschnitten, und von unserer in die Hecke integrierten Eibe einige kleinere Zweige, die herausragten. Zusammen mit den Fichten- und wenigen Tannenzweigen sollten damit genug immergrüne Relikte weihnachtlicher Symbolbäume zur Verfügung stehen. Unsere Vorräte an weiteren, funkelnden und glitzernden Dekorationsutensilien sind inzwischen auch schon so umfangreich, dass dem gewohnten Vorweihnachtsschmuck der Wohnung nichts mehr im Weg steht. Vielleicht schaffen wir es noch, morgen einen schönen Adventskranz zu organisieren. Darauf, diesen selbst zu binden, wollte M. dieses Jahr verzichten.

LED-Weihnachtsbaumkerzen

Diese Novembereindrücke sind offenbar nicht subjektiv. Eigentlich hat der Novemberblues zumindest in unserer Gegend hier so gut wie alle erfasst. Viele Gespräche drehen sich um diese Dunkelheit, die zur Unzeit über uns kommt, wo doch die Wintersonnenwende noch vier Wochen auf sich warten lässt. Wahrscheinlich eine gute Zeit für die Beleuchtungsindustrie, vor allem für die wie die Pilze aus dem Boden schießenden Kreationen mit LED-Lichtern. Seitdem sich das LED-Licht auch in gelblichen und weißlichen Farben produzieren und serienmäßig einsetzen lässt, nimmt die Zahl der Produkte mit diesen Lösungen ständig zu. Natürlich auch für den Weihnachtsbaum. Ich schwanke immer noch, ob wir uns statt der inzwischen drei konventionellen Lichterketten, die unser Baum gewöhnlich benötigt, dieses Jahr doch einen Satz kabelloser LED-Weihnachtskerzen anschaffen sollen. Die sind bei der Zahl, die wir benötigen würden, allerdings noch ziemlich kostspielig. Die Idee, mit der Fernbedienung den Baum aus der Distanz zum Leuchten zu bringen, ist natürlich bestechend. Vor allem aber fände ich es toll, wenn die lästigen Kabel endlich aus dem Blickfeld kämen, die schon immer so störend waren. Nun, ich werde die Angebote diesbezüglich noch weiter verfolgen.

Anstrengende Hölzer

Mit den Holzstäben hatte ich heute doch einen unerwartet großen Aufwand. Es hängt eben sehr von der Holzart ab, ihren speziellen Eigenschaften, aber auch von dem Abschnitt, den ich ausgesucht habe. In einem Fall, bei der Kiefer, hatte ich mich verschätzt. Der Abschnitt war in Teilen zu weich und deshalb nicht geeignet. Leider ein verlorener Stab. Und das Feigenbaumholz ist ohnehin eine Klasse für sich, das generell große Vorsicht erfordert. Ich bin froh, letztlich und mit dem Ergänzen teils kleinerer Zusatzstäbe doch eine gute Ausgangsbasis geschaffen zu haben. Kiefer und Feigenbaum, die beiden haben mir es heute eher schwer gemacht. Dafür sind andere Hölzer stressfreier. Und beim nächsten Mal erwische ich bestimmt auch wieder pflegeleichtere Abschnitte.

Wechselhafte Novembererscheinungen

Gestern war ein Glücksfall, eine Witterungsinsel in diesem extrem grauen November. Man hat den Eindruck, das Licht will sich gar nicht mehr zeigen. Von früh bis spät eine geschlossene Wolkendecke, was den Dauereinsatz der Raumbeleuchtung notwendig macht. Bereits jetzt wirkt sich der Lichtmangel bei vielen in Dauermüdigkeit und Motivationsschwäche aus. Da wäre eine echte Kältephase wahrscheinlich die bessere Alternative, da mit klirrend kalter Luft der Himmel meist auch leergefegt ist. Eine Chance für die Sonne. In merkwürdigem Kontrast dazu stehen unsere Sommerblumen, die nach wie vor ihre Pracht entfalten. Die wunderbare lila Fuchsie zum Beispiel. Und auch die Mittagsblumen scheinen sich immer noch nicht an der Kälte zu stören. So etwas habe ich noch nie beobachtet, Ende November. Nur die Baumlandschaft hat sich fast vollständig in sich selbst zurückgezogen, wird zunehmend unsichtbar, meidet jede Aufmerksamkeit. Das macht Spaziergänge nicht gerade spannend. Erst mit dem Extrem, Eis und Schnee, wird der Blick wieder stärker auf die Verfassung und den Überlebenswillen der Bäume im Winter gelenkt.

Verlust an Innerlichkeit

Nachdem wir im letzten Jahr die Ausstellung versäumt hatten, konnten wir heute die wunderbaren weihnachtlichen Dekorationen im Blumenhaus W. wieder bewundern. Wie gewohnt waren viele staunenswerte Dinge zu sehen, das allein machte schon Freude. Aber solche Besuche bringen immer auch Anregungen, wie man selbst neue Ideen umsetzen kann, ähnlich oder in individuellerer Form. Natürlich spielen die weihnachtlichen Pflanzen, vor allem die Zweige immergrüner Bäume bei den Arrangements eine große Rolle. Meist von lebenden Bäumen stammend, teilweise kommen aber auch täuschend echt wirkende Imitationen zum Einsatz. Der Kreativität ist in diesem saisonalen Rahmen auch nach Jahren der Höchstleistung keine Grenze zu setzen. Dennoch glaube ich, in früheren Ausstellungen am gleichen Ort noch mehr vom eigentlichen Charakter der Weihnachtszeit verspürt zu haben. Leider ist trotz aller kreativer Opulenz der Zauber der Weihnacht diesmal nicht in derselben Form verarbeitet worden. Vielleicht ist auch das eine Tendenz unserer Zeit, in der viele Menschen den Traditionen einerseits, Zeugnissen themen- und zeitbezogener Innerlichkeit andererseits mit einer gewissen Skepsis begegnen.

Neue Vorräte an Apfelbaumholz

Das Aufsägen und Teilen der Apfelbaumabschnitte war wie erwartet ein ziemlicher Kraftakt. V. hat mir die Flanken der dicken Stammabschnitte mit vertikalen Kettensägeschnitten entfernt. Danach war es relativ einfach, durch die Markröhre zu sägen und den Klotz zu vierteln. Anschließend habe ich gleich handliche und „ungefährliche“ Formate daraus gesägt und später alles sorgfältig gewachst. Da dürfte beim Trocknen nicht mehr viel passieren. Es wäre auch schade, denn gute Apfelholz ist nicht so ganz einfach zu gewinnen. Auch hat sich wieder einmal gezeigt: Das Material präsentierte sich extrem heterogen. Bei dem späteren Kombinieren etwa der Hauptperlen mit den kleinen wird es notwendig sein, gleiche Abschnitte zu verwenden, da ansonsten die Anmutung ganz unterschiedlich sein kann. Schon beim Sägen, das überraschend leicht ging, wohl weil das Holz noch ganz nass war, habe ich gemerkt, dass besonders die ganz dicken Abschnitte einen unangenehmen Geruch ausgeströmt haben. Ein untrügerisches Zeichen dafür, dass das Holz schon begonnen hat, sich zu zersetzen. Dieser ersten Schritte einer Fäulnis war hier aber noch nicht so weit fortgeschritten, dass es zu einer Instabilität geführt hätte. Das Material wird später eine geschlossene und feste Oberfläche aufweisen. Aber zwischen dem Nassen erkennbaren trockenen Streifen deuten eben auf diese partielle Veränderung hin. Andere Abschnitte, von den dünneren Stämmen entnommen, zeigten dagegen weder einen unangenehmen Geruch noch eine zu uneinheitliche Zeichnung, vielmehr eine sehr dunkle lebendige Färbung, von der sehr schöne ausdrucksstarke Perlen zu erwarten sind. Diese Abschnitte werde ich sicher bevorzugt verwenden, und die anderen quasi als zweite Wahl zurücklegen. So nass wie das frische Material jetzt noch ist, wird das Trocknen eine ganze Weile dauern. Vielleicht wird die Winterkälte das Ganz beschleunigen. Die angetrockneten Quittenholzabschnitte habe ich umgeschichtet. Einige besonders schmale Scheite will ich drinnen weiter trocknen lassen, um daraus vielleicht schon im Frühjahr den ersten Quittenholzprototypen zu gewinnen.

Neues Apfelbaumholz

Über die verschiedentlichen Rückmeldungen zum gestrigen Jubiläum habe ich mich sehr gefreut. Sicher werden erst am Wochenende einige weitere Leser darauf aufmerksam werden. Auf die Mitteilungen zu diesem Anlass bin ich sehr gespannt, ebenso auf die Weiterentwicklung gerade der interaktiven Seite des Baumtagebuchs. Den Baumkreis konnte ich heute fertigstellen. So bleibt der Samstag für das Teilen der Apfelbaumabschnitte, die darauf schon seit Wochen warten. Ganz unkompliziert wird das nicht, denn es geht darum, die dunkelbraunrot gefärbten Kerne herauszuschneiden und zu vierteln, damit die Spannung herausgenommen wird. Anschließen zu gröberen Scheiten gesägt und gewachst können diese Abschnitte erst einige Monate antrocknen. Es ist an der Zeit, Nachschub gerade für den Apfelbaum zu organisieren, da wirklich typisch erscheinende Stücke in den letzten Jahren nicht leicht zu finden waren. Diese hier sind geeignet, meinen Vorrat wieder aufzufüllen, jedenfalls in ca. einem Jahr, wenn die ersten besonders schmal geschnittenen Abschnitte weit genug abgetrocknet sind, um in der kunsthandwerklichen Arbeit verwendbar zu sein.

10 Jahre Baumtagebuch

Seit dem 20. November 2004 habe ich an jedem Tag genau einen neuen Beitrag für das Baumtagebuch geschrieben und veröffentlicht. Ein Tagebuch im ganz wörtlichen Sinne :-). In der Summe sind dies:

10 Jahre oder 3652 Tage oder 521 Wochen und 5 Tage

Baumtagebuch – Der Anfang

Tatsächlich kann ich rückblickend nicht mehr sagen, woran genau sich der Funke entzündete, der mich zum Schreiben des Baumtagebuchs veranlasste. So ist das ja häufig. Dinge, die eine wesentliche Rolle im Leben spielen, sind irgendwann einfach da, wirken schon kurze Zeit später wie selbstverständlich und werden oft von außen so gedeutet, als ob sie schon immer zu einem gehört hätten, wie ein Markenzeichen. Zwar wissen inzwischen viele, dass ich Baumtagebuch schreibe. Dass ich das aber konsequent täglich tue und seit dem 20. November 2004 keinen Tag ausgelassen habe, können sich die meisten wohl nicht vorstellen. Wenn ich den Anfang rekapituliere, so fällt mir natürlich meine damals schon mehrjährige Beschäftigung mit der Symbolik und Ästhetik der Bäume ein. Die Wunschbaumseite www.wunschbaum.de bestand schon und hatte damals schon ihre erste Revision hinter sich, auch der virtuelle Wunschbaum und die Inhaltsstruktur, wie sie noch heute besteht. Ebenso war das kunsthandwerkliche Projekt, das ich seit 2001 unter www.wunschbaum.com veröffentlicht und später als Wunschbaum-Shop bezeichnet habe, schon Bestandteil meiner täglichen Arbeit und meiner Reflexionen rund um die Bäume. Warum aber ein Baumtagebuch? Nun, wahrscheinlich hatte ich den Eindruck, dass noch eine Facette fehlte, neben meinen Texten über die Symbolik der Bäume, den Lebensbaumbegriff und die Bedeutung der Bäume in Feiertagsritualen und -bräuchen. Neben den Lebensbaum-, Wunschbaum- und Partner-Armbändern, die eine plastisch ausgearbeitete Form darstellen, die Energie und Persönlichkeit einzelner Baumarten mit der eigenen Biografie und Befindlichkeit in Verbindung zu setzen und täglich am eigenen Körper zu erleben. Und nach der langjährigen bildhauerischen Auseinandersetzung mit formalen und inhaltlichen Fragen, die in den Bäumen Archetypen des Lebens schlechthin erkannt und zum Ausdruck gebracht haben. Ein Baumtagebuch als geschriebene Form spontaner Gedanken rund um das Erleben der Bäume und ihrer Bedeutung für das Leben der Menschen und speziell meines Lebens, als eine Form, die am Ende jeden Tages der momentanen Eingebung, dem frischen Eindruck des Tages folgt und daraus einen Text formt. Es sollte gerade dieses Momenthafte sein, das im Baumtagebuch seinen Ausdruck findet, um eine Lücke in der Baumerfahrung zu schließen, die ich wohl intuitiv wahrgenommen hatte. Und warum nun gerade der 20. November als Startdatum? Ein Blick in den ersten Eintrag gibt dafür Anhaltspunkte. Es geht darin um das traditionelle Schneiden von Fichtenzweigen in unserem eigenen Waldstück, von Zweigen, die M. in verschiedenen Weihnachtskränzen und -gestecken verarbeitet hat und das bis heute tut. Es geht um das Aussuchen des Weihnachtsbaums aus dem damals schon sehr hochgewachsenen Fichtenbestand. Und es geht um die Eindrücke bei einer Weihnachtsausstellung im Blumenhaus W., die mich mit ihren exotischen Exponaten und ihrer stimmungsvollen Aura in ihren Bann gezogen hat. Weihnachten als christliches Familienfest und die Bedeutung der Bäume für Weihnachten und die Adventszeit waren also der Rahmen.

Baumtagebuch – Ein Ausblick

Wahrscheinlich war es diese symbolträchtige Verbindung, die mir den Impuls für das Baumtagebuch gegeben hat. Dass es dann am nächsten Tag, in den darauffolgenden Tagen und seitdem an jedem Tag eine Fortsetzung finden würde, das war mir vielleicht damals noch nicht absehbar und erscheint mir Rückblickend fast unwahrscheinlich. Ich bin nun sehr froh, das umgesetzt zu haben, 10 Jahre Baumtagebuch. Eine Rechnung ist mir dabei in den Sinn gekommen: Wenn ich das 50. Jubiläum des Baumtagebuchs erleben wollte, müsste ich das hohe Alter von 87 Jahren erreichen. Na ja, durchaus im Rahmen der stetig steigenden durchschnittlichen Lebenserwartung.

Eine Auswahl aus 10 Jahren Baumtagebuch

Das andere Baumtagebuch

Im Laufe der Jahre haben sich vor allem zwei Interessentengruppen herauskristallisiert. Zum einen die Besucher meiner Wunschbaumseiten wunschbaum.de und wunschbaum.com, die ein Interesse an den symbolischen Aspekten der Bäume, am Baum-Mensch-Verhältnis, an der energetischen Ausstrahlung der Bäume eint. Zum anderen die Schüler, die auf der Suche nach Anregungen für ihr schulisches Baumtagebuchprojekt zu meinem persönlichen Baumtagebuch gelangen.

Anregungen für die Schule

Von Schülern erhalte ich verschiedentlich Anfragen nach konkreten Vorlagen für ein Baumtagebuch, das ihnen als Aufgabe im Schulunterricht übertragen wurde. Natürlich kann ich solchen Bitten nicht nachkommen. Vor allem weil mein Baumtagebuch ja gerade nicht dem entspricht, was die Pädagogik darunter versteht, nämlich das Festhalten von zeitlich begrenzten Beobachtungen und die differenzierte Beschreibung eines konkreten Baumes oder einer Baumart, vor allem im Wechsel der Jahreszeiten oder im Verlauf einer Jahreszeit. Dazu finden sich im Web verschiedene Beispiele konkreter Umsetzungen von Schüler/innen und auch eine Reihe pädagogischer Anleitungen und Gliederungsvorschläge. Was ich in diesem Fall aber anbieten kann, und was dem einen oder anderen Schüler sicher auch schon weitergeholfen hat, sind Anregungen. Die Suchfunktion etwa ermöglicht es, die Einträge herauszufiltern, in den bestimmte Stichworte vorkommen. Durch Querlesen lassen sich daraus Ideen gewinnen bzw. können die verschiedenen Kontexte, in denen der Begriff behandelt wird, Anregungen für die Ausgestaltung des schulischen Baumtagebuchs geben. Denn darum geht es ja gerade, die Schüler auf die Beobachtungsspur zu setzen, ihnen den Baum oder die Baumart näher zu bringen, indem sie mit einer gewissen Systematik Merkmale und Veränderungen festhalten, Zusammenhänge herstellen, über die Beobachtung des lebenden Baums hinausgehende Kontexte erschließen. Eine Leistung, die ihnen keiner abnehmen kann, da in diesem Tun der Sinn und Zweck des Tagebuchs besteht. Und wer neben dem Leben auch die Bedeutung z. B. einer Art für die Menschen ergründen und verstehen will, der findet über baumtagebuch.de und die angeschlossene Seite wunschbaum.de jede Menge Informationen und weiterführende Literatur.

Persönliche und geteilte Erfahrung

Mein Baumtagebuch ist also vor allem eines für diejenigen, die sich ohnehin schon mit den Bäumen beschäftigen, eben jene, die auch Interesse an den Themen der Wunschbaum-Website haben. Bis zur Neugestaltung und –programmierung von baumtagebuch.de war ein Duplikat der täglichen Einträge parallel auf wunschbaum.de zu lesen. Wegen der neuen technische Basis wird allerdings seitdem auf die externe WordPress-Seite des Baumtagebuchs verlinkt. In jedem Fall ist durch diese Einbettung bzw. Verbindung eines deutlich gemacht. Das Baumtagebuch ist eine Facette meiner täglichen Beschäftigung mit dem Bäumen. Alles, was ich auch auf anderen Gebieten zur Symbolik, Ästhetik und energetischen Ausstrahlung der Bäume zu sagen habe, fließt auch in das Baumtagebuch ein. Dazu kommen die konkreten Beobachtungen im Alltag, das Festhalten der Rolle, die Bäume in der Kommunikation spielen, die künstlerische und kunsthandwerkliche Arbeit mit Bäumen, Holz und dem Themenfeld Baum. All dies fließt am Ende des Tages ins Baumtagebuch ein. An jedem Tag anders. Und dennoch gibt es wiederkehrende Schwerpunkte, über längere Zeitphasen verfolgte Themen, die von verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und in ihre Facetten aufgelöst werden. Ein ununterbrochener Strom subjektiver Äußerungen über subjektives Erleben, Denken und Gestalten. Eben ein ganz persönliches Baumtagebuch. Das vorgängige Interesse derjenigen, die sporadisch oder regelmäßig mitlesen und damit in gewissem Umfang an meinen Äußerungen teilhaben, zeigt aber, dass in dem so Subjektiven doch etwas Allgemeingültiges steckt. Es sind die Gemeinsamkeiten im Beobachten und Erleben, vielleicht auch im Wissen um Fakten und Zusammenhänge, die ein so individuelles Weblog zu einem respektablen Bezugspunkt der Kommunikation werden lassen. Ich wünsche mir, dass die neu integrierte Kommentarfunktion das kommunikative Potenzial des Projekts künftig stärker unterstützt.

Allen Lesern des Baumtagebuchs danke ich für ihr Interesse. Lassen Sie uns in Verbindung bleiben – über die Gemeinsamkeit schaffende und dieselbe immer wieder aufdeckende Beschäftigung mit den Bäumen unserer je eigenen Lebenswelt.

Geballte Baumkreisenergie

Die Arbeit an einem Baumkreis-Armband hat doch immer wieder etwas Rituelles. Ich begegne den insgesamt 22 verschiedenen Hölzern, die für die Eigenschaften und Energien der Bäume stehen, aus denen sie gewonnen wurden, mit einem fast schon ehrfurchtsvollen Respekt. Für mich selbst ist das überraschend, da ich ja ständig mit diesen Holzarten arbeite, meist einzeln oder in Zweierkombinationen. Aber wenn sie alle zusammenkommen, ist das eben doch etwas Besonderes. Jedes ganz individuell und von den anderen auch optisch unterscheidbar, aber eben in ein erdachtes System eingebunden, das ihre Besonderheiten bündelt, sie mit menschlichen Charaktereigenschaft in Beziehung setzt und dem Träger in Form des Holzperlenarmbandes die geballte Symbolik und Ausstrahlung seiner Elemente zur Verfügung stellt. Für mich eine weitere gute Möglichkeit, die Holzarbeit zur Lichtmangelkompensation im November zu nutzen.

Neues Konzeptarmband geplant

Ich freue mich schon auf die Arbeit an dem neuen Konzeptarmband, das ich als Ergänzung der bisherigen Formen plane. Es wird mit den Vorstellungen zu tun haben bzw. diese formal abbilden, die Rudolf Steiner bezüglich der Wechselwirkungen von Bäumen und Planeten entwickelt hat. Dabei spielen die Ausdeutungen zeitgenössischer Anthroposophen, die in der Traditionslinie der Steiner’schen Denkart stehen, ebenfalls eine Rolle. Eine Grundvorstellung dazu habe ich schon, aber es ist notwendig, dass ich noch weiter in den thematischen Hintergrund eintauche. Und dazu sind Auszüge aus einem der Bände aus dem Gesamtwerk Rudolf Steiners bedeutend, den ich mir zu Weihnachten gewünscht habe. Also wird das Musterarmband tendenziell ein Frühjahrsprojekt werden. Eigentlich sehr passend, denn die Planetenwirkung lässt sich besonders deutlich an den Wachstumsprozessen festmachen, die im Frühjahr ihren Anfang nehmen und den neuen Vegetationszyklus einleiten.

Überdauernde Geschöpfe

Der Baumkreis ist durchaus noch ein Thema. Die letzten Wochen haben mir das wieder gezeigt, nachdem ich schon den Eindruck gewonnen hatte, das dieses und verschiedene andere Symbolthemen inzwischen sozusagen aus der Mode gekommen seien. Nein, die Menschen kommen auf sie zurück. Wahrscheinlich weil ihnen eine zeitlose Bedeutung anhaftet, die im Durchschnitt der Erfahrung als sinnhaft erkannt wird. Es sind gerade diese zeitlosen Themen, die mich am meisten interessieren. Etwas festzuhalten, als Text, als handwerkliche Arbeit, als Kunstwerk oder Fotografie, von dem ich auch in 20 Jahren noch sagen kann, es bewegt mich auf eine Weise, die ohne sein Vorhandensein nicht vorstellbar wäre. Das ist meine eigentliche Motivation. Dieser Wunsch, etwas hervorzubringen, etwas Materialhaftes oder auch etwas Geistiges, welches das Zeug hat, einen selbst zu überdauern, ist schon ein starkes Motiv. Man sagt, Männer seien vor allem so ausgerichtet. Ich meine aber, das ist ein menschliches Streben schlechthin. Und auch das ist zeitlos.

Nur noch wenige Tage bis zum Jubiläum

Nun beginnt sie also schon, die Jubiläumswoche. In den nächsten Tagen will ich noch einige rekapitulierende Informationen zum Baumtagebuchprojekt zusammentragen, damit das Ereignis auch eine passende inhaltliche Würdigung erhält. Da gibt’s einiges zu sagen, über Ursprung, Erfahrungen und Ausblicke zu diesem sehr persönlichen und in dieser Form sicher nicht wiederholbaren Baumprojekt. Es ist eine gute Zeit für einen solchen Rückblick. Sicher war es auch kein Zufall, dass der Startschuss für dieses Vorhaben vor fast 10 Jahren in den November gefallen ist. Auch zu diesem Umstand will ich etwas schreiben, weil das vielleicht am besten erklären kann, was ich selbst mit dem kontinuierlichen auf ein Thema konzentrierten Tagebuchschreiben verbinde.

Neue Facetten des Lebensbaum-Begriffs entdecken

Je näher das Jahresende kommt, desto kleinteiliger scheinen die anstehenden Arbeitspläne auszufallen. Es ist dann so, als ob der Tag aus einer Unzahl einzelner Tätigkeiten besteht, die sukzessive abgearbeitet werden. Das ist natürlich subjektiv, tatsächlich unterscheiden sich die Abläufe nur unwesentlich von denen des Sommers. Aber die Blickrichtung, eben mehr nach innen und nicht mehr so stark auf die Außenwelt bezogen, ändert sich eben und das beeinflusst die Wahrnehmung, vor allem die Selbststeuerung und Selbstbeobachtung erheblich. Das Fließen gerät meiner Beobachtung nach dadurch etwas ins Stocken, die Einzelschritte werden öfter Gegenstand einer Art Kontrolle, eines Selbstzweifels, des Eindrucks, man müsse besonders sorgfältig oder vorsichtig vorgehen. Ich denke, das hat wesentlich mit der reduzierten Beobachtung natürlicher Prozesse zu tun, die – wie die Bäume – zwar räumlich unverändert, aber dennoch weiter weg zu sein scheinen, die man dann eher ihrer eigenen uns nicht mehr so nah stehenden Präsenz überlässt. Also eigentlich eine Veränderung im Körperlichen, die sich beim Menschen in dem stärker nach innen gerichteten Blick, beim Baum in der Verkleinerung seiner Oberfläche, im Rückzug der Nährstoffe in den Wurzelstock auswirkt. Ich will versuchen, diese Veränderungen in den nächsten Wochen einmal genauer und bewusster zu beobachten, um in der Ausformung meines Lebensbaum-Begriffs weiter zu kommen. Denn ich ahne, dass diese Dinge zwar wichtig sind, bisher aber in der Literatur nicht wirklich zum Gegenstand gemacht wurden.

Symbolische Kompensationen während der Winterzeit

Über Nacht hat der Ginkgo den Großteil seiner Blätter abgeworfen. Sie bilden jetzt einen hellgelben Teppich zu seinen Füßen. Damit steht die Baumlandschaft im Garten schon ziemlich kahl da. Nur die immergrüne Stechpalme und die Efeuranken halten die Stellung. M. hat die letzten Winterblumen in die Pflanzkübel gesetzt, demnächst wird sie ihnen noch ein wärmendes Bett aus Moos zugesellen. Das entspringt so ihrer Vorstellung, wie wenn man ein Kind warm betten wollte. Aber ich finde das nett, denn es ist ein Element der vielfältigen Symbolik, die sich gerade zu dieser Zeit des Jahres in den Vordergrund schiebt und das schwindende Grün kompensiert. Es sind Verweise auf immerwährendes Grün, Kälteschutz und vermeintliche Blütenwunder, die Ausdruck des Wunsches sind, auch im Winter das Leben in der Natur wahrzunehmen und zu erhalten. So wie man sich selbst wünscht, das Trübe und Kalte da draußen durch Wärme und Lichter im Haus und dem eigenen Innern auszugleichen. Dafür steht z. B. auch der gerade blühende Weihnachtskaktus, der gemessen an seinem Namen eigentlich immer zu früh dran ist und das Ganze noch einmal im Laufe des Jahres wiederholt, so ganz weit weg von Weihnachten. Die verschiedenen Formen adventlicher und weihnachtlicher Symbolik zu verfolgen, Neues zu entdecken und Bekanntes zu pflegen bleibt für mich anregend.

Essenzielle Themen überdauern Pausen

In diesen Tagen beschäftigen mich viele Dinge, die schon weit zu liegen schienen. Durch die Arbeit an der Rezension zu Kent Naganos Buch etwa die ernste Musik, die für meine Jugendzeit so prägend war und heute so stark in den Hintergrund getreten ist. Aus dieser Lektüre ist mir aber deutlich geworden, dass nichts je verloren geht. Das Essenzielle aus dem Erleben und das implizite Wissen, sicher auch einiges aus dem formulierbaren Wissensschatz, es bleibt unverändert, ist unter den passenden Umständen jederzeit abrufbar. So als ob es keine Abwesenheit, keine Lücke in der Beschäftigung gegeben hätte. Vielleicht liegt da der Unterschied zwischen Tätigkeiten, die aus praktischen Erwägungen heraus abgewickelt werden, und solchen, die einer uns eigenen Selbstverständlichkeit, einer inneren Notwendigkeit entspringen. So wie mit der Musik geht es mir auch mit der Bildhauerei, den christlichen Grundgedanken, den Grundfragen der Sprachphilosophie und natürlich den speziellen symbolischen Fragen, die sich mir und vielen anderen aus der Betrachtung des Spiegels ergeben, den wir uns in der Lebenssymbolik der Bäume nicht selten vorhalten. Auch das ist eines der Felder, die eine längere Pause verkraften könnten, ohne Schaden zu nehmen. Es ist dennoch schön, dass ich diese eine Pause seit fast zehn Jahren nicht mehr einlegen musste.

Bäume und kulturelles Grundverständnis

Es wird wohl ein lichtärmerer November werden, als wir ihn im Vorjahr erlebt haben. Denn das Vorjahr brachte einen nicht nur milden, sondern auch vergleichsweise hellen Frühwinter hervor. So werden wir uns mit den Tiefs, Wolkendecken und Regenfronten anfreunden müssen und das Licht aus unserem Inneren hervorholen. Ich hoffe, dass meine verschiedenen Baumprojekte mir dabei helfen. Die praktische Holzarbeit auf jeden Fall, aber auch die theoretische Beschäftigung mit bestimmten Fragen der symbolischen Umsetzung von Ideen können viel Licht ins Dunkel bringen. Natürlich auch außerhalb der Baumthematik, aber diese bleibt für mich immer einer der wichtigen Bezugspunkte. Auch deshalb kann ein Gespräch über Bäume weit über das Bedeutungsfeld der Rolle hinausgehen, die Bäume in der sprachvermittelten Kommunikation spielen mögen. Es geht dabei immer auch um Grundprinzipien des Lebens und unser kulturelles Grundverständnis.

Das besondere Interesse für Bäume

Nun ist das Vater, Mutter & Kind-Armband-Set unter Dach und Fach. Und noch eines mit der ungewöhnlichen Kombination von Holunder und Ulme. Eine spannende Arbeit, bei der ich weiß, sie wird von den Trägern in ihrer ganzen Sinnhaftigkeit geschätzt. Oft kann ich das nicht so genau wissen, nur vermuten. Denn die meisten Interessenten werden über die Wunschbaum-Themenseite auf das Armbänderangebot aufmerksam. Menschen eben, die sich von daher für die Bäume und ihre Symbolik sehr wahrscheinlich interessieren, die gerade deshalb den Weg auf die Seiten gefunden haben. Ich wünsche mir noch viele Jahre mit den verschiedenen Facetten der Wunschbaum-Idee, um noch genauer und umfangreicher erleben und verstehen zu können, wie sich das besondere Verhältnis der Menschen zu den Bäumen in unserer Zeit praktisch ausgestaltet.

Rezensionsroutine

Die Rezensionen gehen mir immer leichter und auch stimmiger von der Hand. Das macht wohl die wachsende Routine. Und der November ist auch der richtige Monat für diese Art der analysierenden und beurteilenden Arbeit. Auch das Buch über die Krise der ernsten Musik ist jetzt schon fast durch, ich feile nur noch an gewissen Details. Die letzte in der Reihe meiner Rezensionen über aktuelle Baumliteratur liegt nun schon einige Zeit zurück. Dabei schichten sich die noch ungelesenen Bände zu immer größeren Stapeln, die ich hoffe doch irgendwann abtragen zu können. Meine Hauptthemen, die ich bevorzugt am Baumthema abarbeite, begegnen mir immer wieder auch in anderen Bereichen, wie gerade jetzt bei der Beschäftigung mit dem Bedeutungsschwund klassischer Musik. Es eben am Beispiel der Bäume zu erfassen und im Detail weiterzuverfolgen, das liegt mir aber immer noch am meisten. Nur mehr Zeit für die fortführende Arbeit an diesen Gedanken müsste ich übrig machen.

Zeitlose Übergangszeit

Ein Wochenabschluss, der konsequent in der Linie der ganzen Woche lag. Eigentlich so, wie ich mir den November klassischerweise vorstelle. Manchmal erstaunt es mich selbst, dass ich gerade diese Zeit mag. Kein Zufall wohl, dass mein Geburtstag in diese Tage fällt, wenn der Herbst am schwinden und der Winter noch nicht richtig da ist. Eine Übergangszeit, die den Übergang vom Winter zu den ersten lichten Tagen des Frühlings genau umzukehren scheint. Ich freue mich, dass ich gerade jetzt eine Reihe meiner besten Baum- und Holzfotografien bei shutterstock unterbringen konnte. Das ist ein weiterer Beweis dafür, dass bestimmte Motive zeitlos sind und ihre symbolische Kraft eigentlich nie verlieren.

Zeit für den Blick nach innen

Der letzte Besuch von J. und W. liegt nun schon mehrere Monate zurück. Schön, dass sie es vor Weihnachten noch geschafft haben. Ein Austausch über Wichtiges und weniger Bedeutendes und Gespräche im Familienkreis, das ist wohl das Beste, was man in dieser Zeit des Novembers tun kann. Klar ist es die Zeit, in der man ein Haus, das noch nicht gebaut wurde, nicht mehr baut, bevor das Frühjahr neuen Auftrieb verleiht. Aber in gleichem Maße wie die letzten Bäume ihre Blätter abwerfen, richtet sich der Blick stärker nach innen, manchmal auch die Zukunft oder Vergangenheit, weniger als sonst aber in Richtung der Außenseite des Hier und Jetzt. Eine gute Zeit fürs Reflektieren, Planen, Rekapitulieren und sich über Wesentliches klarer Werden.

In der Mitte der Eibenphase

Das mit dem Älterwerden wird in der Familie mittlerweile mit einer beruhigenden Gelassenheit betrachtet. So formieren wir uns inzwischen alle als eine Gruppe echter Erwachsener, die bestimmte Themen und Gespräche hinter sich gelassen hat und das auch kann. Denn es gibt weitaus Wichtigeres, das unsere Zeit und Energie beansprucht. So habe ich es heute als sehr stimmig wahrgenommen, den Nachmittag in meinem Kellerverlies verbringen zu können, bei dieser wunderbar meditativen und ruhigen Holzarbeit (wenn man von den Maschinengeräuschen absieht, die mich gar nicht stören). Vier verschiedene Bäume mit ihren charakteristischen Hölzern haben mich dabei begleitet und mir für einige Stunden Einblick in ihre je eigene Welt gewährt. Was könnte es Interessanteres geben in der Mitte jener Zeitphase, die man mit der Eibe und ihrer Ewigkeitssymbolik in Verbindung bringen kann.

Vorgezogenes Holzwochenende

Wieder einmal ein Tag ganz im Zeichen der Holzarbeit. Eberesche, Feigenbaum, Ulme und Holunder. Eine Reihe von Armbändern, die aber später zu einer Familie gehören werden. Und eine recht interessante Kombination. Die Stäbe sind bereits hergestellt, der zweite Arbeitsschritt hat schon begonnen. Eine wirkliche Wochenendarbeit wird es dennoch nicht, denn der Samstag wird wohl für unseren Besuch reserviert bleiben. So werden auch die Apfelbaumabschnitte noch länger warten müssen, deren dunkelbraunrot gefärbte Kernstücke ich extrahieren und daraus Kanteln für künftige Armbänder gewinnen will. Eine Arbeit, die bei hoffentlich verträglicher Witterung nächste Woche geplant ist.

Jetzt auch bei shutterstock

Es freut mich sehr, dass ich seit gestern Abend Anbieter von shutterstock bin. Diese Microstock-Plattform hat bisher noch gefehlt, nachdem ich vor einigen Jahren mit meinen Einreichungen wohl nicht den Geschmack der Bildredaktion dort getroffen hatte. Besonders schön finde ich es, dass einige meiner neuesten Arbeiten, mit den Herbstblättern als tragenden Bildelementen gleich zu Anfang akzeptiert wurden. Das zeigt mir, dass Naturmakros und Konzeptfotografien, die natürliche Objekte integrieren, durchaus noch eine Chance haben. Dass es kurz nach dem Upload der ersten 9 Bilder gleich drei Downloads in rascher Folge gab, stimmt mich zuversichtlich. Das hätte ich nicht erwartet. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich das Portfolio dort ausbauen lässt und wie die Resonanz der nach passenden Bildern Suchenden sein wird. Erfahrungsgemäß hat da jede Agentur ihre eigenen Schwerpunkte. Und offensichtlich ist auch der Bedarf des jeweiligen Publikums durchaus unterschiedlich.

Das dumpfe Gesicht des Herbstes

Jetzt hat sich der November so richtig eingeregnet. Ein November wie er im Buche steht, könnte man sagen. Schon jetzt wirkt die Landschaft wie unsichtbar, tritt kaum ins Bewusstsein, weil man sich wegen des Regens gar nicht auf ihre reizvollen Seiten konzentrieren kann. Und die sind ohnehin am schwinden. Aus eben noch in leuchtenden Farben strahlendem Herbstlaub wird über Nacht eine triefende dumpffarbige Masse, die sich vom Baum gelöst auf dem Boden zu glitschigen Teppichen ausbreitet. Nicht gerade die schönen Seiten des Herbstes offenbaren sich da, auch wenn die Radiomoderatorin heute früh genau dies als herbsttypisch verkaufen wollte. Ich würde mir dagegen eine lichte Jahreszeit wünschen, in der sich der Rückzug der Bäume von ihrer extrovertierten Seite zeigt. Vielleicht erleben wir als Ausgleich ja einen klirrend kalten und lichtreichen Winter, hoffentlich nicht erst im Januar.

Virtuelle Bedrohungen

Heute war es an der Zeit, die Sicherheit der verschiedenen internetfähigen Geräte wieder einmal für die kommenden 12 Monate vorzubereiten. Eine neue, vor Jahren regelmäßig benutzte Software nutze ich dazu und hoffe, dass die Agentur- und Baum-Projekte damit dauerhaft und permanent ungefährdet bleiben. Tatsächlich stellt das parallele Nutzen verschiedener Geräte, vor allem der neuen mobilen, ganz andere Anforderungen an die Sicherheit vor Schadsoftware und den Schutz persönlicher Daten. Man würde sich wünschen, dass die Benutzerfreundlichkeit dieser Lösungen noch weiter verbessert wird, damit man auch in Fällen, in denen Funktionen blockiert werden und bisher problemlos laufende Anwendungen ins Stocken geraten, zu einer vernünftigen Einschätzung kommt. Ich hoffe, der große Gewinn, den die Internettechnologie gerade für die Umsetzung meiner Themenprojekte gebracht hat, auf lange Sicht nicht durch virtuelle Bedrohungen geschmälert wird.

Kein typischer Blätterherbst

Auch Allerseelen hat sich bei uns in dauertrüber Atmosphäre präsentiert. Zurzeit haben wir einfach wenig Glück, anders als sonst. Und ich fürchte, ein richtiger Blätterherbst, so wie ich ihn als Kind auf typischen Herbstblätterbildern in Wasserfarben festgehalten habe, ist uns dieses Jahr nicht vergönnt. Da täuschen die farbstarken Fotografien zu diesem Thema, die ich in den letzten beiden Wochen in verschiedenen Kompositionen verarbeitet habe. Das Motivfeld selbst immerhin stand diesmal deutlicher im Vordergrund als in den Vorjahren, nur der optische und atmosphärische Eindruck der Jahreszeit kommt leider zu kurz.

Allerheiligenaura

Nun stelle ich erst jetzt am Abend fest, dass ich das November-Kalenderblatt noch nicht gewendet hatte. Allerheiligen hat eben seine ganz besondere Aura. Da vergisst man schon mal die Alltagsroutinen und widmet sich leichter Grundsätzlichem. Anders als fast immer in den Vorjahren hat es mich heute aber nicht zum Friedhof gezogen. Seit dem vergangenen Jahr ist das anders geworden, seitdem nämlich Gs Grab nicht mehr dort zu finden ist. Wir legen zwar an der einstigen Grabstelle, die jetzt ein Stück ebener Rasenfläche und quasi unsichtbar geworden ist, noch ein Gebinde grüner Zypressenzweige und Blumen ab und stellen ein Grablicht dazu. Aber die Präsenz der Grabstätte hat das natürlich nicht. Ich denke aber, dass ich am morgigen Allerseelen, vielleicht am Vormittag, den Friedhof noch besuchen werde. Um G. und andere verstorbene Bekannte und Verwandte zu besuchen. Ein Sonntag, der nach Vorhersage das Gedenken in mehr Wärme und Sonnenlicht als heute tauchen wird.