Rudolf Steiner über Bienen

Heute hat mich die Lektüre von Rudolf Steiners Vorträgen über das Wesen der Bienen gefesselt. Wie immer sind seine Ausführungen unglaublich, insbesondere wenn man bedenkt, dass diese Vorträge vor Arbeitern des Goetheaneums in Dornach gehalten wurden, speziell auf Fragen und Themenvorschläge dieser Arbeiter bezogen. Das heißt, dass er sich zu all diesen Fragen frei geäußert hat. Und das in einer Sprache und vor allem mit einer inhaltlichen Dichte, die nahezu druckreif ist. Besonders unglaublich finde ich die Gedankengänge Steiners, die Bezüge zwischen Bereichen herstellen, die man normalerweise nicht miteinander in Verbindung bringen würde. So entstehen tiefe und höchst unkonventionelle Einblicke in die Welt des Natürlichen und seiner vielfältigen Verflechtungen. Am Beispiel der Bienen, aber auch anderer Insekten wie Wespen und Ameisen, werden so zentrale Dimensionen menschlichen Lebens beleuchtet. Es wird gezeigt, wie das Leben und die Arbeit dieser Insekten ganz eng mit unserem Werden und Vergehen zusammenhängen und welchen Beitrag sie konkret leisten. Ob das V. bezüglich seiner offenen Fragen nach den Gründen des Bienensterbens weiter helfen kann, würde ich dennoch bezweifeln. Aber die zeitliche Prognose Steiners, dass die künstliche und auf Wirtschaftlichkeit ausgerichtete Bienenzucht in fernerer Zeit von ca. 100 Jahren (die Vorträge wurden 1924 gehalten) könnte treffender nicht sein. Und tatsächlich macht er in einigen der Vorträgen ja auch auf einige Dinge aufmerksam, die in der aktuellen Diskussion als mögliche Gründe angeführt werden: Füttern der Bienen mit Zucker während der Trachtzeit, nicht genügend wechselhaftes Blütenangebot der Bienen, denen in manchen Jahren nur Baumblüten zur Verfügung stehen. Offenbar hat er das, das heißt ohne die Ergänzung durch Blumen, als eher schädlich angesehen. Leider fehlt hierzu aber eine nähere Begründung. Aber mangelnde Vielfalt, vor allem mit Bezug auf landschaftliche Massenproduktion mit besonders leistungsfähigen Arten diskutiert, wird heute eben auch als ein möglicher Grund angesehen.