Der Geist des Palmsonntag

Ein schöner Frühlingstag mit hellem Licht und ruhiger Atmosphäre. Ganz zum Palmsonntag passend, wenn ich auch heute von diesem Feiertag nicht so viel hatte, weil mir im Inneren die Ruhe fehlt. Trotzdem hat er natürlich seine Zeichen gesetzt. M. hat die gesegneten Palmzweige aus dem Gottesdienst mitgebracht und an den Türkreuzen im Haus verteilt. Und auf dem Rückweg von meinem obligatorischen Saarspaziergang sind mir die künftigen Kommunionkinder auf ihrem Kreuzweg begegnet. Sicher ist diese Motivreihe immer wieder Thema für mich, aber an diesem Palmsonntag war eine Ergänzung wohl besonders nahe liegend, was mir erst jetzt bewusst wird, während es mir während des Spaziergangs wie selbstverständlich zugefallen ist. Es sind die abgestorbenen Bäume, deren Holzmasse sich schon im Prozess der Zersetzung befindet, die aber nach wie vor vom Efeu eingerankt sind, das sie erstickt zu haben scheint und sich an ihnen in Szene setzt.

Efeuranken

Dabei ist das nur die eine Seite, denn auch die Efeuranken sind verletzlich, kämpfen während sie das Tote umranken selber ums Weiterleben, was nicht immer gelingt:

Efeuranken

Da verschwimmen die Grenzen zwischen Tod und Leben, zwischen lichtgeborenem Wachstum und schattenhaftem Zerfall. An kaum einem anderen Beispiel kann man das so schön studieren wie am Efeu, einer botanischen Lebensform, die, je länger sie ihren eigenen Lebensprozess weiter spinnt, um so häufiger und deutlicher den Tod ihres Trägerbaums erlebt, bis sie das gleiche Schicksal selber ereilt. Es ist also nur eine zeitliche Verschiebung, die den Vorgang des Sterbens in die Länger zieht und damit quasi zur Schau stellt. Und doch denkt man bei diesem Anblick ans Leben, an das Streben zum Licht, eben an die andere Seite des Todes. Diese an den Bäumen gewonnenen Gedanken nehmen die Bedeutung des Osterfestes vorweg, spiegeln wesentliche Fragen christlichen Glaubens. Vielleicht war ich dem Geist des Palmsonntag doch näher gekommen als ich glaubte. Nur eben auf eine weniger ritualisierte Art.