Über unseren Umgang mit Zeit

Die veränderte Wahrnehmung der Lebenszeit, insbesondere das Verhältnis von Arbeit zu freier Zeit, scheint gegenwärtig ein journalistisch relevantes Thema zu sein. Und damit möglicherweise eines, das die Menschen im Land bewegt. Gleich in zwei Zeitschriften mit konfessionellem Hintergrund habe ich heute Artikel zu dieser Frage gelesen. Einer geht der Frage nach, wie verschiedene europäische Kulturräume mit der Zeit umgehen und stellt fest, dass wieder einmal auch in dieser Frage die Deutschen exportverdächtige Begriffe wie ,,Zeitsouveränität“ kreieren, das Zeitphänomen der Zeitlosigkeit und der schwindenden Pausen also offenbar schärfer fassen können als andere, sie gleichzeitig aber mit am deutlichsten unter dem Phänomen leiden. Ein weiterer Artikel zitiert einen Brief des Bernhard von Clairvaux, den dieser an seinen früheren Mitbruder, Papst Eugen III., gerichtet hatte. Darin mahnt er ihn mit Bezug zu bestimmten Bibelworten dazu, sich auch Zeit für sich selber zu lassen, statt sich immer nur in Geschäftigkeit zu ergehen oder sich in übertriebener Attitüde ausschließlich den Nächsten zu widmen, vergessend, dass er selber ein Mensch sei. Diese Empfehlung steckt voller Weisheit, denn die Zeitlosigkeit für sich selber und das eigene Reflektieren bedeutet auch eine Entfernung von Gott. Die Reflexion kann die Tür öffnen für eine Erkenntnis des eigenen Stellenwertes, dem deutliche Grenzen gesetzt sind. Insofern ist die Platzierung eines weiteren Zitats von Rabindranath Tagore zur Illustration dieses Artikels sehr geeignet. Es ist ein Zitat, das den Kern des wunderbaren Kurztextes über die Baumblüte ,,Schweig still mein Herz, die Bäume beten. Ich sprach zum Baum: Erzähl mir von Gott. Und er blühte.“ auf das Blühen der Blumen überträgt und darin mindestens genauso eindrücklich zum Ausdruck bringt: ,,Nein, nicht euch ist es bestimmt, die Knospen zu erschließen zu Blüten. Schüttelt die Knospen, schlagt sie! Es geht über eure Macht, sie blühen zu machen. Eure Berührung beschmutzt sie nur. Er, der die Knospen öffnen kann, tut es einfach so: Er schenkt ihnen einen Blick, und der Lebenssaft strömt durch ihre Adern! Auf seinen Hauch hin breitet die Blume ihre Flügel aus und flattert im Wind. Farben brechen heraus wie Sehnsüchte. Der Duft verrät ein süßes Geheimnis. Er, der die Knospen öffnen kann, er tut es so einfach.“ Nach solchen Worten mag man gar nichts mehr sagen, so großartig hat der Dichter Wesentliches in Sprache gefasst.